INFOS DES TAGES (FREITAG, 14. MÄRZ 2025)
Bayerische Staatsoper: Sonntag Präsentation des neuen Spielplans
Copyright:Bayerische Staatsoper/Wilfried Hösl
Spielzeitpräsentation 2025–26
Erfahren Sie die Pläne zur nächsten Spielzeit aus erster Hand und genießen Sie dabei ein künstlerisches Rahmenprogramm.
SO SIND SIE DABEI
Karten für die Spielzeitpräsentation erhalten Sie ab sofort für 5 € an der Tageskasse sowie online oder per Telefon (zzgl. 2 € Bearbeitungsgebühr im telefonischen und Onlineverkauf). Im Preis ist ein Exemplar der Jahresvorschau enthalten, das Sie im Anschluss an die Präsentation im Austausch für Ihr Ticket zur Spielzeitpräsentation bekommen.
Spielzeitpräsentation 2025–26
Sonntag, 16. März 2025, 11 Uhr
Nationaltheater
Der Spielplan wird im Anschluss an die Spielzeitpräsentation online freigeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt sind Kartenvorbestellungen für alle Vorstellungen der neuen Spielzeit möglich.
KARTEN
______________________________________________________________________________________________________________________
WIEN/ HAUS HOFMANNSTHAL: AUSSTELLUNG UND WEITERE VERANSTALTUNGEN IM APRIL/MAI 2025
AUSSTELLUNG ZUM 100. GEBURTSJAHR VON KS NICOLAI GEDDA
Ausstellungsdauer: 31. Januar – 20. Juni 2025
Öffnungszeiten: Mo – Mi (werktags) von 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag und Freitag nur nach vorheriger Vereinbarung!
Unsere aktuelle Ausstellung ist einem der ganz großen Sänger des 20. Jahrhunderts gewidmet: dem am 11. Juli 1925 als Harry Gustav Nikolai Lindberg in Stockholm geborenen Nicolai Gedda. Wir laden Sie ein, die Welt eines Künstlers zu entdecken, dessen Stimme Generationen von Musikliebhabern berührt hat. Anhand zahlreicher Privat- und Rollenfotos – wie so oft von Erich Wirl zur Verfügung gestellt – gewähren wir Ihnen einen Einblick in die Bandbreite seines Wirkens und seine fulminante Gesangskarriere.
VERANSTALTUNGEN
Anlässlich ihres 44. Hochzeitstages und Günthers 67er laden die MIMOSEN zu einem sehr persönlichen Abend ein:
LESUNG AUS DEM BUCH `MEINE KLEINE HEILANSTALT´ VON HELGA LEITNER MIT LIEDERN AUS DER CD `ZRUCK SCHAU I NIMMER´
Freitag, 25. April 2025, 19:30 Uhr
Die erfahrene Schauspielerin, die vorwiegend im Musiktheater auf den Bühnen im gesamten deutschen Sprachraum stand, zieht Bilanz über ihr jahrzehntelanges Schreiben und präsentiert mit Augenzwinkern ihren „musikalischen Widerspruch“, den sie gemeinsam mit Sohn Maximilian und Ehemann Günther Viktor Wlach erarbeitet hat, der diesmal als Gast auch das eine oder andere Lied am Klavier begleiten wird.
Dauer des Vortrages: ca. 60 min, danach besteht die Möglichkeit, sich das Buch signieren zu lassen und auch die CD zu erwerben.
Produktion: THEATERGRUPPE MIMOSEN/ Künstlerische Gesamtleitung: Günther Viktor Wlach/ Licht- und Tontechnik: Manfred Nowotny www.theatergruppe-mimosen.info
Anmeldung direkt im Haus Hofmannsthal oder unter +43 676 500 89 38
Eintritt frei
ENTFESSELTE PHANTASIE- Zum 140. Geburtsjahr der Tänzerin Grete Wiesenthal
Lesung mit Wolfram Huber
Dienstag, 29. April 2025, 19:30 Uhr
„Wir haben endlich wieder ein Ereignis im künstlerischen Leben Wiens, von dem gesprochen werden kann“ (Max Mell). Und von dieser unvergleichlichen und interessanten Frau soll heute abends wieder gesprochen werden, von den Stationen ihres Lebens und vor allem davon, wie sie wurde, was sie war.
Und was wurde sie? Heute würde man sagen, ein internationaler Star.
