INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 31. DEZEMBER 2024 – Silvester)
Neujahrswünsche
Erl: „Einspringer“ beim Familienkonzert war der Intendant
Foto: Instagram
__________________________________________________________________________________________________
HEUTE LIVE AUS DER WIENER STAATSOPER: DIE FLEDERMAUS (Stream, Beginn 19 Uhr)
Der Stream ist dann noch weitee 72 Stunden abrufbar!
Das Jahr 2024 neigt sich mit Riesenschritten seinem Ende zu und in der Wiener Staatsoper proben unter der musikalischen Leitung von Staatsopern-Ehrenmitglied Bertrand de Billy u.a. Georg Nigl, Hanna-Elisabeth Müller und Wolfgang Bankl für die Silvester-Fledermaus. Mit Michael Niavarani, einem der bekanntesten und beliebtesten Kabarettisten Österreichs, gibt es heuer einen neuen Frosch. Alle → Fledermaus-Vorstellungen sind – abgesehen von den Stehplätzen, an die wir hier gerne nochmals erinnern möchten – ausverkauft. Via → Livestream (ab 19.00 Uhr), Ö1 (live ab 19.00 Uhr) oder ORF III (live-zeitversetzt ab 20.15 Uhr) haben Sie die Möglichkeit, die Fledermaus am Silvesterabend mitzuerleben.
_____________________________________________________________________________________________________
WIENER STAATSOPER: »ARIADNE AUF NAXOS«: LISE DAVIDSEN ÜBERNIMMT TITELPARTIE FÜR ANNA NETREBKO
Lise Davisen. Foto: James Hole
Das für 21. Jänner 2025 geplante Rollendebüt von Anna Netrebko in der Titelpartie von Ariadne auf Naxos muss leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Aufgrund gesundheitlicher Probleme im Dezember und der damit verbundenen mangelnden Vorbereitungszeit für den Probenbeginn Anfang Jänner sieht sich Netrebko gezwungen, ihre Auftritte als Ariadne im Jänner 2025 an der Wiener Staatsoper abzusagen.
Anna Netrebko: »Ich bin sehr traurig darüber, dass ich diese unglaubliche neue Rolle nun nicht singen kann, aber aufgrund der unerwartet verlorenen Zeit bin ich nicht in der Lage, sie in dem Maß vorzubereiten, das ich von mir selbst fordere. Es tut mir leid, alle zu enttäuschen, die geplant haben, die Vorstellungen zu besuchen. Seitdem ich mit dem Studium der Rolle der Ariadne begonnen habe, habe ich mich in sie verliebt und mich sehr auf dieses Debut gefreut. Bogdan Roščić und ich arbeiten daran, so schnell wie möglich einen neuen Zeitraum zu finden, in dem ich die Partie in Wien singen kann.«
Die Titelrolle in den vier Aufführungen (21., 25., 28. und 31. Jänner 2025) übernimmt Lise Davidsen. Die weltweit erfolgreiche Sopranistin gab mit dieser Partie 2017 ihr umjubeltes Debüt an der Wiener Staatsoper.
Staatsoperndirektor Bogdan Roščić: »Es ist immer enttäuschend, wenn ein so lange geplantes Rollendebüt verschoben werden muss. Wir haben aber das große Glück, mit Lise Davidsen die im deutschen Fach vielleicht wichtigste neue Stimme der letzten Jahre als Ariadne noch einmal nach Wien holen zu können.«
In Ariadne auf Naxos sind unter der musikalischen Leitung von Cornelius Meister weiters u. a. Michael Spyres als Tenor/Bacchus, Kate Lindsey als Komponist, Sara Blanch als Zerbinetta sowie Adrian Eröd als Musiklehrer zu erleben; Bernhard Schir gibt sein Hausdebüt als Haushofmeister.
Sollten Sie aufgrund der Absage von Anna Netrebko Ihre geplante Vorstellung nicht besuchen wollen, so können Sie Ihre Karten gerne in Kommission für den Wiederverkauf anbieten. Hier finden Sie alle Informationen zur → Komissionsbörse.
Anna Netrebko kuriert sich derweil aus:
Sie sitzt mit Schwester und Sohn in der neuen Wohnung in Dubai und stapft durch den Wüstensand. Das soll sehr heilsam sein!
ZU INSTAGRAM – die Dubai-Sandspiele
______________________________________________________________________________________________________
Metropolitan Opera New York: Heute Premiere „AIDA“ mit Angel Blue und Piotr Beczala
ZU FACEBOOK mit mehreren Fotos
_________________________________________________________________________________________________
Ihnen/Euch allen einen guten Rutsch und viel Glück und gute Opern in 2025!
Anbei noch ein paar Impressionen von meiner jüngsten Reise durch Südamerika mit Brasilien, Chile, Argentinien, Osterinsel und Antarktis (leider alles durcheinander😶🌫️).
Klaus Billand
_______________________________________________________________________________________________________________
HEUTE ORF 2: Im weißen Rössl – Aufzeichnung aus der Volksoper
Foto: Wiener Volksoper
Dauer: 2 Std. 24 Min.
