Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

GEBURTSTAGE IM MÄRZ 2021

28.02.2021 | Geburtstage

GEBURTSTAGE IM MÄRZ 2021

Berücksichtigt wurden rund und halbrunde Geburtstage ab dem 60er

Zusammenstellung der Liste: Walter Nowotny

1.3. Zoran TODOROVICH wird 60

zoran todorovich

Er erhielt seine Ausbildung zum Sänger zuerst in seiner jugoslawischen Heimat am Nationalkonservatorium von Belgrad; er setzte sein Musik- und Gesangstudium an der Musikhochschule von Frankfurt a.M. und in München fort. Sein erstes Engagement hatte er 1992-95 am Staatstheater von Detmold. Hier sang er bereits Partien wie den Hoffmann in »Hoffmanns Erzählungen«, den Hans in Smetanas »Die verkaufte Braut«, den Cavaradossi in »Tosca« und den Don José in »Carmen«, auch den Tassilo in der Operette »Gräfin Mariza« von E. Kálmán und den Tony in dem Musical »West Side Story«. Seit 1995 gehörte er dem Ensemble des Staatstheaters Hannover an, wo er u.a. den Lyonel in Flotows »Martha«, den Herzog im »Rigoletto«, den Cavaradossi in »Tosca«, den Hans in Smetanas »Die verkaufte Braut«, den Alfredo in »La Traviata«,  den Macduff in »Macbeth« von Verdi und den Rodolfo in »La Bohème« gesungen hat. Durch Gastspiele wurde er weithin bekannt. 1995 gastierte er bei den Festspielen von Eutin als Don José, 1996 am Teatro de la Maestranza Sevilla als Herzog im »Rigoletto« (mit Leo Nucci in der Titelpartie). Er sang den Pinkerton in »Madame Butterfly« an der Oper der Stadt Bonn (1998), dann auch an der Berliner Staatsoper und an der Deutschen Oper Berlin. Als Pinkerton debütierte er auch 1997 an der Wiener Staatsoper, an der er bis 2004 in insgesamt 17 Vorstellungen dann auch als Léopold in Halévys »La Juive«, als Alfredo in »La Traviata« und als Titelheld in Donizettis »Roberto Devereux« aufgetreten ist. Weitere Gastspiele an der Deutschen Oper Berlin (als Faust von Gounod), am Opernhaus von Frankfurt a.M. (als Lenski im »Eugen Onegin«), an der Hamburger Staatsoper (als Alfredo) und am Teatro Real Madrid (als Titelheld in »La clemenza di Tito« von Mozart). Als Rodolfo in »La Bohème« debütierte er 2000 an der Oper von San Francisco (zugleich sein US-Debüt), an der er dann auch 2002 den Pinkerton und 2005 den Pollione in Bellinis Rodolfo in »Norma« gesungen hat. 2000 trat er an der Oper von Nizza als Lenski auf, an der Staatsoper Hamburg als Rodolfo in »La Bohème« und als Edgardo in »Lucia di Lammermoor«, in München als Rodolfo, am Opernhaus von Leipzig als Herzog im »Rigoletto«. Am Opernhaus von Zürich hörte man ihn 2000 als Alfredo und als Faust in »La damnation de Faust« von Berlioz, am Théâtre de la Monnaie Brüssel 2001 als Lenski. An der Bayerischen Staatsoper München gastierte er 2002-19 als Pinkerton, als Rodolfo, als Roberto Devereux, als Pollione, als Cavaradossi, als Alvaro in »La forza del destino« und als Otello von Verdi. An der Israeli Opera Tel Aviv gastierte er 2008 und 2012 als Pinkerton und 2015 als Ruggero in Puccinis »La Rondine«. An der Opéra Bastille Paris gastierte er 2011 als Alvaro und 2015 als Lancelot in »Le Roi Arthus« von Chausson. Er gastierte 2012 an der Oper von Köln als Pollione, an der Oper von Monte-Carlo als Paolo in »Francesca da Rimini« von Zandonai und als Dick Johnson in Puccinis »La fanciulla del West«, an der New Israeli Opera Tel Aviv als Pinkerton, am Gran Teatre del Liceu in Barcelona als Alvaro, 2013 an der Vlaamse Opera als Parsifal, an der Deutschen Oper am Rhein als Gustavo in Verdis »Un ballo in maschera«, an der Oper von Marseille als Radames in »Aida«, 2014 an der Opéra de Wallonie in Liège als Florestan in »Fidelio«, am Teatro Regio Turin als Guido Bardi in Zemlinskys »Eine florentinische Tragödie«, am Opernhaus von Zürich als Dick Johnson, 2015 an der Oper von Monte-Carlo als Guido Bardi, an der Deutschen Oper Berlin als Dick Johnson, an der Deutschen Oper am Rhein als Calaf in Puccinis »Turandot« und als Otello von Verdi, am Teatro Colón Buenos Aires als Florestan, 2017 am Teatro Comunale Modena und am Teatro Municipale Reggio Emilia sowie am Teatro Piacenza als Giuseppe Hagenbach in Catalanis »La Wally«, 2018 an der Vlaamse Opera als Lohengrin, 2019 an der Staatsoper Hannover als Éléazar in Halévys »La Juive«. Hinzu kam eine bedeutende Konzertkarriere. So sang er u.a. in München als Solist im Verdi-Requiem, mit den Bamberger Symphonikern im Stabat mater von Rossini, mit dem Radioorchester des Senders Frankfurt a.M. in »Mors et vita« von Gounod.

Weitere Informationen auf seiner Homepage: http://www.ztodorovich.com/

 

1.3. Kristinn SIGMUNDSSON wird 70

kristinn sigmundsson

Er begann sein Gesangstudium am Konservatorium von Reykjavik und trat bereits 1980 am Theater der isländischen Hauptstadt in kleineren Partien in »La Traviata« und im »Rigoletto« auf. 1982 kam er zur weiteren Ausbildung an die Musikhochschule von Wien. 1983 wurde er Preisträger beim dortigen Internationalen Belvedere-Wettbewerb und gewann zugleich einen Förderpreis der Oper von Philadelphia. Noch im gleichen Jahr sang er in Reykjavik in einer konzertanten Aufführung von Donizettis »Lucia di Lammermoor« den Enrico. Nach ersten Gastspiel- und Konzerterfolgen in den skandinavischen Musikzentren wie in Westdeutschland wurde er 1989 Mitglied des Staatstheaters Wiesbaden, wo er als Don Giovanni großen Erfolg hatte. 1989-90 gastierte er bei den Festspielen von Drottningholm als Agamemnon in »Iphigenie in Aulis« und als Thoas in »Iphigenie auf Tauris«, beides Opern von Gluck. 1990 sang er am Staatstheater von Wiesbaden den Eugen Onegin, 1991 den Kühleborn in »Undine« von Lortzing. Er war bis 1992 Ensemblemitglied des Staatstheaters Wiesbaden, seitdem freischaffender Künstler. In der Saison 1991-92 hörte man ihn an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg wie an der Staatsoper von Stuttgart als Don Giovanni, in Hamburg und Barcelona als Wolfram im »Tannhäuser«. Am Grand Théâtre Genf gastierte er 1991 als Basilio im »Barbier von Sevilla«, 1992 als Geisterbote in »Die Frau ohne Schatten« von R. Strauss, 1993 als Bartolo in »Le nozze di Figaro« und als Sprecher in der »Zauberflöte«, 1993 und 1997 als Alidoro in Rossinis »La Cenerentola«, 1994 als Kezal in Smetanas »Die verkaufte Braut«, 1995 als Gualtiero in Bellinis »I Puritani«, 2005 als Landgraf im »Tannhäuser« und 2008 als Großinquisitor in Verdis »Don Carlos«. Im Holländischen Rundfunk trat er in Sendungen von Rossinis »La Donna del lago« und »Mathis der Maler« von Hindemith auf, 1994 am Théâtre Châtelet Paris als Geisterbote, am Gran Teatre del Liceu in Barcelona als Alidoro und 1994 als Riedinger in »Mathis der Maler«. Sehr oft trat er an der Pariser Opéra Bastille auf: 1995 als Méphistophélès in »La damnation de Faust« von Berlioz, 1996 als Colline in »La Bohème«, 1997 als Klingsor im »Parsifal«, als König Heinrich im »Lohengrin« und als Bartolo in »Le nozze di Figaro«, 1998 als Fürst Gremin im »Eugen Onegin«, 1998-99 und 2001 als Großinquisitor im »Don Carlos«, 1999-2000 als Commendatore im »Don Giovanni, 2000 als Zaccaria im »Nabucco«,  2002 als Banquo in Verdis »Macbeth«, 2002 und 2004 als Basilio im »Barbier von Sevilla«,  2003 als Mephisto im »Faust« von Gounod, als Gurnamnz im »Parsifal«, als Pogner in »Die Meistersinger von Nürnberg« und als Daland in »Der fliegende Holländer«, 2004 als Ferrando im »Troubadour«, 2008 als Sparafucile im »Rigoletto« und als Sarastro in der »Zauberflöte«. An der Grand Opéra Paris trat er 2000 als Mustafà in Rossinis »L’Italiana in Algeri« und 2001 als König von Schottland in Händels »Ariodante« auf. 1996 trat er an der Mailänder Scala als Fasolt im »Rheingold« auf, 1996 in Florenz als Sarastro, 1998 an der Staatsoper Dresden als Mustafà, 1999 an der Covent Garden Oper London als Kezal, am Opernhaus von Köln als Gurnemanz. 1999 gastierte er in Amsterdam als Hohepriester des Apoll in »Alceste« von Gluck, 2000 in Köln als Banquo, bei den Festspielen von Salzburg als Creon in einer konzertanten Aufführung von Cherubinis »Médée«. Im April 2000 debütierte er als Hunding in der »Walküre« an der Metropolitan Opera, an der er bis 2010 in insgesamt 52 Vorstellungen außerdem noch als Commendatore, als Frère Laurent in Gounods »Roméo et Juliette«, als Rocco im »Fidelio«, als Lodovico in Verdis »Otello«, als Osmin in der »Entführung aus dem Serail«, als Wassermann in Dvoráks »Rusalka« und als Ochs im »Rosenkavalier« aufgetreten ist. An der Wiener Staatsoper gastierte er 2000-06 in insgesamt 8 Vorstellungen als Mustafà und als Zaccaria. An der Bayerischen Staatsoper München gastierte er 2001-11 als Commendatore, als Raimondo in  »Lucia di Lammermoor«, als Ochs und als König Heinrich. An der Oper von San Francisco gastierte er 2003 als Méphistophélès in »La damnation de Faust« von Berlioz, 2006 als Sparafucile und als König Marke in »Tristan und Isolde«, 2007 als Commendatore und als Ochs, 2012 als Sarastro und als König Heinrich, 2013 als Daland. An der Oper von Los Angeles gastierte er 2007 als König Marke,  2010 als König Heinrich, 2015 als Louis XVI. in Coriglianos »The Ghosts of Versailles«, den Basilio im »Barbier von Sevilla« und den Bartolo in »Le nozze di Figaro«. 2012 sang er an der Oper von Nizza den Osmin, an der Oper von Dallas den König Marke, beim Maggio Musicale Fiorentino den Ochs, 2013 an der Oper von Straßburg den Landgrafen, am Théâtre du Capitole Toulouse den Großinquisitor im »Don Carlos«, 2014 an der Oper von Straßburg den Daland, an der Oper von Houston den Fafner, am Teatro Comunale Florenz die Köchin in Prokofjews »L’Amour des trois oranges«, beim Festival von Ravinia als Commendatore, an der Hamburger Staatsoper 2015 den Großinquisitor im »Don Carlos« und 2016 den Melcthal in Rossinis »Wilhelm Tell«, 2016 beim Caramoor Festival den Rocco und am Théâtre de la Monnaie Brüssel den La Roche im »Capriccio« von R. Strauss. Er war auch ein geschätzter Konzert- und Oratoriensänger; so trat er 1996 in Wien als Solist in der Matthäuspassion von J.S. Bach auf, 2000 in Köln im Requiem von Verdi.

Schallplatten: Oiseau-Lyre (Commendatore im »Don Giovanni«), Decca (Sarastro in der »Zauberflöte«), Philips (Christus in der Johannespassion von J.S. Bach), Harmonia mundi (»Szenen aus Goethes Faust« von R. Schumann).

 

1.3. Włodzimierz ZALEWSKI wird 70

włodzimierz zalewski

Er debütierte 1975 am Opernhaus von Lodz, dessen Mitglied er dann für lange Jahre blieb. Seit 1982 trat er regelmäßig am Theater im Revier von Gelsenkirchen auf. Hier hatte er einen ersten großen Erfolg, als er in der zeitgenössischen ungarischen Oper »Draußen vor der Tür« von Sándor Balassa die Partie des Fremden sang. 1987 übernahm er bei den Festspielen von Bregenz die Partie des Fliegenden Holländers in der gleichnamigen Wagner-Oper; 1988 Gastspiel am Opernhaus von Philadelphia als Don Alfonso in »Così fan tutte«. Einen seiner größten Erfolge erzielte er in Lodz als Boris Godunow. Aus seinem umfangreichen Bühnenrepertoire sind noch der Kaspar im »Freischütz«, der Basilio im »Barbier von Sevilla«, der Mustafà in Rossinis »L’Italiana in Algeri«, der Wotan im Nibelungenring, der Scarpia in »Tosca« und der Titelheld in »Cardillac« von P. Hindemith zu erwähnen. Er wirkte am Landestheater von Linz/Donau in der Uraufführung der Oper »Michael Kohlhaas« von Karl Kögler mit (12.3.1989). Seit 1981 war er auf pädagogischem Gebiet als Professor an der Musikakademie von Lodz tätig. Abgesehen von seinem Wirken auf der Bühne war er auch ein angesehener Konzert- und Oratoriensolist.

 

2.3. Christiane HOSSFELD wird 60

christiane hossfeld

 Sie ist die Tochter der bekannten Sopranistin Irmgard Boas (* 1928), die später als Professorin an der Hanns Eisler-Musikhochschule Berlin wirkte. Sie leitete in den Jahren 1977-83 dort auch die Ausbildung ihrer Tochter. Christiane Hossfeld debütierte 1982 am Stadttheater von Halle/Saale als Gretel in »Hänsel und Gretel«. 1983 begann sie ihre Karriere am Theater von Halberstadt, an dem sie bis 1986 im Engagement blieb. 1986-88 war sie im Opernstudio der Dresdner Staatsoper, 1988-2015 deren reguläres Mitglied. An der Staatsoper von Dresden sang sie als Antrittspartie sehr erfolgreich die Zerbinetta in »Ariadne auf Naxos« von Richard Strauss. Am 25.5.1989 wirkte sie an der Dresdner Oper in der Uraufführung der Oper »Der goldene Topf« von Eckehard Mayer in der Rolle der Serpentina mit. Seit 1989 war sie dann auch durch einen Gastspielvertrag der Staatsoper Berlin verbunden. Gastspiele und Konzerte in Deutschland wie im Ausland bezeichneten den Fortgang ihrer Karriere. Bei den Festspielen von Bayreuth sang sie 1989-97 ein Blumenmädchen (1993 auch einen der Knappen) im »Parsifal«, 1992-93 und 1995 den Hirtenknaben im »Tannhäuser«. Von ihren Bühnenpartien verdienen noch die Gilda im »Rigoletto«, die Nannetta in Verdis »Falstaff«, die Liu in »Turandot«, die Gretel in »Hänsel und Gretel« (Dresden 1990), die Fiakermilli in »Arabella« von Richard Strauss (Dresden 1992), die Olympia in »Hoffmanns Erzählungen«, die Madame Herz im »Schauspieldirektor« von Mozart, die Infantin in Zemlinskys Oper »Der Zwerg« (Dresden 1993), die Zerline im »Don Giovanni« (1996, 2000), der Page Oscar im »Maskenball« von Verdi (Dresden 1997), die Isotta in »Die schweigsame Frau« von R. Strauss und die Schwester Genoveva in Puccinis »Suor Angelica« (Dresden 1998) sowie die Papagena in der »Zauberflöte« (Drseden 2000) Erwähnung. Auch durch Rundfunk- und Fernsehauftritte wurde der Name der Sängerin bekannt. 2001 wurde ihr von der Stiftung Semperoper die »Erika-Köth-Kette« verliehen. Seit 1997 unterrichtet Christiane Hossfeld Gesang an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und wurde dort 2008 zur Professorin berufen.