Geboren in Wien-Hietzing, zeitweise wohnhaft Am Modenapark, unweit vom Haus Hofmannsthal, eroberte sie, anfangs noch mit ihrer Schwester, nicht nur Wien sondern auch Berlin, London, Paris, St. Petersburg und noch mit 48 Jahren (als Tänzerin!) zusammen mit Willy Fränzl den Broadway. Ihre Kunst, dem Jugendstil verwandt, in Worte zu fassen, grenzt an das schier Unmögliche. Vielleicht trifft es Max Mell am besten, wenn er sagte: „Nie haben wir auf dem Theater noch ein Wesen gesehen, das in so unbeschreiblichem
Abstand von den anderen ein Unirdisches, rein Seelenhaftes so klare Erscheinung werden lässt.“
Mit acht Jahren hatte sie das entscheidende Erlebnis, als sie mit ihrer Schwester Elsa ein Ballett im Hofoperntheater besucht. Sie erinnert sich: „Ich war außer mir vor Entzücken. Ich wurde von dem brennenden Wunsche erfasst, aus der Loge hinunterzuspringen und gleich mitzutanzen.“ Die Weichen waren gestellt; zunächst lächelten die Eltern über ihren Berufswunsch, dann waren sie aus moralischen Gründen besorgt. Aber Grete hat sich durchgesetzt, wie auch später immer wieder. Sie hat die Tanzkunst revolutioniert – mit ihrer seelenerfüllten Ästhetik.
Wolfram Huber wird sich auf ihre Spuren heften und seinem Publikum den Menschen wie auch die Künstlerin Grete Wiesenthal nahebringen, zu deren Verehrern auch Hugo von Hofmannsthal zählte.
Szenische Lesung
Arthur Schnitzler: KOMÖDIANTINNEN
Helene – Fritzi – Halbzwei mit Michaela Ehrenstein und Walter Gellert
Montag, 5. Mai 2025, 19:30 Uhr
Nach zwei erfolgreichen Schnitzler-Programmen
(Die kleine Komödie und Du bist meine Welt, Du bist mein Alles, dem Briefwechsel mit Adele Sandrock), setzen sich Michaela Ehrenstein und Walter Gellert ein weiteres Mal im Haus Hofmannsthal mit dem Werk Arthur Schnitzlers auseinander: Diesmal präsentieren sie in einer szenischen Lesung die zweiteilige NovelleKomödiantinnen und den Einakter Halbzwei, in denen der junge Schnitzler seine turbulenten Beziehungen zu prominenten Schauspielerinnen literarisch verarbeitete.
Es erwartet Sie eine unterhaltsame und pikante Zeitreise in das Wien der 1890er Jahre!
GITARRENVIRTUOSE SIMON WAHL SPIELT LIEBLINGSSTÜCKE SEINES PUBLIKUMS
Freitag, 9. Mai 2025, 19:30 Uhr
Der in Bonn geborene und in Wien lebende Gitarrenvirtuose Simon Wahl spielt heute bereits zum siebten Mal im Haus Hofmannsthal und hat sich für diesen Konzertabend ein ganz besonderes Repertoire ausgedacht: Er spielt die Lieblingsstücke des Publikums aus seinen bisherigen sechs Gitarrenalben. Die Besucher dürfen vor dem Konzert Musikwünsche (per E-Mail an info@simonwahl.com) an Simon Wahl richten, von denen er möglichst viele live auf seiner Akustikgitarre umsetzen wird.
Es erwartet Sie ein spannender, abwechslungsreicher und frühlingshafter Konzertabend …“What a great guitar player! Sounds so good!“
Tommy Emmanuel, Fingerstyle-Legende
www.simonwahl.com
VETO GEGEN KETO
Ein Plädoyer für die Lebenslust mit Roman Seeliger
Dienstag, 13. Mai 2025, 19:30 Uhr
Lang zu leben – ein Traum der Menschheit.
Doch wie geht das? Den ganzen Tag sporteln? Anstrengend. Sich gesund ernähren? Was ist das überhaupt? Vegetarisch oder vegan? Fettlos? Oder ist die Keto-Diät die Lösung?
