INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 10. MAI 2025)
Geige & Honig Interview | 06.05.2025
Sie sind wieder da: KS Roberto Alagna und Aleksandra Kurzak singen im Mai gemeinsam auf der Staatsopernbühne.
Copyright: Lukasz Rajchert
_________________________________________________________________________________________
Europaballett St.Pötten: Absage – Operettengala zum Muttertag
Absage der Operettengala zum Muttertag am 11. Mai 2025
Leider müssen wir die für den 11. Mai 2025 geplante Operettengala zum Muttertag absagen.
Grund dafür sind technische Baumängel im Festsaal, die in den kommenden Wochen behoben werden.
Wenn Sie bereits Karten gebucht haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir bieten Ihnen eine attraktive Umtauschmöglichkeit an:
Besuchen Sie stattdessen das Wunschkonzert mit Wolfgang Gratschmaier am 13. Juli 2025 – oder wir finden gemeinsam eine andere Lösung, die für Sie passend ist.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
______________________________________________________________________________
Diplomatie im Walzertakt stimmt auf den Viennese Opera Ball New York ein
Daniel Serafin, Silvia Frieser, Petra Schneebauer, Peter Hanke, Thomas Schlesinger. Foto: Charles Wills
Donnerstagabend bat Generalkonsul Thomas Schlesinger an der vornehmen Upper East in Manhattan zum Empfang anlässlich des 69. Viennese Opera Ball New York. Zwölf Debütantenpaare hatten ihren ersten Auftritt.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
New York City (LCG) – Für zwei Tage regiert im Big Apple wieder der Walzertakt, der anlässlich des Johann-Strauss-Jubiläums heuer besonders schwungvoll erklingt. Dafür sorgt das eigens formierte Viennese Opera Ball Orchestra unter dem Dirigat von Maestro Rainer Sulzgruber, zu dessen Klängen auch zwölf internationale Debütantenpaare unter der Leitung von Sandra Stockmayer (Tanzschule Svabek) am Freitagabend im prunkvoll dekorierten „Cipriani 42nd Street“ im Herzen Manhattans einziehen werden, um den 69. Viennese Opera Ball New York zu eröffnen. Sie hatten am Donnerstagabend ihren ersten Auftritt und wurden beim Empfang im österreichischen Generalkonsulat offiziell vorgestellt.
Für hochkarätigen Musikgenuss sorgt Daniel Serafin als Künstlerischer Direktor. Für die Interpretation weltberühmter Strauss-Melodien konnte er ein internationales Line-up von Stars der renommierten Metropolitan Opera gewinnen. Die glanzvolle Ballnacht werden mit ihren Auftritten unter anderem Aigul Akhmetshina (Mezzosporanistin), Maria Barakova (Mezzosporanistin), Broadway-Star Daniel Berryman, die zweifache Grammy-Preisträgerin J’Nai Bridges (Mezzosporanistin), Mikayla Sager (Sopran), Maritina Tampakopoulos (Sopranistin), Adam Smith (Tenor), Johana Will (Sopranistin) veredeln. Am Programm stehen selbstverständlich Strauss-Klassiker wie „Märchen aus dem Wienerwald“, „Die Fledermaus“ und „An der schönen blauen Donau“. Ein weiteres Highlight ist die Darbietung von Christine Shevchenko, Principal Dancer des American Ballet Theatre, zusammen mit ausgewählten Tänzern des Youth America Grand Prix (YAGP).
„Kultur ist ein Innovationstreiber, der Österreich mit der Welt verbindet.. Mit dem Viennese Opera Ball New York feiern wir stabile transatlantische Partnerschaften mit dem zweitgrößten Handelspartner der Republik.. Die kulturelle Visitenkarte Österreichs stärkt unsere Wahrnehmung als Nation, die eine Brücke zwischen Tradition und Innovation schlägt“, so Bundesminister Peter Hanke.
