MAILAND/ Teatro alla Scala: IL FORZA DEL DESTINO. Saisoneröffnung am 7.12.2024
Kurzer Trailer!
Vorher, am Freitag, 29.11, steht aber noch die große, längst ausverkaufte „Puccini-Gala“ mit Netrebko und Kaufmann auf dem Programm der Mailänder Scala
__________________________________________________________________________
Venedig/ Teatro La Fenice: Francesco Meli ist nicht damit einverstanden, ein weißer Otello zu sein
„In einem Interview mit Il Giornale sagte der italienische Tenor, dass sein Otello weiß sein würde, weil der Regisseur entschieden hatte, dass es keine Farbe geben würde, die das Gesicht des Tenors verdunkeln würde. Meli sagte jedoch, dass er nicht glaube, dass dies die richtige Art sei, die Figur darzustellen.“
Venedig
Francesco Meli Disagrees with Being a White Otello
„In an interview with Il Giornale, the Italian tenor said that his Otello would be white because the director had decided that there would be no paint to darken the tenor’s face. However, Meli said that he did not believe this was the right way to portray the character.“
https://operawire.com/francesco-meli-disagrees-with-being-a-white-otello/
_________________________________________________________________________________
BERLIN: Advent an der Staatsoper: Die Meistersinger von Nürnberg, Die Zauberflöte und vorweihnachtliche Konzerte mit dem Kinder- und Apollo-Chor
Mit Opernklassikern und stimmungsvollen Konzerten geht es an der Staatsoper Unter den Linden in die Weihnachtszeit: An allen vier Adventssonntagen ist Richard Wagners Festoper Die Meistersinger von Nürnberg zu erleben – in der von Publikum und Presse gefeierten Inszenierung von Andrea Moses, die von der Berliner Morgenpost für diese Produktion als „Meisterin der Personenregie“ gelobt wurde. Auch August Everdings Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte mit den berühmten Schinkel-Bühnenbildern – einer der großen Klassiker im Staatsopern-Repertoire – steht in den nächsten Wochen wieder auf dem Spielplan. Darüber hinaus stimmen der Kinder- und Apollo-Chor mit vorweihnachtlichen Konzerten auf die Feiertage ein.
Die Meistersinger von Nürnberg kehren als hervorragend besetzte Wiederaufnahme nach fünf Jahren an die Staatsoper zurück: Christopher Maltman debütiert in der Rolle des Hans Sachs, Hanna-Elisabeth Müller und Klaus Florian Vogt singen Eva und Walther von Stolzing. Siyabonga Maqungo ist als David und Siegfried Jerusalem, Olaf Bär, Christof Fischesser sowie Martin Gantner sind als Meister zu erleben. Darüber hinaus tritt das Ensemblemitglied Katharina Kammerloher als Magdalene auf. Unter der musikalischen Leitung von Alexander Soddy sind die Staatskapelle Berlin sowie der groß besetzte Staatsopernchor zu erleben.
August Everdings Die Zauberflöte ist seit 30 Jahren eine der beliebtesten und immer wiederkehrenden Opernproduktionen der Staatsoper. Einzigartig macht sie die Rekonstruktion der 1816 entstandenen Dekorationen von Karl Friedrich Schinkel – darunter der berühmte Sternenhimmel der Königin der Nacht, eine Ikone der Bühnenbildkunst, die das Publikum damals wie heute fasziniert. Dirigiert von Eva Ollikainen musizieren die Staatskapelle Berlin, der Staatsopernchor und der Kinderchor mit großartigen Solist:innen wie René Pape als Sarastro, der Koloratursopranistin Kathryn Lewek als Königin der Nacht, Serena Sáenz (ehemaliges Opernstudio-Mitglied) als Pamina, Bogdan Volkov als Tamino und Carles Pachon als Papageno.
Unter der Leitung von Vinzenz Weissenburger studiert der mit vielen Preisen ausgezeichnete Kinderchor der Staatsoper neben dem Opernrepertoire auch Programme für seine eigenen Konzerte und Gastspielreisen ein. Am 11. Dezember erklingt im Apollosaal weihnachtliche Chormusik von Dan Forrest, John Rutter, Gabriel Fauré und anderen Komponisten. Justine Eckhaut begleitet das bereits Wochen im Voraus ausverkaufte Konzert am Klavier.
Der Apollo-Chor der Staatsoper und Musiker:innen der Staatskapelle, dirigiert von Artur Just, führen am vierten Adventswochenende die ersten drei Kantaten aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium auf. Als Solist:innen sind Narine Yeghiyan, Rebecka Wallroth, Thoma Jaron-Wutz und Dionysios Avgerinos zu erleben. Dieses Jahr findet das Konzert in der St. Matthäus-Kirche am Kulturforum Tiergarten statt.
