INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 4. OKTOBER 2025)
Wiener Staatsoper: Noch Karten für „Die verkaufte Braut“ am morgigen Sonntag
Für die Vorstellung »DIE VERKAUFTE BRAUT« am Sonntag, 05.10.2025 steht ein Kontingent von 50 Karten für Kurzentschlossene zum Preis von 55€ je Ticket zur Verfügung.
Dieses Angebot kann ab Samstag, 04.10.2025, 10 Uhr nur an den Tageskassen (nicht im online Ticketshop) & nur nach Vorlage der BundestheaterCard eingelöst werden. Pro Person sind max. 2 Tickets buchbar.
Foto: Zdenek Kratochwil
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team der Wiener Staatsoper
____________________________________________________________________________________________
HEUTE „LANGE NACHT DER MUSEEN im Liszt-Zentrum Raiding
Das neugestaltete Liszt Museum im Liszt Zentrum Raiding ist heuer erstmals Teil der Langen Nacht der Museen. Am Samstag, 4. Oktober, öffnen wir von 18:00 bis 24:00 Uhr unsere Türen und laden Sie ein, die besondere Strahlkraft und Ruhe der Abendstimmung im Liszt Museum zu erleben.
Im Liszt Museum Raiding erwarten Sie drei Ausstellungsbereiche, die unterschiedliche Facetten von Franz Liszts Leben und Werk erlebbar machen.
- Liszt Salon– mit originalen Möbeln aus dem „Blauen Salon“ in Wien, eingebettet in Liszts Lebensstationen Paris, Weimar, Budapest, Rom und Bayreuth.
- Liszt Geburtshaus– mit Schwerpunkt „Liszt und das Klavier“ und Themen wie Lisztomanie, seine Reisen sowie einem virtuellen Spaziergang mit Zitaten von Nike Wagner.
- Liszt Instrumentensammlung– mit Orgeln, einem Tafelklavier und einem Érard-Flügel, dessen innovative Mechanik Liszts Virtuosität erst möglich machte.
- __________________________________________________________________________________________________________________
MOSKAU: HIBLA GERZMAVA (früher auch an der Wiener Staatsoper sehr erfolgreich) probt derzeit „Norma“
На сцене Музыкального театра имени Станиславского и Немировича-Данченко, мы вновь погрузились в мир «Нормы» Винченцо Беллини — состоялись два спектакля, наполненные глубокими чувствами и страстью.
Для меня «Норма» – одна из любимых партий. Каждый раз, воплощая этот образ на сцене, я переживаю целую гамму эмоций, проникаясь силой и
Gerzmava: Auf der Bühne des Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheaters tauchten wir erneut in die Welt von Vincenzo Bellinis „Norma“ ein – zwei Aufführungen voller tiefer Emotionen und Leidenschaft.
„Norma“ ist eine meiner Lieblingsrollen. Jedes Mal, wenn ich diese Figur auf der Bühne darstelle, erlebe ich eine ganze Reihe von Emotionen.
_________________________________________________________________________________________________________
Wiener Volksoper: Nehmen Sie an einer Publikumsbefragung teil
Sie interessieren sich für die Volksoper Wien? Die Volksoper Wien interessiert sich auch für Sie!
Wer besucht die Volksoper Wien – und wie oft? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Besuch bei uns? Und welche Eigenschaften verbinden Sie mit der Volksoper Wien? Um diese und andere Fragen über unser Publikum beantworten zu können, führt FORESIGHT Research aktuell im Auftrag der Volksoper Wien eine Publikumsbefragung durch.
Wir möchten daher auch Sie sehr herzlich zur Teilnahme an der Befragung einladen.
Der Beantwortung des Fragebogens dauert etwa 10 Minuten. Jede Antwort ist uns wichtig und hilft dabei, mehr über unser Publikum zu erfahren, und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und an Ihre Wünsche anzupassen – unabhängig davon, ob Sie regelmäßig oder nur hin und wieder die Volksoper besuchen.
Ihre Antworten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur anonym ausgewertet. Als Dank für Ihre Teilnahme verlosen wir unter allen Teilnehmer:innen 5×2 Karten für eine Premiere Ihrer Wahl sowie die Einladung zur Premierenfeier.
Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 21. Oktober 2025 unter diesem Link möglich.
Jetzt teilnehmen!
Bei Fragen zu diesem Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an die FORESIGHT Projektleitung:
Mag. Dr. Christian Glantschnigg
Mail: cg@foresight.at
Telefon: +43-1-585 33 44 – 62
Wir bedanken uns bereits jetzt im Voraus für Ihre Teilnahme und freuen uns, Sie hoffentlich bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
__________________________________________________________________________________________________
HEUTE: DAS LIED VON DER ERDE mit Paul Armin Edelmann/ Franz Supper / Manfred Schiebel im HAUS HOFMANNSTHAL
___________________________________________________________________________________________________________
Eintrittspreis-Ermäßigung für Wiener Musicalproduktionen
______________________________________________________________________________________________________
ERLEBNIS BÜHNE : PROGRAMMHÖHEPUNKTE SONNTAG, 5. OKTOBER
SO 5. 10. 2025
MUSIKALISCHER HOCHGENUSS AUS DEM SCHLOSS ESTERHÁZY &
DIE GEFEIERTE INSZENIERUNG ÜBER SUPERSTAR „PAGANINI“
AUS DEM MUSIKTHEATER LINZ!
