Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

INFOS DES TAGES (DONNERSTAG, 16. JÄNNER 2025)

16.01.2025 | Aktuelles

INFOS DES TAGES (DONNERSTAG, 16. JÄNNER 2025)

WIEN: PAGLIACCI Team back stage mit dem Direktor

bajja

ZU INSTAGRAM
____________________________________________________________________________________

Für alle, die behaupten, Politiker gingen nicht in die Oper:

Gestern (15,1.) war der (noch) zuständige Kulturminister Werner Kogler vermutlich zum ersten Mal in der Oper (und die Entourage verursachte am Logengang einen Stau.)

Dr. Wolfgang Habermann

________________________________________________________________________________________

Just in: Tragic death of Vienna Boys Choir master

keina
Copyright: Lukas Beck

January 15, 2025
Choral networks are sharing news of the sudden death on Monday night of Oliver Stech, chorus master of the Vienna Boys Choir since 2011. The exact cause is not yet known.

Oliver led the famed choir on tours of Europe, Asia, South America, and the US.

slippedisc.Com

Biographie Oliver Stech

Kapellmeister der Wiener Sängerknaben gestorben
Oliver Stech war seit 2011 Kapellmeister bei den Wiener Sängerknaben. Am Montagabend ist er plötzlich verstorben. Sein überraschender Tod ging auch vielen Eltern nahe, deren Kinder er bei den Wiener Sängerknaben jahrelang betreute: Oliver Stech, 1983 in Waidhofen an der Ybbs geboren, war seit 2011 Kapellmeister bei den Sängerknaben und ist am Montagabend plötzlich verstorben.
DiePresse.com

Oliver Stech
Oliver Stech wurde 1983 in Waidhofen/Ybbs geboren. An der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien studierte er Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier und Gesangspädagogik mit Schwerpunkt Chor- und Ensembleleitung bei Alois Glaßner und Johannes Hiemetsberger. Weitere Impulse erhielt bei Georg Mark an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien. Dort besuchte er auch den Universitätslehrgang für Klassische Operette bei Wolfgang Dosch.
Seit 2011 ist Oliver Stech Kapellmeister bei den Wiener Sängerknaben. Er bereitet seinen Chor regelmäßig auf zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, sowie auf die sonntäglichen Messen in der Hofburgkapelle vor. Tourneen führten ihn bisher nach Asien, Australien, Kanada, Latein- und Südamerika, in die USA und viele Länder Europas. Zu weiteren Aufgaben zählen Workshops mit internationalen Kinder- und Jugendchören, Film- und Tonaufnahmen, sowie die musikalische Leitung von Opernproduktionen.

Seit 2009 ist Oliver Stech musikalischer Leiter der niederösterreichischen Jugendsingwoche und war ab diesem Jahr bis 2021 Assistent des künstlerischen Leiters der Wiener Singakademie. Seit 2013 leitet er den Landesjugendchor Niederösterreich, seit Herbst 2019 auch den Chorus Juventus, Chor des Oberstufenrealgymnasiums der Wiener Sänger-knaben. Im Sommer 2021 übernahm er die künstlerische Leitung des österreichischen Jugendchors, bestehend aus Mitgliedern aller Landesjugendchöre. Seit 2022 ist Oliver Stech künstlerischer Leiter des coro siamo.

Seit Herbst 2021 unterrichtet Oliver Stech Chor- und Ensembleleitung am Institut Anton Bruckner der Musikuniversität Wien. Die Tätigkeit als Referent bei nationalen und internationalen Workshops, Fortbildungen und Chor(leitungs)seminaren rundet seine pädagogische Arbeit ab. Oliver Stech ist Preisträger des Erwin-Ortner-Fonds zur Förderung der Chormusik.