„Strauss und seine Familie hatten eine einzigartige Beziehung zu den Vereinigten Staaten. 1872 war er mit einer Konzertserie in New York City und Boston zu Gast – nach heutigen Verhältnissen ein Popstar und Influencer. Für die Premiere in Boston wurde ihm sogar eine Arena aus Holz für 100.000 Fans und 20.000 Musikerinnen und Musiker errichtet. Wie groß die Begeisterung für österreichische Kultur schon damals war und noch heute ist: Die Premiere war ausverkauft“, begrüßt Generalkonsul Thomas Schlesinger am vierten Tag seiner Amtszeit in der US-Metropole.
„Johann Strauss ist Teil der österreichischen Identität. Der Viennese Opera Ball New York wird heuer besonders österreichisch und feiert die enge rot-weiß-rote Beziehung mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Bälle sind Ort des Austauschs und der Kommunikation und Musik überwindet alle Grenzen. Der Viennese Opera Ball zelebriert die engen Bande zwischen Österreich und den USA und den engen kulturellen Austausch“, so Daniel Serafin.
„Kultur ist für viele Amerikanerinnen und Amerikaner die erste Assoziation mit Österreich. Kulinarik und Wein folgen auf den weiteren Plätzen. Der Viennese Opera Ball New York bringt die schönsten Facetten Österreichs nach Manhattan. Er formt nicht nur das Bild, wie Österreich in den USA wahrgenommen wird, sondern ist das Parkett, auf dem Kultur gegenseitiges Verständnis fördert“, sagt Ball-Organisatorin Silvia Frieser (The Event Atelier).
Österreichische Lebenskultur und Kunst im Big Apple
Einen Vorgeschmack auf österreichische Lebenskultur konnte sich die Gäste bereits am Donnerstag bei Weinen von Esterházy, Schloss Gobelsburg sowie Weingut Christ holen und auf eine gelungene Ballnacht anstoßen. Sie werden im „Cirpriani 42nd Street“ am Freitagabend zum mehrgängigen Galamenü serviert und verbinden US-Kulinarik mit rot-weiß-roter Winzerkunst. Einen künstlerischen Beitrag in Form von Spenden für die Auktion zugunsten der Musiktherapie am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in Zusammenarbeit mit der Gabrielle’s Angel Foundation for Cancer Research, die alljährlich vom Viennese Opera Ball New York großzügig unterstützt wird, leisten in Form von Bildspenden die heimischen Künstler Franz-Josef Baur, Eva Petric und Grammy-Preisträger Herbert Lippert mit einer handbemalten Vase von der limitierten Johann-Strauss-Edition von Gmundner Kreamik.
Prominenter Beifall für den ersten Einzu der Debütantinnen
Am diplomatischen Parkett im österreichischen Generalkonsulat stimmten sich auf die glanzvolle Ballnacht beim Einzug der Debütanten unter anderem ein: Ingrid Flick (Unternehmerin), Peter Hanke (Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur), Agnes Husslein-Arco (Heidi Horten Collection), Albert Maurer (M. Maurer), Pablo Meier-Schomburg (Künstler und Gastronomie-Ikone), Vizebürgermeister Dominik Nepp (Stadt Wien), Stefan Ottrubay (Esterházy), Klaus Panholzer (Schönbrunn Group), Botschafterin Petra Schneebauer (Botschaft der Bundesrepublik Österreich in den Vereinigten Staaten von Amerika), Designerin Carolin Sinemus (Madl Salzburg), Camillo Stepanek (Künstler) oder Ex-US-Botschafterin Helena von Damm sowie Landtagspräsident Ernst Woller (Stadt Wien).