Alleinunterhalter Roman Seeliger garantiert niemandem, den Hunderter zu erreichen. Aus haftungsrechtlichen Gründen. Doch wenn er in die verschiedenen Rollen seiner schwarzhumorigen Keto-Komödie schlüpft und am Klavier mit neuen Kreationen überrascht, dann triggert er die gute Laune.
www.klavierkabarett.com
DIE TRAUMWELTEN DES HUGO VON HOFMANNSTHAL oder DER HIMMELBLAUE SCHUH
Eine poetische Interpretation von und mit Jovita Dermota
Am Klavier: Markus Vorzellner
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19:30 Uhr
„… gerade das ist diese seltsame meinige Zauberwelt, ich kann das doch nicht hergeben wieder für die beständige fürchterliche Wirklichkeit …“ H. v. Hofmannsthal
Ein dichtes Geflecht von Bildern legt sich übereinander bei der Annäherung an das vielschichtige Werk von Hugo von Hofmannsthal. Changierend zwischen Wissenschaft, Kulturpolitik und Arbeiten für Theater, Tanz und Oper – da vorrangig in der Mitarbeit mit Richard Strauss, Alfred Roller und Max Reinhardt – zugleich immer auch auf der Suche nach den Wurzeln des Menschseins, der Prähistorie, der Beschwörung großer Kulturen, als Quelle seines poetologischen Schaffens, definiert er diese oftmals auch zerrissenen
Positionen zwischen seiner „… Zauberwelt“ und der „beständigen fürchterlichen Wirklichkeit …“.
Dieses Leseprogramm ist ein Versuch, das außerordentliche Leben und Wirken von Hugo von Hofmannsthal zu skizzieren. In Briefen, Reden und Auszügen aus dem poetischen Werk werden seine Suche nach den Wurzeln unserer Identität thematisiert, wie auch sein leidenschaftlicher Appell, persönliche und politische Verantwortung zu übernehmen, geleitet durch die Elementarkräfte der Kunst.
BÜCHERSONNTAG: Börse für antiquarische Bücher
Schöne, seltene, originelle Bücher, Zeitschriften, Fotos, Postkarten, Grafiken, Ephemera …
Sonntag, 18. Mai 2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Die Qualität macht den Reiz des BÜCHERSONNTAGs aus. In den freundlichen Räumlichkeiten des Hauses Hofmannsthal und in angenehmer Atmosphäre präsentieren mehrere Aussteller eine erlesene Auswahl an Liebhaberausgaben. Freuen Sie sich auf Bücher zu den Themen: Belletristik, Kunst, Architektur, Fotografie, Musik und Geschichte, aber auch alte, rare Kinderbücher, Kochbücher etc.
Lassen Sie sich von der literarischen Vielfalt inspirieren und genießen Sie einen entspannten Tag voller Entdeckungen!
VIAGGIO IN ITALIA
Joy Brunetti, Sopran
Gaja Vittoria Pellizzari, Mezzosopran
Adrian Autard, Tenor
Gulnara Arcaini, Klavier
Samstag, 24. Mai 2025, 19:00 Uhr
Zur Zeit der „Grand Tour“ reisten viele Komponisten nach Italien und ließen sich von der reichen italienischen Kultur und Musik inspirieren. In Wien bestimmte Salieri den Musikstil, und selbst seine Schüler, Beethoven und Schubert, komponierten Lieder im italienischen Stil.
Auch wer nicht selbst nach Italien gereist war, wurde von dieser kulturellen Strömung beeinflusst. Wir bereiten ein Programm mit Liedern, Arien und Duetten von italienischen Komponisten vor und von solchen, die mit Italien verbunden sind.
Veranstaltet von JSW-Kurt Deutsch (www.junge-schubertiade-wien.com)
Eintrittspreis im Vorverkauf: 30,- €/ Mitglieder des Vereines der Freunde Hugo von Hofmannsthals 27,- €/ StudentInnen 12,- €
Abendkassa: 35,- €/ Mitglieder des Vereines der Freunde Hugo von Hofmannsthals 32,- €/ StudentInnen 17,- €
Für diese Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Karten bequem über ein Online- Buchungssystem zum günstigeren Vorverkaufspreis zu erwerben oder zu reservieren:
https://www.ticketlotse.com/italia
Änderungen im Programm vorbehalten
___________________________________________________________________________________________________
Staatsballett Berlin SPIELZEIT 2025/26
Tanzkunst für Toleranz, künstlerische Virtuosität und ein Kuriositätenkabinett
Covermotiv Spielzeit 25/26, Foto: Evelyn Bencicova
Am Mittwochvormittag hat das Staatsballett Berlin das Programm der Spielzeit 2025/26 veröffentlicht. Intendant Christian Spuck und sein Team präsentierten drei Premieren mit zwei Uraufführungen, ein Kinder- und Jugendballett, einen Abend für junge Choreograph*innen sowie ein breites Rahmen- und Education-Programm. Ebenfalls anwesend war Regisseur Kirill Serebrennikov, um über die Premiere Nurejew zu informieren.
