Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (27. APRIL 2025)
Wien/ Volksoper
Mit Liebe zum Risiko in die neue Volksopern-Saison
Direktorin Lotte de Beer spricht im „Krone“-Interview über die kommenden Produktionen der Volksoper, wovor sie große Angst hat, was sie den Zuschauern geben will – und warum die Wiener ein Traumpublikum sind!
https://www.krone.at/3766728
Volksoper geht märchenhaft bunt und mit Herz für LGBTIQ+ in die Zukunft
Der neue Spielplan der Volksoper in Zeiten des drohenden Sparstiftes: ein Gespräch mit Lotte de Beer, Ben Glassberg und Christoph Ladstätter
DerStandard.at.story
Lotte de Beer: „Das Publikum der Volksoper ist treu – und zu einem Viertel unter 30“ (Bezahlartikel)
Welches Programm die Volksoper am Sonntag für 2025/26 präsentieren wird – und was Direktorin Lotte de Beer, Musikdirektor Ben Glassberg und Geschäftsführer Christoph Ladstätter der „Presse“ darüber erzählten.
DiePresse.com
Die Antwort auf Hassende? „Liebe und Kunst“ in der Volksoper (Bezahlartikel)
Die vierte Spielzeit von Lotte de Beer setzt stark auf Diversität und Offenheit. Ein Gespräch über geänderte Umstände, Sparzwang und Umarmungen.
Kurier.at
Wien/ Volksoper
Volksoper 2025/26: „Zauberflöte“ und Operetten, Piratinnen und eine Rockband auf der Bühne
Mozart, Offenbach, Strauß und Lehár, ein Rock-Musical, zwei Uraufführungen, eine queere „Fledermaus“ und mehr: Die Premieren an der Volksoper in der kommenden Spielzeit.
DiePresse.com
Wien
Ein Stück über Nurejews Hund an der Volksoper? Wie das kam
Choreograf Florian Hurler kannte den Rottweiler von Rudolf Nurejew noch persönlich. Der „Presse“ erzählt er, warum er über diesen jetzt ein „Familienstück“ gestaltete. Am Sonntag hat es in der Volksoper Premiere.
DiePresse.com
Österreich
Babler zu Kultur: „Es wird überall solidarisch Einsparungen geben müssen“
DerStandard.at.story
Wo werden Sie sparen in der Kultur, Andreas Babler?
Die Steuersenkungen bei Buchpreisen und für privates Mäzenatentum sind verschoben. Auch der Zeitpunkt der Finanzierung der angelaufenen Bauprojekte von Museen und Salzburger Festspiele wird noch evaluiert. Sagt Andreas Babler in seinem ersten Interview als Kulturminister.
Die Presse.com
Wien/ Staatsoper
Staatsoper: Leuchtender Tenor im „Zauberflöten“-Spukhaus (Bezahlartikel)
Das Haus am Ring zeigt wieder Mozarts „Zauberflöte“ in der noch recht neuen Inszenierung von Barbora Horáková. Papageno grillt Würstchen, die Eingeweihten knabbern an Karotten. Und der neue Tamino, Cyrille Dubois, singt wunderschön.
DiePresse.com
Wien/ Staatsoper
Christian Thielemann beweist sich wieder als unvergleichlicher Klangmagier
Dass Christian Thielemann kein unendlich großes Repertoire hat, ist hinlänglich bekannt. Aber seine „Leibkomponisten“ wie Wagner, Bruckner, Strauss interpretiert er (vor allem heute) wie kein Zweiter. Und mit dieser „Arabella“-Serie hat der Maestro wieder ein Glanzstück geliefert, von dem man noch lange wird zehren können (und müssen!).
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de
konzertkritikopernkritik.de
Sommereggers Klassikwelt 281: Fiorenza Cossotto, die ewige „Seconda Donna“. Zum 90. Geburtstag am 20.4.2025!
