Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG–PRESSE (2. NOVEMBER 2025)
Wien/Staatsoper
Viel Frischfleisch für Mozarts Wüstling
„Don Giovanni“ verführt wieder in der Wiener Staatsoper. Erstmals in Gestalt des Italieners Mattia Olivieri, der in einem sehr guten jungen Ensemble überzeugt. Am Pult des bestens gestimmten Orchesters feiert Dirigent Christoph Koncz seinen gelungenen Wiener Operneinstand.
https://www.krone.at/3944389
Wien/ Konzerthaus
Wien Modern will eine Menge dazulernen (Bezahlartikel)
Das Festival Wien Modern verordnet sich mehr Diversität: Jubel für Werke von People of Color beim Eröffnungskonzert mit dem RSO Wien unter Vimbayi Kaziboni.
DiePresse.com.konzerthaus
Birgit-Nilsson-Preis
Birgit Nilsson und die Zukunft der Oper
Der Birgit-Nilsson-Preis gilt als „Nobelpreis der Klassik“. 2025 geht er an das Festival d‘Aix-en-Provence. In Stockholm rühmt man die Uraufführung von Kaija Saariahos „Innocence“, erhält aber auch den Bühnenzauber von anno dazumal.
Von Walter Weidringer
https://www.diepresse.com/20257013/birgit-nilsson-und-die-zukunft-der-oper
Symphoniker-Jubiläum:
125 Jahre Wiener Symphoniker: Ein Jubiläum voller Facetten
Unter Petr Popelka feierten die Wiener Symphoniker im Musikverein ihren 125. Geburtstag, mit Anna Vinnitskaya und Hanna-Elisabeth Müller.
Von Walter Weidringer
DiePresse.com.25jahre
Aus dem Wiener Musikverein:
Auf ein Glas mit Igor Levit – Podcast
Ein Gespräch mit Igor Levit, geführt vor Publikum nach seinem Klavierabend am 17. Oktober, ist nun online.
Der Pianist Igor Levit widmete dem Erinnern und Gedenken eine eigene Konzertreihe im Wiener Musikverein. Der sehr persönlich gestaltete Schwerpunkt mit fünf Konzerten lud zu einer musikalischen Reflexion über das Leben ein. Den Auftakt bildete am 17. Oktober ein Rezital im Großen Saal des Musikvereins mit Werken von Ravel, Schostakowitsch, Mendelssohn Bartholdy und Beethoven. Im Anschluss an das erste Konzert sprach Igor Levit mit Walter Weidringer über die verbindende Kraft von Musik und ihre Rolle in der Gesellschaft.
https://multimedia.musikverein.at/podcast/auf-ein-glas-mit-igor-levit/
Auf ein Glas mit Markus Poschner – Podcast
Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, spielte das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung seines designierten Chefdirigenten Markus Poschner im Großen Saal des Wiener Musikvereins Werke von Lili Boulanger und Alexander Zemlinsky. Im Anschluss an das Konzert fand im Gläsernen Saal ein Künstlergespräch mit Markus Poschner und dem Moderator Walter Weidringer über Musik, Gesellschaft und die Vision seines neuen Orchesters statt.