In seiner dritten Spielzeit präsentiert Intendant Christian Spuck drei Premieren auf den großen Opernbühnen mit zwei Uraufführungen. Mit Wunderkammer (31. Oktober 2025, Komische Oper Berlin @Schillertheater) inszeniert Artist in Residence Marcos Morau erstmals eine abendfüllende Kreation für die Kompanie und beschäftigt sich dafür mit den sogenannten «Kuriositätenkabinetten», die im Europa der Renaissance und des Barock ‹Fremdartiges› und Faszinierendes aus Wissenschaft, Kunst und Natur vereinten. Regisseur Kirill Serebrennikov und Choreograph Yuri Possokhov erarbeiten die Produktion Nurejew (21. März 2026, Deutsche Oper Berlin) für das Staatsballett Berlin erstmals außerhalb Russlands. Dort kam sie 2017 am Bolschoi-Theater zur Uraufführung und wurde 2023 wegen des Verbots von Propaganda «nicht traditioneller Werte» aus dem Spielplan genommen. Dieses Tanzereignis vereint Ballett, Oper und Schauspiel, um eine Hommage an das Leben und die Karriere von Rudolf Nurejew, einer Ikone des Balletts und der Kunstwelt zu schaffen. Im Rahmen der zweiteiligen Premiere Fearful Symmetries (30. Mai 2026, Staatsoper Unter den Linden) kreiert Christian Spuck ein Werk, das die rhythmische Intensität und Energie von John Adams‘ gleichnamiger Komposition visuell erlebbar macht und die Ambivalenzen von Macht hinterfragt. Daneben steht George Balanchines Meisterwerk Symphony in C zu Georges Bizets Sinfonie, ein Ballett, das durch technische Präzision, künstlerische Virtuosität und atemberaubende Komplexität beeindruckt.
Auf der Bühne der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin sind zwei Produktionen geplant. Ensemblemitglied Dominik White Slavkovský kreiert mit Chicxulub oder Der Floh des Teufels (20. September 2025) ein Kinder- und Jugendballett, das zu skurrilen Begegnungen mit Dinosauriern und überdrehten Superheld*innen einlädt. Außerdem präsentiert die zweite Ausgabe des Formats Next Generation eigene choreographische Kreationen von Tänzer*innen der Kompanie.
Repertoiretitel an der Staatsoper Unter den Linden sind Gods and Dogs mit Werken von Jiří Kylián und Crystal Pite, Schwanensee von Patrice Bart sowie Winterreise von Christian Spuck nach dem gleichnamigen Liederzyklus von Franz Schubert in der musikalischen Fassung von Hans Zender. In der Deutschen Oper Berlin sind außerdem Minus 16 mit Choreographien von Ohad Naharin und Sharon Eyal sowie Ein Sommernachtstraum von Edward Clug mit einer Auftragsmusik von Milko Lazar zu sehen.
Tanz ist KLASSE!, das Education-Programm des Staatsballetts, präsentiert in der kommenden Spielzeit mit TiK! On Stage einen Abend auf der großen Bühne der Deutschen Oper Berlin. Inspiriert von Songs von David Bowie beschäftigen sich rund 100 Kinder und Jugendliche aus vier verschiedenen Schulen Berlins sowie 30 Ü60-Hobbytänzer*innen dafür mit dem Thema Identität. Neben dem gewohnten breiten Programm für Kinder und Jugendliche, Schulklassen, Familien, Erwachsene und Menschen mit Behinderungen werden ab der kommenden Spielzeit außerdem erstmals ein Tanzprojekt in einem Kinder- und Jugendhospiz sowie ein regelmäßiger Tanzkurs geeignet für Menschen mit Multipler Sklerose oder Parkinson angeboten.
Einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht weiterhin das Rahmenprogramm durch Premierengespräche und ein Training zum Zuschauen. Möglichkeiten zum Austausch bieten sich im Rahmen der Ballettgespräche, die Ensemble und künstlerisch Beteiligte zum persönlicheren Gespräch laden. Oder beim Forum, in dessen Rahmen gesellschaftliche Themen zum Bühnentanz diskutiert werden.