 ______________________________________________________________________________________________________

Leipzig: Meisterkurs Gesang. Bewerbungsschluss 17. Februar 2025)

leipz

______________________________________________________________________________

Vom Papa gepostet. Aria Ioanna Tetelman

tetr

_______________________________________________________________________________________

Die Sächsische Staatsoper Dresden trauert um Kammersängerin Barbara Hoene

hoen
 Kammersängerin Barbara Hoene, ©Semperoper Dresden/ Foto: Matthias Creutziger 
 
Dresden, 15. Januar 2025. In der Nacht vom 11. auf den 12. Januar 2025 verstarb die Sopranistin und Sächsische Kammersängerin Barbara Hoene im Alter von 80 Jahren. 

Die am 4. Februar 1944 in Cottbus geborene Sängerin Barbara Hoene begann ihre Karriere 1966 als Solistin am Landestheater Dessau und war seit 1973 im Solistenensemble der Sächsischen Staatsoper Dresden engagiert. Von 1980 bis 1990 war sie ständige Solistin des Dresdner Kreuzchores. An der Semperoper und an den Opernhäusern von Berlin und Leipzig sang sie große Sopranpartien in Mozarts Die Entführung aus dem Serail, Don Giovanni, Così fan tutte, Idomeneo, Titus, Die Zauberflöte sowie in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, Lohengrin und Tannhäuser, in Verdis Il trovatore und La traviata, in Janáceks Jenůfa, in La bohème von Puccini, Bizets Carmen, Korsakows Zar Saltan u.v.m. Mit der Sophie in Der Rosenkavalier brillierte sie zur Wiedereröffnung der Semperoper. 

Auch im Operettenfach feierte Barbara Hoene als Csárdásfürstin und Rosalinde Erfolge. Darüber hinaus etablierte sich die 1980 zur Kammersängerin der Sächsischen Staatsoper Dresden ernannte und zudem mit dem Händel-Preis der Stadt Halle geehrte Sopranistin mit Auftritten und Gastspielen in ganz Europa, Japan und Brasilien als gefragte Konzertsängerin und trat bei den Maifestspielen Wiesbaden, den Händelfestspielen Göttingen und Halle und den Dresdner Musikfestspielen auf. 

Im Juni 2009 beendete Barbara Hoene mit dem Programm So – Das war’s! War’s das? in der Semperoper-Spielstätte semper kleine szene nach einem bewegten Bühnenleben ihre Bühnenlaufbahn. Der Semperoper und all ihren Künstlerinnen und Künstlern blieb sie auch danach eng verbunden.

Die Opernwelt verliert mit Barbara Hoene eine hochgeschätzte und weit über Dresden hinaus verehrte Künstlerin. Die Gedanken der Kolleginnen und Kollegen der Semperoper Dresden sind bei der Familie und den Angehörigen.
 ____________________________________________________________________________________________

­WIEN: BELVEDERE: COME FOR A KISS

WIEN: Das Belvedere lädt am Valentinstag zum Kuss vor dem „Kuss“

ros
Copyright: Ivory Rose Photographie
 
 Am 14. Februar von 19 bis 23 Uhr werden Paare vor Gustav Klimts berühmtem Gemälde Der Kuss im Oberen Belvedere kostenlos und professionell fotografiert. Ganz im Sinne der schönsten Liebeserklärung der Kunstgeschichte findet die Aktion am Valentinstag statt.

Ein Paar, umhüllt von reich verzierten Roben, steht zärtlich umschlungen in einer üppigen Blumenwiese. Mit Der Kuss (Liebespaar) schuf der österreichische Maler Gustav Klimt 1908/09 auf dem Höhepunkt seiner „Goldenen Periode“ eine allgemeingültige allegorische Aussage über die Liebe als zentrales Thema menschlichen Seins. Heute ist Der Kuss von Gustav Klimt eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt und Herzstück der Sammlung des Belvedere.

Unter dem Motto „COME FOR A KISS“ öffnet das Obere Belvedere im dritten Jahr in Folge am Valentinstag außerhalb der regulären Öffnungszeiten den Klimt-Trakt für Liebespaare, Romantiker*innen und Kunstfans, die sich vor dem Original-Meisterwerk von Gustav Klimt küssen und dabei fotografieren lassen möchten. Professionelle Fotografinnen von Ivory Rose Photography halten jeden einzelnen Kuss fest und schaffen so einen bleibenden Eindruck, der auch nach Jahren die Romantik dieses besonderen Tages in Erinnerung rufen wird.