https://multimedia.musikverein.at/podcast/auf-ein-glas-mit-markus-poschner/
Basel
Geistermusical: Uraufführung von Philipp Stölzls „Grand Finale“ in Basel
Sendung „Fazit“, Audio von Jörn Florian Fuchs (7,30 Minuten)
deutschlandfunk.de.audio
Buchbesprechung
„Und wenn sie mir beide Hände abhacken, werde ich mit den Zähnen eine Feder halten und weiter Musik schreiben.“
Alexander Gurdon legt einen ausnehmend schönen „Katalog zur Ausstellung über Leben, Werk und Wirkung“ des Dmitri Schostakowitsch vor. Alexander Gurdon: Schostakowitsch. Katalog zur Ausstellung über Leben, Werk und Wirkung. Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch, ISBN 978-3-00-082445-6. 94 Seiten, 20 €.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
Manfred Honeck formt aus Mozarts Requiem ein spirituelles Theater
Mozarts „Requiem“ gilt als „sein“ Werk – dabei schrieb Franz Xaver Süßmayr gut die Hälfte. Bei Mahlers Zehnter, vollständiger überliefert, wird jede Ergänzung mit Argwohn beäugt. Seltsam, diese Doppelmoral der Musikwelt. Dirigent Manfred Honeck aber nimmt Mozarts Fragment ernst – und macht daraus ein Requiem für Mozart. Er erweitert es. Dabei hat er sich nie mit glatter Perfektion zufriedengegeben. Seine Einspielungen mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra – von Bruckner bis Mahler, von Beethoven bis Jonathan Leshnoff – tragen stets eine persönliche Handschrift, eine Mischung aus österreichischer Klangkultur und amerikanischer Direktheit.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de
Berlin
Joana Mallwitz und das Konzerthaushausorchester: Reichhaltiger Kulturtransfer zwischen alter und neuer Welt (Bezahlartikel)
Virtuose Trennschärfe und zauberhafte Momente: Das Konzerthausorchester spielte unter dem Dirigat von Joana Mallwitz Musik von Gershwin, Ravel und Dvořák.
Tagesspiegel.de.kultur.joana
München/ Herkulessaal
Nathalie Stutzmanns Debüt beim BRSO: „Ein sehr emotionaler Moment“
Die Dirigentin Nathalie Stutzmann steht zum ersten Mal beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks am Pult. Sie kombiniert Wagners „Tannhäuser“-Ouvertüre und Strauss‘ „Tod und Verklärung“ mit Mozarts Requiem. Im Interview mit BR-KLASSIK verrät sie, was die Werke verbindet und warum auch Symphonieorchester Opern-Repertoire spielen sollten.
BR-Klassik.de.nathaliestutzmann
Köln
Oper Köln: „Rheingold“ bildstark inszeniert
Das Haus war komplett ausverkauft, am Ende gab es lebhaften Applaus, aber auch ein paar kräftige Buhs für das Regieteam. Eigentlich soll „Der Ring des Nibelungen“ im wiedereröffneten Haus am Offenbachplatz aufgeführt werden, aber Verzögerungen bei der Freigabe des Baus erforderten die Premiere des Vorabends im Staatenhaus
https://opernmagazin.de/oper-koeln-rheingold-bildstark-inszeniert/
Lübeck
Der Rosenkavalier: Der Schock der ersten großen Liebe
Wien, in den ersten Jahren der Regierungszeit Maria Theresias. So steht’s im Libretto. Wobei es dieses Wien so natürlich nie gegeben hat, schon weil der Wiener Walzer, mit dem Richard Strauss es unterlegt, erst im Jahrhundert darauf erfunden wurde. Das Wien, das sich Librettist Hugo von Hofmannsthal hochartifiziell zusammenbastelt, ist offensichtlich eine Fiktion. Und eine so zuckersüße, thematisch wie musikalisch, dass es den Theatern oft Angst und Bange macht. Nostalgie! Ein musikalischer Rückschritt nach der harmonisch radikalen Elektra! Und vor allem: Kitsch! lauten die üblichen Vorwürfe. Regisseur Michael Wallner, 1958 in Graz geboren, verteidigt im Programmheft die Oper vehement: „Der Rosenkavalier ist ewig. Das Ewige ist niemals rückwärtsgewandt.“ Wichtiger aber: Er nimmt den Text und Musik ernst und inszeniert vieles in der Oper ganz einfach so, wie es im Libretto steht – die vielen Zwischentöne und Schattierungen eingeschlossen.
