Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

INFOS DES TAGES (MONTAG, 30. JUNI 2025)

30.06.2025 | Aktuelles

INFOS DES TAGES (MONTAG, 30.JUNI 2025)

Wiener Staatsoper: Saisonende, in der Sommerpause stehen Renovierungen an

pause
Foto: Fritz Krammer

____________________________________________________________________________________________________

28.6.2025- „Götterdämmerung“- Wiener Staatsoper. Jordans Abschied – zumindest mit Fragezeichen was den Direktor betrifft

jord
Vom Publikum umjubelt. Philippe Jordan. Foto: W.Oswald

Wien/Staatsoper
Philippe Jordans letzter Akt an der Wiener Staatsoper: Während die Chefetage schweigt, tobt das Publikum
Wie bei einer Putzfrau.“ So habe sich Direktor Bogdan Roščić von Musikdirektor Philippe Jordan verabschiedet, sagt ein Insider – nämlich gar nicht. Anscheinend nicht mal im Haus sei er gewesen, als Philippe Jordan seine letzte Vorstellung an der Wiener Staatsoper dirigierte: „Götterdämmerung“, Richard Wagner. Das stimmt so nicht. Roščić war in der Proszeniumsloge, hat diese aber vorzeitig verlassen. Das Publikum hingegen will Jordan gar nicht mehr ziehen lassen. Blumen, 25 Minuten Schlussapplaus für den scheidenden Musikdiretor.
Ein Abschied ohne Handschlag
Seitdem schien es, als hätten sich die Wogen geglättet – aber der Schein hat wohl getrügt. Keine offizielle Verabschiedung, keine würdigenden Worte, nicht mal anwesend sei Bogdan Roščić gestern gewesen, als Philippe Jordan mit der Götterdämmerung seinen Abschied gefeiert hat. Stimmt so nicht, revidiert ein Stammgast: Aber schon vor dem Ende habe Roščić das Haus verlassen.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wien

Wiener Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG am 28.6.2025. 

„Im kühlen Schatten rauscht‘ ein Quell, Weisheit raunend rann sein Gewell; da sang ich heil‘gen Sinn. Ein kühner Gott trat zum Trunk an den Quell; seiner Augen eines zahlt‘ er als ewigen Zoll…“

Das Ende von Richard Wagners fabelhafter Ring-Tetralogie war mit der „Götterdämmerung“ fulminant an der Wiener Staatsoper zu erleben. In der Inszenierung von Sven-Eric Bechtolf, der sehr stark den Regie-Fokus auf die Persönlichkeitscharakteristik richtet und die Düsternis und Endzeitstimmung der „Götterdämmerung“ in perfekter Symbiose mit der Musik inszenatorisch verwirklicht, ermöglichte einen faszinierenden Abschluss von Richard Wagners genialem Monumentalwerk. Im dezenten Bühnenbild von Rolf Glittenberg und den schlichten Kostümen von Marianne Glittenberg wurde umso mehr die Konzentration auf die Personenführung gelenkt. Sehr beeindruckend waren am Ende der Aufführung die Videoprojektionen auf die Leinwand der Wiener Staatsoper in spannungsreicher Einheit mit der Musik, um sowohl musikalisch als auch optisch den „Ring des Nibelungen“, sozusagen im „Zeitraffer“, Revue passieren zu lassen. Das exzellente Orchester der Wiener Staatsoper unter der phänomenalen, musikalischen Leitung von Philippe Jordan (sein letztes Dirigat als Musikdirektor der Wiener Staatsoper) präsentierte eine enorm spannungsreiche, wohldosiert wuchtige, fein durchdachte, pointiert differenzierte und machtvolle Umsetzung des Wagner‘schen Oeuvres!

