Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 25. FEBRUAR 2025)

25.02.2025 | Aktuelles

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 25. FEBRUAR 2025)

„Norma“ aus dem Musik-Theater an dr Wien auf Youtube (gesamte Oper)

abnor

Norma aus demMusik- Theater an der Wien

___________________________________________________________________________________________________

„operklosterneuburg“ 2025 mit „Tosca“

das etablierte Open-Air Opernfestival der operklosterneuburg lädt im Juli und August wieder zu einer großen Opernproduktion im Kaiserhof des Stifts Klosterneuburg ein, dieses Mal mit „Tosca“. Die Produktion wartet mit einer internationaler Besetzung auf, die entsprechend der langjährigen Klosterneuburger Tradition auch unter der neuen Intendanz von Peter Edelmann einige Neuentdeckungen bietet und somit einen rundum mitreißenden Opernabend auf höchstem Niveau verspricht.

vasile
Serban Vasile (Scarpia). Foto: privat

Open-Air-Inszenierung mit spannender Besetzung der ersten Produktion des neuen Intendanten Peter Edelmann im Juli und August im prachtvollen Kaiserhof des Stifts Klosterneuburg
(Klosterneuburg, am 24.02.2025) Das etablierte Open-Air Opernfestival der operklosterneuburg lädt im Juli und August wieder zu einer großen Opernproduktion im Kaiserhof des Stifts Klosterneuburg ein, dieses Mal mit „Tosca“. Sie ist zugleich die Debütaufführung des neuen Intendanten Peter Edelmann bei der operklosterneuburg, die mit einer interessanten internationalen Besetzung aufwartet: Die junge italienische Sopranistin Federica Vitali debütiert als Tosca, Fabián Lara als Cavaradossi und Serban Vasile als Scarpia. Regie führt Leonard Prinsloo, das Dirigat übernimmt Francesco Cilluffo. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es auch eine Kindervorstellung der Oper geben. Tickets sind ab sofort unter www.operklosterneuburg.at erhältlich.

125 Jahre „Tosca“: Leidenschaft, Drama und unvergessliche Melodien
„Ich sehe in dieser Tosca ein Werk wie für mich gemacht.“- sprach der junge Giacomo Puccini zum Verleger Giulio Ricordi im Jahre 1889 über das zwei Jahre zuvor erschienene Drama des französischen Autors Victorien Sardou. Mit dem Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica komponierte Puccini die Oper „Tosca“, wie wir sie heute kennen. „Tosca ist ein Meilenstein der Musikgeschichte, voller Leidenschaft, Drama und unvergesslicher Melodien“ resümiert Intendant Peter Edelmann. Die weltberühmte Oper wurde am 14. Januar 1900 im Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt, das heißt, sie feiert in dieses Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum.

„Tosca“ erzählt in drei Akten die dramatische Geschichte der Sängerin Floria Tosca, ihres Geliebten, des Malers Mario Cavaradossi, und des grausamen Polizeichefs Baron Scarpia, der besessen von Tosca ist. Die Handlung spielt 1800 in Rom und liefert alle Emotionen, die wie in allen veristischen Opern, auf der Bühne und im Leben möglich sind: Liebe, Macht, Eifersucht und Verrat.

Internationale Star-Besetzung
Die Produktion der operklosterneuburg wartet mit einer internationaler Besetzung auf, die entsprechend der langjährigen Klosterneuburger Tradition auch unter der neuen Intendanz von Peter Edelmann einige Neuentdeckungen bietet und somit einen rundum mitreißenden Opernabend auf höchstem Niveau verspricht: Federica Vitali als Tosca, Fabián Lara als Cavaradossi und Serban Vasile als Scarpia führen die Besetzung an. In weiteren Rollen sind Karl Huml als Cesare Angelotti, Valentino Blasina als Spoletta, Kirill Sysoev als Sciarrone, Horst Lamnek als Sagrestano und Magnus Gudmundsson als Schließer zu hören. Inszeniert wird das Werk durch den erfahrenen Opernregisseur Leonard Prinsloo, der sein Klosterneuburg-Debüt gibt, in einem monumentalen Bühnenbild von Hans Kudlich.

Die herausragenden Stimmen der operklosterneuburg
Die neben Turandot größte Frauenrolle Puccinis‘ – Tosca – singt die vielfach preisgekrönte italienische Sopranistin Federica Vitali. Sie gibt damit nicht nur ihr Österreich-Debüt, sondern auch ihr Debüt als Tosca. „Ich freue mich, dass wir mit der jungen Italienerin Federica Vitali eine Tosca gefunden haben, die genau dem entspricht, was ich mir für diese hochkomplizierte Rolle erwarte. Sie konnte uns bei den Castings nicht nur stimmlich, sondern auch darstellerisch überzeugen und packen“, ist Peter Edelmann von der Richtigkeit seiner Entscheidung überzeugt.

