Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

DIE SAMSTAG-PRESSE – 4. OKTOBER 2025)

04.10.2025 | Aktuelles

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (4. OKTOBER 2025)

Wien
„Verkaufte Braut“ in der Staatsoper, rätselhafte „Zauberflöte“ in der Volksoper (Bezahlartikel) Die Staatsoper präsentierte Smetanas „Verkaufte Braut“ in einer neuen deutschen Übersetzung, die Volksoper eine rätselhafte neue „Zauberflöte“. Überzeugen konnten beide Saison-Premieren wenig. Im Original spielt die Handlung in einem Dorf mit Wirtshaus und in einer Wirtsstube. Im Finale tritt eine Komödiantentruppe auf. Der am Wiener Haus am Ring debütierende Regisseur Dirk Schmeding, für den „Die verkaufte Braut“ die allererste Oper war, die er auf einer Bühne erlebt hat, verlegt das Geschehen dieses Smetanas in ein Jahrmarkt- und Zirkusambiente. So, zeigt er sich überzeugt, lassen sich die Metaebenen dieser vielschichtigen tschechischen Nationaloper deutlicher hervorkehren. Alleine, mit einer solchen von übergroßen Würsten, Bierkrügen und Krentuben bevölkerten Kitschlandschaft (Bühne: Robert Schweer, Kostüme: Alfred Mayerhofer) könnte man vielleicht in einem wenig inhaltsreichen Musical  Furore machen…
die furche.at

Knallbunt und durchgemischt: „Killing Carmen“ an der Volksoper
Der neue Streich des hippen Musiktheatermachers Nils Strunk leidet im Gegensatz zu seiner „Zauberflöte“ an Längen. Das Premierenpublikum war dennoch begeistert
DerStandard.at.story

Nestroy herrlich zur Strauss-Operette verwurstet
Wien-Premiere für Nestroys „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ als Operette: Im Metropol in Hernals hat Direktor Peter Hofbauer die Posse mit Melodien von Johann Strauss aufgemascherlt  – mit Erfolg, wie die Premiere am Donnerstag zeigte.
https://www.krone.at/3917599

Wien/ Theater an der Wien
Die Fledermaus ab 4. Oktober 2025 im MusikTheater an der Wien
Die Premiere der „Königin aller Operetten“ findet am 4. Oktober 2025 im MusikTheater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, statt.
Das MusikTheater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, steht für außergewöhnliche Opern- und Musiktheaterproduktionen mit hervorragenden Künstler*innen. Der im deutschsprachigen Raum einmalige Stagionebetrieb ermöglicht etwa die Aufführung selten gespielter Werke mit international gefragten Dirigent*innen und Sänger*innen sowie erstklassigen Orchestern und dem Arnold Schoenberg Chor als festen Partner des MusikTheaters an der Wien.
wienholding.at.presse

Interview mit Chefdirigent Petr Popelka: „Sparen am falschen Ort“
Petr Popelka dirigiert heute im Theater an der Wien seine erste „Fledermaus“. Er spricht über die Komplexität des Werkes und die Wiener Sparpläne bei der Kultur.
Kurier.at

Zürich
Dreiste Intervention der ukrainischen Botschafterin wegen russischer Sänger am Zürcher Opernhaus
Bei den Mitgliedern des Zürcher Kantonsrates ist die Verwunderung gross. Die Botschafterin der Ukraine, Iryna Wenediktowa, wendet sich in einem Brief direkt an die 180 Parlamentarier. Sie tue dies im Namen ihrer Botschaft und der «ukrainischen Gemeinschaft» in der Schweiz. Dann äussert Ihre Exzellenz ihre «tiefe Besorgnis» über die geplanten Auftritte der russischen Sopranistin Anna Netrebko sowie der Sänger Stanislaw Worobjow und Elena Gusewa im Zürcher Opernhaus, nämlich im kommenden November.
Weltwoche.de.zuerich

Zürich
Jonas Kaufmann, Bryn Terfel und Sonya Yoncheva brillieren in „Tosca“
Mit Spannung erwarten die Menschen den Auftritt von Jonas Kaufmann, der die Rolle des Cavaradossi singt. Ein leises Raunen geht durch den ausverkauften Saal, als er erscheint. Auch ich bin gespannt und drücke ihm und mir die Daumen, dass er keine Anlaufschwierigkeiten hat.
Von Kathrin Beyer
Klassik-begeistert.de

