Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 18. FEBRUAR 2025)

18.02.2025 | Aktuelles

INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 18. FEBRUAR 2025)

Wiener Staatsoper spielt heute und am Freitag „Il barbiere di Siviglia“ in der alten Rennert-Inszenierung

Kommentarloser Produktionsaustausch wegen angeblicher Geruchsprobleme.!

https://www.wiener-staatsoper.at/kalender/detail/il-barbiere-di-siviglia-1/2025-02-18/

____________________________________________________________________________________________________

„NORMA“ in der Wiener Staatsoper: 11 Termine stehen fest. Premiere am kommenden Samstag

Norma - Wiener Staatsoper (2025) (Produktion - Wien, Österreich) | Opera  Online - Die Website für Opernliebhaber

Vincenzo Bellini  Norma
MELODRAMMA in zwei Akten
Text Felice Romani

11 Termine
Generalprobe Mittwoch  19. Februar 2025  11:00
Premiere: Samstag  22. Februar 2025 19:00
Montag  03. März 2025  19:00
Donnerstag  06. März 2025 19:00
Sonntag  09. März 2025  19:00
Mittwoch  12. März 2025 19:00
Samstag  15. März 2025  19:00

Freitag  16. Mai 2025
Dienstag  20. Mai 2025
Freitag  23. Mai 2025
Montag  26. Mai 2025

Besetzung:

Pollione: Juan Diego Flórez
Oroveso: Ildebrando D’Arcangelo
Norma: Federica Lombardi
Adalgisa: Vasilisa Berzhanskaya
Clotilde: Anna Bondarenko
Flavio: Hiroshi Amako

Musikalische Leitung: Michele Mariotti
Inszenierung: Cyril Teste
Bühne: Valérie Grall

Über das Werk

Norma ist eine gallische Druidenpriesterin, die sich der Frieden gebietenden Göttin des Mondes und der Fruchtbarkeit verpflichtet weiß.

Sie weigert sich, den kriegshungrigen Galliern das Signal zum Aufstand gegen die römische Fremdherrschaft zu geben. Die beiden Kinder, die sie in heimlicher Ehe mit dem Römer Pollione geboren hat, hält sie vor ihren Landsleuten verborgen. Als ihr Ehemann sie mit einer jüngeren Frau zu betrügen versucht, droht ihre Existenz zu zerbrechen. Sie überwindet die Versuchung, ihre Kinder zu töten und ihre Rivalin zu strafen. Ihre Selbstanzeige rettet ihnen das Leben.

____________________________________________________________________________________________________________________

„Norma“ im Musiktheater an der Wien: Natürlich volles Haus

the1

theas
Investor Martin Schlaff mit Lotte de Beer (Volksoper)

Fotos: Fritz Krammer

________________________________________________________________________________________________________

Düsseldorf: Premiere für „Lady Macbeth von Mzensk“ im Opernhaus

lady

Düsseldorf Elisabeth Stöppler inszeniert, Vitali Alekseenok dirigiert Schostakowitschs Meisterwerk

Nur wenige Opern wirken so aufwühlend und unmittelbar ergreifend wie Dmitri Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“. Seine groß angelegte, expressive Partitur zwischen tragischer Wucht und Satire, praller Groteske und erschütterndem Realismus ist ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. Unter der musikali­schen Leitung von Chefdirigent Vitali Alekseenok feiert die Deutsche Oper am Rhein am Samstag, 22. Februar 2025, um 19.30 Uhr seine Premiere im Opernhaus Düsseldorf. Unter dem Titel „Lady Macbeth auf dem Lande“ fand hier vor 65 Jahren bereits die deutsche Erstaufführung statt (ML: Alberto Erede / I: Bohumil Herlischka).