Wer sich eingehender mit dem Ballett in Berlin beschäftigen möchte, hat außerdem ab Ende dieser Spielzeit Gelegenheit dazu über den Zeitstrahl, eine digitale Bühne auf der Webseite des Staatsballetts. Fortlaufend werden dort Premieren, Personen und Ereignisse von 1742 bis heute in Text und Bild aufgeführt und sind dadurch sowohl für interessiertes Publikum als zukünftig auch für die Forschung in Form einer Datenbank erstmals in dieser Fülle erschließbar.
Visuell ist die kommende Spielzeit geprägt von der fotografischen Arbeit von Evelyn Bencicova. Die Slowakin ist eine bildende Künstlerin, die sich auf Fotografie und neue Medien spezialisiert hat und ihr Interesse an zeitgenössischer Kultur mit akademischer Forschung verbindet, um einen Raum zu schaffen, in dem das Konzeptuelle auf das Visuelle trifft.
Intendant Christian Spuck setzt mit dem Programm Akzente:
«Wir widmen diese Spielzeit dem, was Kultur sein kann: eine Kraft, die uns verbindet, wachrüttelt und Hoffnung gibt. Kultur war in Berlin immer schon mehr als ein Luxus. Sie ist ein Spiegel der Geschichte und der sich verändernden Gesellschaft, ein Ort der Begegnung und der Debatte, ein kreativer Widerstand gegen Gleichgültigkeit und Verödung.»
Der reguläre Ticketvorverkauf beginnt am 20. Mai 2025, Mitglieder des Freundeskreises und Inhabende des Tanztickets können bereits im Rahmen des vorgezogenen Vorverkaufs ab 13. Mai 2025 Karten erwerben.
Alle Pressematerialien finden Sie hier.
STAATSBALLETT BERLIN – Spielzeit 2025/26
Produktionen 2025/2026
Premieren
Uraufführung
Wunderkammer
Choreographie von Marcos Morau
31. Oktober 2025
Komische Oper Berlin @Schillertheater
Nurejew
Ballett von Kirill Serebrennikov und Yuri Possokhov
21. März 2026
Deutsche Oper Berlin
Fearful Symmetries
Symphony in C Choreographie von George Balanchine
Uraufführung Fearful Symmetries Choreographie von Christian Spuck
30. Mai 2026
Staatsoper Unter den Linden
Uraufführung
Chicxulub oder Der Floh des Teufels
Kindertanzstück von Dominik White Slavkovský
20. September 2025
Deutsche Oper Berlin, Tischlerei
Uraufführung
Next Generation
Choreographien aus dem Ensemble
20. Februar 2026
Deutsche Oper Berlin, Tischlerei
Wiederaufnahmen
Gods and Dogs
Gods and Dogs Choreographie von Jiří Kylián
Angels‘ Atlas Choreographie von Crystal Pite
13. September 2025
Staatsoper Unter den Linden
Minus 16
SAABA Choreographie von Sharon Eyal
Minus 16 Choreographie von Ohad Naharin
2. Oktober 2025
Deutsche Oper Berlin
Schwanensee
Ballett von Peter I. Tschaikowsky
Choreographie und Inszenierung von Patrice Bart nach Lew Iwanow und Marius Petipa
5. Dezember 2025
Staatsoper Unter den Linden
Winterreise
Musik von Hans Zender (1936–2019) nach Schuberts «Winterreise»
Choreographie und Inszenierung von Christian Spuck
22. Januar 2026
Staatsoper Unter den Linden
Ein Sommernachtstraum
Ballett von Edward Clug
Musik von Milko Lazar (Auftragswerk)
21. Juni 2025
Deutsche Oper Berlin
Sonderveranstaltungen
Zu Gast
Staatliche Ballett- und Artistikschule Berlin
2. Juni 2026
Komische Oper Berlin @Schillertheater
Tanz ist KLASSE! On Stage
7. Juli 2026
Deutsche Oper Berlin
Gespräch & Diskurs
Premierengespräch
Vor der Premiere im Gespräch
Wunderkammer
19. Oktober 2025
Komische Oper @Schillertheater
Nurejew
15. März 2026
Deutsche Oper Berlin, Foyer
Fearful Symmetries
17. Mai 2026
Staatsoper Unter den Linden, Apollosaal
Ballettgespräch
Künstler*innen und Gäste des Staatsballetts Berlin im Gespräch
5. Oktober 2025, 8. Februar 2026, 19. April 2026
Staatsoper Unter den Linden, Apollosaal
Forum
Diskussionsveranstaltung zu gesellschaftspolitischen Themen rund um Tanz und Ballett
19. November 2025, 15. Januar 2026, 8. April 2026
Deutsche Oper Berlin, Rangfoyer
Backstage
Eröffnungsfest
14. September 2025
Staatsoper Unter den Linden
21. September 2025
Deutsche Oper Berlin
12. Oktober 2025
Komische Oper @Schillertheater
Training zum Zuschauen
27. Juni 2026
Deutsche Oper Berlin
TICKETSERVICE / TICKET SERVICE
+49 (0)30–20 60 92 630
tickets@staatsballett-berlin.de
________________________________________________________________________________________________________________
- Concours de Genève – Bewerbungen für Bratsche- und Dirigierwettbewerb 2025/2026 jetzt offen
Der renommierte Concours de Genève öffnet die Bewerbungen für den Bratschen- und Dirigierwettbewerb 2025/2026 und bietet jungen Talenten die Chance, sich mit führenden Musiker:innen der internationalen Szene zu messen. Unter anderem wird die deutsche Star-Bratschistin Tabea Zimmermann den Vorsitz der diesjährigen Jury übernehmen.