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20252026/HL-der-rosenkavalier.html
Zürich
Zürich, Konzert: „Missa Solemnis“, Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven machte es dem breiten Publikum mit seinen letzten Werken nicht gerade leicht (vielleicht mit Ausnahme seiner neunten Sinfonie). Jedenfalls ging und geht es mir so. Man muss sich schon sehr intensiv mit den letzten Streichquartetten und eben auch der Missa Solemnis beschäftigen, um sich dem Werk wenigstens einigermaßen nähern zu können. So verstaubte, denn meine in den 1970er Jahren erworbene Einspielung mit dem Rundfunkchor und dem Gewandhausorchester Leipzig unter Kurt Masur (Solisten: Anna Tomowa-Sintow, Annelies Burmeister, Peter Schreier und Hermann Christian Polster) nach einmaligem Hören im Vinyl-Regal. Und live erlebt hatte ich die Missa Solemnis, das muss ich zu meiner Schande gestehen, in meinen 70 Lebensjahren noch nie
deropernfreund.de.tonhalle
Feuilleton
Kunst in Kontroversen: Das Wunder des deutschen Lieds? (Bezahöartikel)
Thomas Mann galt das Kunstlied als Inbegriff spezifisch deutscher Innerlichkeit. Dietrich Fischer-Dieskau bezeichnete es als „höchste Blüte deutschen Kunstsinnes und deutschen Wesens“. Das ist nicht zu halten.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ist-das-deutsche-lied-einmalig-110517353.html
Kulturpolitik
Schiffbruch mit Leadership? (Bezahlartikel)
Von der Kulturpolitik für oder mit Opern. Große Tanker nennt man halb verständnisvoll, halb herablassend öfters unsere größten Kulturinstitutionen, ohne jeglichen Bezug auf deren Inhalte und bloß die schwergängige Manövrierfähigkeit der längerfristig disponierenden Opernhäuser im Blick. Denen stellt man andererseits gern die schnellen Einsatzkräfte künstlerischer Projektarbeit gegenüber, zumal wenn die Großwetterlage unübersichtlicher, das Haushaltsklima rauer werden, dann hat man’s gern schlanker, zackiger. Dann auch ist das wie von Zauberhand bewegte, bedächtige institutionelle Funktionieren der Kollektive nicht mehr gefragt, sondern Führung.
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/schiffbruch-mit-leadership
Tonträger
Hyeyoon Park –“Silenced“Bosmanns und Schostakowitsch – Violinkonzerte
BR.Klassik.de. bosmanns
Links zu englischsprachigen Artikeln
Lyon
Opéra de Lyon 2025-26 Review: Boris Godunov
https://operawire.com/opera-de-lyon-2025-26-review-boris-godunov/
Glyndebourne
The Railway Children review –
Turnage reimagines classic story in a lively family opera Mark-Anthony Turnage and Rachael Hewer’s new 80s-set version of E Nesbit’s tale has a Le Carré meets the Famous Five vibe and boasts a strong cast, imaginative staging and a vivid, colour-filled score
TheGuardian.com.music.october31
The Railway Children becomes a pacy action thriller in Turnage’s hands at Glyndebourne
bachtrack.com.de.turnage
The Railway Children opera review — children’s classic becomes a spy mystery (Subscription required)
Mark-Anthony Turnage’s adaptation, premiered at Glyndebourne, updates the novel to the 1980s cold war
https://www.ft.com/content/9cc54fa5-b8df-49bf-b0a4-96a359b1bee3
The Railway Children, Glyndebourne review –
right train, wrong station Talent-loaded Mark-Anthony Turnage opera excursion heads down a mistaken track
https://www.theartsdesk.com/opera/railway-children-glyndebourne-review-right-train-wrong-station