Nun setzt Elisabeth Stöppler das Stück an der Deutschen Oper am Rhein in Szene und widmet sich nach ihrer Inszenierung von Tschaikowskys „Die Jungfrau von Orléans“ erneut einer radikal widersprüch­lichen Frauen­figur: Katerina Ismailowa ist verheiratet und eingepfercht in einer Welt, die von Reglement, Rohheit und Gewalt durchdrungen ist. Das Leben unter ihrem dominanten Schwiegervater Boris und ihrem verzweifelt um sich schlagenden Ehemann Sinowij nimmt ihr die Luft zum Atmen. In einer Affäre mit Sergej, der am Hof der Ismailows zu arbeiten beginnt, gibt die lebens- und liebeslustige Frau ihrer rauen Sehnsucht nach Freiheit Raum. Als die Verbindung auffliegt, vergiftet Katerina ihren Schwiegervater. Sie ver­liert ihre innere Unschuld und Integrität – wirklich befreien kann sie sich nicht. Im Team mit Annika Haller (Bühne) und Su Sigmund (Kostüme) beleuchtet Elisabeth Stöppler eine Frau im Teufelskreis: Gibt es keinen Ausweg aus der Spirale der Gewalt und Selbstzerstörung? 

Als Katerina debütiert die Sopranistin Izabela Matula. Andreas Bauer Kanabas gibt ihren Schwie­gervater Boris, Jussi Myllys ihren Mann Sinowij, Sergey Polyakov ihren Geliebten Sergej. Alle weiteren Partien gestalten Mitglieder des Ensembles und der Chor der Deutschen Oper am Rhein. Die Düsseldorfer Sym­pho­niker spielen unter der Leitung des Chefdirigenten der Deutschen Oper am Rhein, Vitali Alekseenok.  

Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen und alle sieben Aufführungs­termine.
____________________________________________________________________________________________________________

Kritiker-Pech

Eine gebrochene Hand und das „Tastenhauen“ wird mühselig.  Das Pech widerfuhr Dr. Klaus Billand vor der „Götterdämmerung“ in Brüssel

bill

____________________________________________________________________________________________________

Haydnregion Niederösterreich 2025: Von 9. März bis 13. Dezember 2025 gastiert die vom Oeuvre Joseph und Michael Haydns geprägte Klassik-Konzertreihe an den schönsten Plätzen ihrer Geburtsregion.

Karten & Info: tickets@haydnregion-noe.at
www.haydnregion-noe.at

hayd
(v.l.): Haydngeburtshaus Rohrau, Innenhof © Niklas Schnaubelt; Heidelore Wallisch-Schauer © Gerhard Wolkersdorfer; Wolfgang Brunner © Niklas Schnaubelt; Ensemble BachWerkVokal © Michael Brauer; Kirche Göttlesbrunn © Foto Pschill; Des Kaisers neue Kleider © Nikola Milatovic; Adele Neuhauser © Rafaela Proell; Koehne-Quartett © Skye_Kis

Die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — präsentiert unter dem Motto „Grenzenlos klassisch‟ vom 9. März bis 13. Dezember 2025 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm mit 26 Veranstaltungen an 12 Standorten in 10 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau. Der Konzertzyklus zeichnet sich durch höchsten künstlerischen Anspruch und das außergewöhnliche Flair seiner Spielorte aus. Letztere reichen von historischen Schlössern und Sakralbauten über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Bio-Heurigen in Höflein.

Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau Niederösterreich: „In der Saison 2025 steht die Haydnregion unter dem Motto ‚Grenzenlos Klassisch‘ – ein Leitgedanke, der symbolisch für die verbindende Kraft der Musik und die zeitlose Faszination der Werke von Joseph und Michael Haydn ist. Ein besonderes Anliegen der Konzertreihe ist immer auch die Förderung junger Talente: Der ‚Internationale Haydn Gesangswettbewerb‘ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal ausgetragen und bietet aufstrebenden Sängerinnen und Sängern die Chance, erste Schritte auf ihrem Weg zur internationalen Karriere zu machen und sich einer hochkarätigen Jury zu präsentieren.“

Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe: „Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise in die musikalische Welt Joseph und Michael Haydns. Deren musikalisches Schaffen steht sowohl für die Musikepoche der ‚Wiener Klassik‘, fasziniert aber zugleich durch seine Zeitlosigkeit und die Möglichkeiten für neue Interpretationen. In der achten Saison der ‚Haydnregion Niederösterreich‘ möchten wir den reichen Einfluss der Brüder Haydn auf ihre Zeitgenossen und die nachfolgende Musikgeschichte erlebbar machen.“

Programm-Steckbrief 6. April bis 4. Mai 2025

Die Saisoneröffnung des Haydn Geburtshaus Rohrau am 6. April rückt Joseph Haydns Lehrer, Schüler und Zeitgenossen diskursiv und musikalisch ins Zentrum — u.a. mit dem Originalklang-Ensemble Salzburger Hofmusik, Wolfgang Brunner als Vortragendem sowie als Interpret am Original-Haydn-Hammerflügel und mit der exzellenten Salterio-Virtuosin Heidelore Wallisch-Schauer.