Schallplatten: Eterna, Capriccio (»Die lockende Flamme« von E. Künneke), DGG (»Elektra« von R. Strauss), Decca (»Die Vögel« von W. Braunfels), Teldec (»Die Frau ohne Schatten« von R. Strauss).

Weitere Informationen auf ihrer Homepage:

https://www.christiane-hossfeld-opernsängerin.com/

 

2.3. Sara MINGARDO wird 60

sara mingardo

 Sie erhielt ihre Ausbildung am Conservatorio Benedetto Marcello in ihrer Heimatstadt Venedig. Seit 1989 hatte sie eine sehr erfolgreiche Karriere an den führenden italienischen Opernhäusern. Sie sang zu Beginn dieser Karriere 1989 am Teatro Comunale Treviso die Titelrolle in Rossinis »La Cenerentola«. Bei den Festspielen von Martina Franca sang sie 1989 den Nireno in »Giulio Cesare« von Händel, 1990 die Paoluccia in der Barock-Oper »La Cecchina« von Piccini, 1992 den Sireno in »Demetrio e Polibio« von Rossini, 1993 die Clarice in dessen Opera buffa »La pietra del paragone«. 1989 debütierte sie als Dangeville in »Adriana Lecouvreur« von Cilea an der Mailänder Scala, an der sie dann auch 1994 den Ozias in einer konzertanten Aufführung von Vivaldis »Juditha triumphans« sowie die Nutrice und den Amore in Monteverdis »L’Incoronazione di Poppea«, 2009 die Messagera und die Speranza in Monteverdis »L‘Orfeo«, 2011 die Ericlea in Monteverdis »Il ritono d’Ulisse in patria«, 2015-16 den Ottone in Monteverdis »L’Incoronazione di Poppea«, 2016 den Disinganno in Händels »Il trionfo del tempo e del disinganno«, 2019 die Cornelia in Händels »Giulio Cesare« und 2020 die Gertrude in »Roméo et Juliette« von Gounod gesungen hat. 1990 sang sie beim Maggio Musiale Fiorentino in Rimsky-Korssakows »Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch«, 1991 am Teatro Verdi Triest die Isoletta in »La Straniera« von Bellini, am Teatro Comunale Bologna die 3. Dame in der »Zauberflöte«; 1994 hörte man sie dort in Puccinis »Suor Angelica«, 1996 als Smeton in »Anna Bolena« von Donizetti, den sie bereits 1994 am Théatre de la Monnaie in Brüssel gesungen hatte; an der Oper von Monte Carlo sang sie 1994 und 1997 gleichfalls den Smeton. Sie gastierte auch am Teatro Fenice Venedig. Sie trat am Opernhaus von Lausanne, bei den Festspielen von Schwetzingen (1992) und Baden-Baden auf. Beim Festival von Beaune übernahm sie 1995 die Titelrolle in der Händel-Oper »Riccardo Primo«, 1995 in Triest (und 1998 beim Maggio Musicale Fiorentino) die Partie der Messagera in Monteverdis »L‘Orfeo«. 1996 sang sie bei den Salzburger Osterfestspielen die Emilia in Verdis »Otello«. 1998 übernahm sie am Teatro Regio Turin (und anschließend in Novara) die Rolle der Asteria in Händels Oper »Tamerlano«. 1998 trat sie in der Royal Albert Hall in London in einer konzertanten Aufführung von Verdis »Falstaff« als Mrs. Quickly auf. 2000 sang sie in der Barbican Hall in London die Anna in einer konzertanten Aufführung von »Les Troyens« von H. Berlioz. 2000 hörte man sie beim Maggio Musicale Fiorentino als Ottone in Monteverdis »L’Incoronazione di Poppea«, an der Oper von Santa Fé als Andromaca in Rossinis Oper »Ermione« (zugleich ihr US-Debüt), 2001 beim Maggio Musicale Fiorentino in der Händel-Oper »Tamerlano«. An der Bayerischen Staatsoper München gastierte sie 2004 als Eduige in Händels »Rodelinda«. 2013 sang sie bei den Festwochen der Alten Musik in Innsbruck die Dafne und die Proserpina in Caccinis »L‘Euridice«, 2014 am Opernhaus von Zürich die Penelope in Monteverdis »Il ritorno d’Ulisse in patria«, am Teatro Regio Turin die Cornelia in »Giulio Cesare«, 2015 am Grand Théâtre Genf die Neris in Cherubinis »Medée«, 2016 beim Festival Aix-en-Provence (und 2017 an der Oper von Lille) den Disinganno in Händels »Il trionfo del tempo e del disinganno«, 2017 am Teatro Regio Turin die Statira in Vivaldis »L’Incoronazione di Dario«, bei der Ruhrtriennale die Geneviève in »Pelléas et Mélisande«, an der Hamburger Staatsoper die Penelope in Monteverdis »Il ritorno d’Ulisse in patria«, 2019 beim Festival Aix-en-Provence das Alt-Solo in einer szenischen Version des Mozart-Requiems. Ihr Repertoire für die Bühne enthielt Partien für die Barock-Epoche bis zu zeitgenössischer Musik (Schönberg, B. Britten), wobei sie namentlich in den schwierigen Barock- und Belcanto-Partien für Koloratur-Alt brillierte. Im Konzertsaal hörte man sie gleichfalls in einem umfangreichen Repertoire aus den Bereichen des Oratoriums wie der geistlichen Musik. Bei den Festspielen von Bregenz sang sie 1996 das Alt-Solo in Rossinis Stabat mater. Bei den Salzburger Festspielen sang sie 1996 die Alt-Soli im Stabat mater sowohl von Rossini als auch von Scarlatti, 1997 das Alt-Solo in Debussys »Le martyre de Saint Sébastien«, 1999 in einem Konzert mit Musik von Monteverdi, 2012 die Alt-Soli in Mozarts Waisenhausmesse und Schuberts Es-Dur-Messe. Bei den Pfingstfestspielen von Salzburg sang sie 1998 das Alt-Solo in Francesco Bartolomeo Contis »Il martirio di San Lorenzo«.

Schallplatten: Oiseau-Lyre (Titelrolle in »Riccardo Primo« von Händel), DGG (Mozart-Requiem, Bach-Kantaten), Opus/Helikon (Stabat mater, Kantaten und Motetten von A. Vivaldi; Gloria und Magnificat von Vivaldi), Bongiovanni (»L’Impresario delle canarie« von Domenico Sarrò, »La pietra del paragone« von Rossini), Philips (Mrs. Quickly im »Falstaff« von Verdi), LSO (Ursule in »Béatrice et Bénédict« von Berlioz), Opus 111/Harmonia mundi (Stabat mater von Rossini, »Il trionfo del tempo e del disinganno« von Händel); Arthaus-Video (Mozart-Requiem, Berlin 1999).

 

2.3. Simone YOUNG wird 60

 Sie gehört seit vielen Jahren zu den bedeutendsten Dirigenten unserer Zeit. Sie studierte in ihrer Heimatstadt Sydney, kam durch ein Stipendium an die Kölner Oper wo sie alsbald auch als Kapellmeister auftrat und wurde dann von Daniel Barenboim an die Staatsoper Unter den Linden in Berlin geholt. Zu dieser Zeit entwickelte sich auch sehr schnell ihre internationale Karriere, die sie innerhalb weniger Jahre an alle bedeutenden Opernhäuser und zu den wichtigsten Orchestern der Welt führte. 2005-15 war sie Intendantin der Staatsoper Hamburg und Generalmusikdirektorin der Philharmoniker Hamburg. In diesen Jahren widmete sie sich fast ausschließlich ihren Aufgaben in Hamburg und dirigierte ein breites musikalisches Spektrum in Premieren und Repertoirevorstellungen von Mozart über Verdi, Puccini, Wagner und Strauss bis zu Hindemith, Britten und Henze. Sowohl an der der Staatsoper als auch bei den Philharmonikern Hamburg konnte sie mit Uraufführungen und zahlreichen Deutschen Erstaufführungen große Erfolge verbuchen. Der Anteil von zeitgenössischer Musik in den Philharmonischen Programmen wurde in ihrer Amtszeit zu einer Selbstverständlichkeit. 2001-03 war sie Künstlerische Leiterin der Australian Opera und führte in dieser Position damals sowohl die Opernhäuser in Sydney und Melbourne. 1998-2002 bekleidete sie auch die Position der Chefdirigentin des Bergen Philharmonic Orchestra. 2007-2012 war sie Erste Gastdirigentin des Lissabonner Gulbenkian Orchesters und 2017-20 Erste Gastdirigentin des Orchestre Chambre de Lausanne. Simone Young wird neue Chefdirigentin des Sydney Symphony Orchestra. Sie tritt ihr Amt 2022 an, im Jahr davor wird sie als designierte Chefdirigentin mehrere Konzerte in Sydney leiten. Als Wagner- und Strauss-Dirigentin hat sich Simone Young schon zu Beginn ihrer Karriere international einen Namen gemacht: Sie übernahm die musikalische Leitung mehrerer kompletter Zyklen des »Ring des Nibelungen« an der Wiener Staatsoper, der Staatsoper Unter den Linden in Berlin sowie die Leitung einer Neuproduktion an der Staatsoper Hamburg. An der Münchner Staatsoper dirigierte sie u.a. »Elektra«, »Salome«, »Die Frau ohne Schatten«, »Ariadne auf Naxos«, »Die Meistersinger von Nürnberg«, »Die Walküre« und die Neuproduktion »Palestrina«. An der Wiener Staatsoper, wo sie 1993 mit großem Aufsehen debütierte, dirigierte sie ein breites Repertoire, darunter auch die großen Werke von Richard Wagner und Richard Strauss, die weltweit beachtete Wiederentdeckung der Neuproduktion von Halevys »La Juive« (1999) aber auch zahlreiche Werke des italienischen Repertoires. Nach einer durch ihre Hamburger Tätigkeit bedingte mehrjährige Pause kehrte sie in der Saison 2011/12 mit einer gefeierten Wiederaufnahme von Strauss´ »Daphne« nach Wien zurück, wo sie seither auch wieder regelmäßig zu erleben war und in den kommenden Jahren sowohl mit Neuproduktionen als auch Wiederaufnahmen regelmäßig auftreten wird. Engagements führten die Dirigentin an die führenden Opernhäuser der Welt, unter anderem auch an die Opéra National de Paris, das Royal Opera House Covent Garden in London oder die Metropolitan Opera New York. Neben ihrer umfangreichen Operntätigkeit machte sich Simone Young gleichermaßen auch auf dem Konzertpodium einen Namen und arbeitete mit den führenden Orchestern zusammen.

Weitere Informationen auf ihrer Homepage: https://www.simoneyoung.com/biografie/

 

3.3. Carola HÖHN wird 60

carola höhn

 Ihr Gesangstudium fand in den Jahren 1977-84 an der Franz Liszt-Musikhochschule in Weimar statt, wo Christiane Petersen ihre Lehrerin war. 1984 begann sie ihre Bühnenlaufbahn am Landestheater von Eisenach (Thüringen), dessen Mitglied sie bis 1987 blieb. 1987-88 war sie am Landestheater von Altenburg (Thüringen) verpflichtet und folgte dann einem Ruf an die Staatsoper Berlin. Als erste Partie sang sie dort die Antonia in »Hoffmanns Erzählungen«. Sie kam in Berlin in einer Anzahl von Partien aus dem lyrischen wie dem Koloraturfach zu bedeutenden Erfolgen: als Fiordiligi in »Così fan tutte« und als Gretel in »Hänsel und Gretel«, als Pamina in der »Zauberflöte« und als Marie in »Zar und Zimmermann« von Lortzing, als Sophie im »Rosenkavalier« und als Solistin in Carl Orffs »Carmina Burana«. Am 14.7.1989 sang sie an der Berliner Staatsoper in der Uraufführung der Oper »Graf Mirabeau« von Siegfried Matthus die Partie der Königin Marie-Antoinette. 1994 trat sie dort als Iphigenie in Glucks »Iphigenie auf Tauris«, 1995 als Marzelline im »Fidelio« auf, die sie im gleichen Jahr auch bei einem Gastspiel am Théâtre Châtelet Paris sang. 1996 hörte man sie an der Berliner Staatsoper als Woglinde im Nibelungenring, an der New Israeli Opera Tel Aviv als Iphigenie in Glucks »Iphigenie auf Tauris«. 1997 trat sie an der Berliner Staatsoper als Agathe im »Freischütz«, als Marzelline im »Fidelio« und als 1. Dame in der »Zauberflöte« auf, 1998 als Eva in »Die Meistersinger von Nürnberg«, als Königin Isabella in »Christophe Colomb« von Darius Milhaud und als Pamina, 1997 in Amsterdam als Freia im »Rheingold«, 1999 an der Staatsoper Berlin als Gräfin im »Capriccio« von R. Strauss und in »Moses und Aron« von A. Schönberg. Sie gastierte in Chicago als Marzelline im »Fidelio« und als 5. Magd in »Elektra« von R. Strauss (in konzertanten Aufführungen dieser Opern), mit dem Ensemble der Berliner Staatsoper auch in Tokio. 1999 trat sie an der Berliner Staatsoper in »Von heute auf morgen« von A. Schönberg und in Busonis »Die Brautwahl« (als Albertine) auf, 2000 als Eva in »Die Meistersinger von Nürnberg« und als Donna Elvira im »Don Giovanni«, 2001 als Rheintochter im Nibelungenring, 2001 am Teatro Real Madrid als Eva in »Die Meistersinger von Nürnberg«. 2009 gastierte sie als 5. Magd in »Elektra« von R. Strauss an der Bayerischen Staatsoper München. 2013 sang sie die  Ortlinde in der »Walküre« an der Opéra Bastille Paris und an der Mailänder Scala, an der sie 2014 auch die Petrowna in Rimsky-Korsakows »Ein Leben für den Zaren« gesungen hat. 2014 sang sie an der Berliner Staatsoper die Lady Macbeth in »Macbeth« von Sciarrino.