CD-Bespechung
Goerner spielt, Yamada trägt, Ravel leuchtet
Es gibt CDs, die legt man ein und weiß nach den ersten Takten: Hier stimmt etwas, hier findet gerade etwas Besonderes statt. Die neue Ravel-CD erschienen bei Alpha Classics von Nelson Goerner ist so ein Fall. Keine „bloße“ Einspielung, sondern schon eine musikalische Erzählung, die den Hörer durch Ravels Kosmos schickt – von funkelnder Leichtigkeit bis in die dunklen Tiefen der Nacht. Dass diese Reise so stimmig gerät, liegt nicht nur am Pianisten selbst, sondern auch an Kazuki Yamada und dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, die ihm mit gespannter Aufmerksamkeit folgen.
Von Dirk chauß
klassik-begeistert.de

CD.Besprechung
Jonas Müller reist mit einem Gitarren-Duo durch den Winter
Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ stellt den Höhepunkt des Liedschaffens des früh verstorbenen Komponisten dar. Sänger aller Stimmlagen haben sich daran versucht, die Zahl der Aufnahmen auf Tonträgern hat eine längst nicht mehr überschaubare Zahl erreicht. Verstärkt gelangen inzwischen Einspielungen auf den Markt, in denen die traditionelle Klavierbegleitung durch andere Instrumente ersetzt wurde. So auch in diesem Fall, wo der Bariton Jonas Müller, der sich als Lied- Interpret bereits einen Namen gemacht hat, ein Gitarren-Duo an die Stelle des Konzertflügels setzt. Mit den beiden Gitarristen Davide Giovanni Tomasi und Marco Musso gelingt eine dichte, eher leise Interpretation des Zyklus.
Von Peter Sommeregger)
Klassik-begeistertde

Wien/ Bundestheater-Holding
Christian Kircher geht
Generationenwechsel in der Bundestheater-Holding. Seit seinem Amtsantritt am 1. April 2016 ist  es Kicher gelungen, den Bundestheater-Konzern mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern organisatorisch und wirtschaftlich grundlegend zu erneuern. Nach der Schieflage des Burgtheaters unter Holding-Chef Georg Springer seien die „Finanzen saniert, Buchhaltung und Personalverrechnung in Shared Service Centern gebündelt und zentrale Verwaltungsprozesse umfassend digitalisiert“ worden. Alle Häuser – die Holding ist die Muttergesellschaft von Burgtheater, Staatsoper, Volksoper und der Art for Art Theaterservice GmbH – stünden mit über 60 Mio. Euro an Kartenerlösen und hohen Auslastungszahlen gut da.
https://www.krone.at/3917335

Wien/ Musikverein
Bach im Musikverein: Coffee to go und Tinder mit der Wiener Akademie (Bezahlartikel)
DiePresse.com20153459

Wien/ Musikverein
Musikverein: Diese Brünnhilde beherrscht auch noch die zarten Töne (Bezahlartikel)
Camilla Nylund beeindruckte bei ihrem Liederabend im Musikverein in sehr unterschiedlichen Werken mit geschmeidiger Gesangslinie sowie Intimität in der Gestaltung.
DiePresse.com20253751

András Schiff im Konzerthaus: Wie Schubert tanzt und singt (Bezahlartikel)
DiePresse.com.20153850

Graz
Harald Schmidt in Graz: „Theater als Eskapismus ist völlig legitim“
Theater, das mit einer Aussage daherkommt, ist für Late-Night-Legende Harald Schmidt „das Langweiligste“. In der Grazer Oper steht er in „Moskau Tscherjomuschki“ nun zweimal als Erzähler auf der Bühne.
https://www.krone.at/3917212

Tobias Wögerer: „Bruckner ist schon cool“ Interview.
Der österreichische Dirigent Tobias Wögerer eröffnet die Spielzeit des Orchesters Recreation Graz. Im Gespräch über Mozart und das Dasein als „Kapellmeister“.
KleineZeitung.at

Berlin/Staatsoper
Pati und Markov tragen die Lindenoper-La Traviata zum Erfolg
Zwischen zwei Ring-Abenden glänzte an der Lindenoper die Wiederaufnahme von Verdis Dauer-Klassiker La Traviata. Vor allem die durchwegs exzellent besetzten Stimmen ernteten viel verdienten Applaus, die Stimmung stand den umjubelten Wagner-Abenden um nichts nach!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Berlin
Konzert mit Philharmonikern
Frenetischer Jubel für Daniel Barenboim
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/philharmonie-daniel-barenboim

Wie einst Richard Strauss: Barenboim und die Berliner Philharmoniker
Mit reduzierter Gestik führt Daniel Barenboim die Philharmoniker besonders feinsinnig durchs Repertoire. Beinahe zu zart für manche Teile des Publikums.
Tagesspiegel.de

Hamburg
»Man nennt es Oper, und es muss gleich auf die Bühne«
Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek schreibt über die Musik: »Etwas, das man wahrnehmen muss, ob man will oder nicht.« Wir dokumentieren ihre Grußbotschaft zur Eröffnung der Hamburger Opernsaison.
https://backstageclassical.com/man-nennt-es-oper-und-es-muss-gleich-auf-die-buehne/