U.a. Joseph Haydns berühmtes „Stabat Mater“ wird am 13. April unter dem Titel „Passio Domini — Passions- musik der Wiener Klassik“ von Gordon Safari und seinem auf historische Aufführungspraxis spezialisierten Ensemble BachWerkVokal Salzburg in der Pfarrkirche Göttlesbrunn zu Gehör gebracht. Das Familien-Mitmach-Doppelkonzert „Des Kaisers neue Kleider“ am 26. April 2025, geeignet für Kinder von 3 bis 10 Jahren, verbindet im Haydn Geburtshaus Rohrau Hans Christian Andersens berühmtes Märchen mit viel Musik von Bach über Haydn bis Avantgarde.
Am 4. Mai präsentieren Schauspielstar und Publikumsliebling Adele Neuhauser und das Koehne Quartett unter dem Titel „Die spinnen, die Römer!“ Heiteres und Kurioses aus dem alten Rom sowie Kammermusik aus drei Jahrhunderten in der Römertherme Carnuntum.

-2-
Über die „Haydnregion Niederösterreich“
Das Projekt Haydnregion Niederösterreich wurde 2017 von der Abteilung Kunst und Kultur der NÖ Landesregierunginitiiert und geht 2025 in seine achte Saison. Künstlerischer Leiter ist der Kulturwissenschaftler und Musikpädagoge Michael Linsbauer, der seit dem Jahr 2010 neben der Museumsleitung des „Haydn-Geburtshauses“ in Rohrau auch für die Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich („Musik am Ursprung“) verantwortlich zeichnet.

FESTIVAL-INFO:
Klassikfestival „Haydnregion Niederösterreich 2025: „GRENZENLOS KLASSISCH‟
Festivalzeitraum: 9. März bis 13. Dezember 2025
Alle Spielorte 2025:
1. Bruck a.d. Leitha | Pfarrkirche | 2460, Hauptplatz 1
2. Ebergassing | Schloss | 2435, Schloss 1
3. Göttlesbrunn | Pfarrkirche | 2464, Pfarrgasse 20
4. Hainburg a.d. Donau | Kulturfabrik | 2410, Kulturplatz 1
5. Höflein | Heuriger Raser-Bayer | 2465, Bodenzeile 2
6. Klein-Neusiedl | Papierfabrik Varieté Theater | 2431, Kirchenplatz 9
7. Mannersdorf am Leithagebirge | Schloss | 2452, Hauptstraße 48
8. Petronell-Carnuntum | Schloss | 2404, Schloss 1
9. Petronell-Carnuntum | Römertherme | 2404, Hauptstraße 1a
10. Rohrau | Haydn Geburtshaus | 2471, Obere Hauptstraße 25
11. Rohrau | Schloss | 2471, Schloss Rohrau 1
12. Wolfsthal | Schloss | 2412, Hauptstraße 5
Karten-Preise: 7,00 Euro bis 44,00 Euro/Karte

Programm-Broschüre, Karten-Info & Bestellung:
HAYDNREGION NIEDERÖSTERREICH, Tel.: +43 (0)2164/2268,
tickets@haydnregion-noe.at, https://www.haydnregion-noe.at/karten.html
Künstlerische Leitung: Dr. Michael Linsbauer
Projekt von: Abteilung Kunst & Kultur des Landes Niederösterreich
In Kooperation mit: Regionalentwicklungsverein „Römerland Carnuntum“