Es ist das Los von Mezzosopranistinnen, in der Oper immer im Schatten der Sopranistin, der Primadonna zu stehen. Das ist zumeist im Libretto so vorgegeben, der Mezzo ist Gegenspielerin, im besten Fall Vertraute oder Freundin, und bekommt am Ende nie den Tenor. Dieses Schicksal blieb auch der am 22. April 1935 im italienischen Crescentino geborenen Fiorenza Cossotto nicht erspart. Nach einem Gesangsstudium in Turin, später in Mailand, machte sie schnell Karriere und wurde an das erste Opernhaus Italiens, die Mailänder Scala engagiert. In der Uraufführung von Francis Poulencs „Dialoge der Karmeliterinnen“, die zum Welterfolg wurde, sang sie 1957 dort die Rolle der Schwester Matilde. Nach anfangs noch kleinen Rollen wurde sie bald für die großen Partien ihres Stimmfaches herangezogen. Als Azucena in Verdis „Trovatore“, als Eboli im „Don Carlo“, als Maddalena im „Rigoletto“, als Adalgisa in Bellinis „Norma“ und zahlreichen weiteren Partien feierte sie große Erfolge.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Hamburg/Lichtwarksaal der Carl Toepfer-Stiftung
Das KomponistenQuartier Hamburg feiert das Jubiläumsjahr 2025
KQ10! – 10 Jahre erfolgreiche Komponistenpflege aus der Zeit des Barock und der Klassik in Hamburgs interaktivem und lehrreichem Museum – in einem prominent besetzten Festakt und mit der Uraufführung eines Werkes von Leon Gurvitch wird ein Reigen neuer Schwerpunkte eröffnet
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de
Der erste Schlagerstar: Johann Strauss feiert 200. Geburtstag
Der Walzerkönig Johann Strauss Sohn begeht heuer ein rundes Jubiläum. ÖAW-Historiker Franz Fillafer gibt im Gespräch Einblicke in das Leben dieses frühen Popstars und klärt, welche Mythen revidiert werden müssen.
https://www.oeaw.ac.at/news/der-erste-schlagerstar-johann-strauss-feiert-200-geburtstag
Hamburg/ Elbphilharmonie
„Clavecin mon amour“ geht auf Hamburg-Halbjahrestour
Die ganze Bandbreite der musikalischen und interpretatorischen Möglichkeiten des Cembalos kann das Hamburger Publikum in der kommenden Spielzeit 2025/26 in der Elbphilharmonie erleben. Diese und andere Programmangebote hat der Generalintendant der Elbphilharmonie und Laieszhalle Hamburg Christoph Lieben-Seutter auf der Pressekonferenz am 24. April 2025 vorgestellt.
Von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de
Berlin
Konzertante Oper: Berliner Philharmoniker spielen „Madame Butterfly“ (Podcast)
inforadio.de.rubriken
Petrenko dirigiert Puccini: Eine Achterbahn der Gefühle (Bezahlartikel)
Mit Puccinis „Madama Butterfly“ verwandeln sich die Philharmoniker unter Leitung von Kirill Petrenko in ein stolzes Opernorchester
Morgenpost.de.Kultur
Don Giovanni steht für eine toxische Männlichkeit“: Russischer Regisseur Kirill Serebrennikov über seine neue Arbeit (Bezahlartikel)
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov vollendet den Mozart-Da-Ponte Zyklus mit „Don Giovanni/Requiem“ im Berliner Schillertheater.
Tagesspiegel.de
An der Komischen Oper
Hubert Zapiór: „Für mich ist Treue die Basis einer Beziehung“
Hubert Zapiór singt den Frauenhelden in Mozarts „Don Giovanni“. Am Sonntag ist Premiere in der Komischen Oper im Schiller-Theater. Er hat den Don Giovanni schon in durchsichtigen Hosen und mit Laserschwert gespielt. Doch so anders, wie bei Regisseur Kirill Serebrennikov hat er den Weiberhelden noch nie gegeben. „Die Inszenierungen von Kirill sind immer eine große Herausforderung, weil er garantiert etwas ganz anderes von mir will, als ich eigentlich machen wollte“, verrät Hubert Zapiór (32).