Zwischen Weihnachten und Silvester lädt die Staatsoper zu einem Opern- und Ballettprogramm für die Feiertage ein: Die beliebten Klassiker Die Zauberflöte und Carmen stehen mit fünf Vorstellungen auf dem Spielplan. Außerdem ist das Staatsballett Berlin mit Schwanensee auf der Staatsopernbühne zu erleben.
Traditionell führt die Staatskapelle Berlin mit Konzerten vom alten in das neue Jahr: Das Konzert zum Jahreswechsel an Silvester und Neujahr wird 2024/25 erstmals von Generalmusikdirektor Christian Thielemann dirigiert. Zu diesem Anlass lassen das Orchester und die Sänger:innen Diana Damrau, Pavol Breslik, Mauro Peter die faszinierende Kultur der Weimarer Zeit neu erstrahlen mit Musik aus Operetten, Tonfilmen und Theaterstücken von u. a. Paul Lincke, Eduard Künneke, Paul Abraham, Ralph Benatzky, Kurt Weill, Werner Richard Heymann und Friedrich Hollaender. Dabei tritt die Staatskapelle nicht nur in sinfonischer Besetzung auf, sondern im Wechsel auch als klanglich agiles Salonorchester unter der Leitung von Elias Corrinth.
Neben dem Bühnenprogramm stimmt die Staatsoper mit einem Online-Adventskalender auf die Weihnachtszeit ein: Ab dem 1. Dezember lässt sich auf der Staatsopern-Website ein Türchen nach dem anderen öffnen, hinter dem sich kleine und große Überraschungen verbergen.
Der Eintritt zum WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt neben der Staatsoper am Tag eines Opernbesuchs ist unter Vorlage des Tickets auch in diesem Jahr wieder kostenlos (25. November bis zum 31. Dezember 2024).
Die Staatsoper dankt den Freunden und Förderern der Staatsoper Unter den Linden und ihren Hauptpartnern BMW und Hilti Foundation herzlich für ihre Unterstützung.
__________________________________________________________________________________________________
Das Festival Janáček Brno 2024 sprengte alle Grenzen
Im Herbst dieses Jahres wurde Brno erneut zum Zentrum der Musikwelt, als hier vom 1. bis zum 24. November bereits zum neunten Mal das renommierte internationale Opern- und Musikfestival Janáček Brno stattfand. Mit mehr als 50 Vorstellungen in 24 Tagen bot das Festival eine außergewöhnliche Bandbreite an Opern- und Konzertwerken, deren Auswahl im Jahr der tschechischen Musik eine Zelebration der tschechischen Musiktradition darstellte. Dabei waren nicht nur Kompositionen Leoš Janáčeks, sondern auch Werke anderer tschechischer Komponisten zu erleben. Das Festival konnte sich über die Jahre ein hohes internationales Prestige erwerben und fand
daher große Beachtung beim Publikum im In- und Ausland. Dies spiegelte sich auch in ausverkauften Sälen und einer sehr positiven Resonanz seitens des Publikums wider. Doch noch ist das Festival nicht ganz zu Ende, denn am 3. und 4. Dezember steht noch eine „Nachlese“ in Gestalt einer Inszenierung der Ausflüge des Herrn Brouček durch das Ensemble der Janáček-Oper des Nationaltheaters Brno auf dem Programm.
„Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass Brno durch die Präsentation des Vermächtnisses von Leoš Janáček zu einer unübersehbaren europäischen Kulturmetropole geworden ist. Und das Festival ist das Flaggschiff dieser Aktivitäten. Das exklusive Festivalprogramm mit herausragenden Gästen belegt eindrucksvoll, was für ein hochwertiges und umfangreiches Kulturevent das Nationaltheater Brno hier absolut professionell auf die Beine gestellt hat. Ich bin stolz darauf, dass unsere Produktionen auch vor einem hoch anspruchsvollen europäischen Publikum jederzeit bestehen können.“ Martin Glaser, Direktor des Nationaltheaters Brno.
Den feierlichen Auftakt des Festivals bildete eine Neuinszenierung der Ausflüge des Herrn Brouček durch das Ensemble der Janáček-Oper unter der Regie von Robert Carsen. „Das Festival erfüllte alle seine Ziele, es bot einen facettenreichen Blick auf Janáčeks Opernwerk im internationalen Kontext.
Durch ein Koproduktionsprojekt mit der Staatsoper Berlin und dem Teatro Real in Madrid konnten wir einem weniger bekannten Opernwerk Janáčeks erfolgreich den Weg in die Welt ebenen. Die Aufführung von Inszenierungen der weltbekannten Opernregisseure Robert Carsen und Claus Guth betrachte ich im tschechischen Kontext als absolut herausragendes Ereignis, ebenso das Gastspiel der Staatsoper Berlin mit ihrer Inszenierung der Sache Makropulos. Die tschechische Opernszene bot mit der Neuinszenierung von Jenůfa durch das Mährische Theater Olomouc auch einen kontroversen Blick auf das Werk Janáčeks.“ Jiří Heřman, künstlerischer Leiter des Festivals Janáček Brno.
„Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jahr der tschechischen Musik erinnerte das Festival auch an Werke anderer tschechischer Komponisten. So kehrte nach fast 90 Jahren die Oper Der Scharlatan von Janáčeks Schüler Pavel Haas auf die Bühne des Mahen-Theaters zurück, und das Programm umfasste auch eine Präsentation der jungen Künstlergeneration, sei es im Rahmen eines Konzertprogramms des Konservatoriums Brno oder durch drei Uraufführungen von Opern aus der Feder von Studenten der Janáček-Akademie. Zum feierlichen Abschluss des Festivals begingen wir auch den hundertsten Jahrestag der Uraufführung von Janáčeks Schlauem Füchslein.“
Patricie Částková, Dramaturgin des Opernprogramms des Festivals.
Neben den Opernaufführungen wurde dem Publikum auch eine Vielzahl an Konzerten geboten – von Orchesterkonzerten bis hin zu Rezitalen in einem intimen Rahmen, und das an den unterschiedlichsten Orten in ganz Brno. „Die rund dreißig Konzerte, deren gemeinsamer Nenner im Jahr der tschechischen Musik gerade Werke tschechischer Autoren vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart waren, wurden vom Publikum wie von den Kritikern mit großer Begeisterung aufgenommen. Zu den Highlights des Orchesterprogramms zählten die Konzerte der Bamberger Symphoniker und der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Jakub Hrůša. Unter den Kammerkonzerten stieß etwa der Auftritt des Tenors Nicky Spence, der Pianistin Lada Valešová und des Navarra String Quartet mit Liederzyklen von Pavel Haas auf enorme Resonanz. Im ausverkauften Mahen-Theater konnten die Abendlieder in der Interpretation von Adam Plachetka und mit David Švec am Klavier oder das durch Miroslav Sekera begleitete Violinrezital von Jan Špaček begeistern“, ergänzt
Jiří Zahrádka, der Dramaturg des Konzertprogramms des Festivals. Mit außergewöhnlichen Konzerten konnte als regelmäßiges Gastensemble des Festivals auch das Pavel Haas Quartet aufwarten, daneben präsentierte sich dem Publikum im Rahmen eines symphonischen Konzerts auch das Orchester der Janáček-Oper des Nationaltheaters Brno mit dem Violinisten Jan Mráček unter der Leitung von Robert Kružík.
Nicht nur musikalisch sprengte das diesjährige Festival Grenzen, auch die Besucherzahlen brachen alle Rekorde. Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf erreichten bislang noch nie dagewesene 8 233 124 CZK, wobei bei den bisherigen Veranstaltungen durchschnittlich 91 % der Plätze belegt waren. Bislang konnte das Festival 16 603 Besucher zählen. Im Vergleich zum letzten Festivaljahrgang 2022, der ebenfalls bereits mit Rekordzahlen aufwarten konnte, sind die Ticketeinnahmen um unglaubliche 92,6 % gewachsen, während die Besucherzahl um 52,2 % gestiegen ist. Doch auch diese fantastischen Zahlen sind noch nicht endgültig! Für die Festival-Nachlese, die am 3. und 4. Dezember im Janáček-Theater stattfindet, sind noch immer Tickets erhältlich, und die Besucherzahl wird damit noch etwas steigen. „Der diesjährige Festivaljahrgang konnte seinem Motto Grenzenlos!… uneingeschränkt gerecht werden. Die aus der ganzen Welt zu Janáčeks Musik angereisten Gäste sorgten für eine einzigartige Festivalatmosphäre. Wir betrachten es als eine Ehre und gleichzeitig als Verpflichtung, zu unserem Festival ein so außergewöhnliches Publikum begrüßen zu können. In Brno ist aus dem Vermächtnis Leoš Janáčeks etwas wahrhaft Außergewöhnliches entstanden“ , so die Worte des Festivalmanagers Pavel Lojda. Die Homepage www.janacek-brno.cz konnte im Jahr 2024 über 130 000 Besucher verzeichnen. Pressestimmen zum Festival haben uns nicht nur aus Tschechien und der Slowakei, sondern auch aus Großbritannien, Polen, Ungarn, Italien, Spanien, Österreich,
Deutschland, Kanada oder den USA erreicht.