Detail-Programmüberblick 06.04. bis 04.05.2025

Saisoneröffnung Haydn Geburtshaus Rohrau
Il Maestro e lo scolare — Von Joseph Haydns Lehrern und Schülern
SO, 6. April 2025, 16.00 Uhr | Rohrau, Haydn Geburtshaus, Konzertsaal
Vortrag: Reutter, Haydn & Pleyel – Vom Forschungsfeld zur Inspirationsquelle
Programm:
IGNAZ JOSEPH PLEYEL Allegro moderato (Nr. 1 aus Receuil de trois pièces pour le Clavecin ou Harpe | Improvisation für Salterio und Hackbrett
MICHAEL HAYDN Klavierstück Es-Dur, MH 468
WOLFGANG A. MOZART Adagio aus der Klaviersonate Es-Dur KV 282
Mitwirkende:
WOLFGANG BRUNNER, Vortrag und Hammerflügel
HEIDELORE WALLISCH-SCHAUER, Salterio
Anlässlich der Saisoneröffnung 2025 gestaltet Wolfgang Brunner, zweifelsohne einer der renommiertesten
Spezialisten am Hammerflügel und musikalischer Leiter der Salzburger Hofmusik, einen musikalisch umrahmten Vortrag. Beleuchtet werden Haydns einflussreiche Beziehungen zu seinem berühmten Schüler Ignaz Joseph Pleyel sowie zu seinem Lehrer Johann Georg Reutter, der den „kleinen Joseph“ 1740 in seiner Funktion als Kapellmeister im Wiener Stephansdom aus Hainburg zu den Domsängerknaben holte.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Anmeldung unter: +43 (0)2164/2268 | tickets@haydnregion-noe.at
+++++
Schüler & Lehrer der Brüder Haydn — Gehackt und gezupft
SO, 6. April 2025, 18.00 Uhr | Rohrau, Haydn Geburtshaus, Konzertsaal
JOSEPH HAYDN „Il maestro e lo scolare“ für Klavier zu 4 Händen
ANTON DIABELLI Duo A-Dur für (Biedermeier-) Gitarre und Hammerklavier
IGNAZ JOSEPH PLEYEL Menuette für Salterio| Klavierkonzert D-Dur Benton 103a
sowie Arien von MARIANNA MARTINES, MICHAEL HAYDN und JOHANN GEORG REUTTER D. J.
SALZBURGER HOFMUSIK:
MARIANNA HERZIG, Sopran
HEIDELORE WALLISCH-SCHAUER, Salterio
MARIA GALKINA, Viola
ALEXANDRA LECHNER, Violone
HANS BRUDERL, Laute & Biedermeiergitarre
FLORIAN MOSER & KAMILĖ KUBILIŪTĖ, Violine
WOLFGANG BRUNNER, Hammerflügel & Moderation
Die „Salzburger Hofmusik“ nimmt neben den Werken Johann Georg Reutters und Ignaz Joseph Pleyels zwei weitere
schillernde Musikerpersönlichkeiten aus dem Umfeld der Familie Haydn unter die Lupe: Der Komponist, Gitarrist und
Musikverleger Antonio Diabelli war Schüler Michael Haydns in Salzburg. Die Pianistin und Komponistin Marianna
Martines war Schülerin Joseph Haydns und bewohnte dasselbe Haus wie ihr großer Lehrer am Wiener Kohlmarkt.
Heidelore Wallisch-Schauer, Meisterin im Hackbrettspiel, präsentiert außerdem das „Salterio“, eine im 18. Jahrhundert
vor allem in Südeuropa verbreitete Zither, deren Saiten entweder gezupft oder geschlagen wurden.
Karten: EUR 34,– (Kat.A) / EUR 29,– (Kat.B)