Mainz
Korngolds »Die tote Stadt« ab 18. Oktober am Staatstheater Mainz
https://kulturfreak.de/korngolds-die-tote-stadt-ab-18-oktober-am-staatstheater-mainz

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Everybody wants to play some Bach: Fazıl Say’s jazzed-up Goldberg Variations in Berlin
bachtrack.com.de

Zürich
Opernhaus Zürich 2025-26 Review: Manon
https://operawire.com/opernhaus-zurich-2025-26-review-manon/

Paris
Review | Verdian Passions, Persian Shadows: Shirin Neshat’s Aida at Paris Opera
myscena.org.denise

Barcelona
A beautiful Barrie Kosky production of The Cunning Little Vixen in Barcelona
seenandheard.international.com,202510

Madrid
A superb Asmik Grigorian in a Madrid recital with a disappointing program
seenandheard.international.com.2025.1096

New Ross, Irland
theartsdesk at the New Ross Piano Festival – Finghin Collins’ musical rainbow
>From revelatory Bach played with astounding maturity by a 22 year old >to four-hand jazz
theartsdesk.com.classical

New York
Metropolitan Opera 2025-26 Review: Turandot
https://operawire.com/metropolitan-opera-2025-26-review-turandot/

Storybored
The Amazing Adventures of Kavalier & Clay was, somehow, a fun night at the opera—just not one that felt specifically operatic.
https://parterre.com/2025/09/29/storybored/

“11,000 Strings” a sonic spectacular that fails to touch the heart
newyork.classical.review.com

50 Pianos Rumble With the Sound of ‘11,000 Strings (Subscription required)
Georg Friedrich Haas has written a piece of almost ridiculous scale and complexity. The effect is awe-inspiring.
https://www.nytimes.com/2025/10/01/arts/music/11000-strings-park-avenue-armory.html

Washington
Noseda opens NSO subscription season with a kaleidoscopic tour of France
washington.classical.review.com

Los Angeles
It all began tonight
West Side Story opened LA Opera’s 40th anniversary season with fury and flair
https://parterre.com/2025/09/30/it-all-began-tonight/

Montreal
Retribution, the Haunting of Don Juan
New Production of Don Giovanni
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=17186

Ballet / Dance

Trippy’: the Pina Bausch classic being revived by its original cast – dancing with their younger selves
TheGuardian.com.stage

ENB: R:Evolution at Sadler’s Wells showcases tenacity, legacy and talent
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien
Burgschauspieler Rudolf Melichar gestorben
Schauspieler Rudolf Melichar ist tot. Wie das Burgtheater am Freitag bekanntgab, starb Melichar am Donnerstag im Kreise seiner Familie. Melichar war von 1968 bis 2019 Mitglied des Ensembles des Burgtheaters und galt als Sprechspezialist mit Faible für Elfriede Jelinek.
https://wien.orf.at/stories/3324367/

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Aquarell aus der Albertina findet neuen Platz im Theater an der Wien
Ein Aquarell, welches sich seit 1942 im Besitz der Alberitina befunden hat, findet einen neuen Platz im Theater an der Wien. Es handelt sich dabei um einen Entwurf für die künstlerische Gestaltung des Vorhangs im Theater an der Wien, ursprünglich um 1800 entstanden, von Friedrich Schilcher und Ludwig Grünfeld aus 1864. Rechts unten ist eine Gruppe von Künstlern zu sehen, in der angeblich auch Johann Nestroy zu erkennen ist. 2019 hat der Kunstrückgabebeirat empfohlen, das Bild an die Erben zurückzugeben. Die fünf von der Kommission für Provenienzforschung ausfindig gemachten und in der ganzen Welt verstreuten Rechtsnachfolger haben es zum Schätzpreis von 1.500 Euro an die Vereinigten Bühnen Wien verkauft. Das Bild erhält jetzt einen Platz im Theater an der Wien, wo es für Besucher zu besichtigen sein wird.
oe24.at.news

Medien

ORF-Satiriker Peter Klien: „Strache hat erstaunlich viel Selbstironie“
Der ROMY-nominierte ORF-Satiriker über Freiheit, Trump, die FPÖ und Gräben in der Gesellschaft.
Kurier.at

USA
Ein fiktives trans Kind und Charlie Kirk: Warum Elon Musk jetzt Netflix canceln will
Der reichste Mann der Welt ruft seine Anhänger dazu auf, ihr Netflix-Abo zu kündigen. Der Grund: Kommentare des unbekannten britischen Cartoonisten Hamish Steele und dessen Kinderserie, in der ein trans Teen die Hauptrolle spielt.
DiePresse.com