Gastspiele, Konzerte, Rundfunk- und Fernsehauftritte begleiteten die Karriere der Künstlerin.

Schallplatten: Decca (»Flammen« von Erwin Schulhoff), Teldec (5. Magd in »Elektra« von R. Strauss), Eterna (Gesamtaufnahme »Graf Mirabeau«).

Weitere Informationen auf ihrer Homepage: https://www.carola-hoehn.com/

 

3.3. Vladislav SHOOT wird 80

Er studierte am Gnessin-Institut Moskau Komposition bei Nikolai Peiko, wo er 1967 seinen Abschluss ablegte. 1967-83 arbeitete er als Lektor bei der sowjetischen Musikzeitschrift „Sowjetski Kompositor“, ehe er sich auf seine Tätigkeit als freischaffender Komponist konzentrierte. In dieser Zeit machte er sich vor allem durch Filmmusiken einen Namen. Obwohl er sich massiven Drucks und sogar Aufführungsverboten ausgesetzt sah, engagierte er sich seit den 70er Jahren für sowjetische Avantgardemusik. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs gründete er 1990 zusammen mit einer Gruppe Moskauer Komponisten, darunter auch Edisson Denissow, Jelena Firsowa, Nikolai Korndorf und Dmitri Smirnow, die Gesellschaft für Zeitgenössische Musik ASM (Assozijazija sowremennoi musyki). 1992 nahm er ein Angebot an, in Dartington Hall für drei Jahre als Composer in Residence tätig zu werden, und verblieb auch nach Ablaufen dieses Programms in England. Auch seine Kinder sind heute musikalisch tätig: Sein Sohn Eli wirkt ebenfalls als Komponist, seine Tochter Niki als Pianistin.

Weitere Informationen auf seiner Homepage: http://www.vladislavshoot.com/

 

3.3. Rachel YAKAR wird 85

rachel yakar

 Ihre Familie war griechisch-türkischer Herkunft. Sie wollte zunächst Modezeichnerin werden, begann dann aber ihre Gesangsausbildung am Conservatoire National in Paris. Schließlich studierte sie vier Jahre hindurch bei der großen dramatischen Sopranistin Germaine Lubin in Paris. 1963 begann sie ihre Bühnenlaufbahn am Opernhaus von Straßburg. 1964 wurde sie an die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg verpflichtet, an der sie bald große Erfolge hatte und deren Mitglied sie für mehr als 25 Jahre blieb. Sie sang an den beiden großen Opernhäusern, der Grand Opéra wie der Opéra Comique in Paris, und gab Gastspiele und Konzerte in Deutschland, Österreich, Frankreich und Belgien. 1966 wirkte sie beim Festival von Aix-en-Provence in »Ariadne auf Naxos« von R. Strauss mit. An der Opéra du Rhin Straßburg trat sie 1967 in der französischen Erstaufführung von H.W. Henzes »Der junge Lord« auf. 1968 wirkte sie bei den Schwetzinger Festspielen in der Uraufführung von G. Klebes »Märchen von der schönen Lilie« mit. Bei den Festspielen von Edinburgh gastierte sie 1972 (im Rahmen eines Gastspiels der Deutschen Oper am Rhein) als Anima in »Rappresentatione di Anima e di Corpo« von Emilio de Cavalieri, 1976 (wieder im Rahmen eines Gastspiels der Deutschen Oper am Rhein) als eines der Blumenmädchen im »Parsifal« und 1978 (im Rahmen eines Gastspiels des Opernhauses Zürich) als Poppea in Monteverdis »L‘Incoronazione di Poppea«. Am Grand Théâtre Genf gastierte sie 1973 als Ilia in Mozarts »Idomeneo«, 1975 als Donna Elvira im »Don Giovanni«, 1978 als Titelheldin in Glucks »Iphigénie en Tauride« und 1984 als Freia im »Rheingold«. 1974 sang sie bei den Münchner Opernfestspielen die Donna Elvira. Sie trat bei den Bayreuther Festspielen 1975-76 als Freia und als Gerhilde im Nibelungenring sowie als eines der Blumenmädchen im »Parsifal« auf. In Glyndebourne hörte man sie 1977 als Donna Elvira, 1980 und 1982 als Marschallin im »Rosenkavalier«. 1978 sang sie an der Covent Garden Oper London die Freia im »Rheingold«, in Straßburg und Düsseldorf die Mélisande in »Pelléas et Mélisande«. Bei den Festspielen von Salzburg wirkte sie 1978-80 als 1. Dame in der »Zauberflöte« und 1985 in einem Mozart-Konzert sowie in einer konzertanten Aufführung der Oper »Saint Francois d‘Assise« von O. Messiaen mit. 1980 großer Erfolg an der Grand Opéra Paris als Titelheldin in »Jenufa« von Janácek. An der Oper von Zürich sang in einem Zyklus von Aufführungen der Opernwerke Monteverdis unter N. Harnoncourt, an der Oper von Dallas u.a. 1984 die Fiordiligi in »Così fan tutte«. 1986 gastierte sie an der Oper von Lyon wie bei den Göttinger Händel-Festspielen als Circe in der Barock-Oper »Scylla et Glaucus« von Jean-Marie Leclair. 1987 sang sie bei einem Gastspiel der Wiener Staatsoper (an der sie selbst nie aufgetreten ist) in Ost-Berlin die Gräfin in »Le nozze di Figaro«. 1987 Gastspiel in Amsterdam als Marschallin. An der Opéra du Rhin Straßburg trat sie 1988 in der Uraufführung der Oper »Marche de Radetzky« von René Koering auf. 1990 sang sie in Düsseldorf den Female Chorus in »The Rape of Lucretia« von Benjamin Britten. Sie galt als große Mozartsängerin, doch enthielt ihr Bühnenrepertoire auch zahlreiche Partien von Puccini, Debussy, Richard Strauss, sowie aus der französischen Opernliteratur. Auf der Bühne sang sie gerne in den klassischen Opern der Barockepoche, im Konzertsaal in Werken von J.S. Bach. 1993 verabschiedete sie sich am Opernhaus von Lyon in der Oper »Phaëton« von Lully von der Bühne. Seitdem pädagogische Tätigkeit am Conservatoire National in Paris. Aus ihrem umfangreichen Bühnenrepertoire sind ergänzend Partien wie die Aricie in »Hippolyte et Aricie« von Rameau, die Cleopatra in Händels »Giulio Cesare«, die Celia im »Lucio Silla« von Mozart, die Tatjana im »Eugen Onegin« von Tschaikowsky, die Mimi in »La Bohème« und Málinka/Etherea/Kunka in »Die Abenteuer des Herrn Broucek« von Janácek zu nennen. – Verheiratet mit dem Tenor Michel Lecocq, der lange an der  Opéra du Rhin Straßburg tätig war.

Schallplatten: CBS (»Les Indes Galantes« von Rameau), HMV (»Admeto« von Händel, Geistliche Arien, »Le Bourgeois gentilhomme« von Lully), Telefunken (»Idomeneo« von Mozart, »L‘Orfeo« von Monteverdi, »Dido and Aeneas« von Purcell), Erato (Hohe Messe von J.S. Bach, »Armide« von Lully), Decca (»Così fan tutte«), Erato (»Phaëton« von Lully), RCA-Erato (»Scylla et Glaucus« von J.M. Leclair, »Paulus« von Mendelssohn), Orfeo (Weihnachtshistorie und Magnificat von Heinrich Schütz; Szenen aus »Saint François d’Assise« von O. Messiaen, 1985 aufgenommen), Schwann-Verlag (Barocke Kantaten von Fux und Scarlatti), Electrola (»Pygmalion« von Rameau), Virgin (»Dialogues des Carmélites« von F. Poulenc; Lieder von G. Fauré, Bizet, E. Chabrier, Reynaldo Hahn), MGB (»Les aventures du Roi Pausole« von A. Honegger), Virgin-Ariola (Lieder von G. Bizet, E. Chabrier und Reynaldo Hahn), Claves (»Cantos de España« von Henri Chollet); Pickwick-Video (»Don Giovanni« aus Glyndebourne, 1977), Decca-Video (»L‘Incoronazione di Poppea«).

 

4.3. Yuri SIMONOV wird 80

Er gab schon mit zwölf Jahren sein Debüt als Dirigent seines Schulorchesters. Nach seinem Studium am Leningrader Konservatorium begann er seine Karriere als Assistent von Jewgeni Mrawinsky bei den Leningrader Philharmonikern. 1968 gewann er den Dirigierwettbewerb von Santa Cecilia in Rom. Im Jahr darauf wurde er zum Chefdirigenten des Moskauer Bolschoi-Theaters berufen; während seiner 16-jährigen Amtszeit leitete er die ersten Wagner-Aufführungen an dem Haus seit über 40 Jahren und unternahm zahlreiche Gastspiele mit dem Ensemble in Europa, Nordamerika und Japan. 1982 debütierte er in Großbritannien sowohl am Royal Opera House Covent Garden (Eugen Onegin) als auch beim London Symphony Orchestra und dirigierte in Folge alle großen britischen Orchester. Seit 1989 ist er auch in Nordamerika tätig, wo er beim Boston Symphony Orchestra, beim Los Angeles Philharmonic Orchestra und beim Montreal Symphony Orchestra gastierte und außerdem Aufführungsserien an der Los Angeles Opera (Don Carlo mit Plácido Domingo) und an der San Francisco Opera (Chowanschtschina mit Nicolai Ghiaurov und Eugen Onegin mit Renee Fleming) leitete. 1994-2002 war er Musikalischer Leiter des Orchestre national de Belgique, seit 1998 ist er Chefdirigent des Moskauer Philharmonischen Orchesters und seit 2001 Musikalischer Leiter des Liszt-Wagner-Orchesters Budapest. In den vergangenen Jahren konzertierte er unter anderem mit dem Israel Philharmonic Orchestra, dem Orchestre de la Suisse Romande, der Mumbai Symphony, dem Nationalen Philharmonischen Orchester Warschau, dem Brabant Orchester und dem Budapester Philharmonischen Orchester.

Weitere Informationen auf seiner Homepage: http://www.yurisimonov.com/

 

4.3. Aribert REIMANN wird 85

Er ist der jüngere Sohn des Kirchenmusikers Wolfgang Reimann (1887–1971) und der Altistin Irmgard Rühle (1894–1972). Bereits als Zehnjähriger komponierte Reimann erste Klavierlieder. Nach dem Abitur nahm er eine Tätigkeit als Korrepetitor an der Städtischen Oper Berlin auf. Außerdem begann er das Studium in den Fächern Komposition, Kontrapunkt und Klavier (unter anderem bei Boris Blacher und Ernst Pepping) an der Hochschule für Musik Berlin. 1958 ging Reimann zum Musikwissenschaftsstudium an die Universität Wien. Ende der fünfziger Jahre folgten zudem erste Auftritte als Pianist und Liedbegleiter. Anfang der siebziger Jahre wurde Reimann Mitglied der Akademie der Künste (Berlin). 1983-98 übernahm er eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin im Fachgebiet Zeitgenössisches Lied. Reimann schrieb Kammermusik, Orchesterwerke, Opern sowie breit gefächerte Vokalmusikwerke vom unbegleiteten Sologesang bis zur Chorsinfonik und wurde so zu einem bedeutenden Komponisten der Gegenwart. Den Anfang seiner Karriere markierten Kooperationen Aribert Reimanns mit Günter Grass für das Ballett. Die Zusammenarbeit kam auf Vermittlung des Tänzers und Choreografen Marcel Luipart zustande. Nach einem Libretto von Grass komponierte Reimann die Handlungsballette Stoffreste (1959) und Die Vogelscheuchen (1970). Zudem vertonte er 1966 das Gedicht März von Günter Grass für Sprechstimme und Flöte. In erster Linie hat sich Reimann als Komponist wichtiger (Literatur-)Opern hervorgetan: Mit Ein Traumspiel nach August Strindberg, das 1965 uraufgeführt wurde, begann Reimanns erfolgreiche Arbeit als Opernkomponist. Melusine (1971 Schwetzinger Festspiele), Lear (1978 Bayerische Staatsoper) nach William Shakespeare, Die Gespenstersonate ebenfalls nach August Strindberg (1984 Berlin), Troades nach dem Schauspiel des Euripides in der Fassung von Franz Werfel (1986 München), Das Schloss nach dem Roman von Franz Kafka (1992 Berlin), Bernarda Albas Haus nach Federico García Lorca (2000 München) und Medea nach dem gleichnamigen dritten Teil der Trilogie Das goldene Vlies von Franz Grillparzer (2010 Wien) festigten den Rang Reimanns als eines der führenden deutschen Opernkomponisten nachhaltig. Reimann wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland sowie mit dem Verdienstorden des Landes Berlin. 2011 wurde ihm der Ernst von Siemens Musikpreis für sein Lebenswerk zugesprochen. Auf Einladung von Walter Fink war er 1997 der siebte Komponist im jährlichen Komponistenporträt des Rheingau-Musik-Festivals. Das dem zeitgenössischen Klarinettisten und Komponisten Jörg Widmann gewidmete Werk Cantus für Klarinette und Orchester wurde am 13. Januar 2006 im großen Sendesaal des WDR in Köln uraufgeführt. Inspiriert wurde Reimann zu diesem Werk durch die Kompositionen für Klarinette von Claude Debussy. Er lebt und arbeitet in Berlin. Der Busoni-Komponistenpreis wurde 1988 von Aribert Reimann gestiftet. Er ist der einzige von der Akademie der Künste vergebene Preis zur Förderung des kompositorischen Nachwuchses. Seit 1992 werden zusätzlich auch Kompositionsstudenten gefördert.

 

6.3. Hortensia CERVANTES wird 80

 Biographie der mexikanischen Sopranistin auf Spanisch: http://www.musicayopera.bellasartes.gob.mx/index.php/cantantes/540-solista-sopranos

 

7.3. Okko KAMU wird 75

Er wurde in eine musikalische Familie hineingeboren, sein Vater spielte Kontrabass im Helsinki Philharmonic Orchestra. Kamu lernte Violine und wurde an der Sibelius-Akademie Helsinki aufgenommen. 1964 gründete er sein eigenes Streichquartett, dessen Primarius er war. 1966 wurde er erster Soloviolinist an der Finnischen Nationaloper. Als Dirigent war Kamu Autodidakt; er gewann jedoch bereits im Alter von 22 Jahren den ersten Dirigentenwettbewerb der Herbert von Karajan-Stiftung 1969 in Berlin. Karajan war von Kamus Fähigkeiten so überzeugt, dass in den 1970er Jahren die Deutsche Grammophon Gesellschaft Karajans Sibelius-Zyklus der Sinfonien 4-7 mit Aufnahmen der Sinfonien 1-3 (die Karajan selten, bzw. die 3. nie dirigierte) von Kamu vervollständigte. Für die 2. Sinfonie 1970 wurde sogar Karajans Orchester, die Berliner Philharmoniker herangezogen; Kamu war zu diesem Zeitpunkt gerade 24 Jahre alt. Kamu hielt während seiner Karriere leitende Posten bei zahlreichen Orchestern: Chefdirigent des Finnischen Radiosinfonieorchesters 1970-77, Musikdirektor beim Oslo Philharmonic Orchestra 1975-79 (Vorgänger von Mariss Jansons), Chefdirigent des Helsinki Philharmonic Orchestra 1981-89, Musikdirektor der Helsingborger Symphoniker 1990-99, Musikdirektor der Finnischen Nationaloper 1996–2000, Chefdirigent der Sinfonia Lahti 2011-16. Kamu hat außerdem bei verschiedenen Labels über 100 Tonträger aufgenommen. 1994 wurde er Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie.