Wexford
An outstanding account of Handel’s Deidamia at Wexford
seenandhard.international.com.outstanding
New York
Metropolitan Opera 2025-26 Review: Carmen
Carrie Cracknell’s Revived Production Distorts in Plot Ambiguity & Heavy LED Lighting
https://operawire.com/metropolitan-opera-2025-26-review-carmen/
A multi-faceted portrait of the Philharmonia Orchestra at Carnegie Hall
seenandheard.international.com202510.carnegie
Chicago
Muti returns to lead fresh, rewarding Hindemith, Dvořák with CSO
chicagoclassical.review
Recordings
Lisette Oropesa, Philippe Jaroussky, Lorraine Hunt Lieberson & Ce Suarez Paz Lead New CD/DVD Recordings
operawire.com.lisette
Strauss, Dvořák and Glazunov album review –
packs a dramatic punch Bamberger Symphoniker/Hrůša, (Accentus Music) Jakub Hrůša’s absorbing treatment gives life to three late-19th-century works reflecting on the notion of heroism
TheGuardian.com.music.strauss
Ballett / Tanz
Berlin
Emotionale Sammelstücke
Marcos Morau zeigt am Staatsballett Berlin seine Choreografie „Wunderkammer“. Darin lässt das Ensemble Gefühlsausbrüche wie Gegenstände plastisch werden. Ein imposanter Abend mit beeindruckenden Bildern.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/marcos-morau-wunderkammer-staatsballett-berlin/
30 years on, Bourne’s Swan Lake still shines in Amsterdam
bachtrack.com.de.bourne
Communion of Light: Joburg Ballet makes a promising UK debut at the Linbury
bachtrack.com.de.joburg
Review: Marco Spada returns to Rome for the first time since Rudolf Nureyev’s appearances in 1981
https://www.gramilano.com/2025/10/review-marco-spada-rome/
Rock/Pop/Schlager
Wien/ Stadthalle
Andreas Gabalier bändigt in der Stadthalle einen roten BH
Andreas Gabalier bändigte einen roten BH, predigte das Lebensgefühl „Volksrock’n’Roll“ und sehnte sich nach ungezügeltem „Hulapalu“. Die Unterhaltung exekutierte er zeitweilig recht militärisch.
DiePresse.com.at
Sprechtheater
250 Jahre Burgtheater: Vom Teutschen Nationaltheater bis heute
Das Österreichische Theatermuseum präsentiert eine Ausstellung zur Geschichte des Burgtheaters – in Kostümen, Plakaten, Fotografien und Tonaufnahmen DerStandard.at.story300000076t
Wien/ Volkstheater
Wie man Schnitzlers „Traumnovelle“ in eine öde Redeübung verwandelt
DerStandard.at.story3000000296741
Eine bizarre Reise über die Schreyvogelgasse durch die Nacht
Johanna Wehner inszenierte Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ im Volkstheater überraschend amüsant als Sprechoper.
Kurier.at.volkstheater.schnitzler
Schnitzlers „Traumnovelle“, totgekudert
Nach vier guten Produktionen hat die neue Volkstheaterdirektion das Recht auf einen Rohrkrepierer. Aber so drastisch wie mit Schnitzlers „Traumnovelle“ muss er nicht ausfallen.
https://www.krone.at/3945152
Ausstellungen/ Kunst
Riesiges Museum in Ägypten eröffnet
Über zwei Jahrzehnte ist das Grand Egyptian Museum (GEM) geplant worden. Am Samstag wurde das Große Ägyptische Museum in der Hauptstadt Kairo in der Nähe der berühmten Pyramiden von Giseh im Beisein von Politikern und Politikerinnen aus rund 80 Ländern eröffnet. Herzstück ist die gesamte Sammlung des Pharaos Tutanchamun. Die Regierung sieht darin ein „Wahrzeichen von Weltklasse“ und will damit den Tourismus und die angeschlagene Wirtschaft des Landes ankurbeln.