Politik

Österreich
Christine Mayrhuber: „Eigentlich sind unsere Pensionen sicher, aber …“
Unsere Pensionen sind sicher, solange es Wirtschaftswachstum und gute Einkommen gibt, sagt Pensionsexpertin Christine Mayrhuber (WIFO). Allerdings: Das Pensionssystem ist überfrachtet mit Aufgaben und Ausgaben, die nichts mit der Alterssicherung zu tun haben. Sie sind es, die die hohen Zuschüsse des Staates erforderlich machen.
News.at

Tirol
Nach Dornauer-Rauswurf: Gründet er jetzt eigene Partei?
Nach dem Ausschluss des Tiroler Ex-SPÖ-Chefs Georg Dornauer wird heftig spekuliert, ob der jetzt eine eigene Partei gründet. Bekannt ist Georg Dornauer in Tirol allemal – ob das allerdings nach dem Rauswurf aus der SPÖ allerdings für ein Comeback reicht? Immerhin hat Dornauer zuletzt mit Dauerkritik an der roten Parteiführung (seinerzeit unter Pamela Rendi-Wagner), sowie Eskapaden wie einem Gewehr in einem offenen Porsche oder einem Jagd-Foto mit Milliarden-Pleitier Rene Benko durchwegs für negative Schlagzeilen gesorgt.
oe24.at

Tirol
Wirbel um Provokateur
Ob dieser Rausschmiss eine gute Idee war …?
Der Mann, den seine Landsleute „Schorsch“ nennen, ist nicht mehr Teil der Tiroler SPÖ. Freitagnachmittag trat der einstige Parteichef und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer in Innsbruck vor die Medien. Über seinen Rauswurf zeigte er sich sehr enttäuscht, sehr leidend sah er dabei aber nicht aus. Provokationen sind sein Metier: Nur drei Tage, nachdem er 2019 die SPÖ Tirol übernommen hatte, sorgte Dornauer mit einem sexistischen Sager im Landtag für Furore. Kurz darauf fand die Polizei ein geladenes Jagdgewehr in seinem Porsche. Der größte Bock, den Dornauer bislang geschossen hat, war aber ein Jagdausflug mit Milliardenpleitier René Benko.
https://www.krone.at/3917489

Österreich
Politikwissenschaftler Anton Pelinka verstorben
Am 14. Oktober hätte der Politologe seinen 84. Geburtstag gefeiert. Der Politikwissenschaftler Anton Pelinka ist am 3. Oktober nach schwerer Krankheit verstorben. Einen entsprechenden Bericht der Tiroler Tageszeitung wurde mittlerweile bestätigt. Der am 14. Oktober 1941 in Wien geborene Pelinka galt als einer der führenden politischen Kommentatoren des Landes. Pelinka war unter anderem Dekan an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck, wo er mehr als 30 Jahre lehrte. Später übernahm er eine Professur für Politikwissenschaft an der Central European University in Budapest.
Kurier.at

—————————

Unter’m Strich

Paradoxer Effekt: Durch Klima-Erwärmung droht uns eine neue Eiszeit
Die globale Erwärmung könnte langfristig nicht nur gebremst, sondern sogar in ihr Gegenteil verkehrt werden. Das legen neue Forschungsergebnisse aus den USA nahe. Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in Riverside haben einen bisher unbeachteten Prozess im Kohlenstoffkreislauf identifiziert, der das Erdklima stark beeinflussen könnte. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Science veröffentlicht.
oe24.at

Berlin
Schlimmer Verdacht: Hunderte Vietnamesen an Berliner Schulen vermisst
Aufregung herrscht derzeit an vielen Berliner Berufsschulen. Einem Medienbericht zufolge sind Hunderte vietnamesische Auszubildende offenbar spurlos verschwunden. Was mit ihnen geschehen ist? Unklar. Die Gewerkschaft hat jedoch einen schlimmen Verdacht. Es gebe Hinweise, dass einige in Schwarzarbeit abgerutscht seien. „Günstigstenfalls“, so Riesner, landeten die jungen Menschen „in irgendwelchen Nagelstudios, schlimmstenfalls in der Prostitution, wo sie ihre Schulden abbezahlen“. Das Bundeskriminalamt (BMKA) äußerte sich auf RBB-Anfrage wie folgt: „Dem BKA liegen vereinzelt Hinweise zu potenzieller Ausbeutung von vietnamesischen Auszubildenden vor.“
https://www.krone.at/3916449

Roger Federer: Spiel, Satz, Milliardär
Roger Federer ist Sport-Milliardär – wie Michael Jordan, Cristiano Ronaldo und Tiger Woods. Wie die Schweizer Tennis-Ikone so reich geworden ist, welches Netzwerk hinter Federers Firmenimperium steht und warum Geld für ihn wohl doch nicht so unwichtig ist, wie er das gerne behauptet. Die Hintergründe zum Aufstieg des Schweizers in einen erlesenen Zirkel.
News.at

 

Diese Seite drucken