 

8.3. Gabriele LECHNER wird 60

gabriele lechner

 Sie begann bereits mit elf Jahren das Gesangstudium und wurde mit 16 Jahren zum Studium an der Musikhochschule Wien zugelassen. Sie war dann zunächst als Elevin an der Wiener Staatsoper beschäftigt. 1984-85 war sie als Solistin an den Vereinigten Bühnen von Krefeld und Mönchengladbach engagiert. 1985 wurde sie an das Opernhaus von Graz berufen. Hier sang sie u.a. die Sulamith in Goldmarks »Die Königin von Saba«, die Leonore in »La forza del destino«, die Donna Elvira im »Don Giovanni«, die Tosca, die Margherita in »Mefistofele« von Boito, die Elisabetta im »Don Carlos« und die Desdemona im »Otello« von Verdi. Im Oktober 1986 ersetzte sie an der Wiener Staatsoper die plötzlich erkrankte Margaret Price in der Partie der Amelia in Verdis »Un ballo in maschera«. Dabei hatte sie als Partnerin des berühmten Tenors Luciano Pavarotti einen sensationellen Erfolg, der noch durch eine Fernsehübertragung der Aufführung und durch deren Video-Aufnahme verstärkt wurde. An der Wiener Staatsoper, an der sie bereits 1985 als 1. Dame in der »Zauberflöte« debütiert hatte, sang sie bis 1998 außerdem noch die Amelia in »Simon Boccanegra« von Verdi, die Fremde Fürstin in »Rusalka« von Dvorák, die Helmwige in der »Walküre«, die Leonore im »Troubadour«, die Aufseherin wie die Chrysothemis in »Elektra« von R. Strauss, die Desdemona, die Marschallin im »Rosenkavalier«, die Gräfin im »Capriccio« von R. Strauss und die Giulietta in »Hoffmanns Erzählungen« in insgesamt 42 Vorstellungen. 1987 hörte man sie am Landestheater von Linz/Donau als Elettra in »Idomeneo« von Mozart, am Opernhaus von Essen als Valentine in den »Hugenotten« von Meyerbeer und 1990 als Marschallin. 1988 Gastspiel am Gran Teatre del Liceu in Barcelona als Vitellia in Mozarts »La clemenza di Tito«, in Berlin sang sie das Sopransolo im Verdi-Requiem, 1989-90 in Klagenfurt, 1990 an der Staatsoper von Stuttgart als Desdemona. Bei den Salzburger Festspielen übernahm sie 1989 die Aufseherin in »Elektra« von R. Strauss. 1991 gastierte sie am Opernhaus von Köln als Amelia in »Simon Boccanegra«. Seit 1991 Mitglied des Opernhauses von Zürich. Hier sang sie neben vielen weiteren Partien 1993 die Carlotta in »Die Gezeichneten« von Fr. Schreker. Weitere Gastspiele in Kopenhagen und Prag. 1998 gastierte sie an der Deutschen Oper Berlin als Chrysothemis. Seit 2004 hat sie eine Professur für Sologesang am Institut für Gesang und Musiktheater der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien inne.

Schallplatten: Virgin Classics (»Elektra«).

 

9.3. Mikael SAMUELSON wird 70

mikael samuelson

 Er absolvierte ein vielseitiges Musikstudium; so war er im Gesangfach Schüler von Birgit Stenberg und von Erik Werba, studierte aber gleichzeitig in Stockholm Violinspiel und Dirigieren. Seit Ende der siebziger Jahre ging er von Stockholm aus einer umfangreichen Tätigkeit nach, die sowohl Opern- und Oratorienmusik von der Barock-Epoche bis zur Gegenwart als auch Aufgaben aus dem Bereich des Films, der Sprechbühne wie des Kabaretts enthielt. So hörte man ihn an der Königlichen Oper Stockholm als Figaro in Rossinis »Barbier von Sevilla« wie in »Le nozze di Figaro« und als Papageno in der »Zauberflöte«; bei den Festspielen im Barock-Theater von Schloss Drottningholm sang er den Grafen in »Le nozze di Figaro« (1987) und den Papageno (1989). 1988 übernahm er in Drottningholm ein Solo in der »Schöpfung« von Haydn. Mit dem Stockholm Music Dramatiska Ensemble (SMDE) sang er den Tonio im »Bajazzo«, den Trinity Moses in »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« von K. Weill und in Benjamin Brittens »Death in Venice«, am Riksteater Stockholm wirkte er in Operetten- und Musical-Aufführungen mit, am Oscar-Theater in dem Musical »The Phantom of the Opera«. Er trat am schwedischen Fernsehen in Opernsendungen (»Drömmen om Thérèse« von L.J. Werle, »Kronbruden« von Rangström) und in selbst arrangierten Musiksendungen auf; er unternahm Tourneen als Kabarettist in Schweden und Finnland. Auch als Filmdarsteller wurde er bekannt.

Schallplatten: Swedish Music Anthology (Lieder von Carl Michael Bellman), Caprice (Recital; »Aniara« von Blomdahl); Philips-Video (»Le nozze di Figaro« und »Die Zauberflöte« aus Drottningholm).

 

9.3. Andrea MARTIN wird 75

andrea martin

 Der aus österreichisch-italienischer Familie stammende Künstler studierte zunächst an der Wiener Universität Rechtswissenschaften und promovierte zum Dr. jur. Dann widmete er sich der Ausbildung der Stimme, die an der Wiener Musikhochschule und an der Accademia di Santa Cecilia Rom stattfand. Ergänzende Studien bei Anton Dermota in Wien (für den Liedgesang), bei Hans Hotter, bei Ettore Campogalliani, Mario del Monaco und Giuseppe Taddei sowie im Opernstudio der Wiener Staatsoper. Er trat zu Beginn seiner Bühnenkarriere als Gast an der Wiener Kammeroper, an den Theatern von Klagenfurt, Salzburg und Graz, dann auch am Stadttheater von Hagen (Westfalen) und an der Staatsoper von München auf. 1979 erfolgte sein Italien-Debüt am Teatro Comunale Treviso als Malatesta in Donizettis »Don Pasquale«. 1980 gewann er Preise bei mehreren internationalen Gesangwettbewerben: in Sofia, Toulouse, Reggio Emilia und beim Maria Callas-Wettbewerb des italienischen Rundfunks RAI. In Italien kam er an den führenden Opernhäusern des Landes zu einer großen Karriere; er gastierte an der Oper von Rom und am Teatro Massimo Palermo, am Teatro Comunale Bologna und am Teatro Fenice Venedig, am Teatro San Carlo Neapel, in Verona, Lecce und Bari. Er wirkte bei den Festspielen von Wiesbaden (»Maria de Rudenz« von Donizetti mit dem Ensemble des Teatro Fenice Venedig) und Spoleto, beim Festival von Ravenna (Michonnet in »Adriana Lecouvreur« von Cilea als Partner von Renata Scotto) und bei den Wiener Festwochen mit; er trat als Gast am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, am Teatro San Carlos Lissabon, am Théâtre des Champs-Elysées Paris, an der Staatsoper Dresden (Graf Luna im »Troubadour«) und an der Opéra de Wallonie Lüttich auf. 1998-2000 sang er bei den Festspielen von Erl (Tirol) den Alberich im Ring-Zyklus. 2013 sang er bei den Opernfestspielen St. Margarethen den Alcindoro in »La Bohème«. Sein Bühnenrepertoire enthielt vor allem die Partien seines Stimmfachs aus dem Bereich der italienischen Belcanto-Oper (zahlreiche, darunter selten gehörte Opernwerke von Donizetti), aus Opern von Mozart und Verdi. Im Konzertsaal erwies er sich als hervorragender Oratoriensolist (u.a. auch als Bach- und Händel-Interpret) und als Liedersänger von Rang. Konzert-Tourneen führten ihn nach Japan, Korea, in die USA und nach Brasilien.

Schallplatten: Nuova Era (»Imelda de Lambertazzi« und »Alina« von Donizetti, »Axur« von A. Salieri, »Così fan tutte«, »Croesus« von Reinhard Keiser), Naxos (Guglielmo in »Così fan tutte«, Falke in der »Fledermaus«), HMV (»Les Danaïdes« von A. Salieri), Arte nova/BMG (»Guntram« von R. Strauss), Arte Nova (Musiklehrer in »Ariadne auf Naxos« von R. Strauss, Mitschnitt aus dem Teatro San Carlo Neapel, 2000).

Weitere Informationen auf seiner Homepage: http://www.andrea-martin.com/

 

11.3. Vladimir JOVANOVIĆ wird 80

 Er war an der Musikakademie Belgrad in erster Linie Schüler von Nikola Cvejic. 1973 begann er seine Karriere an der Nationaloper von Belgrad. Hier wurde er in einem breit gefächerten Repertoire bekannt, das vor allem auch Wagner-Partien enthielt. Gastspiele an Bühnen in der Sowjetunion, in Spanien, Ungarn und Ägypten und erfolgreiche Konzertauftritte bezeichnen den weiteren Ablauf seiner Karriere.

Schallplattenaufnahmen bei Jugoton.

 

12.3. Janice MEYERSON wird 70

janice meyerson als amneris

Ihr Gesang- und Musikstudium fand an den Universitäten von Washington und St. Louis (bis 1972 statt), dann am New England Conservatory Boston, wo sie 1975 den akademischen Grad eines Master of Music erwarb. 1976-77 vervollständigte sie ihre Ausbildung im Berkshire Music Centre in Tanglewood (Massachusetts). Ihre Karriere nahm schnell internationale Dimensionen an; am Teatro Colón Buenos Aires wie an der Oper von Frankfurt a.M. gastierte sie als Amneris in »Aida«, an der City Opera New York als Santuzza in »Cavalleria rusticana«, als Judith in »Herzog Blaubarts Burg« von Béla Bartók zusammen mit den New Yorkern Philharmonikern und im Palacio de Bellas Artes in Mexico City. 2000 gastierte sie am Opernhaus von Dublin als Kabanicha in »Katja Kabanowa« von Janácek. Zu ihren großen Partien gehörten auch die Carmen (Théâtre de la Monnaie Brüssel) und die Brangäne in »Tristan und Isolde«. Sie sang an der Oper von Dallas, in Philadelphia, Montreal, in Washington und Houston/Texas, bei den Festspielen von Spoleto, Tanglewood und Aspen. Im Konzertsaal sang sie in der New Yorker Carnegie Hall das Solo in der Sinfonie Nr. 3 von Gustav Mahler; sie trat als Solistin mit dem American Symphony Orchestra, den Sinfonie-Orchestern von Boston, Milwaukee, Minnesota und New Orleans, dem Philadelphia Symphony Orchestra (unter Leonard Bernstein), dem Moskauer Staats-Sinfonieorchester und mit anderen führenden amerikanischen und europäischen Klangkörpern auf.

Weitere Informationen auf ihrer Homepage: http://janicemeyerson.com/about/biography/

 

12.3. Der italienische Bariton Giovanni SAVOIARDO wird 85

 

15.3. Fabio BIONDI wird 60

 Im Alter von 12 Jahren begann er seine Laufbahn mit einem Konzertauftritt mit dem Sinfonieorchester der RAI. Mit 16 führte er im Wiener Musikverein die Violinkonzerte von Johann Sebastian Bach auf. Früh widmete er sich der historischen Aufführungspraxis und spielte auf der Barockvioline mit den Ensembles La Capella Reial de Catalunya unter Jordi Savall, Musica Antiqua Wien, dem Clemencic Consort, dem Seminario Musicale, der La Chapelle Royale unter Philippe Herrerweghe und den Les Musiciens du Louvre unter Marc Minkowski. 1990 gründete Biondi das Ensemble Europa Galante, mit dem er zahlreiche Aufnahmen machte und das zu den führenden europäischen Barockensembles gehört. Seine umfangreiche Diskographie erschien bei den Labels Warner Classics, Virgin und Glossa, sie hat Biondi zahlreiche Auszeichnungen eingebracht, darunter den Diapason d‘or de l’année und den Choc – Le Monde de la musique. Seine Aufnahme der Paganini-Sonaten für Violine und Gitarre wurde vom Gramophone Magazine und dem Chamber Choice des BBC Music Magazine, als Editor’s Choice ausgezeichnet. 2005-16 war Biondi künstlerischer Leiter für Barockmusik beim Stavanger Symphony Orchester. Er dirigierte das Orchestre Philharmonique de France, das Chicago Symphony Orchestra, das Mozarteumorchester Salzburg, das Mahler Chamber Orchestra, das Zürcher Kammerorchester und andere mehr. 2015-18 war er musikalischer Leiter am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia, unter seiner Leitung wurden Produktionen von Donizetti, Rossini, Haydn und zuletzt Verdis Il Corsaro aufgeführt. Biondi spielt eine Andrea Guarnieri zugeschriebene Geige von 1686, sowie eine weitere von Gennaro Gagliano (1766), die ihm von der Salvatore Cicero Stiftung in Palermo zur Verfügung gestellt wurde.

 

15.3. Marianne EKLÖF wird 65

marianne eklÖf

Sie erhielt ihre Ausbildung zur Sängerin an der Königlichen Musikhochschule Stockholm bei Birgit Stenberg und bei Erik Saedén. Sie setzte ihre Studien in den USA an der Juilliard School of Music in New York und bei Vera Rozsa in London fort. 1985 wurde sie an das Stadttheater von Malmö verpflichtet. Hier sang sie die Carmen und die Isabella in Rossinis »L’Italiana in Algeri« und wirkte 1985 in der Uraufführung der Oper »En Midsommarnattsdröm« von Lars Werle mit. Sie trat auch in Operetten und im schwedischen Fernsehen in einer weiteren Oper von Werle, »Drömmen om Thérèse«, auf. Sie sang in der zeitgenössischen schwedischen Oper »Hasta, o älskade brud« von Sven-David Sandström und war seit 1990 an der Stockholmer Folkoperan zu hören, u.a. in »Hoffmanns Erzählungen« von Offenbach und in »Samson et Dalila« von Saint-Saëns. In Malmö erschien sie in Stephen Sondheims »Into the Woods«, 1995 an der Jütländischen Oper Aarhus als Waltraute in der »Götterdämmerung«. Als Ensemblemitglied der Königlichen Oper Stockholm sang sie zahlreiche Partien, darunter die Ulrica in Verdis »Un ballo in maschera«, die Auntie in »Peter Grimes« von B. Britten, die Marcellina in »Le nozze di Figaro«, die Carmen, die Fricka im »Rheingold«, die Klytämnestra in »Elektra« von R. Strauss, die Clairon im »Capriccio« von R. Strauss, die Mrs. Quickly im »Falstaff« von Verdi, die Herodias in »Salome« von R. Strauss, den Octavian im »Rosenkavalier«, die Eboli im »Don Carlos« von Verdi und die alte Buryja in »Jenufa« von Janßacek. Weiters sang sie Wagner-Rollen wie die Ortrud im »Lohengrin«, die Venus im »Tannhäuser«, die Mary in »Der fliegende Holländer« und die Brangäne in »Tristan und Isolde«. Am 13.12.2008 sang sie an der Stockholmer Oper in der Uraufführung der Oper »Batseba« die Partie der Naomi. 2015 gastierte sie am Stadttheater Klagenfurt als Mme. de Croissy in »Dialogues des Carmélites« von Fr. Piulenc. Am 23.1.2016 sang sie an der Stockholmer Oper in der Uraufführung der Oper »Medea« von Börtz die Partie der Amman. Auch im Konzertbereich hatte sie eine erfolgreiche Karriere.