Weitere Informationen auf vienneseoperaball.com und Instagram instagram.com/vienneseoperaball sowie Facebook facebook.com/vobny
_____________________________________________________________________________________________________
OPER FRANKFURT – SAISON 2025/2026 – Premieren
Bernd Loebe/Thomas Guggeis. Foto: Felix Grünschloss
Spielzeit 2025/26
Premieren
Wolfgang Amadeus Mozart
Così fan tutte
Sonntag, 21. September 2025
Musikalische Leitung: Thomas Guggeis
Inszenierung: Mariame Clément
Bühnenbild: Etienne Pluss
Kostüme: Bianca Deigner
Licht: Joachim Klein
Chor: Álvaro Corral Matute
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy
Mit freundlicher Unterstützung der DZ BANK AG
Modest P. Mussorgski
Boris Godunow
Sonntag, 2. November 2025
Musikalische Leitung: Thomas Guggeis
Inszenierung: Keith Warner
Regiemitarbeit: Katharina Kastening
Bühnenbild, Kostüme: Kaspar Glarner
Video: Jorge Cousineau
Licht: John Bishop
Chor, Kinderchor: Álvaro Corral Matute
Dramaturgie: Mareike Wink
Wolfgang Amadeus Mozart
Mitridate, re di Ponto (Frankfurter Erstaufführung)
Sonntag, 7. Dezember 2025
Musikalische Leitung: Leo Hussain
Inszenierung: Claus Guth
Bühnenbild: Christian Schmidt
Kostüme: Ursula Kudrna
Choreografie: Sommer Ulrickson
Licht: Olaf Winter
Dramaturgie: Konrad Kuhn
In Koproduktion mit dem Teatro Real, Madrid, dem Teatro di San Carlo, Neapel,
und dem Gran Teatre del Liceu, Barcelona
Harrison Birtwistle
Punch and Judy (Frankfurter Erstaufführung)
Donnerstag, 11. Dezember 2025 (Bockenheimer Depot)
Musikalische Leitung: Alden Gatt
Inszenierung: Wolfgang Nägele
Bühnenbild: Thilo Ullrich
Kostüme: Marlen Duken
Licht: Joachim Klein
Dramaturgie: Deborah Einspieler
Agostino Steffani
Amor vien dal destino (Frankfurter Erstaufführung)
Sonntag, 25. Januar 2026
Musikalische Leitung: Václav Luks
Inszenierung: R.B. Schlather
Bühnenbild: Anna-Sofia Kirsch
Kostüme: Katrin Lea Tag
Licht: Jan Hartmann
Dramaturgie: Mareike Wink
George Benjamin
Written on Skin (Frankfurter Erstaufführung)
Sonntag, 1. März 2026
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Inszenierung: Tatjana Gürbaca
Bühnenbild, Licht: Klaus Grünberg
Kostüme: Silke Willrett
Dramaturgie: Maximilian Enderle
Giacomo Puccini
Turandot
Samstag, 12. April 2026
Musikalische Leitung: Thomas Guggeis
Inszenierung: Andrea Breth
Bühnenbild: Johannes Leiacker
Kostüme: Ursula Renzenbrink
Licht: Alexander Koppelmann
Chor: Álvaro Corral Matute
Dramaturgie: Maximilian Enderle
Wolfgang Fortner
Bluthochzeit (Frankfurter Erstaufführung)
Sonntag, 10. Mai 2026
Musikalische Leitung: Duncan Ward
Inszenierung: Àlex Ollé
Bühnenbild: Alfons Flores
Kostüme: Lluc Castells
Chor: Álvaro Corral Matute
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy
Gioachino Rossini
Tancredi
Sonntag,7. Juni 2026
Musikalische Leitung: Giuliano Carella
Inszenierung: Manuel Schmitt
Bühnenbild: Bernhard Siegl
Kostüme: Raphaela Rose
Licht: Joachim Klein
Chor: Álvaro Corral Matute
Dramaturgie: Konrad Kuhn
Georg Friedrich Händel
Der Triumph von Zeit und Erkenntnis (Frankfurter Erstaufführung)
Samstag, 13. Juni 2026 (Bockenheimer Depot)
Musikalische Leitung: Simone Di Felice
Inszenierung: Katharina Kastening
Bühnenbild, Kostüme: Ashley Martin-Davis
Licht: Jan Hartmann
Dramaturgie: Mareike Win