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/hubert-zapior-komiscche-oper
Baden-Baden
Konzertanter »Freischütz« mit Johanna Wokalek in Baden-Baden
Im Festspielhaus Baden-Baden steht die deutsche Oper schlechthin, Carl Maria von Webers „Freischütz“ auf dem Programm. Der Clou der konzertanten Aufführung am Samstag, 3. Mai 2025, 17 Uhr: Die aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin Johanna Wokalek gibt den Samiel. Die im Libretto kleine Sprechrolle des teuflischen Samiel wurde erweitert und so ist Johanna Wokalek nicht nur in der Wolfsschlucht, sondern während der ganzen Oper präsent und tritt immer wieder das Geschehen kommentierend in Erscheinung.
https://kulturfreak.de/konzertanter-freischuetz-mit-johanna-wokalek-in-baden-baden
Bremen
Madame Butterfly und Buddeln: Theater Bremen stellt Spielplan vor
28 höchst unterschiedliche Premieren plant das Theater Bremen für die kommende Spielzeit. Klassiker wie Hamlet oder Madame Butterfly sind ebenso dabei wie das eine oder andere Stück, das erst noch geschrieben werden muss. Am Freitag hat die Übergangsleitung des Hauses das Programm vorgestellt – und bewegt sich mit ihrem Gemischtwarenladen ganz bewusst auf der Linie des kürzlich verstorbenen Intendanten Michael Börgerding.
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/theater-bremen-neue-spielzeit-100.html
Halle
Oper Halle erleidet massiven Wasserschaden (Video)
Ein geöffneter Hydrant hat im Opernhaus Halle einen massiven Wasserschaden verursacht. Wie eine Sprecherin erklärte, waren enorme Mengen Wasser auf die Bühne und in die Unterbühne geflossen. Die Polizei ermittelt.
mdr.de.nachrichten
Amsterdam
Oper in Amsterdam: Ums Leben muss es gehen
Ist der Kampf gegen die Misogynie von Hofmannsthals Libretto zwingend? Katie Mitchell inszeniert, Marc Albrecht dirigiert „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss an der Nationaloper Amsterdam.
FrankfurterAllgemeine.net
Luzern
Wagner-Ausstellung in Luzern: Jüdische Perspektiven auf Richard Wagner
Von konsequenter Ablehnung bis hin zu hingebungsvoller Verehrung: Richard Wagner ist der wohl umstrittenste Komponist des 19. Jahrhunderts. Ein Grund dafür ist sein Antisemitismus. In der Sonderausstellung „Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven“ im Richard Wagner Museum Luzern wird das Thema aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Wie wirkte und wirkt Wagner auf Juden? Wie gingen und gehen diese mit seiner Judenfeindlichkeit um? Ist sein Werk deshalb ein Tabu?
BR-Klassik.de
Links zu englischsprachigee Artikele
Wien
Don Giovanni on Mars by the gloriously disruptive Barrie Kosky
Kosky’s bleak landscape was a spoiler alert: „This ain’t going to end well”.
https://www.reaction.life/p/don-giovanni-on-mars-by-the-gloriously
Amsterdam
Dutch National Opera’s Die Frau ohne Schatten is an intriguing take on a thorny work (subscription required)
Katie Mitchell’s Amsterdam staging of Strauss’s opera is impressive and well acted — though the singers struggle with their roles
https://www.ft.com/content/b3abf833-0c99-4623-9fe9-2b4223e489cd
Tomasz Konieczny Leads Dutch National Opera’s ‘Boris Godunov’
Vasily Petrenko conducts the production, which will star Tomasz Konieczny in his role and house debut as Boris Godunov.
https://operawire.com/tomasz-konieczny-leads-dutch-national-operas-boris-godunov/
Marseille
Nino Machaidze, Santiago Ballerini, Karine Deshayes, Teresa Iervolino & John Osborn Lead Opéra de Marseille’s 2025-26 Season
operawire.com.nino
Rom
Calixto Bieito directs a moving Suor Angelica and Il prigioniero in Rome
bachtrack.com.de
London
I listened to 13 hours of live avant-garde music on repeat – here’s what happened (Subcription required)
Superstar pianist Igor Levit became the first musician to perform Erik Satie’s infamous Vexations solo. It took a lot out of him – and me
TheTelegraph.co.uk
Alastair Macaulay reviews: A week at Wigmore Hall
https://slippedisc.com/2025/04/alastair-macaulay-reviews-a-week-at-wigmore-hall/
New York
Photos: Get a 1st Look at Salome at the Metropolitan Opera
Claus Guth’s new production of Richard Strauss‘ opera opens April 29.
playbill.com.article
Erin Wagner brings depth and natural expression to Mahler, Argento
Young Concert Artists is a long-standing organization that helps launch the careers of talented classical musicians.
