INFOS DES TAGES (MONTAG, 14. APRIL 2025)
BADEN-BADEN OSTERFESTIVAL MIT „MADAMA BUTTERFLY“
Was für ein Abend! 💫 Großer Applaus für »Madama Butterfly« mit Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern im Festspielhaus Baden-Baden. #Osterfestspiele
ZU INSTAGRAM mit mehreren Fotos
________________________________________________________________________________________________________
Theater an der Wien Spielzeit 2025 / 2026
Szenische Aufführungen
Die Fledermaus
Johann Strauss
04.10.2025
Musikalische Leitung Petr Popelka
Inszenierung Stefan Herheim
Bühne Pascal Seibicke
Mitarbeit Bühne Vanessa Pressl
Kostüm Esther Bialas
Licht Franz Tscheck
Choreografie Beate Vollack
Dramaturgie Christian Schröder
Eisenstein Thomas Blondelle
Rosalinde Hulkar Sabirova
Adele Alina Wunderlin
Dr. Falke Leon Košavić
Frank Krešimir Stražanac
Alfred David Fischer
Prinz Orlofsky Jana Kurucová
Frosch Alexander Strobele
Dr. Blind Alexander Kaimbacher
IdaInes Hengl-Pirker
Wiener Symphoniker
Arnold Schoenberg Chor (Leitung: Erwin Ortner)
xxxxxxxxxxx
Alice in Wonderland
Unsuk Chin
17.11.2025
IMusikalische Leitung Stephan Zilias
Inszenierung Elisabeth Stöppler
Bühne Valentin Köhler
Kostüm Su Sigmund
Licht Elana Siberski
Dramaturgie Kai Weßler
Alice Álfheiður Erla Guðmundsdóttir
Weißes Kaninchen / Märzhase / Dachs Andrew Watts
Maus / Pat/ Haselmaus / Köchin / Unsichtbarer Mann Marcel Beekman
Herzogin / EuleHelena Rasker
Grinsekatze Juliana Zara
Herzkönigin Mandy Fredrich
Verrückter Hutmacher / Ente Ben McAteer
Alter Mann I / Junger Adler / Fisch-Lakai / Falsche Suppenschildkröte / Herzbube Henry Neill
Alter Mann II / Hummer / Frosch-Lakai / Herzkönig Levente Páll
ORF Radio-SymphonieorchesterWien
Arnold Schoenberg Chor (Leitung: Erwin Ortner)
Gumpoldskirchner Spatzen (Leitung: Katja Kalmar)
xxxxxxxxxxxxxxx
Ich bin Vincent! und ich habe keine Angst
Gordon Kampe
14.12.2025
Musikalische Leitung Michael Balke
Inszenierung Johannes Schmid
Bühne und Kostüm Tatjana Ivschina
Licht Karl Wiedemann
Choreografie Anna Holter
Vincent Alois Mühlbacher
Die Jacke Georgina Fürstenberg
Dilan Johannes Bamberger
Frau Teich Lavinia Dames
Eichhörnchen Matthias Hoffmann
Käfer Tatiana Kuryatnikova
Fohlen Mara Guseynova
Wurm Martin Summer
Wiener Symphoniker
Arnold Schoenberg Chor (Leitung: Erwin Ortner)
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
Benamor
Pablo Luna
23.01.2026
Musikalische Leitung José Miguel Pérez-Sierra
Inszenierung Christof Loy
Bühne Herbert Murauer
Kostüm Barbara Drosihn
Licht Fabrice Kebour
Choreografie Javier Pérez
Dramaturgie Kai Weßler
Benamor Marina Monzó
Darío Federico Fiorio
Nitetis Sofía Esparza
Pantea Rossy de Palma
Abedul David Alegret
Juan de León David Oller
Rajah-Tabla Alejandro Baliñas Vieites
Jacinto / Eunuco / Elohim César Arrieta
Alifafe Francisco J. Sánchez
Babilón Joselu López
Cachemira Nuria Pérez
