Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 9. SEPTEMBER 2025))

08.09.2025 | Aktuelles

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 9. SEPTEMBER 2025)

Grafenegg Festival 2025 unter Jubel beendet 

Mit zwei Klavierkonzerten von Ludwig van Beethoven ging am 7. September 2025 am Wolkenturm in traumhafter Abendstimmung das 19. Grafenegg Festival vor einem begeisterten Publikum zu Ende.

(Grafenegg, 7. September 2025)  Das 19. Grafenegg Festival ging am vergangenen Sonntag bei traumhafter Abendstimmung am ikonischen Wolkenturm zu Ende. Mit zwei Meisterwerken von Ludwig van Beethoven, den Klavierkonzerten Nr. 4 und 5, begeisterte der künstlerische Leiter des Festivals, Rudolf Buchbinder, das Publikum. Nach den Absagen von Zubin Mehta und Einspringer Daniel Barenboim leitete Buchbinder als Solist das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich vom Klavier aus.

buchb
Rudolf Buchbinder dirigierte vom Klavier aus. Foto: Sofija Palurovic

Mit dem traditionellen Festival-Finale endet zugleich die Sommersaison in Grafenegg. Insgesamt 30 Konzerte – 21 im Rahmen des Grafenegg Festival sowie neun im Zyklus der Sommerklänge – sorgten seit Mitte Juni 2025 für unvergessliche musikalische Erlebnisse. Rund 46.500 Besucher:innen erlebten die Höhepunkte der Saison: vom Grafenegg Festival über die Sommernachtsgala und den Familientag bis hin zu den Sommerklängen. Zahlreiche Konzerte wurden vom ORF aufgezeichnet und im Radio wie auch im Fernsehen ausgestrahlt. Mehr zu den Konzerten des Sommers 2025 finden Sie auch unter:

Sommer 2025 | Grafenegg

Zu den musikalischen Höhepunkten zählte die Sommernachtsgala am 19./20. Juni, mit der Fabien Gabel sein Debüt als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich gab. Begeisterung rief auch die ebenfalls vom Residenzorchester und seinem Chefdirigenten geleitete fulminante Festivaleröffnung mit den Pianistinnen Katia und Marielle Labèque hervor, mit u. a. der europäischen Erstaufführung von Maurice Ravels «Prélude et Danse» aus der Kantate «Sémiramis» – eine Wiederentdeckung anlässlich des 150. Geburtstags des Komponisten.

Neben dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich waren 2025 auch internationale Spitzenorchester wie die Tschechische Philharmonie, das Royal Philharmonic Orchestra und das Gewandhausorchester Leipzig zu Gast. Renommierte Dirigent:innen wie Andris Nelsons, Mirga Gražinytė-Tyla und Franz Welser-Möst prägten das Programm, während Solist:innen wie Anne-Sophie Mutter, Isabelle Faust, Gautier Capuçon und Juan Diego Flórez für großen Jubel sorgten.

Neben den Größen des internationalen Musiklebens widmete sich Grafenegg auch diesen Sommer wieder der Exzellenz-Förderung. Das European Union Youth Orchestra, seit 2023 in Grafenegg beheimatet, begeisterte mit zwei Auftritten. Die 2025 vom deutschen Komponisten, Klarinettisten und Dirigenten Jörg Widmann kuratierte Grafenegg Academy unterstützte Musiker:innen am Beginn ihrer professionellen Orchesterlaufbahn mit einem zehntägigen Workshop-Programm und einem gefeierten Abschlusskonzert am Wolkenturm. Beim Composer-Conductor-Workshop Ink Still Wet unter der Leitung des diesjährigen Composer in Residence, Fabián Panisello, erhielten aufstrebende Künstler:innen die Möglichkeit, beim Kompositionsprozess und bei der Einstudierung ihrer neuen Werke unterstützt zu werden. Mit Fabián Panisellos jüngstem Orchesterwerk «Mariposas», einer Auftragskomposition des Grafenegg Festival, kam erstmals im Rahmen des vom Tonkünstler-Orchester gespielten Abschlusskonzerts von Ink Still Wet auch ein Werk des Composer in Residence zur Uraufführung. Die Konzerte am Wolkenturm und im Auditorium wurden zudem von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Préludes im Schloss Grafenegg und kostenfreien Musik im Park-Veranstaltungen sowie erstmals, in Kooperation mit Volkswagen, Pop-Up-Konzerten in der Region ergänzt.