Neben den Opern- und Konzertvorstellungen bot das Festival in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern auch ein buntes Begleitprogramm, das neben Ausstellungen in den Theatern, aber auch an anderen Orten auch die bereits traditionellen Einführungen zu den verschiedenen Inszenierungen oder Diskussionsrunden nach den Vorstellungen umfasste. Mit Programmangeboten speziell für Kinder wie etwa Hurvínek auf den Spuren des schlauen Füchsleins, Ein Blick hinter den Vorhang bei den Ausflügen des Herrn Brouček oder dem Workshop Wenn der Name Janáček fällt ist es gelungen, auch die junge Generation für das Erbe Janáčeks zu interessieren. Nähere Einblicke in das Leben Janáčeks konnten die Gäste auch durch mehrere Exkursionen zu verschiedenen Themen und durch das übrige Begleitprogramm des Touristischen Infozentrums gewinnen. So wurde etwa auch in
mehreren Restaurants in der ganzen Stadt ein spezielles Menü angeboten, das nach Rezepten aus dem Kochbuch von Janáčeks Haushälterin Marie Stejskalová zubereitet wurde. Im Rahmen des Festivals fanden auch Jazzabende im Café ERA und im Kaffeehaus Zeman statt.
Einige Vorstellungen des Festivals konnten die Zuschauer auch von zu Hause aus verfolgen. Das Tschechische Fernsehen übertrug live das außerordentliche Orchesterkonzert der Bamberger Symphoniker mit ihrem Dirigenten Jakub Hrůša und dem Pianisten Daniil Trifonow, der Tschechische Rundfunk dagegen das Konzert von Nicky Spence, Lada Valešová und dem Navarra String Quartet mit Liedzyklen von Pavel Haas. Beide Produktionen sind noch für einige Zeit auch auf den Websites der jeweiligen Medien verfügbar. Der Tschechische Rundfunk wird daneben auch die Aufzeichnungen weiterer Festivalkonzerte im Internet anbieten, so etwa das Konzert des Brno Contemporary Orchestra oder das Folklorekonzert Im Rausch der Lieder, welches über das EBU-Netzwerk weltweit verfügbar ist. Dank dem Tschechischen Fernsehen und der Streaming-Plattform OperaVision wird auch die Aufführung der Ausflüge des Herrn Brouček im Rahmen der Festival-Nachlese am 4. Dezember von Zuschauern auf der ganzen Welt live verfolgt werden können. Eine Aufzeichnung dieser Vorstellung wird neben dem Tschechischen Fernsehen auch der Tschechische Rundfunk senden.
Das Festival wird finanziell unterstützt durch die Stadt Brno, das Ministerium für Kultur der Tschechischen Republik, die Leoš-Janáček-Stiftung und den Kreis Südmähren. Generalpartner des Festivals ist der Bohemian Heritage Fund. Hauptmedienpartner sind das Tschechische Fernsehen und der Tschechische Rundfunk. Hauptpartner ist die J&T Banka. Das Festival fand statt unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Tschechischen Republik Petr Pavel, des Premierministers der Tschechischen Republik Petr Fiala, des Ministers für Kultur Martin Baxa, das Kreishauptmanns des Kreises Südmähren Jan Grolich, der Oberbürgermeisterin der Stadt Brno Markéta Vaňková und des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Prag Andreas Künne.
Das 10. Festival Janáček Brno wird in den Tagen vom 15. Oktober bis zum 17. November 2026 stattfinden. Das Programm dieses Jubiläumsjahrgangs wird im November 2025 bekanntgegeben werden. Sämtliche Informationen zum Festival sind auf der Homepage www.janacek-brno.com verfügbar.
JANÁČEK BRNO 2024
1. bis 24. November
9. internationales Opern- und Musikfestival
GRENZENLOS!…
___________________________________________________________________________________________________________
Ulrike Kuhrdt ist neue Geschäftsführende Direktorin des Staatstheaters Augsburg
Ulrike Kuhrdt. Foto: Jan Pieter Fuhr
Stiftungsrat der Stiftung Staatstheater Augsburg ernennt 51-jährige Juristin
- Hohe Expertise bereits als kommissarische Geschäftsführerin bewiesen
- Vorausgehendes Bewerbungsverfahren klar für sich entschieden
- Offizieller Amtsantritt am Mittwoch, 1. Januar 2025
Zum 1. Januar 2025 übernimmt Ulrike Kuhrdt die Geschäftsführung des Staatstheaters Augsburg. Ihre Ernennung zur Geschäftsführenden Direktorin erfolgte im Rahmen der jüngsten Stiftungsratssitzung der Stiftung Staatstheater Augsburg im November.
Seit sechs Jahren am Staatstheater Augsburg beschäftigt
Die 51-jährige Juristin sprang zuletzt nach dem Weggang von Florian Stiehler kurzfristig als kommissarische Geschäftsführerin ein und stellte in den vergangenen Monaten ihre Eignung unter Beweis. Aufgrund ihrer hohen Expertise behauptete sie sich gegenüber zahlreichen Mitbewerbenden und entschied das Auswahlverfahren um die Geschäftsführende Direktion für sich.