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Arnold Schoenberg Chor (Leitung: Erwin Ortner)
xxxxxxxxxxxxx
L’opera seria
Florian Leopold Gassmann
28.02.2026
Koproduktion mit dem Teatro alla Scala Mailand
Musikalische Leitung Christophe Rousset
Inszenierung und Kostüm Laurent Pelly
Bühne Massimo Troncanetti
Licht Marco Giusti
Choreografie Lionel Hoche
Dramaturgie Kai Weßler
Fallito Pietro Spagnoli
Delirio Mattia Olivieri
Sospiro Petr Nekoranec
Ritornello Josh Lovell
Stonatrilla Julie Fuchs
Smorfiosa Andrea Carroll
Porporina Serena Gamberoni
Passagallo Alessio Arduini
Bragherona Alberto Allegrezza
Befana Nicholas Tamagna
Caverna Filippo Mineccia
Les Talens Lyriques
xxxxxxxxxxxxxxx
Alessandro nell’Indie
Leonardo Vinci
10.04.2026
Koproduktion mit Bayreuth Baroque Opera Festival
Musikalische Leitung Martyna Pastuszka
Inszenierung Max Emanuel Cencic
Bühne Domenico Franchi
Kostüm Giuseppe Palella
Licht David Debrinay
Choreografie Sumon Rudra
Poro Dennis Orellana
Cleofide Bruno de Sá
Erissena Jake Arditti
Alessandro Maayan Licht
Gandarte Stefan Sbonnik
Timagene Nicholas Tamagna
{oh!} Orkiestra
Arnold Schoenberg Chor (Leitung: Erwin Ortner)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Stiffelio
Giuseppe Verdi
13.05.2026
Musikalische Leitung Jérémie Rhorer
Inszenierung Vasily Barkhatov
Bühne Christian Schmidt
Kostüm Stefanie Seitz
Licht Alexander Sivaev
Dramaturgie Christian Schröder
Stiffelio Luciano Ganci
Lina Joyce El-Khoury
Dorotea Štěpánka Pučálková
Stankar Franco Vassallo
Jorg Alessio Cacciamani
Raffaele Luigi Morassi
Federico James Kryshak
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Arnold Schoenberg Chor (Leitung: Erwin Ortner)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
KAMMEROPER
Szenische Aufführungen
L’occasione fa il ladro
Gioachino Rossini
23.09.2025
Musikalische Leitung Pedro Beriso
Inszenierung Marcos Darbyshire
Bühne und Kostüm Agnes Hasun
Licht Karl Wiedemann
Dramaturgie Kai Weßler
Berenice Inna Demenkova
Conte Alberto Alberto Robert
Don Parmenione Roberto Lorenzi
Ernestina Petra Radulovic
Don Eusebio Ilyà Dovnar
Martino Lazar Parežanin
Wiener KammerOrchester
CAMPUS-Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Petra Radulovic und Lazar Parežanin) und der Universität Mozarteum Salzburg (Ilyà Dovnar)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
L’Orontea
Antonio Cesti
02.12.2025
Musikalische Leitung Wolfgang Katschner
Inszenierung Tomo Sugao
Bühne und Kostüm Julia Katharina Berndt
Licht Karl Wiedemann
Dramaturgie Kai Weßler
Orontea Hilary Cronin
Alidoro Gabriel Díaz
Gelone /Creonte Alexander Strömer
Aristea Stephen Chaundy
Silandra Maria Ladurner
Giacinta Therese Troyer
Tibrino Manhan Qi
lautten compagney BERLIN
CAMPUS-Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (Manhan Qi)
xxxxxxxxxxx
Medea
Georg Friedrich Händel, Marc-Antoine Charpentier u. a.