11.25 Uhr
JULIAN RACHLINS
HERBSTGOLD – FESTIVAL 2025
Musikalische Leitung Julian Rachlin
Violine Janine Jansen
Chamber Orchestra of Europe
Schloss Esterházy 2025
Beim diesjährigen HERBSTGOLD – Festival im Haydnsaal im Schloss Esterházy in Eisenstadt trafen Geigen-Virtuosin Janine Jansen und Festivalintendant Julian Rachlin aufeinander. Multitalent Rachlin übernahm hierfür wieder die musikalische Leitung des renommierten Chamber Orchestra of Europe. Mozarts „Haffner-Sinfonie“, Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll sowie Beethovens „Eroica“ wurden vom Publikum gefeiert!
Ein Konzertgenuss voller Ausdruck, Energie und künstlerischer Hingabe!
20.15 Uhr
AUS DEM MUSIKTHEATER LINZ:
FRANZ LEHÁRS „PAGANINI“
Musikalische Leitung Marc Reibel
Inszenierung Thomas Enzinger
Mit Carina Tyberg Madsen, Matjaž Stopinšek u. v. m.
Bruckner Orchester Linz
Musiktheater Linz 2024
Franz Lehárs musikalische Hommage an den „Teufelsgeiger“ Niccolò Paganini! Vor 100 Jahren sang Richard Tauber die Uraufführung – letztes Jahr verkörperten Publikumslieblinge des Musiktheaters Linz den charismatischen Violin-Virtuosen, seine Verehrerinnen und deren Ehemänner. Superstar Paganini wird hier als Genie, aber auch sehr kontroverse Person dargestellt – als Mensch, der neben seinen Liebeleien und dem Glücksspiel sein Leben reflektiert und mit seinen inneren Dämonen zu kämpfen hat …
Regisseur Thomas Enzinger führte mit seinem umjubelten „Paganini“ – nach „Der Graf von Luxemburg“, „Gräfin Mariza“ und „Die Fledermaus“ – seine Serie erfolgreicher Operetteninszenierungen in Linz fort
_____________________________________________________________________________________________________________
Wien/Metropol: „Liebesgeschichten und Heiratssachen“. Mit Nestroy auf Wiener Schmäh-Tour 2.10.2025
Echt Wienerisches, mit Charme oder Schmäh, auf den Wiener Bühnen? Ist nur mehr höchst selten in diesen Tagen des Kulturwandels zu erleben. Nicht im Deutschen Volkstheater, nicht in der deutsch blinkenden ‚Burg‘, nicht im Staatsballett, nicht in der singenden Society oder auf den kleineren Bühnen. Doch versuchen wir es wieder mit einem Besuch im Wiener Metropol, vormals gern als Vorstadtbühne in Hernals bezeichnet.
Hoppla, dieses ist doch für seine alljährlichen US-Musikshow-Parodien mit dem Andy Lee Lang und anderen hemdsärmeligen heimischen Rockern berühmt. Ja, doch zum Johann Strauss-Jahr hat Peter Hofbauer, der Chef im Haus und Autor mit gewandter schmissiger Feder den Slogan „Strauss meets Nestroy“ ausgegeben. Der Lang ist kaum mehr erkennbar geschminkt als windiger Gastwirt frech mit dabei. „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ steht über dieser überdrehten Singspiel-Mixtur. Ein Nestroy aus dem Jahr 1843, doch von Hofbauer mit Witz ganz im bewährten Stil des Hauses herumgewirbelt und aufgepäppelt.
Bestens eingespielt in der Regie von Peter Kratochvil präsentiert sich nun das locker mittanzende Ensemble – auf Schloss Weitra hatte es beim sommerlichen NÖ Theaterfest die Premiere gegeben. In den Songs und Couplets muss nicht jeder brillieren, doch Florian Schäfer am Klavier hat mit seiner Miniband eine höchst gefällige Musikmischung arrangiert. Und auf der Bühne gibt Gerhard Ernst mit patziger Präsenz als eitler Fleischhauer Herr von Fett in den nicht so ganz sauberen Liebesg´schichterln harsch den Ton an. Alles schön übertrieben, putzig altwienerisch ausgestattet …. flott geht es jedenfalls dahin. Der Wiener Schmäh funktioniert.
Meinhard Rüdenauer
__________________________________________________________________________________________________
Wien/ Bezirksmuseum Floridsdorf/ Mautner-Schlössl
___________________________________________________________________________________