Ulrike Kuhrdt ist seit sechs Jahren beim Staatstheater Augsburg beschäftigt. Zunächst als Referentin der Geschäftsleitung in der Zeit der Überführung des Stadttheaters in ein Staatstheater und dann als Leiterin der Personalabteilung.
Gute Voraussetzungen, um Bewährtes fortzuführen
Kunstminister Markus Blume betont: „Ein bewährtes Team für das Staatstheater Augsburg: Mit Ulrike Kuhrdt als Geschäftsführende Direktorin und Staatsintendant André Bücker setzen wir auf Kontinuität und Erfahrung. Von der Weiterführung des Digitaltheaters über einen spannenden Spielplan bis zum erfolgreichen Interimsbetrieb während der Sanierung – mit Ulrike Kuhrdt und André Bücker schaffen wir gute Voraussetzungen, um Bewährtes weiterzuführen und neue Impulse zu setzen. Ich wünsche Ulrike Kuhrdt einen guten Start im neuen Amt!“
Oberbürgermeisterin Eva Weber: Beste Vertrautheit mit dem Haus
„Ich freue mich, dass Ulrike Kuhrdt ab Januar die Aufgabe als Geschäftsführende Direktorin des Staatstheaters Augsburg übernimmt. Sie ist bestens mit dem Haus vertraut und hat bereits als kommissarische Geschäftsführerin ihre Expertise und Führungsstärke unter Beweis gestellt“, so Oberbürgermeisterin Eva Weber, Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Staatstheater Augsburg.
Kontinuität in Interimssituation notwendig
Kulturreferent Jürgen K. Enninger unterstreicht: „Das Staatstheater Augsburg braucht gerade in dieser Interimssituation Kontinuität. Ulrike Kuhrdt ist daher als Juristin und bisherige Leiterin der Personalabteilung mit ihren Kernkompetenzen, die für die Führung eines Hauses mit 652 Mitarbeitenden notwendig sind, bestens geeignet. Ich freue mich, diese enge und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit nun fortsetzen zu können.“
Staatsintendant André Bücker freut sich auf weitere Zusammenarbeit
„Ich freue mich, künftig mit Ulrike Kuhrdt als Geschäftsführender Direktorin weiter zusammenarbeiten zu können. Sie kennt die besonderen Herausforderungen, vor denen das Staatstheater Augsburg in den kommenden Jahren steht. Ich bin sicher, dass uns mit Ulrike Kuhrdt, ihrer positiven Energie und Durchsetzungsfähigkeit, die wichtigen Weichenstellungen gelingen.“
Staatstheater als kulturellen Mittelpunkt der Region weiterentwickeln
Ulrike Kuhrdt sagt: „Ich fühle mich sehr geehrt, dass der Stiftungsrat mir das Vertrauen schenkt, das Staatstheater Augsburg in den kommenden Jahren gemeinsam mit Staatsintendant André Bücker erfolgreich durch die weitere Zeit des Interims zu führen und gut auf seine baldige Rückkehr in das sanierte Große Haus vorzubereiten. Die kommenden Jahre bieten wirtschaftlich wie auch betriebsorganisatorisch Herausforderungen, denen ich mich in meiner neuen Funktion als Geschäftsführende Direktorin mit großer Begeisterung stellen möchte. Ich freue mich sehr darauf, zusammen mit allen Beschäftigten unseres Hauses das Staatstheater Augsburg als kulturellen Mittelpunkt der Region weiterzuentwickeln und seine bereits in den letzten Jahren als Staatstheater erreichte Strahlkraft zu erweitern.“
___________________________________________________________________________________________________
Budapest Staatsoper Turandot 23. und 24.11.2024 (Premiere am 9.11.2024).
Vorstellung am 23.11.: László Boldizsár (Caláf), Eszter Sümegi (Turandot), Fotocopyright: ©Valter Berecz / Hungarian State Opera
Seit seiner Uraufführung in Budapest im Jahr 1927 wurde Puccinis beliebtestes Werk mehrere Jahrzehnte lang in drei verschiedenen Inszenierungen aufgeführt. Zuletzt 1997 in jener farbenprächtigen Inszenierung von Balázs Kovalik, der wohl viele Zuseher im Publikum an diesem Abend nachtrauerten. Von der musikalischen Seite her muss erwähnt werden, dass neben dem traditionellen Schluss von Franco Alfano auch der 2002 von Luciano Berio für die Salzburger Festspiele komponierte Schluss gezeigt wird. Der Vollständigkeit halber wäre noch zu erwähnen, dass Hao Weiya ein weiteres Finale für die Peking China NCPA (National Centre for the Performing Arts) und Christopher Tin ebenso eines für die Washington Opera komponiert haben. Die ungarische Regisseurin und Choreografin Dóra Barta zeigt in der Berio Version, dass es dem Tartaren Prinzen Kalaf mehr um Macht als um Liebe geht. In ihrer Lesart konzentriert sich die Geschichte von Turandot und Calàf in ihren Ansätzen auf die politischen Intrigen rund um das Überleben herrschender Dynastien, in denen die Prinzessin Turandot (persisch توران دخت – Mädchen aus Turan) nur als Werkzeug für imperiale Interessen dient. Der längere Schluss von Franco Alfano wurde wohl wegen Yusif Eyvazovs Gastauftritt in Budapest eingefügt.