17.03.2026
Musikalische Leitung Benjamin Bayl
Inszenierung Corinna von Rad
Bühne Ralf Käselau
Kostüm Sabine Blickenstorfer
Licht Franz Tscheck
Dramaturgie Christian Schröder
Medea Lisa-Katrina Mayer
Jason Johannes Bamberger
Kreusa Johanna Rosa Falkinger
Amme Alois Mühlbacher
Kreon Felix Pacher
Percussion Hannes Schöggl
Bach Consort Wien
CAMPUS-Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Felix Pacher)
xxxxxxxxxxxxxxx
Lady Magnesia / Zweimal Alexander
Mieczysław Weinberg / Bohuslav Martinů
02.06.2026
Musikalische Leitung Irene Delgado-Jiménez
Inszenierung Anna Katharina Bernreitner
Bühne und Kostüm Manfred Reiner /Hannah Öllinger
Licht Franz Tscheck
Dramaturgie Christian Schröder
Sir George / Oskar Peter Kirk
Lady Magnesia / Armande Anne-Fleur Werner
Alexandre / Adolphus Bastable Jacob Phillips
Phyllis / Philomène Wilma Kvamme
Wiener KammerOrchester
CAMPUS-Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Wilma Kvamme)
___________________________________________________________________________________________________________
Wiener Staatsballett: Saisonvorschau 2025/2026
Für ihre erste Spielzeit als neue Direktorin des Wiener Staatsballetts hat Alessandra Ferri vier Premieren geplant: Kallirhoe und Visionary Dances in der Wiener Staatsoper, Marie Antoinette und American Signatures in der Volksoper Wien. Dazu kommen mit Die Fledermaus, Jewels und Manon in der Wiener Staatsoper sowie mit Peter Pan in der Volksoper Wien vier Wiederaufnahmen. Die beiden Repertoire Stücke Giselle (Wiener Staatsoper) und KaiserRequiem (Volksoper Wien) ergänzen den Spielplan. Eine Ballett-Gala, die in dieser Spielzeit Sir Frederick Ashton gewidmet ist, wird die kommende Saison beschließen. HIER können Sie die ausführliche Pressemappe downloaden. → HIER finden Sie ein aktuelles Portraitfoto von Alessandra Ferri.
BALLETT PREMIEREN 2025/26
KALLIRHOE
Choreografie Alexei Ratmansky
Musik Aram Chatschaturjan
Wiener Staatsoper, 19. Oktober 2025
MARIE ANTOINETTE
Choreografie Thierry Malandain
Musik Joseph Haydn & Christoph Willibald Gluck
Volksoper Wien, 20. Dezember 2025
VISIONARY DANCES
HEATSCAPE
Choreografie Justin Peck
Musik Bohuslav Martinů
YUGEN
Konzept, Inszenierung & Choreografie Wayne McGregor
Musik Leonard Bernstein
IN THE UPPER ROOM
Choreografie Twyla Tharp
Musik Philip Glass
Wiener Staatsoper, 28. März 2026
AMERICAN SIGNATURES
INTERPLAY
Choreografie Jerome Robbins
Musik Morton Gould
DISPATCH DUET
Choreografie Pam Tanowitz
Musik Ted Hearne
EACH IN THEIR OWN TIME
Choreografie Lar Lubovitch
Musik Johannes Brahms
LET ME MINGLE TEARS WITH THEE
Choreografie Jessica Lang
Musik Giovanni Battista Pergolesi
Volksoper Wien, 9. Mai 2026
BALLETT-GALA 2026
gewidmet Sir Frederick Ashton
WIEDERAUFNAHMEN 2025/26
DIE FLEDERMAUS, JEWELS, MANON
Wiener Staatsoper
PETER PAN
Volksoper Wien
REPERTOIRE 2025/26
GISELLE
Wiener Staatsoper
KAISERREQUIEM
Volksoper Wien
______________________________________________________________________________________________________________
TTT „Plädoyer zur Kraft werkimmanenter surrealer Inszenierungen“
„Back to the roots?“ Untergegangene Werkzertrümmerer – etablierte Stereotype! Obsoleszenz, Energoinformatives!
Musiktheater: „Phantasmen möglicher Zukunft oder tagesaktueller Morast“?