Produktionsland: AUT
Produktionsjahr: 2024
Ausstrahlungstermine: Dezember, 14:35 Uhr 31.12., 14:35 Uhr ORF 2
Die Revue-Operette Im weißen Rössl entführt das Publikum in das Herz des malerischen Salzkammerguts.
Vor der beeindruckenden Kulisse des Wolfgangsees und der majestätischen Berglandschaft spielt sich im traditionsreichen Hotelgasthof „Weißes Rössl“ ein turbulentes Szenario ab: Es ist Hochsaison, und die illustren Gäste, die auf der Suche nach einer idyllischen Auszeit in Österreich sind, beleben den Alltag. Doch hinter der charmanten Fassade des beliebten Ferienparadieses offenbaren sich überraschende Konflikte und menschliche Schwächen, die das Weiße Rössl zu einem Schauplatz großer Gefühle und mitreißender Komik machen.
Unter der Regie von Jan Philipp Gloger erhält die Kult-Operette einen modernen und tiefgründigen Blickwinkel. Mit scharfem Blick für die Abgründe hinter der Urlaubsidylle entlarvt Gloger die Mechanismen des modernen Tourismus und die Schattenseiten des Übertourismus. Was als unbeschwerte Flucht in eine Traumwelt beginnt, entpuppt sich als ein Kaleidoskop menschlicher Schwächen, großer Gefühle und aktueller Themen. So wird das Weiße Rössl nicht nur zum Schauplatz heiterer Verwicklungen, sondern auch zu einem Spiegel der Gesellschaft im Wandel.
Die musikalische Vielfalt der Operette ist ein Fest für die Sinne (musikalische Leitung Michael Brandstätter). Von den sanften Klängen des Wienerlieds bis zu den spritzigen Rhythmen von Foxtrott und Marschmusik – die Kompositionen verschmelzen Klassik und Moderne zu einem einzigartigen Klangteppich. Jazzige Akzente und folkloristische Melodien wecken die Sehnsucht nach einer vergangenen Zeit und lassen gleichzeitig den Puls der Gegenwart spüren.
In den Hauptrollen glänzen Jakob Semotan als der charmant-tollpatschige Oberkellner Leopold und Annette Dasch als die resolute Rössl-Wirtin, Josepha Vogelhuber. David Kerber verkörpert den weltgewandten Anwalt Dr. Siedler, während Oliver Liebl, als dessen verschrobener Gegenspieler Sigismund Sülzheimer mit komödiantischen Akzenten überzeugt.
Julia Edtmeier bringt als naives, liebenswertes Klärchen Romantik ins Spiel, und Harald Schmidt sorgt als ihr Vater, Professor Hinzelmann, für spritzigen Wortwitz. Götz Schubert verkörpert den Fabrikanten Wilhelm Giesecke, Nadja Mchantaf essen Tochter Ottilie
Für majestätische Ordnung inmitten des heiteren Durcheinanders sorgt Robert Palfrader in der Rolle Kaiser Franz Josephs.
Mit zeitlosen Melodien, sprühendem Charme und pointierten Dialogen lädt die Operette zu einem Nachmittag voller Leichtigkeit und Lebensfreude ein.
Der ORF zeigt das unvergessliche Erlebnis für Operettenliebhaber und alle, die einen Hauch von österreichischem Zauber genießen möchten, in der Bildregie von Felix Breisach.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
schoepfblog – Programm der 01. Kalenderwoche vom 30.12.2024 bis zum 05.01.2025
Montag:
Apropos: Die Allerweltsweisheit „Ein Scheit brennt nicht allein“ ist sehr oft falsch und nützt nur der Bequemlichkeit. (Alois Schöpf)
Dienstag:
Silvesteransprache: Inzwischen macht sich nicht nur der Mensch Sorgen über den Weltenlauf, sondern auch die KI. Ein Live-Mitschnitt. (Diethard Sanders)
Mittwoch:
Karikatur: Andreas Strobl riskiert eine politische Vorausschau auf 2025 in drei Bildern.
Donnerstag:
Rezension: Janus Zeitsteins „Morphopoetische Rhapsodie“: Geboren in Hall, bei der Geburt verwechselt, verseucht im Kennedy-Haus. (Helmuth Schönauer)
Blasmusik: Ergänzende Bemerkungen zur Entwicklung der Blasmusik vom Blasmusikfan und Soziologen Reinhold Knoll.
Freitag:
Medien: Muss der staatliche ORF durch hysterische Angstmache und schreckliche Bilder die Privaten übertrumpfen? (Alois Schöpf)
Samstag:
Politik: Elias Schneitter stellt sich die Frage, wann wir nach der Wahl im September eine neue Regierung haben werden.
Sonntag:
Wirtschaft: KTM kann die Produktion beruhigt einstellen. Motorräder braucht niemand auf dieser Welt. (Helmuth Schönauer)
Vergnügliche Lektüre auf https://www.schoepfblog.at/
___________________________________________________________________________________________________