+++++
Passio Domini — Passionsmusik der Wiener Klassik
SO, 13. April 2025, 17.00 Uhr (Palmsonntag) | Göttlesbrunn, Pfarrkirche
JOSEPH HAYDN Stabat Mater Hob XXbis
MICHAEL HAYDN Tenebrae factae sunt MH 277,5 | Aria de Passione Domini et Adventu MH 131 | Animam
meam dilectam MH 277,6
WOLFGANG A. MOZART Grabgesang KV 42
ENSEMBLE BachWerkVokal SALZBURG
GORDON SAFARI, Dirigent
SOLISTINNEN UND SOLISTEN: SARAH NEWMAN, Sopran
CHRISTINA MAIER & TAMARA OBERMAYR, Alt
ITAMAR HILDESHEIM & KONSTANTIN IGL, Tenor
JAKOB HOFFMANN & BRETT PRUUNSILD, Bass
Das aufstrebende Ensemble BachWerkVokal Salzburg hat sich auf die historische Aufführungspraxis von Werken der Barockzeit, aber auch Wiener Klassik spezialisiert. Gordon Safari, der künstlerische Leiter, hat das Ensemble zu einem wichtigen Akteur in der österreichischen Kulturszene gemacht. Dieses Konzert präsentiert Sakralwerke, die das Leiden und die Hingabe Jesu Christi musikalisch eindrucksvoll darstellen und einen tiefgehenden Einblick in die spirituelle Ausdruckskraft der Wiener Klassik bieten – allen voran Joseph Haydns Meisterwerk „Stabat Mater“. Mit dabei in der Riege der aufstrebenden Gesangssolisten: Jakob Hoffmann, Gewinner des 5. Internationalen Haydn Gesangswettbewerbs in Rohrau 2023.
Karten: EUR 34,– (Kat.A) / EUR 29,– (Kat.B)
+++++
Des Kaisers neue Kleider
Ein Mitmachkonzert für Kinder ab 3 Jahren.
SA, 26. April 2025, 11.00 Uhr & SA, 26. April 2025, 14.30 Uhr | Rohrau, Haydn Geburtshaus
Konzertdauer: ca. 45 Minuten.
HRISTINA LAZAROVA, Erzählung
GAIL SCHWARZ, Flöten & Saxophon
CHRISTO POPOV, Klavier
SZILVIA HEGYI, Konzept & Text
Bunt, aber nichts zu sehen, Musik, aber nichts zu hören, Duft, aber nichts zu riechen! Zwei Betrüger täuschen einen Kaiser, indem sie ihm „unsichtbare“ Kleidung anfertigen, die angeblich nur von Klugen gesehen werden kann. Der Kaiser läuft am Ende nackt durchs Volk, bis ein Kind die Wahrheit ausspricht.
Hans Christian Andersens berühmtes Märchen witzig und originell, verwoben mit viel Musik von J. S. Bach über Haydn bis in die Avantgarde – zum Mitmachen und Mitlachen.
Karten: EUR 7,– (Kinder bis 12 Jahren) | EUR 12,– (Jugendliche und Erwachsene)
20% NÖ-FAMILIENPASS-Ermäßigung
+++++
Die spinnen, die Römer!
Heiteres & Kurioses aus dem alten Rom
SO, 4. Mai 2025, 15:00 Uhr & 19.00 Uhr | Petronell-Carnuntum, Therme der Römerstadt Carnuntum
Werke für Streichquartett von J. HAYDN, L. V. BEETHOVEN, F. MENDELSSOHN-BARTHOLDY, A.
DVORAK und A. PIAZZOLLA.
KOEHNE QUARTETT:
JOANNA LEWIS, Violine; ANNE HARVEY-NAGL, Violine;
LENA FANKHAUSER, Viola; MELISSA COLEMAN, Violoncello
ADELE NEUHAUSER, Rezitation