NewYork.classical.review
Chicago
Mäkelä returns with a thrilling and exuberant Mahler Third
chicagoclassical.review.com
Houston
Tannhäuser’s Choice: Love or Lust at Houston Grand Opera
https://www.houstonpress.com/arts/review-tannhauser-at-houston-grand-opera-20347765
Missy Mazzoli’s ‘Breaking the Waves’ makes its Houston debut
houston.public.media
Recordings
CD Review: Deutsche Grammophon’s ‘Tosca’
“Tosca”—yet another one. OperaDIS lists no fewer than 250 recordings, but stops short after the year 2009. For all we know, the newest release—by DG—may be the 500th in an endless loop of “recondite armonie.” But “Tosca” has not lost its appeal, and any new, star-studded interpretation is likely to elicit widespread attention. This is most certainly the case when Jonathan Tetelman, Eleonora Buratto, and Ludovic Tézier are involved.
https://operawire.com/cd-review-deutsche-grammophons-tosca/
Ballet / Dance
Balanchine, Ratmansky, Goecke: contrasting brilliance in Monte Carlo
bachtrack.com.de
New York City Ballet, interrupted
bachtrack.com.de
Ballett / Tanz
Berliner Tanzkompanie von Sasha Waltz feiert Premiere in Dresden (Video)
Die weltweit bekannte Berliner Tanzkompanie von Sasha Waltz ist am Donnerstag zum ersten Mal in Dresden aufgetreten. Mit im Gepäck hatten die Tänzer Beethovens 7. Symphonie. Doch nicht nur damit begeisterten sie.
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-919194.html
Medien
ORF
ORF-Stiftungsrat: ÖVP-Vertreter Thomas Zach steigt aus
Er begründet den Schritt mit dem zu großen zeitlichen Aufwand. Auch Neos-Rätin Zielina verlässt Aufsichtsgremium
Kurier.at
——–
Unter’m Strich
Rom
Papst-Begräbnis: Die Welt hat sich von Franziskus verabschiedet
Am Ostermontag verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren. Gestern wurde er auf dem Petersplatz vor den Augen der Welt verabschiedet.
Kurier.at
Rom/ Papst-Begräbnis
Aufregung um Mode-Fauxpas von Donald Trump
Der US-Präsident kam in einem blauen Anzug. Der US-Präsident hätte laut Protokoll in der dritten Reihe Platz nehmen müssen, durfte dann aber doch ganz vorne sitzen. Wie der „Daily Telegraph“ berichtet, hat der Vatikan die Sitzordnung kurzfristig geändert. Für Aufregung sorgte allerdings Trumps Kleiderwahl. Er kam in einem blauen Anzug! Einen blauen Anzug wählten neben Trump aber auch Prinz William und UN-Chef Guterres.
https://www.oe24.at/welt/mode-fauxpas-von-donald-trump/631382060
Italiener wollen plötzlich Schönborn als Papst
Eigentlich galt es als ausgeschlossen, dass Kardinal Christoph Schönborn nach dem Tod von Papst Franziskus eine Rolle bei der Wahl seines Nachfolgers spielen könnte. Der 80-jährige Wiener Erzbischof ist nach geltendem Kirchenrecht zu alt, um am Konklave teilzunehmen. Doch genau diese Annahme stellt Italiens öffentlich-rechtlicher Sender Rai nun infrage. In einem Online-Beitrag spekuliert Rai darüber, ob nicht doch Schönborn – obwohl nicht wahlberechtigt – selbst als Kandidat infrage kommen könnte.
Oe24.at
Östereich/ Fußball
Vom Tabu zur Transparenz: Wiener Fußballvereine und ihre NS-Vergangenheit
Viele Jahre war die Rolle der Wiener Vereine während der Nazi-Zeit ein Tabu-Thema. Dann übernahmen von Rapid weg die Klubs Verantwortung und stellten sich der Vergangenheit.
Kurier.at