https://orf.at/stories/3410249/
Zum Allerseelentag
Was Trauerexpertin rät
Toten Papa zwicken: „Kinder wollen es begreifen“
Schnell stoßen wir bei Fragen unserer Sprösslinge rund um das Thema Tod an unsere Grenzen. Wir bleiben sprachlos, wissen nicht, wie man ihnen begreiflich machen soll, was wir häufig selbst nicht verstehen – oder wo wir doch gerade selbst so voller Trauer sind. Wie erklärt man Kindern, wenn jemand bald sterben wird – oder für immer gegangen ist? Auf jeden Fall in deutlicher Sprache, sagt Trauerbegleiterin Silvia Langthaler.
https://www.krone.at/3929831
Trauerredner: „Es wird gespart und oft gibt es überhaupt keine Erwartungen“
Die nächste Generation bestattet anders, wünscht sich oft, dass es einfach nur „erledigt“ ist, verrät ein Trauerredner. Wie die Branche darauf reagiert.
Kurier.at.trauerredner
Politik
Krone“-Umfrage über VdB-Nachfolge: Die Favoriten für die Hofburg-Wahl
2028 verlässt Alexander Van der Bellen die Hofburg. Wer wird dem Bundespräsidenten nachfolgen? Die Parteien bringen Kandidaten in Stellung. Eine Auswahl an potenziellen Aussichtsreichen wurde für eine Umfrage ins Rennen geschickt.
https://www.krone.at/3944905
Österreich
Der Fall Wöginger geht in die nächste Instanz – was auf ihn zukommt
Die Postenschacher-Angelegenheit ist für den ÖVP-Klubobmann noch nicht erledigt. DER STANDARD fasst zusammen, was es zur Beschwerde gegen die Diversion zu wissen gibt. Wöginger soll „wiederholt“ für einen Parteifreund interveniert haben, der sich für die Leitungsposition des Finanzamts Braunau-Ried-Schärding beworben hat. Der Mann, ein ÖVP-Bürgermeister, soll während einer Sprechstunde an Wöginger herangetreten sein. Der damalige ÖVP-Sozialsprecher setzte sich daraufhin bei Thomas Schmid, damals Generalsekretär und Kabinettschef im Finanzministerium, für den Bewerber ein. Schmid intervenierte wiederum bei einem hochrangigen Gewerkschafter und dem Chef des Finanzamts Österreich, Siegfried Manhal.
DerStandard.at.story3000003481
Österreich bekommt ersten Sondergesandten für Nahen Osten
Arad Benkö, derzeit Kabinettschef von Außenministerin Meinl-Reisinger (Neos), soll mit Jahresbeginn 2026 das österreichische Wirken in der Region koordinieren.
DiePresse.com.Sondergesandter
Wirtschaft
Kult über Jahrzehnte: Toni Meggle, der legendäre Molkerei-Chef, ist tot
Toni Meggle, langjähriger Chef der gleichnamigen Molkerei, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Er prägte das Unternehmen über Jahrzehnte. Der Eigentümer des Traditionsbetriebs ist am Freitag im Alter von 94 Jahren gestorben, wie Meggle in Wasserburg am Inn mitgeteilt hat. Das Unternehmen ist vor allem für seine Kräuterbutter und die beliebten Kräuterbutterbaguettes bekannt. Laut Firmenangaben ist Toni Meggle 1960 gemeinsam mit seinem Vater als Geschäftsführer in das Familienunternehmen eingestiegen und hat es in dritter Generation über viele Jahrzehnte geführt.
Heute.at
EuroSkills – die Europameisterschaft der Berufe
Mit Herz, Leidenschaft und Verstand
Österreichs Bauwirtschaft darf sich über eine Goldmedaille und ein „Medallion for Excellence“ bei den Berufseuropameisterschaften freuen. Leidenschaft, Perfektion, Emotion: Hier kämpft man gegen die Zeit und um jeden Millimeter. Die Rede ist von den EuroSkills – die Europameisterschaft der Berufe. 600 Teilnehmende aus 32 Nationen traten auch heuer wieder in 38 verschiedenen Berufen an und zeigten an drei Wettbewerbstagen, was sie können. Das 44-köpfige Team Austria kämpfte mit viel Spaß und Hingabe um Medaillen in Herning/Dänemark. Für den österreichischen Bau am Start waren: das Betonbau-Team Lukas Miedler und Lukas Ritzberger sowie Hochbauer Stefan Lanzl.