Andreas Schager erbrachte als Siegfried erneut eine phänomenale Leistung, wie schon in „Siegfried“! Fulminante Spitzentöne, unerschöpfliche Stimm- und Ausdruckskraft, enorme Intensität sowie authentische Rollenidentifikation. Clemens Unterreiner verlieh dem Gunther verlässliche Präsenz, stimmliche Überzeugungskraft und Authentizität. Samuel Youn konnte als Hagen nicht überzeugen. Unangenehme, gewollte Verfärbungen der Stimme, um noch unheimlicher zu wirken. Zu wenig stimmliche Strahl- und Durchsetzungskraft, die dieser Rolle den besonderen Reiz verleihen würden. Beim Schlussapplaus mußte er als Einziger Buhs einstecken. Jochen Schmeckenbecher war ein wohlklingender, präsenter Alberich. Anja Kampe ließ sich zu Beginn der Vorstellung wegen eines Infekts ansagen und bat das Publikum um Nachsicht, falls sich der Infekt in ihrer Stimme bemerkbar machen sollte. Mit bewundernswerter Durchhaltekraft, Konzentration und gekonnter Stimmtechnik, meisterte sie, trotz der erschwerten Umstände, bravourös die anspruchsvolle Rolle der „Götterdämmerung“-Brünnhilde. Regine Hangler präsentierte eine durchschlagskräftige um Authentizität bemühte Gutrune. Szilvia Vörös gestaltete enorm spannend, stimmlich souverän und pointiert Brünnhildes Walküren-Schwester Waltraute. Die drei Nornen, Monika Bohinec (Erste Norn), Szilvia Vörös (Zweite Norn), Regine Hangler (Dritte Norn) beeindruckten durch Stimmgewalt, Homogenität sowie Aussage- und Ausdruckskraft. Verführerisch, akzentuiert und biegsam die drei Rheintöchter, Ileana Tonca (Woglinde), Isabel Signoret (Wellgunde), Stephanie Maitland (Flosshilde). Hervorragend der Chor und Extrachor (Choreinstudierung Thomas Lang) und das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper.

gözz
Foto: Martin Schaffer

Langanhaltender, wohlverdienter, frenetischer Jubel beendete eine mitreißende Aufführung, die ein wahrhaftes Wagnererlebnis gewährleistete!

Marisa Altmann-Althausen

__________________________________________________________________________________

Milano/Teatro alla Scala: Norma
Milano: Norma

Auch die Scala NORMA ging wohl daneben?

Wenn Sie den Link anklicken zeigt es die Auswahl Italienisch oder Deutsch!

nop

_____________________________________________________________________________________

ERLEBNIS BÜHNE: PROGRAMMHIGHLIGHTS JULI 2025

Erlebnis Bühne: Sendetermine ab 06.07.2025 – fernsehserien.de

SO 6. 7. 2025
AUS DEN SALINEN EBENSEE: KLASSIKSTARS AM TRAUNSEE!
LIVE MIT ROLANDO VILLAZÓN UND MARKUS POSCHNER!
20.15 Uhr
KLASSIKSTARS AM TRAUNSEE 2025
Musikalische Leitung Markus Poschner
Mit Rolando Villazón & Daniela Dett
Bruckner Orchester Linz
Saline Ebensee 2025
An einen ganz besonderen Ort des Salzkammerguts führt Sie heuer unsere jährliche Gala „Klassikstars am Traunsee“ – zu den spektakulären Salzpyramiden der Saline Ebensee!
Live vor Ort begrüßen Sie Startenor und Multitalent Rolando Villazón und die beliebte Linzer Musicaldarstellerin Daniela Dett.
Aus diesem Konzerterlebnis nicht wegzudenken ist das Bruckner Orchester Linz unter der musikalischen Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner.

MI 9. 7. 2025
EIN GEISTERSCHIFF, EINE WILDE KÜSTENLANDSCHAFT UND
WOGENDE WELLEN LIVE AUS DER OPER IM STEINBRUCH!
21.05 Uhr
RICHARD WAGNER: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Musikalische Leitung Patrick Lange
Inszenierung Philipp M. Krenn
Mit George Gagnidze, Elisabeth Teige u.a.
Piedra Festivalorchester
Philharmonia Chor Wien
Chorleitung Walter Zeh
Steinbruch St. Margarethen 2025
Als größte Naturbühne Europas ist die spektakuläre Freiluft-Arena im Steinbruch St. Margarethen für ihre einzigartigen Opern-Erlebnisse bekannt. Dieses Jahr feiert sie mit „Der fliegende Holländer“ ihre Richard-Wagner-Premiere! Die Titelpartie verkörpert Bariton George Gagnidze, der zu den führenden Sängern seines Fachs zählt. Elisabeth Teige, die sich als eine der gefragtesten jugendlich-dramatischen Sopranistinnen etabliert hat, ist als intensive Senta zu erleben.
Die musikalische Leitung übernimmt der international höchst erfolgreiche deutsche Maestro und erfahrene Wagner-Dirigent Patrick Lange. Das Piedra Festivalorchester wird, wie in den Vorjahren, als Residenzorchester erklingen, der Philharmonia Chor
Wien ergänzt die hochkarätige, zahlreichen Spezialeffekten bietende Produktion! 
 