Schallplatten: DGG (Musik zu »Peer Gynt« und zu »Sigurd Josalfar« von E. Grieg), Marco Polo (Gertrude in »Hans Heiling« von H. Marschner), Caprice (»Marie Antoinette« von D. Björtz als Madame de la Morte).

 

15.3. Wilfried HILLER wird 80

1956 nahm er ein Klavierstudium bei Wilhelm Heckmann am Augsburger Leopold-Mozart-Konservatorium auf, begann aber schon bald zu komponieren: Sein erstes Theaterstück mit Musik (Die Räuber von Hiller) schrieb er 1958-61. Es folgten Stücke für Klavier und Kammermusik, außerdem arbeitete Wilfried Hiller als Organist und Ballett-Korrepetitor. Ab 1962 hospitierte Hiller im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik bei Pierre Boulez, Bruno Maderna und Karlheinz Stockhausen. In dieser Zeit lernte er auch den Komponisten Karl Amadeus Hartmann und seinen späteren Verleger Peter Hanser-Strecker kennen. Seit 1963 studierte Wilfried Hiller an der Münchner Musikhochschule Komposition (Günter Bialas), Opernregie (Heinz Arnold), Schlagzeug und Pauke (Ludwig Porth und Hanns Hölzl) sowie Musiktheorie (Hermann Pfrogner). Ab 1967 arbeitete er als Schlagzeuger u.a. beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und an der Bayerischen Staatsoper. 1968 gründete er die Konzert-Reihe musik unserer zeit und entwickelte daraus ab 1981 die beliebten Münchner Musiknächte. Nach Karl Amadeus Hartmann war die Begegnung mit Carl Orff 1968 für Wilfried Hillers Entwicklung als Komponist wegweisend. Als Orffs Schüler arbeitete er fortan eng mit diesem zusammen. Seit 1971 wurden Hillers Werke für das Musiktheater schließlich entscheidend durch die Zusammenarbeit mit seiner Frau geprägt, der Schauspielerin Elisabet Woska. Es entstanden An diesem heutigen Tage und Niobe, aber auch Der Josa mit der Zauberfiedel oder Der Geigenseppel und Der Sohn des Zimmermanns. Bei einem Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom lernte Hiller 1978 Michael Ende kennen. Die Begegnung mit dem Schriftsteller war der Beginn einer fruchtbaren künstlerischen Partnerschaft und engen Freundschaft, die zu einer ganzen Reihe erfolgreicher Werke führte, wie Die zerstreute Brillenschlange, Vier musikalische Fabeln und Der Goggolori, Die Jagd nach dem Schlarg, Das Traumfresserchen und Der Rattenfänger. Einige davon waren schon bald nach ihrer Uraufführung Klassiker: Das Traumfresserchen ist die meistgespielte deutschsprachige Oper der Nachkriegszeit. Nach Endes Tod arbeitete Hiller zunächst mit Herbert Asmodi (Die Geschichte vom kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler), seit 1997 dann mit Rudolf Herfurtner zusammen (Die Waldkinder, Eduard auf dem Seil, Pinocchio). Außerdem griff Hiller auf literarische Vorlagen von Theodor Storm (Der Schimmelreiter, Libretto Andreas K.W. Meyer), Christian Morgenstern (Heidenröslein), Wilhelm Busch (Der Geigenseppel) zurück. Daneben entstanden kammermusikalische Arbeiten, Solokonzerte, Chor- und Orchesterwerke. 1971-2005 war Hiller als Musikredakteur beim Bayerischen Rundfunk tätig. 1989 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1993 Kompositionslehrer am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Jörg Widmann und Minas Borboudakis werden seine ersten Schüler. 2004 wurde Hillers Oper Wolkenstein in Nürnberg uraufgeführt: eine Lebensballade nach einem Libretto von Felix Mitterer mit Bernd Weikl in der Titelrolle. Regie führte Percy Adlon, die Produktion wurde vom Bayerischen Fernsehen aufgezeichnet Ein Jahr später folgte 2005 Augustinus, ein klingendes Mosaik, nach einem Text von Winfried Böhm in der St. Lukas Kirche in München. 2005 wurde Hiller Präsident des Bayerischen Musikrats und Präsident der Deutschen Jean-Sibelius-Gesellschaft, seit 2008 Vorsitzender der Carl Orff-Stiftung.  2009-12 ist Wilfried Hiller künstlerischer Leiter der Internationalen Orgelwoche Nürnberg (ION). 2010 wurde in Würzburg ein zweites geistliches Spiel, Der Sohn des Zimmermanns, uraufgeführt, wieder in Zusammenarbeit mit Winfried Böhm (Texte) und Elisabet Woska (Musikdramaturgie). Die Oper widmet sich der Gestalt Jesu aus einer ungewöhnlichen, menschlichen Perspektive – der Hauptdarsteller wird ausschließlich musikalisch durch 33 Bratschen und eine Viola d’amore verkörpert. Im Mai 2010 feierte Hillers Cappella Sistina in Augsburg Premiere, eine mitreißende Interpretation von Texten eines Genies: aus den Sonetten Michelangelo Buonarottis, der die berühmte Fresken der Sixtinische Kapelle im Vatikan malte. 2011 entstand für die Siemens-Musikstiftung Ischaem-Aias für japanischen Bunraku-Rezitator, Shamisen-Spieler und O-Daiko sowie Ophelias Schattentheater für Streichquartett, Erzählerin und O-Daiko. Im Januar 2013 wurde die Auftragsproduktion Der Flaschengeist (Libretto von Felix Mitterer) vom Staatstheater am Gärtnerplatz in München uraufgeführt – ein „Singspiel aus Ozeanien“ nach einer Textvorlage von Robert Lewis Stevenson. Seit 2016 arbeitet Wilfried Hiller mit Stefan Ark Nitsche an einem Musikdrama Dawid und an Camilles Schwestern (Quartett mit Schatten) nach Henrik Ibsen. Mit Winfried Böhm entstand 2016 Hoffnung für den Monteverdi-Chor Würzburg und die Geigerin Arabella Steinbacher. Für Musiker des Staatstheaters am Gärtnerplatz schrieb Hiller einen Kammermusik-Zyklus nach Bildern und Skulpturen von Antje Tesche-Menzen. Zusammen mit dem Regisseur und Librettisten Hellmuth Matiasek erarbeitet er die Bühnenmusik für die in Salzburg uraufgeführte Oper Der verlorene Sohn. 2016 wurde Wilfried Hiller zum Honorarprofessor der Hochschule für Musik und Theater München bestellt. 2017 entstand das Auftragswerk Schöpfung für die Katholische Akademie in Bayern, die im Juni mit den Singphonikern, Violine und japanischen Trommeln uraufgeführt wird. 2018 wird das Musiktheater Momo nach dem Roman von Michael Ende und einem Libretto von Wolfgang Adenberg am Staatstheater am Gärtnerplatz München uraufgeführt.Weitere Informationen auf seiner Homepage: http://www.wilfried-hiller.de/

15.3. Bode DURDEVIC wird 95

 Er war Schüler der Musikakademie von Belgrad und kam 1952 an die Nationaloper der jugoslawischen Metropole. Er blieb bis 1979 Mitglied dieses Hauses, an dem er eine bunte Vielfalt von Partien zu Gehör brachte, darunter den Titelhelden in Verdis »Nabucco«, den Amonasro in »Aida«, den Eugen Onegin in der Oper gleichen Namens von Tschaikowsky, den Boris Godunow, den Dosifej in »Chowanschtschina« von Mussorgsky, den Sarastro in der »Zauberflöte« und den Fürsten Igor von Borodin. Hohes Ansehen genoss er als Konzert- und vor allem als Oratoriensänger. Er gastierte in seiner jugoslawischen Heimat.

Schallplatten: MGM (»Krieg und Frieden« von Prokofjew).

 

16.3. Hubert SOUDANT wird 75

Er studierte in Maastricht Horn und Dirigieren. Er wurde Preisträger mehrerer Dirigierwettbewerbe, so des Wettbewerbs von Besançon (1969), des Herbert-von-Karajan-Wettbewerbes in Berlin (1971) und des Cantelli-Wettbewerbes in Mailand (1973). 1981-83 war er Generalmusikdirektor des Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France, danach bis 1988 Chefdirigent des Utrecht Symphony Orchestra und Erster Gastdirigent des Melbourne Symphonie Orchestra. 1988 wurde er Leiter des Orchestra Arturo Toscanini in Parma. Ab 1994 war er Musikdirektor des Orchestre National des Pays de la Loire (bis 2003) und Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg, dessen Erster Gastdirigent er bis 2004 war. 2004 wurde er Ehrenbürger von Salzburg. 1999 wurde er Erster Gastdirigent des Tokyo Symphony Orchestra, das er 2004-14 als Chefdirigent leitete. Als Gastdirigent arbeitete er u. a. mit den Berliner Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, den Wiener Symphonikern, den Osloer Philharmonikern, dem Stockholm Philharmonic Orchestra und dem Orchester der RAI in Turin. Mit dem Orchester der Mailänder Scala spielte er die italienische Uraufführung der Symphonie Turangalîla von Olivier Messaien. Mit dem Mozarteumorchester widmete er sich besonders den Werken Wolfgang Amadeus Mozarts und Brucknes, Soudants Produktion von La clemenza di Tito in Japan 2006 wurde als beste Aufführung des Jahres gekürt. Großen Erfolg hatte er mit einem Zyklus von Schubert-Werken 2008–09 in Japan. Für die Aufnahmen der 4. 5. und 6 Sinfonie und des Violinkonzertes von Tschaikowsky sowie der Klavierkonzerte von Franz Liszt erhielt er den Grand Prix du Disque. Mit dem Mozarteumorchester und dem Pianisten Valery Afanassiev spielte er eine Gesamtaufnahme der Klavierkonzerte Beethovens ein.

 

17.3. Adelheid VOGEL wird 65

adelheid vogel

Sie war an der Musikhochschule von Leipzig vor allem Schülerin von Eva Schubert- Hoffmann. 1977 begann sie ihre Karriere bei der Musikalischen Komödie in Leipzig als Suzanne in der Offenbach-Operette »Madame Favart«. 1980 wurde sie an das Opernhaus von Leipzig verpflichtet. Dort war sie bis 1983 tätig und folgte dann einem Ruf an die Staatsoper Berlin. Seit 1987 gehörte sie wieder dem Leipziger Opernhaus an. Hier wie bei Gastspielen in Ostdeutschland und auf internationaler Ebene hörte man sie in Partien aus dem Fachbereich der Koloratursoubrette. Im Einzelnen sind zu nennen: die Zerline im »Don Giovanni«, die Despina in »Così fan tutte«, das Ännchen im »Freischütz«, die Madeleine im »Postillon von Lonjumeau« von Adolphe Adam, die Jungfer Anna in Nicolais »Die lustigen Weiber von Windsor« und die Gretel in »Hänsel und Gretel« von Humperdinck. Auch als Konzertsängerin (u.a. als Mitglied des Kammermusik-Ensembles »Dowland-Consort«) wie auf dem Gebiet der Operette mit Erfolg aufgetreten.

Schallplatten: Bayer Records (»Christus« von Draeseke).

 

17.3. Michael FINNISSY wird 75

 Er studierte am Royal College of Music Komposition bei Bernard Stevens und Humphrey Searle und Klavier bei Edwin Benbow und Ian Lake. Mit einem Octavia-Reisestipendium setzte er seine Ausbildung bei Roman Vlad in Italien fort. Während seines Studiums arbeitete er als Klavierbegleiter von Tanzklassen u. a. mit Maria Zybina, John O‘Brian, Kathleen Crofton und Matt Mattox zusammen. Dieser Tätigkeit ging er nach dem Studium weiter freiberuflich und an der London School of Contemporary Dance nach. Dort gründete er das Musikdepartment und arbeitete mit Choreographen wie Jane Dudley und Anna Sokolow, Richard Alston, Siobhan Davies, Jackie Lansley und Fergus Early zusammen. Als Pianist debütierte er in der Galerie Schwarzes Kloster in Freiburg im Breisgau, wo er neben eigenen Kompositionen Werke von Howard Skempton und Oliver Knussen aufführte. Es folgten Auftritte – häufig mit seinem Freund Brian Ferneyhough – bei den Gaudeamus-Musikwochen (1969 und 1973), dem Festival international d’art contemporain de Royan (1974, 1975 und 1976) und den Donaueschinger Musiktagen. Komponisten wie Elizabeth Lutyens, Judith Weir, James Dillon, Oliver Knussen, Nigel Osborne, Chris Newman, Howard Skempton und Andrew Toovey schrieben Werke für ihn. Seit Ende der 1960er Jahre war er Mitglied, später künstlerischer Leiter des von James Clarke und Richard Emsley gegründeten Ensembles Suoraan, seit 1987 Mitglied von Andrew Tooveys Ensemble Ixion. Als Musikpädagoge wirkte Finnissy an der Royal Academy of Music und am Royal College of Music, am Winchester College, am Chelsea College of Arts, der University of Essex und der University of Southampton und als Gastdozent bzw. Musician-in-reisdence u. a. an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien), am Victorian College of Arts und beim East London Late Starters Orchestra. 1990-98 war er Präsident, danach Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. In seinen Kompositionen gilt Finnissy – neben Richard Barrett, Ferneyhough, dessen Schüler Claus-Steffen Mahnkopf und anderen – zu den Vertretern des Komplexismus, einer Musik, die sich durch große Dichte und schnelle Abfolge musikalischer Ereignisse, komplizierte Rhythmik und ständige Verwandlung auszeichnet. Seine Werke wurden u. a. bei den Festivals von Bath, Huddersfield und Almeida aufgeführt. Die Harvard University widmete ihm 1999 eigenes Festival; im gleichen Jahr fanden mehrere Uraufführungen Music Factory Festival in Bergen statt. Ian Pace führte 1996 sein gesamtes Klavierwerk auf, er spielte auch 2001 die Uraufführung des sechsstündigen Klavierwerks The History of Photography in Sound und legte dessen erste Gesamtaufnahme vor. Das Werkverzeichnis Finnissys umfasste 2010 bereits mehr als 300 Titel.