Vorstellung am 23.11. László Boldizsár (Caláf), Eszter Sümegi (Turandot). Fotocopyright: ©Valter Berecz / Hungarian State Opera
Aber auch sonst gibt es Unterschiede in der Inszenierung. Während Turandot, nachdem Kalaf alle drei Rätsel gelöst hat, diesen ohrfeigt, wurde dieses Detail bei Yusif Eyvazov weggelassen. Ich vermute, dass es für einen Moslem unehrenhaft gewesen wäre, sich vor Publikum von einer Frau züchtigen zu lassen… Die Regisseurin hat die packenden Bilder in den dramatischen Szenen durch Elemente des Bewegungstheaters bereichert, die das Machtgefüge deutlicher sichtbar machen sollen. Von Regisseur Kovalik übernahm sie auch die Idee, dem unbekannten Tartaren Prinzen die Lösung der drei Rätsel zu verraten, womit sich der Betrug und Verrat an der Ahnherrin Louling eigentlich wiederholt. Zu Beginn der Oper erwarten Tänzer zu beiden Seiten des Parketts das eintretende Publikum. Sie alle sind grau wie Ninja Kämpfer angezogen und wirken bedrohlich. Mit Beginn der Oper stürmen sie auf die Bühne gefolgt vom Chor stellvertretend für das Volk von Peking. Ildikó Tihanyi besorgte die gesamte Ausstattung, in der Elemente einer märchenhaften östlichen Welt auf zeitgenössische asiatische Mode treffen. Der Hintergrund der Bühne ist rot. In der Mitte befindet sich ein großer silbergrauer Kreis. Wenn er sich in zwei Richtungen öffnet, erschließt sich dem Publikum ein auffälliges Treppen- und Plattformsystem, welches den Kaiserpalast symbolisieren soll. Diese futuristisch anmutende Konstruktion hebt und senkt, öffnet und schließt sich, um nur alle technischen Möglichkeiten der renovierten Bühne auszunützen. Insgesamt geht bei dieser modernen Sichtweise aber der Märchencharakter von Carlo Gozzi völlig verloren. Der prächtige Palast Turandots bei Kovalik wich einer langweiligen grauen Glaskabine, die fallweise mitten auf der Bühne stand. Die Funktion der Ninjaartig in Grau bekleideten Tänzer hat sich mir nicht erschlossen. Teilweise tanzen sie, teilweise zappeln sie bloß und ergänzen das Bühnengeschehen ohne tieferen Sinn.
Vorstellung am 24.11. Kriszta Kinga (Liu), Szilvia Rálik (Turandot), Yusif Eyvazov (Caláf). Fotocopyright: ©Valter Berecz / Hungarian State Opera
Der Dirigent war bei beiden Aufführungen Péter Halász, erster Gastdirigent der ungarischen Staatsoper und Kapellmeister der Deutschen Oper am Rhein. Er leitete am Pult des Orchesters der Ungarischen Staatsoper beide Aufführungen mit äußerster Präzision. Wie ein unsichtbarer Faden durchzieht die Pentatonik in der Musik Puccinis Turandot und erstrahlte in der Umsetzung durch Péter Halász im ausgewogenen Wechsel zwischen effektvollen, schwelgerischen Bögen und kurzen Tempi, vor allem in den Ensembleszenen. Einen Teil der Blechbläser hat man wie schon in der Vorgängerinszenierung in die rechte Proszeniumsloge verbannt. Gábor Csiki hatte den Chor der ungarischen Staatsoper bestmöglich auf seine mannigfaltigen Aufgaben in dieser Inszenierung einstudiert, ebenso Nikolett Hajzer den Kinderchor. Zoltán Katonka zeichnete für die abwechslungsreiche Lichtregie verantwortlich. Im Folgenden möchte ich auf die Besetzung zu sprechen kommen, die in beiden Vorstellungen gleich war: Da wären zunächst einmal das illustre Ministertrio bestehend aus Attila Erdős als Kanzler Ping, TiborSzappanos als Marschall Pang und Pál Botond als Küchenmeister Pong. In Puccinis letzter Oper verkörpern sie den eher komischen Part. Die drei sangen im Großen und Ganzen ausgewogen. Für die Rolle von Kaiser Altoum kehrte der pensionierte Tenor Dénes Gulyas nach zehn Jahren wieder an die ungarische Staatsoper zurück und interpretierte diese Rolle mit großer Würde. Péter Fried gab den Tartarenkönig Timur nur am 23.11. Wegen einer Erkrankung wurde seine Rolle und die des Mandarin am 24.11. von András Palerdi mit sonorem Bass rollengerecht interpretiert. Kommen wir nun zu den drei Hauptrollen, wobei ich gestehen muss, dass ich gerade die beiden Interpretinnen der Turandot seit mehr als 25 Jahren in ihrer Entwicklung an der ungarischen Staatsoper und in Österreich mit großem Interesse verfolgt habe, sodass mir ein objektives Urteil von daher äußerst schwerfällt. Eszter Sümegi, die am Anfang ihrer Karriere auch