FR 11. 7. 2025
EINE INTERGALAKTISCHE MUSIKALISCHE REISE VON DER STYRIARTE 2025!
21.00 Uhr
„UNENDLICHE WEITEN“
HOLST UND WILLIAMS VON DER STYRIARTE 2025
Musikalische Leitung Mei-Ann Chen
Styriarte Youth Orchestra
Graz 2025
40 Jahre Styriarte!
Das renommierte Festival feiert Geburtstag – wir feiern mit!
Das Styriarte Youth Orchestra hat mit Mei-Ann Chen wieder ein besonderes Highlight vorbereitet: Die jungen Musikerinnen und Musiker aus aller Welt reisen heuer vergnüglich in die unendlichen Weiten des Weltalls … Zu hören ist nicht nur die packende Orchestersuite „Die Planeten“ von Gustav Holst, auch Auszüge aus der berühmten und beliebten Filmmusik zur „Star Wars“-Reihe von John Williams stehen auf dem Programm dieses „galaktischen“ Konzerterlebnisses! 
 
SO 13. 7. 2025
PRIMADONNA ELINA GARANCA UND FRIENDS –MUSIKALISCHER HOCHGENUSS AUS KITZBÜHEL!
20.15 Uhr
KLASSIK IN DEN ALPEN 2025 MIT ELĪNA GARANČA
Musikalische Leitung Karel Mark Chichon
Mit Elīna Garanča, Iulia Maria Dan, Kang Wang und Maja Triler
Symphonieorchester der Volksoper Wien
Schloss Kaps, Kitzbühel 2025
Wenn Kammersängerin Elīna Garanča in Kitzbühel auftritt, dann ist das ein musikalischer Höchstgenuss unter freiem Himmel!. Erstmals findet das Konzert auf demwunderschönen Anwesen von Schloss Kaps statt!
Ein Höhepunkt der heurigen Gala: Elīna Garanča wird erstmals mit der großen Arie der Lady Macbeth zu hören sein!
Sopranistin Iulia Maria Dan und Tenor Kang Wang werden die Primadonna begleiten,als Gewinnerin des „Zukunftsstimmen“-Wettbewerbs stellt sich die jungeÖsterreicherin Maja Triler vor.
Temperamentvoll und bravourös wie immer steuert Dirigent Karel Mark Chichon das Symphonieorchester der Volksoper Wien durch eine musikalische Reise von großer Oper bis zum lateinamerikanischen Medley, bei der heuer auch der musikalische
Jahresregent Johann Strauss nicht fehlen darf. 
 
SO 20. 7. 2025
MOZART AUS LECH & KLASSIK-HIGHLIGHT AUS PARIS!
07.40 Uhr
ERSTMALS VOM LECH CLASSIC FESTIVAL: COSÌ FAN TUTTE
Musikalische Leitung Tetsuro Ban
Mit Peter Kellner, Margarita Gritskova,
Jennifer O’Loughlin u. m.,
Erzähler Joseph Lorenz
Lech Classic Orchesters
Lech am Arlberg 2024
Publikumslieblinge der Wiener Staatsoper und Volksoper wie Margarita Gritskova, Jennifer O’Loughlin, Pavel Kolgatin, Peter Kellner und Günther Haumer sind in dieser semiszenischen Aufführung von Mozarts Klassiker „Così fan tutte“ aus dem Lech Classic Festival zu erleben!
Statt der üblichen Rezitative führt der österreichische Kammerschauspieler Joseph Lorenz als Erzähler durch die Handlung und gibt spannende Einblicke in Mozarts elegante Musik, frechsten Töne und Da Pontes feingeschliffenen Witz!