_________________________________________________________________________________________________
WIEN/ Konzerthaus: KARTEN FÜR KONZERT THOMAS HAMPSON/ MARTIN HASELBÖCK/ORCHESTER WIENER AKADEMIE am 18. Mai über „Verbund“/ preisermäßigt
Zum Selbstbestellen
Alle Interessenten erhalten bei der Bekanntgabe des Ermäßigungscodes „Verbund“ bei der Buchung €19 Karten in allen Kategorien
Die Kartenbestellung erfolgt ausschließlich telefonisch beim Kartenbüro des Wiener Konzerthauses unter 01 242002, persönlich vor Ort im Ticket-Center in der Lothringerstraße 20, 1030 Wien oder online unter dem folgenden Link: https://konzerthaus.at/konzert/eventid/62288
Sonntag 18. Mai.2025, 19.30 Uhr, Großer Saal
Wiener Konzerthaus
Thomas Hampson, Bariton
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester Wiener Akademie
PROGRAMM
Werke von Mozart, Schubert und Beethoven
Konzerthaus:
__________________________________________________________________________________________
DIE NACHT DER TENÖRE IN DER SPORTHALLE BAD LEONFELDEN /OÖ
Über Initiative vom „Singenden Doktor“ Alexander GALLEE aus Vorderweißenbach im Mühlviertel ( er hat dort in der „Vor-Corona-Zeit“ auch schon Operettenfestspiele organisiert) ein spezielles Konzert von vier ganz unterschiedlichen Tenören: Milos BULAJIC – deutsch serbischer Höhenjäger ist im Belcanto-Fach zu Hause – er wird u.a. auch die Tonio Arie mit den 9 „Hohen C“ aus „La fille du regiment singen. Mickael SPADACCINI – Italo-Belgier debütierte unlängst als Manrico und hat ein breites Repertoire im lirico und lirico-spinto Fach ( Don Jose, Turridu, Canio bis zu Otello). Herbert LIPPERT – aus Oberösterreich stammend – ist von Mozart bis Wagner, auch in raren Opern zu Hause und ebenso weltweit erfolgreich – zuletzt auch als Maler! Alexander GALLEE wird sich speziell Canzone und Operetten annehmen, der Arzt studierte u.a. bei Hugh Beresford und Sona Ghazarian. Gernot Marzy begleitet am Klavier.
Tel: Tourismusverband Bad Leonfelden 050 – 7263 Ordination Dr. Gallee: 07219 – 70097
———————————————————————————————————————————————————————————
|
———————————————————————————————————————————————————————————-
Beim œnm geht es Schlag auf Schlag – im wahrsten Sinn des Wortes. „Oestereichisches Ensemble für neue Musik“
Nach dem musikalischen Marathon am 9. und 10. Mai mit Solist Rupert Struber und zehn Uraufführungen mit einem noch nie dagewesenen Schlagwerkinstrumentarium im œnm Atelier im Salzburger Künstlerhaus,
präsentiert das œnm einen Tag vor dem Salzburg Marathon, am 17. Mai ein Klangbad zur (geistigen) Stärkung.
Im Wonnemonat Mai heißt es also in die Fülle des KLANGS eintauchen.
Nicht nur die Natur zeigt all ihre Pracht, sondern auch die Musik malt in satten Farben. Im letzten großen Ensemblekonzert des œnm der Saison am Samstag, den 17. Mai 2025, sprießt pures Leben durch alle vier Kompositionen, die sich an den Spektralfarben des puren Klangs ergötzen: Scelsi – Glojnarić – Wanke – Haas
Herz, was willst Du mehr?
Von der Botanik über Whitney Houston bis zur Venus und sogar ein selbsterfundenes Kofferwort ist alles dabei. Mehr dazu darf ich Ihnen am Beginn nächster Woche senden
_________________________________________________________________________________________
|
|
————————————————————————————————————————————————————————————————————————