die Liù gesungen hat, ist nun nach den wichtigsten Puccini-, Verdi-, Wagner- und Straussrollen bei der halsbrecherischen Partie der Turandot angelangt. Diese Ausnahmekünstlerin bewies wieder einmal Durchsetzungsvermögen im forte und ließ wundervolle legato-Phrasen in den lyrischeren Passagen erklingen. László Boldizsár war als Calàf akzeptabel und für sein imposantes drittes „vincerò“ beim „Nessun dorma“ erhielt er sogar verdienten Szenenapplaus. Polina Pasztircsák, Schülerin von Mirella Freni, gestaltete als Liù in der Berio-Version besonders gefühlvoll ihre erste Arie „Signore, ascolta“ und mit ihrer Abschiedsarie „Tu, che di gel sei cinta“ im dritten Akt rührte sie zu Tränen, als sie ihr Leben durch Suizid verhauchte.-
Vorstellung am 24.11. Yusif Eyvazov (Caláf). Fotocopyright: ©Valter Berecz / Hungarian State Opera
Am 24.11. sang Szilvia Rálik die Titelpartie. Gleich zu Beginn ihrer Karriere reüssierte sie mit großem Erfolg als Norma, gefolgt von den großen Verdi- und Puccini Heroinen, allen drei Brünnhilden, sowie Elektra, Salome, Ariadne und Färberin, um nur die wichtigsten zu nennen. Ihre Turandot zeichnete sich durch eine messerscharfe Höhe aus, mit der sie Calàf in der Rätselszene vergeblich einzuschüchtern suchte. Dieser wurde von dem in Algier geborenen dramatischen aserbaidschanischen Gasttenor Yusif Eyvazov mit dem für das „Ness’un dorma“ erforderlichen Schmelz im Timbre überwältigend gesungen. Kriszta Kinga ergänzte als aufopferungsbereite Liù mit schön geführtem Sopran in allen Lagen. Langanhaltenden Applaus gab es bei beiden Vorstellungen und zahlreiche Bravo Rufe für beide Interpretinnen der Titelpartie. In der Rolle des Calàf lag Yusif Eyvazov in der Gunst des Publikums eindeutig vor László Boldizsár, der an das tenorale Niveau des Gastes nicht ganz heranreichte. Im Übrigen wurden aber alle anderen Mitwirkenden gleichmäßig mit Applaus bedacht.
Harald Lacina, 26.11.
WIEN/ Altes Rathaus: Musical Connections mit der Camerata Balcanica (25.11.2024)
Altes Rathaus: Musical Connections mit der Camerata Balcanica
Im historischen Alten Rathaus von Wien ist der attraktive Wappensaal als ‚Bank Austria Salon‘ ein Schmelztiegel für junge, jüngere Musiker geworden. International ausgerichtet. Denn auch das heimische Musikleben wird mehr und mehr von nach Österreich gekommenen – meist zum Studium – musizierendem Nachwuchs geprägt. Oder sie sind etwa zu Gast in Wien: Die Damen der Camerata Balcanica, in Kooperation mit dem Wiener Internationalen Solisten Ensemble. ‚Musical Connections‘ heißt es dazu, und solches gibt Einblicke in aktuelle Kulturinitiativen mit Blickrichtung Osten.
Camerata Balcanica ist eine Gründung der Belgrader Pianistin Jovanka Jankovic. Ihre Bestrebung ist jungen Musikerinnen ein Plattform zu geben. In einer großen Vielfalt, quer durch die Musikszene der Balkan-Länder. Somit: Es ist nicht gerade eine fest zusammen geschweisste Kompanie, doch eine reiche an Abwechslungen, Entdeckungen und mit Überraschungen. Etwa beim Gastspiel im Alten Rathaus: Die Geigerin Laura Llozi aus Albanien, gerade mit Studienabschluss in Wien, ist die junge Konzertmeisterin ihres heimatlichen Rundfunkorchesters. Mit dem Discovery Award 2024 des International Classical Music Awards ist sie 16jährige Lana Zorjan aus Serbien ausgezeichnet worden. Perfekt mit der Violine aufgeigend: Massenets Thais-Meditation. Die Schwestern Ivana (brillant in einem Oboenkonzert von Vincenzo Bellini) und Andrea Nikolic (mit der Geige in der Hand die Camerata leitend) sind Wienerinnen mit kroatischen Wurzeln. Auch mit dabei: Junge Damen aus Mazedonien und Bosnien-Herzegowina. Und Jankovic – für ihre übergreifende künstlerische Ambition ausgezeichnet mit einem französischen Orden für interkulturelle Tätigkeit – führte als Pianistin „Maria Theresia-Heroes“ von Filmkomponist Roman Kariolou glitzernd vor. Aus solch einem so abwechslungsreich zusammengestellten Musical Connections-Programm, von einem Mozart–Divertimento über „Campanulaceae“ von Gabriele Proy bis zu Fritz Kreislers „Liebesleid“ ist schön zu spüren gewesen: Die Sehnsucht nach dem Gehalt, den Inhalten klassischer wie auch neuer Musik kann jungen Menschen nach wie vor gegeben sein.