Auch 2025 wurden alle Veranstaltungen als Green Events durchgeführt – mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein. Neben nachhaltiger Gastronomie legte das Festival besonderen Wert auf Barrierefreiheit und Inklusion. Zahlreiche regionale Partner und Lieferanten trugen zu einer erfolgreichen und umweltfreundlichen Umsetzung bei.

Die besonders festliche Jubiläumsausgabe des Grafenegg Festivals 2026 verspricht außergewöhnliche musikalische Begegnungen. Das Programm wird am 5. November 2025 veröffentlicht. Als Composer in Residence wird 2026 die österreichische Komponistin Olga Neuwirth das Festival prägen. Zudem wird erstmals der derzeit noch im Bau befindliche Rudolf Buchbinder Saal als neue Spielstätte in das Festivalgeschehen eingebunden.

Rudolf Buchbinder, künstlerischer Leiter des Grafenegg Festival, resümiert: «Ein wunderbarer Sommer voller herrlicher Musik ist zu Ende. Ich freue mich schon auf den Jubiläumssommer 2026!»

Das Grafenegg Festival dankt seinen Sponsoren, deren Unterstützung dieses kulturelle Highlight erst möglich macht. Generalsponsor ist Raiffeisen Niederösterreich-Wien, Zukunftspartner die OMV. Weitere Hauptsponsoren sind Agrana, EVN, Österreichische Lotterien, Münze Österreich sowie Volkswagen mit dem Autohaus Birngruber.

___________________________________________________________________________________________________________________________

Alessandra Ferri – Vienna State Ballet’s new Artistic Director: An interview about Visions – Part 1 (June 11th, 2025)
Just for the record…4
 
 There is absolutely no need to introduce Alessandra Ferri to my readers and to “Balletomanes” all over the world. Nevertheless, here, just a short foreword: I would like to say that this interview deals primarily with Alessandra Ferri, the new Artistic director of the Vienna State Ballet, not Alessandra the (fascinating and unforgettable) dancer, Prima ballerina assoluta, although sometimes the mention of her dancing career cannot be avoided as it is, obviously, a primordial piece of the „intellectual baggage“ she carries with her and cannot be ignored.

ferri
Alessandra Ferri

https://www.attitude-devant.com/blog/2025/8/17/vg5j0jbjc303b9nq1juhp7be4gzwov

Ricardo Leitner/ attitude

________________________________________________________________________________________________________________

Brigitte Hahn zurück auf der Opernbühne – Comeback in „Madama Butterfly“ am Theater Bremen

hahn
Brigitte Hahn/Portrait. Copyright: Hahn

Bremen, 8. September 2025 – Die international gefeierte Sopranistin Brigitte Hahn feiert im September 2025 ihr lang erwartetes Comeback auf der Opernbühne. In der Neuproduktion von Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ am Theater Bremen übernimmt sie die Partie der San, einer der drei Hauptfiguren in einer außergewöhnlichen Neuinterpretation des Opernklassikers.

Regisseurin Ulrike Schwab teilt die Titelpartie der Cio-Cio-San auf drei Frauen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds auf. So entsteht ein facettenreiches Porträt weiblicher Lebensrealitäten:

  • Cio I, etwa 20 Jahre alt, mit nordostasiatischem Hintergrund, ringt mit dem Ablösungsprozess von ihrer Familie.
  • Cio II, in den 40ern, verarbeitet den Verlust eines Kindes.
  • San III, dargestellt von Brigitte Hahn, ist eine über 70-jährige Frau, die in völliger Isolation lebt.

Die Rolle der San markiert für Brigitte Hahn nicht nur die Rückkehr auf die Bühne, sondern auch den künstlerischen Schritt ins Charakterfach. Nachdem sie die Butterfly im Verlauf ihrer beeindruckenden Karriere vielfach verkörpert hat, verleiht sie der Figur nun aus neuer Perspektive Tiefe und Reife.