Neben der einzigartigen Möglichkeit, vor dem Original von Gustav Klimt fotografiert zu werden, erhalten die Besucher*innen ihr Foto via E-Mail in Druckqualität und können anschließend kostenlos durch den Klimt-Trakt flanieren und Kunst genießen. Im Marmorsaal des Oberen Belvedere kann mit einem Glas Sekt auf die Liebe angestoßen werden.

„Dank des großen Erfolgs unserer Valentinstags-Aktion möchten wir Sie auch 2025 am 14. Februar zu einem Kuss vor dem „Kuss“ begrüßen. Erleben Sie einen unvergesslichen Valentinstag im Belvedere und nehmen Sie eine romantische Erinnerung mit nach Hause.“, laden Generaldirektorin Stella Rollig und Geschäftsführer Wolfgang Bergmann alle (kunst-)verliebten Paare ein.

Keine Anmeldung erforderlich, die Reihung erfolgt nach dem „first come, first served“- Prinzip.
____________________________________________________________________________________________

SONY präsentiert das „Neujahrskonzert 2025 de Wiener Philharmoniker“

Das weltweit berühmteste klassische Musikereignis, erstmals mit dem Werk eine Komponistin und zur Eröffnung des Jubiläumsjahres von Johann Strauß, erscheint bei Sony Classical digital, als Doppelalbum, Vinyl, auf DVD und Blu-ray.

Am 1. Jänner 2025 dirigierte Riccardo Muti im weltberühmten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Weltweit gibt es nur wenige Konzerte, die mit so großer Spannung erwartete werden. In diesem Jahr wurde es in 90 Länder übertragen und erreichte so ein Publikum von vielen Millionen Menschen!

jpt

Neujahrskonzert 2025 der Wiener Philharmoniker
2 CDs
DAS NEUJAHRSKONZERT 2025

Neujahrskonzert 2025 mit Riccardo Muti

Seit Jahrzehnten präsentieren die Wiener Philharmoniker ihrem Publikum zum Jahreswechsel ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Diese Neujahrskonzerte erfreuen sich nicht nur im Musikvereinssaal in Wien großer Beliebtheit, sondern genießen durch die weltweite Fernsehübertragung, die mittlerweile über 90 Länder erreicht, ein hohes Maß an Bekanntheit und Popularität im In- und Ausland.

____________________________________________________________________________________________________

Wiener Konzerthaus: Preisermäßigte Eintrittskarten für das „Große Chinesische Neujahrskonzert“ am 2. Februar 2025 (Karten über „Verbund“)

Zum Selbstbestellen

25% Ermäßigung auf die regulären Kartenpreise (maximal 8 ermäßigte Karten pro Person).

Die ermäßigten Karten für das Große Chinesische Neujahrskonzert am Sonntag, dem 2. Februar 2025 können gegen Eingabe/Nennung des Promotionscodes online, per Telefon (+43 1 242 002; Kreditkarte) oder direkt im Ticket- & Service-Center gekauft werden.

Promotionscode: ERHU

Beim Onlinekauf geben Sie den Promotionscode im Schritt »Fertigstellen« (nach Auswahl der Zahlungsart) ein. Ihre Karten können Sie sich gleich als print@home-Ticket zusenden lassen.

Sonntag, dem 2. Februar 2025, um 19:30 Uhr

Wiener Konzerthaus
Große Chinesische Neujahrskonzert.

Robert Meyer, Schauspieler und ehemaliger Volksoperndirektor, moderiert dieses festliche Musikerlebnis, dessen Ziel es ist, kulturelle Barrieren zu überwinden und mit einer Auswahl an klanglich fein strukturierten, dann wieder mitreißenden Kompositionen das Publikum für Chinas faszinierende Musikkultur zu begeistern.