Bratschenwettbewerb 2025
- Bewerber:innen müssen nach dem 12. November 1995 geboren sein.
- Bewerbungsschluss: 10. April 2025
- 40 vorausgewählte Kandidat:innen präsentieren vom 8. bis 14. September 2025 ein Video-Recital.
- Acht Halbfinalist:innen reisen nach Genf (6.–12. November 2025) zur Live-Ausscheidung.
- Das Finale findet mit dem Orchestre de la Suisse Romande statt, inklusive der Aufführung des Pflichtstücks Nouvel Élan von L. Albisetti.
- Die Jury wird von der renommierten Bratschistin Tabea Zimmermann geleitet, unterstützt von Tomoko Akasaka, Ettore Causa, Hsin-Yun Huang, Cynthia Phelps, Jean Sulem und German Tcakulov.
Dirigierwettbewerb 2025/2026
- Bewerber:innen müssen nach dem 13. November 1991 geboren sein.
- Bewerbungsschluss: 7. Mai 2025
- Der Wettbewerb erstreckt sich über zwei Jahre mit den ersten beiden Runden vom 31. Oktober bis 3. November 2025 und den Halbfinal- sowie Finalrunden im November 2026.
- Die Teilnehmenden dirigieren renommierte Orchester, darunter das Orchestre de la Suisse Romande, Orchestre de Chambre de Genève, Ensemble Contrechamps und das Orchester der Haute école de musique de Genève.
- Zwischen den Wettbewerbsphasen 2025 und 2026 nehmen die sechs Halbfinalist:innen an Meisterkursen, Workshops und professionellen Begegnungen teil.
Preise & Karriereförderung
Die Gewinner:innen profitieren neben den offiziellen Preisen von einem umfassenden Karriereförderungsprogramm, das ihnen Auftrittsmöglichkeiten und professionelle Unterstützung für den Einstieg in eine internationale Karriere bietet.
Beide Wettbewerbe werden live auf der Website des Concours de Genève, in sozialen Netzwerken und auf Partnerplattformen übertragen.
Mehr Info/ zur Anmeldung
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Preisermäßigte Eintrittskarten für „Globe Wien“ unter „Verbund“. Thomas Brezina „Lieben, Lachen, anders machen!“ Eine Anleitung für ein Leben voller Freude
Zum Selbstbestellen
https://www.oeticket.com/noapp/event/thomas-brezina-globe-wien-marx-halle-19334804/?affiliate=B59 einfach unter dem Link bei „Sonderaktion auswählen“ die Aktion „Lieben, Lachen“ nehmen und dann den Code „Rabatt“ eingeben. Dann gibt’s die Kat 1 Tickets für 25 Euro statt 47.
04.04., 19.30 Uhr, GLOBE WIEN, Marx Halle, Karl Farkas Gasse 19, 1030 Wien
Karten um 25 Euro statt 47 Euro
Thomas Brezina „Lieben, Lachen, anders machen!“
Eine Anleitung für ein Leben voller Freude
Seinen Weg, seine Erfahrungen, seine guten und seine schlechten Zeiten und wie er zu einem erfüllten Leben gefunden hat erzählt Thomas Brezina in einer unterhaltsamen Geschichte, die Mut macht und so manche Anregung für das eigene Leben bringt.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
GRAMOLA Winter & CO: CD: Franz Schmidt – ELISABETH ULLMANN Live an der Walcker-Orgel der Votivkirche Wien
_________________________________________________________________________________________________________________________________