Brigitte Hahn debütierte 1990 am Liceu Barcelona und war anschließend an nahezu allen bedeutenden Opernhäusern Europas zu hören – darunter die Wiener Staatsoper, die Mailänder Scala, die Staatsoper Berlin, die Opéra Bastille Paris und viele mehr. Ihr Repertoire reichte von Koloraturpartien wie der Königin der Nacht über große Mozartrollen bis hin zu dramatischen Partien des italienischen und deutschen Fachs, insbesondere Wagner-Heldinnen wie Isolde und Brünnhilde.

Nach einem festen Engagement an der Staatsoper Hannover (2006–2019) war sie zuletzt an der Hamburgischen Staatsoper u. a. in „Elektra“ unter Kent Nagano zu erleben.

Mit ihrem Engagement in Bremen schlägt Brigitte Hahn nun ein neues Kapitel auf und setzt ein starkes Zeichen für künstlerische Reife und Wandelbarkeit.

Vorstellungstermine „Madama Butterfly“ – Theater Bremen
Premiere: Sonntag, 14. September 2025, 18:00 Uhr
Weitere Termine:

  • Sonntag, 21. September 2025, 18:00 Uhr
  • Sonntag, 5. Oktober 2025, 15:30 Uhr
  • Samstag, 11. Oktober 2025, 19:00 Uhr
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:00 Uhr
  • Freitag, 31. Oktober 2025, 18:00 Uhr
  • Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr
  • Mittwoch, 28. Januar 2026, 19:00 Uhr

Weitere Termine folgen in der zweiten Spielzeithälfte ab Februar 2026.

_____________________________________________________________________________________________________

Manuela Miebach arbeitet derzeit an ihrer Beethoven-Biographie

beethj

 

Diese Biographie besteht zwar bereits seit 2015, wid jedoch derzeit bearbeitet, um dann Winter 2026/2027 im Rahmen des 200.Todesjahres veröffentlicht zu werden.
________________________________________________________________________________________________________________________

mora

Respected friends of NDM Opera,

after the summer break, the curtain rises on the 107th season of the National Moravian-Silesian Theatre in Ostrava.

Each new season allows us to honor tradition while opening doors to new artistic discoveries. This year will once again bring both — not only through the repertoire, but also behind the scenes at our home stage in the Antonín Dvořák Theatre.

Although the reconstruction of the upper stage machinery is still in progress, we are delighted to present a truly special event: in Ostrava’s oldest church, the Church of St. Wenceslas, we will stage Philip Glass’s opera The Trial, based on Franz Kafka’s famous novel. Bringing this contemporary masterpiece into such an intimate and historic setting is both a challenge and an adventure — and it marks the very first staging of Kafka’s work in the history of our theatre.
 
OPERA HIGHLIGHTS OF THE SEASON
 
Following The Trial and our return to the refurbished stage, February will bring a new production of Gioachino Rossini’s Moses and Pharaoh (1827), under the baton of David Švec and directed by the promising young Vladimír John.
The season will conclude with Sergei Prokofiev’s rarely performed The Gambler, his first opera, charged with dramatic tension, musical brilliance, and psychological depth. This will be only the second Czech staging of the work, continuing our series Operatic Hits of the 20th Century.

OPERA PREMIERES IN THE 107TH SEASON
 
Franz Liszt CHRISTUS
Extraordinary concert co-produced with the St. Wenceslas Music Festival
Three-part oratorio from 1866
Conductor Marek Šedivý
On 18 September 2025 at the Cathedral of the Divine Saviour
 
Philip Glass
THE TRIAL
Opera in two acts from 2014
Conductor Bruno Ferrandis
Stage director Jiří Nekvasil
Premiere on 9 and 10 October 2025 at St. Wenceslas Church
 
Gioacchino Rossini
MOSES AND PHARAOH
Opera in four acts from 1827
Conductor David Švec
Stage director Vladimír John
Premiere on 12 and 14 February 2026 at the Antonín Dvořák Theatre
 
Sergei Prokofiev
THE GAMBLER
Opera in four acts and six scenes from 1917
Conductor Marek Šedivý
Stage director Jiří Nekvasil
Premiere on 21 and 23 May 2026 at the Antonín Dvořák Theatre
_______________________________________________________________________________________________________________

 

 

Diese Seite drucken