Cavaradossi wird der Mexikaner Fabián Lara, der bereits an Häusern wie Oviedo und der Staatsoper Prag zu Gast war. „Fabián Lara ist ein Tenor, der auf den bedeutendsten Bühnen Europas zu Hause ist. Seine kraftvolle Stimme und seine intensive Bühnenpräsenz haben ihn zu einem gefragten Interpreten der großen Opernpartien gemacht“ so Intendant Peter Edelmann.

Scarpia wird vom rumänischen Bariton Serban Vasile verkörpert, der mit seiner noblen, vollen Stimme u.a. beim Wettbewerb „Singers of the World“ in Cardiff die Opernwelt überzeugte.

Kindervorstellung „Tosca für Kids“ mit allen Stars und Orchesterbesetzung
Auch in diesem Sommer bietet die operklosterneuburg wieder eine Kinder-Opernproduktion, mit der sich auch kleinen Festivalgäste verzaubern und für die Opernwelt begeistern lassen. Dieses Mal ist es eine von Georg Wacks erstellte Fassung der „Tosca“ für die ganze Familie. Natürlich sind alle Stars der operklosterneuburg dabei und das Orchester spielt in voller Besetzung, wenn Tosca und Cavaradossi gegen den Schurken Scarpia kämpfen!

Die Kinderoper wird am Samstag, 20. Juli, um 18.00 Uhr im Kaiserhof des Stiftes Klosterneuburg aufgeführt. *

*Bei Regen in der Babenbergerhalle am Rathausplatz

Besetzung und Termine:

Tosca

Dirigent: Francesco Cilluffo
Regie: Leonard Prinsloo
Bühne: Hans Kudlich
Kostüme: Karin Fritz
Chorleitung: Michael Schneider
Maske: Marlies Tamara
Licht: Lukas Siman 

Floria Tosca: Federica Vitali
Mario Cavaradossi: Fabián Lara
Il Barone Vitello Scarpia: Serban Vasile
Cesare Angelotti: Karl Huml
Spoletta: Valentino Blasina
Sciarrone: Kirill Sysoev 
Sagrestano: Horst Lamnek
Ein Schließer: Magnus Gudmundsson
Hirtenjunge; NN

Beethoven Philharmonie
Chor operklosterneuburg
Statisterie operklosterneuburg

–Spieltermine 2025

Die Produktion „Tosca“ feiert ihre Premiere am 5. Juli im prachtvollen Kaiserhof des Stiftes Klosterneuburg.
Folgetermine: 8.*, 10, 12., 15., 18., 22., 24., 26., 29. Juli und 2. August, Beginn jeweils um 20.00 Uhr
Die Kindervorstellung: „Tosca für Kids“, findet am 20. Juli, um 18.00 Uhr statt.

Tickets und weitere Informationen unter: www.operklosterneuburg.at bzw. Tel. 02243 444 – DW 351

*Rotary Benefizvorstellung, keine Ermäßigungen

Tickets

Tickets zu 50,00 / 59,00 /68,00 / 74,00 / 80,00 / 86,00 und 93,00 Euro sind im Ticketshop, Rathausplatz 25, 3400 Klosterneuburg (Nebeneingang Babenbergerhalle) sowie im online Ticketshop unter www.operklosterneuburg.at (Achtung: Agio Gebühren für Kreditkarten!) erhältlich. Sonderpreise bei der Premiere!

____________________________________________________________________________________________________

Wien/ Institut Tanz MUK: ARTICULATION

hele
Foto: Helena Vancura

Die Absolvent*innen des Studiengangs Zeitgenössischer und Klassischer Tanz performen in Choreografien von Manfred Aichinger, Esther Balfe, Alberto Cissello und Veza Fernadez

Mit Clarissa Beisteiner, Elias Habegger, Gina Remund, Magdalena Schütz,

Michael Voit und Zoe Wagner

 Mittwoch, 12. & Donnerstag 13.März 2025, 19:30Uhr

MuTh

Am Augartenspitz 1, 1020 Wien  

 Kartenreservierung: +43 1 347 80 80 oder www.muth.at 

Wir freuen uns auf Deinen/Ihren Besuch!

Nikolaus Selimov
______________________________________________________________________________________________________

Theater Regensburg: EINE WINTERREISE – Tanzabend von Wagner Moreira

SCHUBERTS WINTERREISE Eine komponierte Interpretation von Hans Zender (1993)
Die gesamte Tanzcompany des Theater Regensburg und den Tenor Richard Resch bringt Wagner Moreira in seinem Tanzabend EINE WINTERREISE ab dem 15. März auf die Bühne im Bismarckplatz.

Schuberts WINTERREISE wird in einer komponierten Interpretation von Hans Zender zu erleben sein, die weit mehr ist, als eine Orchesterfassung des Liederzyklus, sondern tiefere Inhalte und Stimmungen ebenso hörbar macht, wie Schuberts avantgardistischen Ansatz – ideal für eine choreographische Auseinandersetzung und Annäherung.