Weitere Informationen auf seiner Homepage: http://www.michaelfinnissy.info/

 

17.3. William NEILL wird 80

william neill

 Zum Sänger ausgebildet an der University of Texas in Austin durch Willa Stewart, dann durch Joseph Frank Pouhe in New York. Sein Bühnendebüt erfolgte 1968 am Opernhaus von Essen in der Partie des Steuermanns in »Der fliegende Holländer«. In Europa sang er u.a. am Théâtre de la Monnaie in Brüssel und an der Grand Opéra Paris (1988 und 1991 Tichon in »Katja Kabanowa« von Janácek); beim Holland Festival 1973 wirkte er in der Uraufführung der Oper »Satyricon« von Bruno Maderna in der Rolle des Trimalchio mit und sang die gleiche Partie anschließend in einer Aufnahme des Werks im niederländischen Fernsehen. 1976 sang er beim Holland Festival, 1978 an der Niederländischen Oper Amsterdam den Lenny in der Oper »Of Mice and Men« von Carlisle Floyd, dort auch 1983 den Erik in »Der fliegende Holländer«, 1985 den Peter Grimes. Der größte Teil seiner Karriere spielte sich jedoch in seiner amerikanischen Heimat ab. Hier trat er an den Opern von Houston (Texas), Minneapolis, Portland, vor allem aber an der New York City Opera in Erscheinung. An der Oper von San Francisco sang er bereits 1971 den Henry Faust in »Faust Counter Faust« von John Gessner; an diesem Haus hörte man ihn auch 1973 als Alfredo in »La Traviata«, als Bob Boles in »Peter Grimes« von B. Britten und als Walther von der Vogelweide im »Tannhäuser«, 1974 als Pinkerton in »Madame Butterfly«, als Narraboth in »Salome« von R. Strauss, als Melot in »Tristan und Isolde« und als Lenny in »Of Mice and Men«, 1978 als Lohengrin und 1979 als Aegisth in »Elektra« von R. Strauss. 1974 sang er in der amerikanischen Erstaufführung von Prokofjews »Krieg und Frieden« an der Oper von Boston die Partie des Pierre. An der City Opera New York hörte man ihn 1975 als Herodes in »Salome« von R. Strauss, 1980 als Severin in »Der Silbersee« von Kurt Weill. 1978 gastierte er an der Cincinnati Opera als Siegmund in der »Walküre«, 1980 an der Canadian Opera Toronto als Peter Grimes von Benjamin Britten, 1981 an der Oper von Baltimore als Laca in »Jenufa« von Janácek. Weitere Höhepunkte in seinem Repertoire waren der Don José in »Carmen«, der Tamino in der »Zauberflöte«, der Faust in Gounods bekannter Oper, der Hoffmann in »Hoffmanns Erzählungen«, der Cavaradossi in »Tosca« und der Paul in Korngolds »Die tote Stadt«. Am 5.6.1985 sang er an der Scottish Opera Glasgow in der Uraufführung der Oper »Hedda Gabler« von Edward Harper den Eilert Løvborg. Geschätzter Konzerttenor.

Es existiert ein privater Mitschnitt der amerikanischen Premiere von »Krieg und Frieden« (1974, Boston).

Weitere Informationen auf seiner Homepage: http://neillclassicalvoice.com/

 

18.3. Die Sopranistin Floriana SOVILLA wird 65

 

18.3. Eduardo ALONSO CRESPO wird 65

Er absolvierte ein Studium als Bauingenieur an der Universidad Nacional de Tucumán und erlangte an der Escuela de Artes Musicales der Universität ein Diplom als Musiker. Ein Fulbright-Stipendium ermöglichte ihm einen Aufenthalt in den USA. Hier war er Schüler von Lukas Foss, Leonardo Balada uns Samuel Jones und erlangte einen Mastergrad im Fach Dirigieren an der Carnegie Mellon University. Er vervollkommnete seine Ausbildung bei Max Rudolf, Gunther Schuller und Henry Holt. Alonso-Crespo wirkte als Dirigent des Tucumán Symphony Orchestra, elf Jahre lang als musikalischer Leiter des Carnegie Mellon Contemporary Ensemble und hatte Gastdirigate u.a. in Chile, Mexiko, den USA, Portugal und Frankreich. 1998 debütierte er am Teatro Colón mit einer Aufführung von Gustav Mahlers vierter Sinfonie. Weiterhin unterrichtete er als Gastdozent und Professor an der Carnegie Mellon University. Neben kammermusikalischen und sinfonischen Werken komponierte Alonso-Crespo mehrere Bühnenwerke, darunter das Ballett Medea (1985), eine Schauspielmusik zu Macbeth sowie die Opern Juana, la loca (1991) und Putzi (2004).

 

18.3. Anders BERGSTRÖM wird 70

anders bergstrÖm

Er studierte an der Staatlichen Musikdramatischen Schule in Stockholm (1975-78) und wurde dann sogleich an die Königliche Oper Stockholm verpflichtet, der er seither für viele Jahre angehörte. Er trat hier in mehr als dreißig Partien auf, von denen der Ford im »Falstaff« von Verdi, der Jochanaan in »Salome« von R. Strauss, der Guglielmo in »Così fan tutte«, der Marcello in »La Bohème«, der Escamillo in »Carmen« und der Simon Boccanegra in der gleichnamigen Verdi-Oper genannt seien. 1985 erhielt er ein Jussi Björling-Stipendium. 1997 trat er an der Stockholmer Oper als Alberich im »Rheingold« auf. Er unternahm auch Gastspiele und gab Konzerte.

Schallplatten: Discofil (»Mary Stuart«, Aufnahmen zusammen mit Lena Nordin), Naxos (»Die tote Stadt« von Korngold).

 

18.3. Eliane COELHO wird 70

eliane coelho

Sie studierte zunächst in Rio de Janeiro Architektur, widmete sich dann jedoch dem Gesangstudium. Sie kam zur weiteren Fortbildung nach Europa und studierte an der Musikhochschule Hannover. 1974 fand sie ihr erstes Engagement am Landestheater von Detmold. Hier sang sie Partien wie die Nannetta im »Falstaff« von Verdi, die Gretel in »Hänsel und Gretel« von Humperdinck, die Zdenka in »Arabella« von R. Strauss, die Traviata, die Liù in »Turandot« von Puccini, die Titelheldin in »Fräulein Julie« von Bibalo und die Konstanze in der »Entführung aus dem Serail«. 1976 folgte sie einem Ruf an das Stadttheater von Bremen, dem sie sechs Jahre hindurch angehörte. Hier entwickelte sich ihr Sopran nach und nach vom Koloratur- zum lyrischen Fach, und sie brachte jetzt Rollen wie die vier Frauengestalten in »Hoffmanns Erzählungen« von Offenbach, die Norina im »Don Pasquale«, die Eurydike in »Orpheus und Eurydike« von Gluck, die Fiorilla in Rossinis »Il Turco in Italia«, die Susanna in »Figaros Hochzeit«, die Hanna Glawari in der Lehár-Operette »Die lustige Witwe« und mit besonderem Erfolg die Titelfigur in »Lulu« von Alban Berg zum Vortrag. 1984 wechselte die Künstlerin an die Oper von Frankfurt a.M. Als Gast sang sie am Teatro Regio Turin wiederum die Lulu; es folgten weitere internationale Gastspiel- und Konzertauftritte. So war sie 1987 am Stadttheater von Aachen und an der Wiener Volksoper zu Gast. 1988 sang sie bei den Bregenzer Festspielen die Giulietta in »Hoffmanns Erzählungen«. 1990 Gastspiel am Stadttheater von Heidelberg als Tosca, 1991 in Rio de Janeiro als Donna Anna im »Don Giovanni«. An der Wiener Staatsoper, an der sie 1991-2004 zum Ensemble gehörte, hörte man sie als Salome von R. Strauss, als Elettra in »Idomeneo«, als Arabella in der gleichnamigen Oper von R. Strauss, als Tosca, als Butterfly, als Maria Stuarda in der gleichnamigen Oper von Donizetti, als Freia im »Rheingold«, als Mimì in »La Bohème«, als 3. Norn in der »Götterdämmerung«, als Donna Anna, als Giulietta in »Hoffmanns Erzählungen«, als Dame in »Cardillac« von P. Hindemith, als Leonore im »Troubadour«, als Salomé in »Hérodiade« von Massenet, als Fedora in der gleichnamigen Oper von Giordano, als Hélène in »Jérusalem« von Verdi, als Aida, als Liù, als Lina in Verdis »Stiffelio«, als Maddalena in »Andrea Chénier« von Giordano, als Desdemona in Verdis »Otello«, als Elisabetta in Verdis »Don Carlos«, als Elena in Verdis »I Vespri Siciliani«, als Margherita und als Elena in Boitos »Mefistofele«, als Lady Macbeth in Verdis »Macbeth«, als Hanna Glawari, als Elvira in Verdis »Ernani« und als Abigaille im »Nabucco«. Sie war gleichzeitig an der Wiener Volksoper engagiert, an der sie als Donna Elvira im »Don Giovanni«, als Giorgetta in Puccinis »Il Tabarro«.als Tatjana im »Eugen Onegin« und als Abigaille zu hören war. Gastspiele an der Staatsoper München wie an der Staatsoper Berlin 1995 als Salome, 1995 an der Münchner Staatsoper auch als Donna Elvira, 1996 als Elettra in »Idomeneo«. 1996 Gastspiel an der Königlichen Oper Stockholm als Aida, 1997 an der Staatsoper München als Salome von R. Strauss. Nachdem sie krankheitshalber einige Jahre pausieren musste, gastierte sie 2005 als Norma von Bellini in St. Gallen, 2006 in der Titelpartie von Ponchiellis »La Gioconda« in Manaús und in Sao Paolo, 2007 als Katerina in »Lady Macbeth von Mzensk« von Schostakowitsch in Manaús, 2008 in Bukarest als Manon Lescaut von Puccini und als Amelia in Verdis »Simon Boccanegra«, 2011 in Bukarest als Lucrezia in Verdis »I due Foscari«, als Isolde in »Tristan und Isolde« in Manaús und als Abigaille in Rio de Janeiro, 2012 als Brünnhilde in der »Götterdämmerung« in Sao Paolo und als Ariadne in »Ariadne auf Naxos« von R. Strauss in Rio de Janeiro, 2013 als Sieglinde in der »Walküre« in Sao Paolo und in der Titelpartie von Cherubinis »Medea« in Rio de Janeiro, wo sie auch die Küsterin in »Jenufa« von Janácek und noch 2017/18 die Tosca sang. Sie trat sehr erfolgreich als Konzert- und Liedersängerin auf.

 

19.3. David KNUTSON wird 75

 Er absolvierte sein Gesangstudium in seiner amerikanischen Heimat, begann jedoch seine Bühnenkarriere 1971 in Westdeutschland. 1972 wurde er an die Deutsche Oper Berlin verpflichtet, an dem er eine mehr als 25jährige Karriere hatte, die ihm, namentlich im lyrischen Stimmfach, große Erfolge brachte. Er gastierte 1974 am Opernhaus von Köln wie an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. An der Wiener Staatsoper gastierte er 1978 als Abdisu in »Palestrina« von H. Pfitzner und 1987 als Graf Albert in »Die tote Stadt« von Korngold. Weitere Gastspiele an deutschen wie ausländischen Opernbühnen, u.a. an den Staatsopern von München und Hamburg, wie Konzertauftritte machten seinen Namen bekannt. Bei den Festspielen von Salzburg sang er 1977 den 2. Juden in »Salome« von R. Strauss. Am 9.7.1978 sang er während der Münchner Opernfestspiele in der Uraufführung der Oper »Lear« von Aribert Reimann, am 1.5.1986 bei den Schwetzinger Festspielen in der von Hans Jürgen von Boses »Die Leiden des jungen Werthers«, bei den gleichen Festspielen bereits am 2.5.1984 in der von »Ophelia« von Rudolf Kelterborn. Den Edgar in »Lear« von A. Reimann sang er auch 1981 bei der amerikanischen Erstaufführung der Oper in San Francisco und 1982 bei der französischen Erstaufführung an der Grand Opéra Paris. Er trat gern in Werken des Barockzeitalters auf und sang u.a. an der Deutschen Oper Berlin in den Premieren der Opern »La Calisto« von Cavalli (1975) und »Hippolyte et Aricie« von Rameau (1980) und 1972 in der Uraufführung der Oper »Elisabeth Tudor« von W. Fortner, 1973 bei einem Gastspiel des Ensembles am Théâtre de la Monnaie Brüssel in der Uraufführung von »Love’s Labour’s Lost« von Nicolas Nobokov. Er wirkte 1974 in Amsterdam in der Uraufführung der Oper »Dorian Gray« von Hans Kox (in der Titelrolle) mit, an der Deutschen Oper Berlin in den Uraufführungen von W.D. Sieberts »Der Untergang der Titanic« (1979), »Aus Deutschland« von M. Kagel (1981 als Mignon), »Gespenstersonate« von A. Reimann (1984 als Arkenholz) und »Das verratene Meer« von H.W. Henze (1990). Er gastierte 1986 beim Festival von Spoleto als Hexe in »Hänsel und Gretel« von Humperdinck. Er sang hauptsächlich Charakterpartien. Er sang auch im Countertenor-Bereich.

Schallplatten: DGG (»Lear« von A. Reimann), HMV (2. Jude in »Salome« von R. Strauss), Wergo (»Das Nusch-Nuschi« von P. Hindemith).

 

19.3. Giuliana TAVOLACCINI wird 85

giuliana tavolaccini

 Sie wollte zunächst Tänzerin werden, studierte im Tanzstudio der Mailänder Scala und wirkte auf der Bühne dieses Hauses in mehreren Balletten mit. Nachdem sie mit 15 Jahren einen Amateurwettbewerb für Sänger in Mailand gewonnen hatte, ließ sie ihre Stimme durch Mercedes Llopart in Mailand ausbilden und gewann 1954 erneut einen Gesangconcours in Mailand. Sie debütierte auf der Bühne 1955 am Teatro Nuovo Mailand als Titelheldin in Mascagnis »Lodoletta«. In den folgenden Jahren große Erfolge an den Opernhäusern von Florenz, Turin, Palermo und Triest, am Teatro San Carlo Neapel und am Teatro Fenice Venedig. Auch an der Mailänder Scala war die Künstlerin zu hören u.a. 1957-58 als Cavalier Armidoro in Piccinis »La Cecchina ossia La Buona Figliola«, 1957 als Euridice in Monteverdis »L‘Orfeo«, als Serafina in Donizettis »Il Campanello«, als Elisa in »Louise« von Charpentier und als 2. Engel in »La Risurrezione di Cristo« von Lorenzo Perosi, 1958 und 1960 als Page Oscar in Verdis »Maskenball«, 1958 als Alice in Rossinis »Le Comte Ory«, 1958-59 als Modistin in »Il Cappello di Paglia di Firenze« von Nino Rota, 1959 als Musetta in »La Bohème«, als Dienerin in Glucks »Iphigénie en Aulide« und als Lisa in Bellinis »La Sonnambula«, 1962 als Suor Dolcina in »Suor Angelica« und als Nella im »Gianni Schicchi«, 1963 als Komponist in »Ariadne auf Naxos« von R. Strauss und als Tebaldo in Verdis »Don Carlos«, 1964 als Clorinda in »La Cenerentola« und als Barbarina in »Le nozze di Figaro«. Am 8.3.1963 wirkte sie hier in der Uraufführung von Luciano Berios »Passaggio« als Lei mit, sowie am 21.3.1966 in der Uraufführung von Flavio Testis »L‘Albergo dei Poveri« als Nastia. Zu ihren großen Rollen gehörten die Nedda im »Bajazzo«, die Micaela in »Carmen« und die Mimi in »La Bohème«. Bereits 1969 gab sie ihre viel versprechende Karriere auf und lebte seither in Mailand.