TTT‘s Musiktheaterverständnis ist subjektiv davon geprägt, keine Reduktion auf heutige Konsens- Realitäten, Yellow-Press (Revolverpresse), Trash–Wirklichkeiten in Auflösung aller konkreten Umstände in Ort, Zeit und Handlung zuzulassen. Ebenso führen Multimedia-Effekte aus Bildkonserven u. a. auf oft bühnenbeherrschenden Projektionsflächen zum Antagonismus/Widerspruch der Bühnenwirklichkeit. Unter Vernachlässigung theatraler Qualitäten im einzigartigen „Jetzt und Hier“ (Live-Erleben) wird reproduzierbare Cinema/TV – Technik adaptiert, ohne deren Qualität zu erreichen. Mischung unterschiedlicher Vortagsmedien = Bastardisierung!
Obsoleszenz (sich abnutzen, alt werden, aus der Mode kommen, an Ansehen, an Wert verlieren) mutierte zum „Soda-Musiktheater“ (nur noch „so da“) ist in die Jahre gekommen.
Bis vor 40 /50 Jahren bestand dynamische inszenatorische Vielfalt, bildende Kunst adaptierend: Expressionismus, Impressionismus, Symbolismus, Surrealismus usw. begründeten schon damals Tendenzen gegen platten Naturalismus, Trash, bzw. auch uninspirierter Werktreue. Das waren i. d. R. zuträgliche Bildgebungen, ästhetischen über der Realität stehenden Maßgaben folgend. (s. dazu „Die Trias des Wahren, Schönen und Guten – aus der Zeit und aus dem Sinn?“ https://cultura-lista.de/die-trias-des-wahren-schonen-und-guten-aus-der-zeit-und-aus-dem-sinn/ …
__________________________________________________________________________________________________________________________
TTT zu A. Cupak‘ Kommentar: „Staatsoperndirektor Roščić: Die Staatsoper ist nicht das Spielzeug der gehobenen Stände und schon gar nicht der Auskenner.
TTT zu A. Cupak‘ Kommentar: „Staatsoperndirektor Roščić: Die Staatsoper ist nicht das Spielzeug der gehobenen Stände und schon gar nicht der Auskenner. Sie hat für alle da zu sein“. Der Mann gibt mir Rätsel auf. Wen meint er mit „Auskenner“? Die Opernfans etwa, das von ihm so oft herabschätzend bezeichnete „überalterte Stammpublikum2? Und von wegen „Für alle da zu sein“… Und von wegen „Warnung an die Regierung“, wonach er keine Einsparungen durchführen könne, ohne an der Qualität zu sparen: mit viel Geld lässt sich selbst von einem mittelmäßigen Direktor problemlos ein spektakuläres Programm zusammenstellen, ….“
Auszug aus „Wiener Staatsoper macht Opern – Anfänger zum Direktor“ , Welt , M. Brug, 2016. Man wusste da schon vor 8 Jahren, dass Roščić reichlich Geld benötigt, ihm „geballte Kompetenz“ fehlt.
„ … Der Direktor verantwortete die Neuinszenierungen, aber eben auch das beispielhaft riesige Repertoire mit seinem komplexen Besetzungspuzzle. Dafür braucht Bogdan Roscic nun geballte Kompetenz in der zweiten Reihe, die sicher teuer wird. Denn er selbst hat sie nicht. Bei Sony hat Bogdan Roscic vor allem mit Geld Programm gemacht. Mal sehen …“
Wie wir sehen, sehen wir: Roščić ist dabei geblieben, seit nunmehr 8 Jahren macht er auch an der WSTO „vor allem mit Geld Programm“. Kann das Kreativität ersetzen, geht so Kunst und Kultur oder Tourismus – Event?
https://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article160493185/Wiener-Staatsoper-macht-Opern-Anfaenger-zum-Direktor.html
________________________________________________________________________________________________________________________
ARD Klassik: Neuer YouTube-Kanal gestartet
Für Fans von klassischer Musik, Filmmusik und verwandten Klassik-Genres gibt es in Kürze ein neues Youtube-Angebot der ARD.
digitalfernsehen.de
________________________________________________________________________________________________________________________
HA SCHULT: Love letters to Vienna!
Der „Online-Merker“ erscheint heute im Impressum der einflussreichsten chinesischen Kunstpublikation, welche die Publikationen über die Arbeiten von HA SCHULT in unserem Medium bevorzugt erwähnt.
|