20.15 Uhr
KLASSIK AM EIFFELTURM
Musikalische Leitung Cristian Măcelaru
Mit Mit Lang Lang, Nadine Sierra, Fatma Said,
Gautier und Renaud Capuçon u. v. m.
Orchestre National de France
Maîtrise et Choeur de Radio France
Paris 2024
Vor der einmaligen Kulisse des Eiffelturms boten Klassikstars wie Lang Lang, Nadine Sierra, Khatia Buniatishvili, Fatma Said, Gautier und Renaud Capuçon in der französischen Hauptstadt 2024 einen Konzertabend der Extraklasse! Am Pult von
Orchester und Chor von Radio France stand Chefdirigent Cristian Măcelaru – und auch der Kinderchor von Radio France war wieder mit dabei!
Auf dem Programm standen berühmte und populäre Werke von Berlioz, Beethoven, Piaf, Strawinsky, Wagner und viele mehr. Ein wahres Feuerwerk an Melodien! 

 

SO 27. 7. 2025

ANLÄSSLICH SEINES 65. GEBURTSTAGES:
EIN ABEND MIT MAESTRO FRANZ WELSERMÖST

18.40 Uhr


FRANZ WELSERMÖST: AUS DER STILLE


ORF III, 2020


Zu seinem 60.Geburtstag traf Barbara Rett 2020 den österreichischen Pultstar an einem seiner Herzensorte, dem Attersee!
Gemeinsam blickten sie auf seine Kindheit und besondere Momente seines Lebens zurück, sprachen über seinen Werdegang und seine Karriere, das Genie Beethoven und darüber, warum Musizieren und Bergsteigen sich ähnlicher sind, als man glaubt

20.15 Uhr


HAPPY BIRTHDAY, FRANZ WELSERMÖST!


ORF III, 2025


5 Jahre später treffen Franz WelserMöst und Barbara Rett sich anlässlich seines 65. Geburtstags wieder in der wunderschönen historischen Villa Paulik am Attersee!


Österreichs wichtigster Dirigent spricht über Künstler, Komponisten und Werke, die für ihn prägend sind. Ein Gespräch über das Wunder der menschlichen Stimme, unverfälschte Volksmusik, die Freude an der Arbeit und Vertrauen als Basis des

Musizierens …



DAS GESAMTE JULIPROGRAMM AUF EINEN BLICK:


 
SO 6.7.2025 IN ORF III

20:15 KLASSIKSTARS AM TRAUNSEE 2025


 
MI 9.7.2025 IN ORF III

21:05 RICHARD WAGNER: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER


 
FR 11.7.2025 IN ORF III

21:00 „UNENDLICHE WEITEN“ HOLST UND WILLIAMS VON DER STYRIARTE


 
SA 12.7.2025 AUF 3SAT

20:15 SOMMERNACHTSGALA GRAFENEGG 2025


 
SO 13.7.2025 IN ORF III

20:15 KLASSIK IN DEN ALPEN 2025 MIT ELĪNA GARANČA


 
MI 16.7.2025 AUF 3SAT

09:55 ERÖFFNUNG DER BREGENZER FESTSPIELE


 
SO 20.7.2025 IN ORF III

07:40 COSÌ FAN TUTTE VOM LECH CLASSIC FESTIVAL


20:15 KLASSIK AM EIFFELTURM


 
SA 26.7.2025 AUF 3SAT

10:40 FESTAKT ZUR ERÖFFNUNG DER SALZBURGER FESTSPIELE


 
SO 27.7.2025 AUF 3SAT

1
1:05 STYRIARTE 2025 UNENDLICHE WEITEN HOLST UND WILLIAMS

SO 27.7.2025 IN ORF III


18:40 FRANZ WELSERMÖST: AUS DER STILLE


2015
HAPPY BIRTHDAY, FRANZ WELSERMÖST!

Programmänderungen vorbehalten
____________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Diese Seite drucken