Schallplatten: DGG (Page Oscar im »Maskenball«), Decca (»L’Italiana in Algeri« von Rossini, »Medea« von Cherubini, »Suor Angelica« von Puccini, »Norma« von Bellini), EJS (»Lodoletta« von Mascagni), Replica (»Werther«).

 

26.3. Erich URBANNER wird 85

Er erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater Hermann Urbanner († 19. Februar 1993) (Schullehrer, Organist und Kirchenchorleiter in Kramsach/T). Er studierte 1955-61 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Komposition bei Karl Schiske und Hanns Jelinek, Klavier bei Grete Hinterhofer und Dirigieren bei Hans Swarowsky. Bei den Darmstädter Ferienkursen belegte er Kompositionskurse bei Wolfgang Fortner, Karlehinz Stockhausen und Bruno Maderna. Ab 1961 unterrichtete er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Partiturspiel. 1969 wurde er ordentlicher Professor für Komposition und Tonsatz. 1969-74 leitete er das Zwölftonseminar, 1986-89 das Institut für Elektroakustik und experimentelle Musik. Seit 1968 wirkt er außerdem auch als Dirigent. Urbanners Werke umfassen Stücke für Soloinstrumente, Kammermusik, Orchesterwerke (darunter mehrere Instrumentalkonzerte, eine Messe und ein Requiem sowie mehrere Opern).

 

27.3. Alice BAKER wird 60

 Informationen über die amerikanische Mezzosopranistin auf ihrer Homepage:

http://alice-baker.weebly.com/

 

27.3. John SANDOR wird 75

john sandor

 Er entstammte einer ungarisch-französischen Familie. Er studierte Musik, betätigte sich als Musiklehrer und wurde schließlich Direktor der East Orange Music School (New Jersey). Trotz dieser bedeutenden Stellung entschloss er sich zur Ausbildung seiner Stimme, die an der Juilliard Musikschule bei Hans Heinz und an der Manhattan School of Music New York bei Ellen Faull erfolgte. Bühnendebüt 1971 im Opernstudio der Metropolitan Oper New York als Rinuccio in Puccinis »Gianni Schicchi«. Es schloss sich eine erfolgreiche Karriere an den Opern von New Orleans, Miami, Philadelphia, Santa Fé und in San Francisco (1973 als Fritz in Offenbachs »La Grande Duchesse de Gerolstein« und 1977 als erster Tenor in Donizettis »Le convenienze ed inconvenienze teatrali«) an. Gastspiele an der Grand Opéra Paris und am Gran Teatre del Liceu in Barcelona. Er spezialisierte sich in erster Linie auf das lyrische Repertoire, vor allem auf die klassischen italienischen Belcanto-Opern von Bellini, Donizetti und Rossini. Gleichzeitig als Konzertsänger international bekannt geworden.

Schallplatten: Philips (»I Masnadieri« von Verdi).

 

27.3. Adriana CAMANI wird 85

adriana camani

 Studium am Conservatorio C. Pollini Padua bei Maestro P. Montanari und bei Frau Sara Sforni Corti. Debüt 1968 in der Partie der Nutrice in Monteverdis »L’Incoronazione di Poppea« am Teatro San Carlo Neapel. Nachdem sie Gesangwettbewerbe in Parma und in Busseto als Preisträgerin beendet hatte, kam sie an den großen italienischen Opernbühnen zu einer beachtlichen Karriere. So sang sie an der Mailänder Scala (1972 Suzuki in »Madame Butterfly«, 1974 Frau des Richters in »Jenufa« von Janácek), am Teatro Carlo Felice Genua, am Teatro Fenice Venedig, am Teatro San Carlo Neapel, in Turin und Triest. Im Mittelpunkt ihres Bühnenrepertoires standen Rollen wie die Cieca in »La Gioconda« von Ponchielli, die Ulrica in Verdis »Un ballo in maschera«, die Eboli im »Don Carlos«, die Margarita in »I quattro rusteghi« von Wolf-Ferrari, die Samaritana in »Francesca da Rimini« von Zandonai und die Madelon in »Andrea Chénier« von Giordano. Sie sang auch in zeitgenössischen Opern von Dallapiccola und Flavio Testi und wirkte 1971 am Teatro Regio Turin in der Uraufführung der Oper »Nunziatella« von Ingo mit. Die in Mailand lebende Sängerin hatte auch als Konzertsolistin ihre Erfolge.

Aufzeichnungen von Opernaufführungen des italienischen Rundfunks auf Privatmarken.

 

27.3. Malcolm GOLDSTEIN wird 85

Er studierte 1952-59 an der Columbia University, wo er Kompositionsschüler von Otto Luening war. Mitte der 1960er Jahre nahm er privaten Violinunterricht bei Antonio Miranda in New York City. 1962-64 war er Violinist beim Judson Dance Theatre in New York. Außerdem trat er in den 1960er Jahren beim New York Festival of the Avant Garde und der Experimental Intermedia Foundation auf. Danach arbeitete er überwiegend als Solist und unternahm Tourneen durch Österreich, Belgien, Kanada, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, die Niederlande, Spanien, Schweden, die Schweiz und die USA. 1963 gründete er mit Philip Corner und James Tenney das Tone Roads Chamber Ensemble, eine Gruppe für neue Musik, die bis 1970 aktiv war. In den 1970er Jahren war er Leiter des New Music Ensemble des Dartmouth College, in den 1990er Jahren leitete er regelmäßig das aus Mitgliedern des hr-Sinfonieorchesters bestehende Ensemble für Neue Musik beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main. Daneben war Goldstein als Lehrer aktiv, u. a. an der Columbia University (1961–65), der New School for Social Research (1963–65 und 1967–69), dem New England Conservatory of Music (1965–67), dem Dickinson College in Carlisle (1969–71), dem Goddard College in Plainfield (1972–74), dem Dartmouth College (1976–78) und dem Bowdoin College in Brunswick (1978–82). Im Auftrag der Charles Ives Society arbeitete er an der kritischen Ausgabe der Zweiten Sinfonie und des Zweiten Streichquartetts des Komponisten. Espace ouvert (2007) ist ein ca. 90-minütiger Dokumentarfilm von Thierry Collins über Malcolm Goldstein und seine Musik. In den letzten Jahren hat Goldstein mit der chinesischen Pipa-Solistin Liu Fang zusammengearbeitet und daraufhin im Jahre 2010 eine Doppel-CD unter dem Titel Along the Way produziert.

 

28.3. Nicola MARTINUCCI wird 80

nicola martinucci

 Schüler von Frau Sara Sforni. Sein Bühnendebüt erfolgte 1966 am Teatro Nuovo in Mailand als Manrico im »Troubadour«, nachdem er 1965 dem berühmten Tenor Mario del Monaco vorgesungen hatte, der ihn zur Bühnenkarriere ermutigte. 1966 Preisträger beim Internationalen Concours von Vercelli. Er kam in den folgenden Jahren zu einer erfolgreichen Karriere an den großen italienischen Bühnen, darunter dem Teatro Fenice Venedig (1988 als Calaf in Puccinis »Turandot«) und beim Maggio Musicale von Florenz, wo er 1974 den Filippo in »Agnese di Hohenstaufen« von Spontini sang. 1982-86 große Erfolge bei den Festspielen in der Arena von Verona als Radames in »Aida«, 1983, 1988 und 1995 als Calaf, 1986 als Andrea Chénier von Giordano, 1989 als Turiddu in »Cavalleria rusticana«. Er debütierte 1974 an der Mailänder Scala als Zeremonienmeister in Prokofjews »L’Amour des trois oranges« und sang dann an diesem Haus 1975 den Foresto in Verdis »Attila« und den Malcolm in Verdis »Macbeth«, 1982 und 1985 den Titelhelden in »Andrea Chénier« von Giordano, 1983 und 1987 den Luigi in Puccinis »Il Tabarro«, 1983, 1985, 1988-89, 2001 und 2004 den Calaf, 1984 den Oronte in Verdis »I Lombardi alla prima crociata«, 1985 den Radames, 1992 den Des Grieux in Puccinis »Manon Lescaut«, 1993 den Canio im »Bajazzo«, 1995 den Dick Johnson in Puccinis »La Fanciulla del West«, 2000 den Maurizio in »Adriana Lecouvreur« von Cilea, 2002 den Pinkerton in »Madame Butterfly« und 2003 den Cavaradossi in »Tosca«. Er trat in den Jahren 1982-2003 gastweise an der Wiener Staatsoper auf: als Cavaradossi, als Manrico, als Andrea Chénier, als Calaf und als Radames. 1985 debütierte er an der Covent Garden Oper London als Dick Johnson. Weitere Gastspiele an den Opernhäusern von Dublin, Istanbul, Teheran und Budapest und vor allem seit 1973 an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. 1986 sang er an der Oper von Rom die Titelrolle in der Uraufführung der Oper »Salvatore Giuliano« von Lorenzo Ferrero. 1985 und 1992 gastierte er bei den Festspielen in den Thermen des Caracalla in Rom als Calaf, 1987 als Radames; an der Oper von Rom sang er die Titelrolle in Donizettis »Poliuto«. Bei der Hundertjahrfeier des Teatro Bellini Catania trat er 1990 wieder als Poliuto von Donizetti auf. Im gleichen Jahr hörte man ihn in Turin wie an der Covent Garden Oper London als Calaf, 1991 am Teatro Regio Turin als Assad in Goldmarks »Die Königin von Saba« und als Paolo in »Francesca da Rimini« von Zandonai. Am Teatro Regio Parma trat er 1990 als Manrico, an der Oper von Rom 1992 als Enzo in »La Gioconda« von Ponchielli auf. Er sang 1996 bei den Aufführungen von Giordanos »Andrea Chénier« auf der Piazza di Siena in Rom die Titelpartie, bei den Festspielen von Wiesbaden 1996 den Radames. 1997 sang er am Teatro Municipale Piacenza den Pollione in Bellinis »Norma«, am Teatro Comunale Bologna 1997 und bei den Festspielen von Macerata, am Teatro Regio Turin 1998 sowie am Nationaltheater von Taipeh (auf Taiwan) 2000 den Calaf, 1999-2001 bei den Festspielen von Macerata den Radames. Mittelpunkt seines Bühnenrepertoires bildeten die großen Tenorpartien in den Opern von Verdi, Puccini, Mascagni und Bizet, wobei heldische Aufgaben im Vordergrund standen.

Schallplatten: HMV (Bote in vollständiger »Aida«), Rococo (»Attila« von Verdi, Mitschnitt einer Aufführung in Newark 1972), Nuova Era (»Turandot« von Puccini, »I due Foscari« von Verdi), Nuova Era/Note 1 (Jacopo in »I due Foscari« von Verdi), Discover (Luigi in »Il Tabarro« von Puccini, Titelrolle in Verdis »Otello«), Naxos (»Pagliacci«); Thom-EMI-Video (»Turandot« von Puccini).

 

30.3. Armando ARIOSTINI wird 70

armando ariostini

 Gegen Ende seiner Ausbildung sang er im Opernworkshop Alessandria den Guglielmo in »Così fan tutte«. Seit 1981 kam er dann schnell zu einer großen Karriere. 1981 trat er am Teatro Verdi Triest als Schaunard in »La Bohème« auf, 1982-83 an der Piccola Scala Mailand als Fabrizio in Rossinis »La pietra del paragone« und gastierte mit dieser Inszenierung auch beim Edinburgh Festival von 1982. 1983 hörte man ihn an der Mailänder Scala (Piccola Scala) in Glucks »Die Pilger von Mekka« als Le Calender, 1984 im großen Haus der Scala als Dancairo in »Carmen«. In den folgenden Spielzeiten war er mehrfach an der Scala anzutreffen (1985 als Antonio in »Il viaggio a Reims« von Rossini, 1986 als Roderick Usher in Debussys »La chute de la maison Usher«, 1988 als Don Parmenione in Rossinis »L’Occasione fa il ladro«, 1989-90 als Vater in Henzes »Pollicino« und 1990 als Erzähler in Lorenzo Ferreros »Le Bleublancrouge et le noir«. 1983 begann er eine mehrjährige Verbindung mit dem Teatro Comunale Bologna. Am Opernhaus von Bordeaux sang er den Figaro im »Barbier von Sevilla« von Paisiello und erschien in der Saison 1993-94 erstmals am Teatro Fenice Venedig. Mehrfach wirkte er bei Aufführungen vergessener Opernwerke vom Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts am Teatro dell’Opera Giocosa Savona mit; seit 1988 trat er am Teatro Massimo Palermo auf, 1989 am Teatro San Carlo Neapel, 1990 am Teatro Comunale Florenz. In Frankreich war er in Avignon und am Théâtre des Champs Élysées Paris zu Gast, 1989 am Opernhaus von Zürich und in Santiago de Chile. 1997 gastierte er am Teatro Comunale Bologna als Ping in Puccinis »Turandot«. 2000 sang er am Teatro Bellini Catania den Silvio im »Bajazzo«, 2001 am Teatro Comunale Bologna den Barone di Kelbar in Verdis »Un giorno di regno«. Zugleich baute er bei Auftritten an kleineren italienischen Theatern (Lecce, Treviso, Piacenza) sein Repertoire weiter aus und übernahm dabei Partien in selten gehörten und vergessenen Opernwerken wie den Filippo in Rossinis »La gazza ladra«, den Milord in Cimarosas »L’Italiana in Londra« und den Filippo in Bellinis »Beatrice di Tenda«. Auch Partien wie der Marcello in »La Bohème«, der Sharpless in »Madame Butterfly«, der Ford in Verdis »Falstaff«, der Lescaut in »Manon« von Massenet, der Oliver in der Richard Strauss-Oper »Capriccio« und Operettenrollen (Eisenstein in der »Fledermaus«, Danilo in Lehárs »Die lustige Witwe«) waren in seinem Repertoire für die Bühne zu finden.

Schallplatten: Bongiovanni (»I Compagnacci« von Primo Riccitelli, »Giulietta e Romeo« von N. Vaccai, »L’Italiana in Londra«, »La Gazzetta« von Rossini, Mitschnitte von Aufführungen), Fono (Rabbi David in »L’Amico Fritz« von Mascagni).