Meinhard Rüdenauer
_______________________________________________________________________________________________________
Wiener „Metropol“. Preisermäßigte Karten. Zum Selbstbestellen bei Christian Dander
Bestellungen : karten@dander.at
Entertainment vom FEINSTEN im Wiener Metropol!
Mittwoch, 11. Dezember 2024- Best of Strizzis – 30 Jahre! Adi Hirschal und Wolfgang Böck ab € 23.-
Donnerstag, 9. Jänner 2025- Wiener Comedian Harmonists – Das Neujahrskonzert ab € 22.-
LG Christian
Best of Strizzis – 30 Jahre! Adi Hirschal und Wolfgang Böck
Adi Hirschal, Wolfgang Böck & „Die Brennenden Herzen“
Best of Strizzis – 30 Jahre!
Eines Tages wagte Adi Hirschal gemeinsam mit Wolfgang Böck, den er bei einer Nestroy-Aufführung kennengelernt hatte, die alten Lieder in neuer Instrumentierung zu präsentieren. Das Spektrum dieser Lieder reicht vom Volkslied über die Morität bis zum Gstanzl aus den letzten zwei Jahrhunderten. Klischees von Wein, Weib und Gesang a la Robert Stolz wird man da vergeblich suchen. Es geht in diesen Liedern um die Nöte der Menschen in der Vorstadt, die verschiedenen Typen, die dort wohnen und auch um erotische Inhalte.
Mittwoch, 11. Dezember 2024
Reservierungen sind Montag bis Sonntag (rund um die Uhr – )
unter karten@dander.at möglich !
__________________________________________________________________________________________________
Zu Klaus Billands Bericht zum „Fliegenden Holländer“ in Santiago de Chile: Ein paar Eindrücke von der Landung auf der Osterinsel
Zum „Fliegenden Holländer “ in Santiago de Chile( Teatro Municipal
Alle Fotos: Dr. Klaus Billand
Ankunft
Liebe Grüße, Iorana sagt man hier auf der Osterinsel.
Dr. Klaus Billand
_______________________________________________________________________________________________________
schoepfblog – Programm der 48. Kalenderwoche vom 25.11.2024 bis zum 01.12.2024
Montag:
Apropos: Es geht nicht an, dass Politikern, die zuletzt freigesprochen werden, durch lange Gerichtsverfahren die Karriere ruiniert wird. (Alois Schöpf)
Dienstag:
Literarische Korrespondenz: Helmuth Schönauers Verkehrslösung für Tirol lautet: Nichts mehr ausbauen, es reicht! Der Rest ist Stau!
Buch aus Österreich: Hymnen repräsentieren Sedimente des Zeitgeists. Oftmals eines braunen. Ein Buch über Österreichs Staatslyrik. (Helmuth Schönauer)
Mittwoch:
Weltliteratur: Zum 100. Todestag von Truman Capote besucht Regina Hilber den Ort seiner Herkunft in den amerikanischen Südstaaten.
Donnerstag:
Buchhandel: Die Literatur steckt in einer Verkaufskrise. Eine der Ursachen: Niemand will sich mehr auf lange Texte einlassen. (Hans Augustin)
Freitag:
Literarische Korrespondenz: Der ORF kassiert und wird von den Privaten deklassiert. Ist das ein Thema der Koalitionsverhandlungen? (Alois Schöpf)
Samstag:
Medien: Die Osterweiterung bringt der EU nichts außer Schwierigkeiten. Eine neuerliche Abmahnung von Elias Schneitter.
Sonntag:
Politik: Vorschlag für eine monothematische Partei: Wer im Stau steht, muss aufs Klo. Das zu können ist ein Menschenrecht! (Helmuth Schönauer)
Vergnügliche Lektüre auf https://www.schoepfblog.at/
_____________________________________________________________________________________________
Subscription Reminder
You’re Subscribed to: schoepfblog von Alois Schöpf using the address: info@der-neue-merker.at
Manage Your Subscription
Unsubscribe Automatically