Erleben Sie einen außergewöhnlichen Konzertabend im Zeichen der römischen Antike. Publikumsliebling Adele Neuhauser entführt das Publikum in die Welt der Römer und wird in der authentischen Atmosphäre der Römertherme mit so manch überraschender Anekdote aus der Ära Marc Aurels aufwarten. Begleitet wird die „Tatort-Kommissarin“ vom fabelhaften Koehne-Quartett, das ihr in gewohnter Leidenschaft und mit großer Virtuosität auf Ihrer Zeitreise Gesellschaft leistet und dem Abend eine besondere klangliche Vielfalt verleiht.
Karten: EUR 34,– (Kat.A) / EUR 29,– (Kat.B)
+++++
Gesamt-Programmüberblick 9.3.-13.12.2025: www.haydnregion-noe.at

_______________________________________________________________________________________________

Wien/ Freitag, 21. Februar 2025,  19:00 Uhr in der Gesellschaft für Musiktheater. Palais Khevenhüller  1090 Wien, Türkenstraße 19

 Lieder- und Chansonabend: DIESMAL MUSS ES LIEBE SEIN!

ung

Ein Faschings-Cocktail mit Evergreens und Raritäten aus der Blütezeit der gehobenen Unterhaltungsmusik mit Zutaten

 von Rudolf Maluck  (1914 – 1990)  Hamburg / Michael Danzinger  (1914 – 2007) Wien

  gut gelaunt gemixt und pointiert serviert  zum 111. Geburtstag der Komponisten

    mit THOMAS SCHMIDT (Tenor)   &  MANFRED SCHIEBEL (Klavier)

Eintritt:   Euro 25,–Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch sämtlicher Konzerte des laufenden Monats  in der Gesellschaft für Musiktheater.  Palais Khevenhüller  1090 Wien, Türkenstraße 19

  Karten-Reservierungen: Tel.: 01 317 06 99 oder  Mail: musiktheater@iti-arte.at

 Spielplan auf www.iti-arte.at/musiktheater

________________________________________________________________________________________________

tww – Theater Westliches Weinviertel (A – 2042 Guntersdorf, Bahnstrasse 201):  LÄSTERLIEDER

Titel: Lästerlieder
Autor: Jimmy Schlager

Kunst/Kultursparte: Musik – Satire – Kabarett

 Sonntag, 23. Februar 2025, 18.00

löä

Fotocredit: Tibor Kulcsar

 Veranstaltungsort: tww – Theater Westliches Weinviertel

A – 2042 Guntersdorf, Bahnstrasse 201

 Kurzbeschreibung

Die Experten und Besserwisser unserer Zeit sind überall und haben einfache Lösungen für komplexe Themen parat. Jimmy Schlager kann das auch! Ja, sogar besser!
Er gibt die schwierigsten Antworten auf die einfachsten Fragen!

In „Lästerlieder“ zeigt er einmal mehr sein Talent, das Publikum mit seinen mitreißenden Songs und pointierten Geschichten zu begeistern. Die gefühlte Ewigkeit unseres Lebens und wie wichtig wir uns dabei nehmen wird ebenso thematisiert, wie all die entbehrlichen Figuren und Erlebnisse, die uns dabei begegnen.

Eine humorvolle Reise durch die Sonderbarkeiten der Gesellschaft, denen Jimmy Schlager gekonnt alle Details entlockt. Über die wir uns wundern, über die wir grübeln, schmunzeln, oder herzhaft lachen können.

Besetzung: Jimmy Schlager – Geschichten, Gesang & Gitarre
Chris Heller – Klavier & Gesang

 Kartenbüro & Information:

 Telefon: +43-(0)2951-2909
https://www.tww.at/karten

Mail:   office@tww.at

Öffnungszeiten

Dienstag 14.00 – 18.00 und Donnerstag 9.00 – 12.00

A – 2042 Guntersdorf, Bahnstraße 201

Kartenpreise Kategorie A  25,– 21,–*

Kartenpreise Kategorie B  22,– 18,–*

für Mitglieder, StudentInnen bis 26 Jahren, Lehrlinge,  Zivil- und Präsenzdiener, Raiffeisen-Jugend-Mitglieder,  AK-Niederösterreich sowie ÖGB Mitglieder gegen  Vorlage ihrer AK-Service-Karte bzw. Mitgliedskarte.

___________________________________________________________________________________________

 „attitude“ Dance platform: Feb 17: „Frida’s World“ („Fridas Welt“), Salzburg State Theatre (Salzburger Landestheater), February 13th, 2025
Reviews5
 
 
„Frida’s World“ („Fridas Welt“), Salzburg State Theatre (Salzburger Landestheater), February 13th, 2025
There is nothing better than a short walk through Salzburg’s narrow streets to get to the Theatre.

It is the best way to enter the necessary „mood“ (and introspection) to concentrate on any live Performance.

fri

https://www.attitude-devant.com/blog/2025/2/16/fridas-world-fridas-welt-landestheater-salzburg-february-13th-2025

„attitude“ Dance platform (Ricardo Leitner)

________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

Diese Seite drucken