 

30.3. Laila ANDERSSON wird 80

laila andersson

 Gesangstudium in Stockholm bei Sylvia Mang-Borenberg, Ragnar Hultén, Isobel Ghasal-Öhman und bei Hjördis Schymberg. 1964 wurde sie an die Königliche Oper Stockholm berufen, wo 1965 ihre Darstellung der Susanna in »Figaros Hochzeit« großes Aufsehen erregte. Sie sang seitdem an diesem Haus zahlreiche Partien aus dem lyrischen und dem lyrisch-dramatischen Stimmfach, neben Mozart- und Gluck-Opern u.a. die Leonore im »Troubadour«, die Mathilde in Rossinis »Wilhelm Tell«, die Mimi wie die Musetta in Puccinis »La Bohème«, die Butterfly, die Freia im »Rheingold«, die Gutrune in der »Götterdämmerung«, die Micaela in »Carmen«, die Sophie im »Rosenkavalier«, die Jenufa in Janáceks gleichnamiger Oper und Partien in Werken zeitgenössischer Komponisten. Später nahm sie eine Anzahl von dramatischen Partien in ihr Repertoire auf, darunter die Lady Macbeth in »Macbeth« von Verdi, die Venus im »Tannhäuser« und die Brünnhilde im Nibelungenring. Sie wirkte in Stockholm in mehreren Uraufführungen schwedischer Opern mit: »Herr von Hancken« von Blomdahl (1965), »Tronkrävarna« von Gunnar Bucht (1966), »Gränskibbutzen« von Karkoff (1975). 1977 kreierte sie an der Stockholmer Oper die Titelfigur in Alban Bergs »Lulu« in der schwedischen Erstaufführung dieser Oper; sie sang dort auch die Marie in A. Bergs »Wozzeck«. Seit 1967 wirkte die Künstlerin fast alljährlich bei den Festspielen von Drottingholm mit; 1973 sang sie dort die Ebba Brahe in »Gustav Adolf och Ebba Brahe« von Georg Josef Vogler. Gastspiele in Kopenhagen, Helsinki, Oslo, beim Edinburgh Festival (1974 im Rahmen eines Gastspiels der Stockholmer Oper als Jenufa, als 5. Magd in »Elektra« von R. Strauss und als Erato/Amarilli in Händels »Il pastor fido«) und bei den Festspielen von Wiesbaden. 1981 trat sie an der Metropolitan Oper New York in der Titelpartie der Richard Strauss-Oper »Salome« auf, die sie 1984 auch an der Staatsoper von Wien sang. 1987 übernahm sie an der Jütländischen Oper in Aarhus die Brünnhilde in einer Gesamtaufführung des Nibelungenrings. Sie wirkte am 14.12.1994 an der Stockholmer Oper in der Uraufführung von Rodion Schtschedrins »Lolita« mit. Im Konzertsaal erschien sie 1971-73 zusammen mit Gunnel Eklund, Rolf Björling und Rolf Jupither in dem Nya Björling-Vokalquartett. 1985 wurde sie zur schwedischen Hofsängerin ernannt, 1992 mit dem Orden »Litteris et artibus« ausgezeichnet. Sie ist auch unter dem Namen Laila Andersson-Palme aufgetreten.

Schallplatten: schwedische HMV, auch auf kleineren schwedischen Marken vertreten. Sang auf MRF in »Gustaf Adolf och Ebba Brahe« von Vogler, einer Aufnahme aus Drottningholm von 1973.

 

30.3. Gianni MAFFEO wird 85

gianni maffeo

Er erlernte zuerst den Beruf eines Schlossers. Nachdem man auf seine Stimme aufmerksam geworden war, erhielt diese ihre Ausbildung durch Zita Fumagalli am Liceo Musicale Vercelli. 1961 gewann er den Gesangwettbewerb der Assoziazione Lirico Compagnia (Aslico) und trat bei dieser Gesellschaft als Debütant in der Partie des Tonio im »Bajazzo« auf. Es entwickelte sich nun schnell eine erfolgreiche Karriere an den großen italienischen Bühnen, an der Mailänder Scala (1963-77 als Schaunard in »La Bohème« aber auch 1964 als Eurimaco in Monteverdis »Il ritorno d’Ulisse in patria« und 1976 als Sicario in Verdis »Macbeth«), in Genua, Palermo, Turin und bei den Festspielen in der Arena von Verona (1973). Auslandsgastspiele brachten ihm an der Wiener Staatsoper (1962-78 als Tonio im »Bajazzo«, als Schaunard wie als Marcello in »La Bohème«), am Nationaltheater Prag, in Rouen, Toulouse, Nizza und Bordeaux, in Monte Carlo, Warschau, Brno (Brünn) und Lissabon, an der Münchner Staatsoper, am Opernhaus von Frankfurt a.M. und an der City Opera New York bedeutende Erfolge ein. In erster Linie gestaltete er auf der Bühne die heldischen Partien aus dem italienischen Repertoire seines Stimmfachs.

Schallplatten der Marken Supraphon, Fratelli Fabbri (»Madame Butterfly«) und Decca (Schaunard in »La Bohème«).

 

31.3. Jake HEGGIE wird 60

 Er komponierte bislang die Bühnenwerke Dead Man Walking (2000), The End of the Affair (2004), At The Statue of Venus (2005) und To Hell and Back (2006), Three Decembers (2008), Moby Dick (2010), Out of Darkness: Two remain (2016), Great Scott (2015) und It’s a Wonderful Life (2016). Weiters schuf er 200 Lieder, Kammermusik und Orchesterwerke. Heggie war 1998 Composer in Residence der San FRrancisco Opera. Seine erste Oper Dead Man Walking wurde dort im Jahr 2000 mit großem Erfolg uraufgeführt. Das Libretto stammte von Terrence McNally. Joe Mantello führte Regie. Seitdem war dieses Werk in 15 internationalen Produktionen zu sehen, unter anderen an der New York City Opera, Cincinnati Opera, Opera Pacific, Baltimore Opera, Calgary Opera, Semperoper Dresden, State Opera of South Australia und im Theater an der Wien. Allein 2007 standen mehr als 50 Aufführungen auf dem Programm. Seine zweite Oper The End of The Affair wurde 2004 an der Houston Grand Opera uraufgeführt, mit Reprisen an der Madison Opera, der Seattle Opera und der Lyric Opera von Kansas City. 2005 arbeitete Heggie ein weiteres Mal mit Terrence McNally zusammen und komponierte At the Statue of Venus für das Ellie Caulkins Opera House in Denver. Seine Oper To Hell and Back (Libretto von Gene Scheer) entstand im Auftrag des Philharmonia Baroque Orchestra und wurde im November 2006 unter der Leitung von Nicholas McGegan uraufgeführt. 2010 wurde seine Oper Moby-Dick mit großem Erfolg an der Dallas Opera uraufgeführt, 2015 Great Scott mit Joyce DiDonato in der Titelrolle. 2016 erschien in Houston seine Oper It’s a Wonderful Life. Seit 2008 ist er mit dem Musiker Curt Branom verheiratet. Das Ehepaar wohnt in San Francisco.

Weitere Informationen auf seiner Homepage: https://jakeheggie.com/

 

31.3. Die italienische Sopranistin Gina LONGOBARDO FIORDALISO wird 70

 

31.3. Christine WEIDINGER wird 75

christine weidinger

 Nachdem sie ursprünglich als Sekretärin gearbeitet hatte, entschloss sie sich zur Ausbildung der Stimme. Diese fand statt durch die Pädagogen Marlene Delavan am Grand Canyon College, Richard Dales an der Arizona University in Tempe, David Scott am San Fernando State College und schließlich durch Margaret Harshaw an der Indiana University in Bloomington. 1972 Debüt bei der Central Opera Company als Cherubino in »Figaros Hochzeit«. 1972 gewann sei einen Gesangwettbewerb der Metropolitan Oper New York und trat in den Jahren 1972-76 an diesem Haus auf (Debüt als Ortlinde in der »Walküre«). Hier sang sie eine Anzahl zumeist kleinerer Partien (u.a. Priesterin in »Aida«, Frasquita in »Carmen«, Gräfin Ceprano im »Rigoletto«, Ines im »Troubadour«, Giannetta in »L‘Elisir d‘amore«, Woglinde im Nibelungenring, Najade in »Ariadne auf Naxos« von R. Strauss). Ihr Repertoire enthielt aber auch bereits Aufgaben wie die Musetta in Puccinis »La Bohème«, die Elvira in Rossinis »L’Italiana in Algeri«, den Stéphano in Gounods »Roméo et Juliette«, die Freia im »Rheingold«, die Gretel in Humperdincks »Hänsel und Gretel« und die Marzelline im »Fidelio«. 1976 debütierte sie für Europa an der Staatsoper von Stuttgart als Susanna in »Figaros Hochzeit« und blieb dort bis 1980 im Engagement. 1978 sang sie bei den Salzburger Festspielen ein Solo in der C-Moll-Messe von Mozart. 1981 wurde sie an das Stadttheater von Bielefeld verpflichtet, an dem sie als Antrittsrolle die Malvina in »Hans Heiling« von H. Marschner vortrug. 1989 sang sie hier die Norma (eine ihrer größten Kreationen), auch die Rachel in »La Juive« von Halévy; 1984 wirkte sie dort in der deutschen Erstaufführung der Oper »Mary, Queen of Scots« von Thea Musgrave in der Titelpartie mit. Große internationale Gastspielkarriere mit Auftritten an der Wiener Volksoper, den Staatsopern von Hamburg und Wien (1986 als Konstanze in der »Entführung aus dem Serail«), an der Deutschen Oper Berlin, am Staatstheater Wiesbaden, an der Oper von Monte Carlo (1988 als Konstanze), bei den Festspielen von Aix-en-Provence (als Arminda in »La finta giardiniera« von Mozart) und in Montreal (1989 als Adèle in »Le Comte Ory« von Rossini). Sie debütierte 1990 an der Mailänder Scala als Vitellia in »La clemenza di Tito« von Mozart und sang hier noch im gleichen Jahr die Elettra in »Idomeneo«, 1991 in einem Konzert in Ausschnitten aus der Oper »Die schwarze Maske« von K. Penderecki (unter der Leitung des Komponisten) und 1994 die Anna in Rossinis »Maometto Secondo«. Sie gastierte in Cincinnati und an der Connecticut Opera als Lucia di Lammermoor, in Los Angeles als Elettra; auch gastweise an der San Francisco Opera (1975 als Konstanze) aufgetreten. 1991 hörte man sie am Teatro Fenice Venedig und in Lissabon als Armida in »Rinaldo« von Händel, an der Oper von Santiago de Chile als Fiordiligi in »Così fan tutte«, an der Oper von Marseille als Elvira in »La Muette de Portici« von Auber. 1992 sang sie am Gran Teatre del Liceu in Barcelona zuerst die Elisabetta, dann die Titelrolle in »Maria Stuarda« von Donizetti, beim Festival von Martina Franca in »Demetrio e Polibio« von Rossini. 1992 erschien sie (nach 16jähriger Abwesenheit) wieder an der Metropolitan Oper New York als Semiramide in der gleichnamigen Oper von Rossini. (Sie trat an der Metropolitan Oper in insgesamt 144 Vorstellungen auf.) 1993 Gastspiel in Santiago de Chile als Lucrezia Borgia in der gleichnamigen Donizetti-Oper, 1995 bei der Welsh Opera Cardiff als Elettra in »Idomeneo«. 1999 gastierte sie am Teatro Comunale Bologna als Odabella in Verdis Oper »Attila«, 2000 am Teatro del Libertador in Córdoba (Argentinien) als Lucia di Lammermoor. Nicht zuletzt hatte sie auch als Konzertsängerin eine große, internationale Karriere. – Verheiratet mit dem Bass-Bariton Kenneth Smith.

Schallplatten: DGG (Eusebia in »Die Freunde von Salamanca« von Schubert), Christophorus-Verlag (»Il lutto dell‘ universo« von Kaiser Leopold I. von Österreich), ANNA-Records (vollständige Oper »Die Afrikanerin« von Meyerbeer mit Montserrat Caballé und Placido Domingo als Partnern) HRE (Glauce in »Medea« von Cherubini), Nuova Era (Armida in »Rinaldo« von Händel), Dynamci (Lisinga in »Demetrio e Polibio« von Rossini), Newport Classic (Verdi-Recital).

Weitere Informationen auf ihrer Homepage: https://www.christineweidingersoprano.com/about

 

31.3. Nikša BAREZA wird 85

Im Dezember 2010 feierte der Dirigent in Mexico City anlässlich der Wiedereröffnung des Palacio de Bellas Artes einen sensationellen Erfolg mit Beethovens Fidelio. Unmittelbar nach der Premiere wurde er zum Principal Guest Conductor ernannt und kehrt nun regelmäßig an das mexikanische Opernhaus zurück und dirigierte seither Neuproduktionen von Tosca, Cavalleria rusticana, Nabucco, Hänsel und Gretel sowie Konzerte. In der Spielzeit 2013/14 dirigierte er Der Fliegende Holländer und Die Zauberflöte sowie ein Verdi-Gala Konzert am Teatro Juarez. Highlights der letzten Spielzeiten waren sein Dirigat am Grand Théâtre de Genève mit dem Rosenkavalier von Strauss, sowie eine denkwürdige Neuproduktion von Aida in der Taipei Arena mit dem Taipei Symphony Orchestra. Im Herbst 2010 dirigierte er eine Neuproduktion von Puccinis La Bohème am Théâtre du Capitole Toulouse in Frankreich. In den vorangegangenen Spielzeiten hatte er bereits zahlreiche Puccini-Opern dirigiert, Madama Butterfly an der Mailänder Scala, wo er zuletzt auch die Leitung der Produktionen Tosca und La Bohéme innehatte; die Trittico-Wiederaufnahme an der Deutschen Oper Berlin und Tosca an der Bayerischen Staatsoper München. Zu den herausragenden Erfolgen der letzten Spielzeiten zählen neben den begeistert aufgenommen Aufführungen der Werke von Richard Wagner und Richard Strauss in Chemnitz vor allem eine sensationelle Salome-Serie mit Inga Nielsen und Anja Silja, Pagliacci mit Jose Cura sowie eine Aufführungsreihe von Verdis Un Ballo in Maschera mit Michele Crider an der Hamburgischen Staatsoper. Nikša Bareza war in den letzten Jahren außerdem Gast der Norske Opera Oslo, des Teatro Comunale Firenze, des Teatro Regio Parma, der Bayerischen Staatsoper München, der Deutschen Staatsoper Berlin und des Teatro alla Scala Milano, wo er Götterdämmerung, Fidelio, Tosca, Manon Lescaut, La Bohème und Andrea Chenier dirigierte. Weitere Konzertverpflichtungen führten Nikša Bareza bereits ans Pult des Rotterdam Philharmonic Orchestra, des Mozarteum Orchester Salzburg, des Orchestra Sinfonica Arturo Toscanini und des Kroatischen Rundfunk-Sinfonieorchesters Zagreb, dem er als Chefdirigent vorsteht. 2001-07 war Nikša Bareza Generalmusikdirektor der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und der Oper Chemnitz. Im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit als musikalischer Direktor in Zagreb dirigierte er zahlreiche Konzerte der Zagreb Philharmonie. Er leitete außerdem eine Vielzahl von Opernaufführungen im berühmten St. Petersburger Kirov-Theater und am Opernhaus Zürich und das Philharmonische Orchester Graz. An der Wiener Staatsoper leitete er 1973-91 insgesamt 71 Aufführungen.

 

 

 

 

 

 

Diese Seite drucken