Zur Inszenierung
„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“ – mit diesen Worten beginnt die WINTERREISE, einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik, mit dem Franz Schubert (1797– 1828) eine Reihe von Rückblicken und Stimmungen eines von der Liebe enttäuschten Mannes auf seiner ziellosen Reise durch eine erstarrte Winterlandschaft beschreibt – eine Reise, die keine Rückkehr kennt. Die 24 Lieder zu den Texten Wilhelm Müllers wirkten auf das Publikum im biedermeierlichen Wien um 1827 allzu hoffnungslos und depressiv – der Komponist selbst nannte sie einen „Kranz schauerlicher Lieder“.

Hans Zender (1936–2019) durchbricht in seiner komponierten Interpretation die ästhetische Routine der Klassiker-Rezeption: Mittels Dissonanzen, Montagen, Abbrüchen, Wiederholungen und verfremdeten Klangeffekten zeigt er Brüche auf, vergrößert Kontraste und verschärft Akzentuierungen, sodass die WINTERREISE (für uns heute) wieder so ungewohnt klingt wie das Original für die Hörer*innen zur Zeit ihrer Entstehung.
Fasziniert von der Synthese aus Tradition und Moderne, übersetzt Wagner Moreira die Metaphern des Stückes in eine klare, auf das Wesentliche reduzierte Bewegungssprache. Im Zusammenspiel von Raum, Klang und Tanz entsteht ein unvergleichlich bildhaftes und dramatisches Gesamtwerk Richard Resch begann seine Gesangskarriere bei den Regensburger Domspatzen und kann mittlerweile längst auf eine internationale Karriere zurückblicken. 2023 veröffentlichte er zusammen
mit Diego Caetano bei Da Vinci Classics eine CD-Aufnahme von Franz Schuberts „Winterreise“.

Wer sich vorab einen Eindruck der Inszenierung verschaffen möchte, kann das bereits bei der öffentlichen Probe am 7. März um 19 Uhr und bei der Matinee am 9. März um 14 Uhr im Bismarckplatz tun.
Termine
15.03.25, 19.30 Uhr: Premiere: EINE WINTERREISE – Tanzabend von Wagner Moreira | Musik von
Musik von Hans Zender – SCHUBERTS WINTERREISE Eine komponierte Interpretation (1993)
07.03.25, 19:00 Uhr: Öffentliche Probe
09.03.25, 14:00 Uhr: Matinee (Eintritt frei

_______________________________________________________________________________________________________

Agentur Janotta: Die 3er-Mail zu 3 unserer KünstlerInnen – mit je einem konkreten Konzertangebot!

Auch online: ►Alle Konzertangebote zum Durchblättern

Mields, Koell & Temmingh  mit Blockflöten-Consort

Essential Dowland

Dorothee Mields (Sopran), Margret Koell (Barockharfe) und Stefan Temmingh (Blockflöte) widmen sich der Essenz von John Dowland: Seine Lieder und Instrumentalwerke spannen die gesamte Bandbreite menschlicher Emotionen auf. In zeitloser Gültigkeit und Intensität erzählt er von Höhen und Tiefen, die uns allen nicht unbekannt sind.

Es erklingen Werke von Dowland und seiner Zeit, begleitet von einem Consort aus handverlesenen jungen BlockflötistInnen. – Ein glorreicher und berührender Konzertabend mit drei der führenden InterpretInnen ihres Fachs!

Infos:  ►Stefan Temmingh   ►Margret Koell   ►Zur Inspiration: Dowland – Margret Koell

Die Singphoniker  Vokalensemble

@Home – Der Soundtrack unseres Lebens

In „@Home“ befassen sich die Singphoniker mit der Kraft der Musik und ihrem prägenden Einfluss auf den Menschen: Was ist der Soundtrack unseres Lebens? Wo und wann fühlen wir uns zuhause, geborgen, ganz bei uns und mit anderen verbunden? Wie fühlt es sich an, all das zu verlassen, zu vermissen, zu suchen und wiederzufinden?

Eine singphonische Spurensuche mit Werken von Brahms und Schubert, von Gershwin, Jacques Brel und Georg Kreisler, aber auch von Billy Joel oder den Beatles!

Infos:  ►Singphoniker   ►Aktuelles Konzertvideo   ►Programm

Duo Belli & Schmeding   Posaune & Orgel

Nordic Lights

Posaune & Orgel – zwei betörende und eben­bürtige Instrumente, die den Kirchenraum erfüllen. Diese Verbindung gibt es seit Jahrhunderten!

Posaunist Frederic Belli und ECHO-Preisträger Martin Schmeding an der Orgel erwecken sie mit einem überwiegend skandinavischen Programm zum Leben – von der Kammermusik bis hin zu großen symphonischen Klängen.

Infos:  ►Frederic Belli   ►Martin Schmeding   ►Video   ►Programm

_________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

Diese Seite drucken