Das China Traditional Orchestra of Conservatory of Music wird unter der Leitung von Dirigent Li Xincao spielen: Das Repertoire reicht von klassischer chinesischer Musik über zeitgenössische Kompositionen bis hin zu einer breiten Palette von Musik mit traditionellen Instrumenten wie der Pferdekopfgeige aus der inneren Mongolei oder dem Gaohu aus Guangdong.

__________________________________________________________________________________________________________

Biel/ Solthurn: Neue Körper am Ende der Welt

Ein Sportstück von Marion Rothhaar und Regina Dürig
Premiere Biel: Sa, 01. Februar 2025, 19:00, Stadttheater
Premiere Solothurn: Sa, 22. Februar 2025, 19:00, Stadttheater

Mit «Neue Körper am Ende der Welt» präsentiert TOBS! ein innovatives und kraftvolles Stück, das die Themen Spitzensport, Identität und Leistungsdruck in den Mittelpunkt rückt. Unter der Regie von Marion Rothhaar und nach einem Text von Regina Dürig verbindet das Schauspiel Elemente des Theaters und der körperlichen Performance zu einem intensiven Erlebnis.

In Magglingen werden sie trainiert – die neuen Körper der Rhythmischen Sportgymnastinnen und zahlreicher anderer Sportler*innen. Doch hinter der glänzenden Fassade des Sports verbirgt sich oft eine harte Realität. Die Sportanlage mit dem klingenden Namen «End der Welt» wurde 2020 durch die Publikation der sogenannten «Magglingen-Protokolle» ins Zentrum einer Debatte gerückt, die die Sportwelt erschütterte. Die harte soziale und physische Realität der Trainings gelangte an die Öffentlichkeit und das Thema ist seither allgegenwärtig.
Marion Rothhaar und Regina Dürig beschreiben in ihrem Theaterabend die Lebensbedingungen und Herausforderungen der angehenden Sportler*innen in unterschiedlichen Tonlagen: poetisch,
dokumentarisch und eindringlich. Auf der Bühne stehen zwei Schauspielerinnen, eine Rhythmische Sportgymnastin und die Regisseurin selbst.
Marion Rothhaar, ehemalige deutsche Meisterin in der Rhythmischen Sportgymnastik und Olympiateilnehmerin von 1988 in Seoul, bringt ihre eigenen Erfahrungen in die Inszenierung ein. Heute lebt und arbeitet sie in Biel als Regisseurin und Performerin.
Ebenfalls in Biel zu Hause ist Regina Dürig. Die Schriftstellerin, bekannt für ihre rhythmisch verdichteten und poetischen Texte, wurde 2023 mit dem Bieler Kulturpreis ausgezeichnet. Gemeinsam haben sie ein Werk geschaffen, das weit über die Bühne hinausreicht.
Weitere Informationen und exklusives Hintergrundmaterial stehen drei Tage vor der Premiere auf der Website von TOBS! zur Verfügung:

Neue Körper am Ende der Welt
Ein Sportstück von Marion Rothhaar und Regina Dürig

Biel, Stadttheater
Sa | 01.02.25 | 19:00 Premiere
So | 02.02.25 | 17:00
Di | 04.02.25 | 19:30 Live-Einführung
Mi | 05.02.25 | 19:30 Nachgespräch
Fr | 07.02.25 | 10:15 Schulvorstellung
Fr | 07.02.25 | 19:30
Do | 13.03.25 | 19:30
So | 16.03.25 | 15:00 Live-Einführung

Solothurn, Stadttheater
Sa | 22.02.25 | 19:00 Premiere
So | 23.02.25 | 17:00 Live-Einführung
Di | 25.02.25 | 19:30
Mi | 26.02.25 | 10:15 Schulvorstellung
Mi | 26.02.25 | 19:30 Nachgespräch
Do | 27.02.25 | 19:30 Live-Einführung
Fr | 04.04.25 | 19:30
Sa | 05.04.25 | 19:00

______________________________________________________________________________________________

 

Diese Seite drucken