Kurier.at.berufsmeisterschaft
————-
Unter’m Strich
Heidi Klum als monströse Medusa bei Halloween-Party
Heidi Klum (52) hat ihr Versprechen gehalten: Sehr hässlich sollte ihr Kostüm in diesem Jahr sein, kündigte die «Queen of Halloween» an. In der Nacht auf Samstag präsentierte sie sich bei ihrer legendären Party in New York dann als mythisches, monströses – und tatsächlich hässliches – Schlangenwesen Medusa.
SalzburgerNachrichten.at
Die Furcht vor dem Platzen der KI-Blase
Rund 13 Milliarden US-Dollar hat Anthropic kürzlich bei Investoren wie Amazon und Google eingesammelt. Das KI-Unternehmen, das einen Assistenten namens Claude entwickelt hat, soll jetzt mehr als 180 Milliarden Dollar wert sein, das ist mehr als das Doppelte als vor einem halben Jahr. Noch höhere Bewertungen hat ChatGPT-Entwickler OpenAI; auch Elon Musks xAI wird immer wertvoller. Künstliche Intelligenz hat bei Investoren einen wahren Goldrausch ausgelöst, ein Rekordinvestment jagt das nächste, Gerüchte über anstehende Börsengänge machen die Runde, weltweit wird KIStart-Ups mit klingenden Namen wie Harvey AI, Synthesia und Cursor das Geld förmlich nachgeschmissen. Dabei sind die Aussichten auf glänzende Gewinne eher vage: Derzeit verbrauchen die KI-Spezialisten nämlich sehr viel Geld für die Entwicklung neuer KI-Modelle…
News.at
Neue Anzeige gegen SOS-Kinderdorf-Pädagogin in Niederösterreich
Außerdem stellt sich die Kinderschutzorganisation neu auf: Carolin Porcham wird dritte Geschäftsführerin, der Aufsichtsrat neu bestellt. In dem Fall geht es dem „Kurier“ zufolge zwar nicht um sexuellen Missbrauch, die Frau soll Kinder jedoch drangsaliert haben. Unter anderem ist von kalten Duschen die Rede, Schützlinge, die beim Essen nicht still am Tisch saßen, hätten zur Strafe stehen müssen.
DerStandad.at.story.SOS-Kinderdorf
Österreich
Nonnen von Goldenstein und Sozialhilfe-Missbrauch: Jetzt wird Justiz aktiv
Die Auseinandersetzung um die Rückkehr dreier hochbetagter Nonnen in das leer stehende Kloster Goldenstein in Elsbethen bei Salzburg ist um eine Facette reicher – und jetzt ein Fall für die Justiz. Die Staatsanwaltschaft wird aktiv, weil die Ordensleitung offenbar für die Unterbringung für zwei von drei Nonnen im Pflegeheim Sozialleistungen beantragt hat, obwohl diese vermutlich kein Anrecht darauf hatten. Es geht um 64.000 Euro, die das Land Salzburg jetzt zurückfordert.
https://www.krone.at/3944506
Die 10 besten Beisln in Wien
In den vergangenen zehn Jahren lässt man alte, schöne Wiener Beisln und Gasthäuser zum Glück nicht mehr (so oft) sterben, sondern erfindet sie neu: Die Küchen mögen unterschiedlich sein, das Niveau ebenso. Gleich ist ihnen die Motivation, aus etwas Altem, Traditionellem etwas komplett Neues, Zeitgenössisches zu machen, ohne die ursprüngliche Identität dabei aus dem Auge zu verlieren.
News.at

