Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

DIE SAMSTAG-PRESSE (20. SEPTEMBER 2025)

20.09.2025 | Aktuelles

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE  (20. SEPTEMBER 2025)

Klagenfurt
„Tristan und Isolde“ lieben und sterben
Das Stadttheater Klagenfurt hat die neue Saison mit dem großen Opernwerk „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner eröffnet.Die Grundkonstellation in Richard Wagners Musikdrama entspricht einer klassischen Liebes- und Eifersuchtstragödie, in der persönliche Gefühle und gesellschaftliche Pflichten in Konflikt geraten. Doch die Liebe Tristans und Isoldes steht über allen gesellschaftlichen Normen.
https://kaernten.orf.at/tv/stories/3322213/

„Tristan und Isolde“ in Klagenfurt: Königskinder in der Weltennacht
Hausherr Aron Stiehl inszeniert Wagners Oper im Stadttheater ohne irgendwelche Botschaften und in einem zerschlissenen Setting
DerStandard.at.story

Musikalisch und szenisch beeindruckend: „Tristan und Isolde“ in Klagenfurt
Kritik. Musikalisch und szenisch sehr beeindruckend präsentiert sich die Eröffnungspremiere von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ am Stadttheater
KleineZeitung.at

TTT –  Spärliche „Ubu Rex“ – Inszenierungen trotz evidentem Zeitgeist Reale Welt-Agenda 2025 als Schauspiel + Oper

: Grausame Amoral, Primitivität – Menschheit in Vernichtung, Ausbeutung  Das Schauspiel „Ubu Rex“ schrieb 1896 der 23-jährigen Alfred Jarry. „Absurdes Theater“ als  erbarmungslose Karikatur des egoistischen, feigen, feisten Kleinbürgers, grotesk, absurd, makaber, auch als mythische Figur zu animalischen, auf […]
online-merker.com 

Wiesbaden
Schmidt und Vogt : Late-Night trifft Oper
Klaus Florian Vogt und Harald Schmidt kombinieren Oper und Anekdoten. Ein Abend voller Humor, musikalischer Einsprengsel und persönlicher Einblicke.
FrankfurterAllgemeine

Preise und Nominierungen für die Volksoper!
Die neue Saison hat begonnen, und gleich können wir uns über Preise und Nominierungen für unsere Produktionen der vergangenen Saisonen freuen, die von der nationalen und internationalen Strahlkraft unserer Aufführungen zeugen. Besonders freut uns, dass die Auszeichnungen und Nominierungen zwei Werken gelten, die an der Volksoper ihre Uraufführung erlebten – beweist das doch, wie lebendig und zukunftsorientiert Musiktheater an unserem Haus ist. Beim Österreichischen Musiktheaterpreis, vergeben am 17. September 2025, wurde unser Erinnerungsprojekt Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky als „Beste Erst-/Uraufführung“ ausgezeichnet. Die Aufführung, in der wir unsere eigene Geschichte auf die Bühne bringen, steht momentan auf dem Spielplan, Sie sollten sich die Möglichkeit nicht entgehen lassen, das preisgekrönte Werk zu erleben. Seit 2011 ist Barbara Pálffy als Theaterfotografin Mitglied des Volksopernensembles und hält mit ihrem einzigartigen Blick und dem Gespür für den richtigen Moment das Bühnengeschehens der Volksoper, aber auch anderer Theatern in und um Wien, eindrucksvoll fest. Sie wurde für ihre Verdienste um das Musiktheater als Theaterfotografin ausgezeichnet. Zusätzlich freuen wir uns über die Auszeichnung von Jaye Simmons in der Kategorie „Bester Nachwuchs weiblich“ für die Spielzeit 2023/24. Ein weiterer Beweis, dass an der Volksoper die Zukunft des Musiktheaters heranwächst.
volksoper wien

Wien
Wiener Opernsommer kehrt mit Georges Bizets ‚Carmen‘ zurück
Wiens einzige Freiluftoper spielt ab 1. Juli 2026 Carmen. Schauplatz ist erneut die Opernarena am Heumarkt. Der Ticketvorverkauf startet am 19. September 2025 um 12:00 Uhr
OTS.at.presseaussendung

Berlin
Marc Blitzstein
Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt. Marcus Samuel Blitzstein, Sohn einer wohlhabenden jüdischen Familie aus Philadelphia, ist ein musikalisches Wunderkind, das schon mit sieben Jahren Mozart konzertreif spielen kann. Er studiert Anfang der 1920er-Jahre in Europa Komposition, um danach in Amerika ein bekannter »linker« Avantgarde-Komponist zu werden, der für den aufstrebenden Regiestar Orson Welles Schauspielmusiken und Gewerkschaftsopern schreibt und die Dreigroschenoper für das amerikanische Publikum adaptiert.
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/marc-blitzstein/

„Jesus Christ Superstar“ im Hangar Tempelhof (Podcast)
Saisonbeginn in der Komischen Oper: „Jesus Christ Superstar“ ist eines der erfolgreichsten Musicals der Musikgeschichte. Regisseur Andreas Homoki hörte das alles begeistert als Teenie und erfüllt sich jetzt den Wunsch nach einer aufwändigen Inszenierung mit der Komischen Oper und über 500 Mitwirkenden im Hangar des Flughafen Tempelhof.
rbb.online.de

„Jesus Christ Superstar“ – Neuer Messias am Flughafen Tempelhof gelandet
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/jesus-christ-superstar-berlin

München
Neue Saison beim Ensemble „der/gelbe/klang“: Fragen, provozieren, berühren
Das Münchner Ensemble für Zeitgenössische Musik „der/gelbe/klang“ stellt seine neue Saison vor und beweist einmal mehr große Wandlungsvielfalt und Experimentierfreude. Auch Vladimir Jurowski ist als Gast wieder mit dabei.
BR-Klassik.de

Frankfurt
Mariame Clément vor der „Così fan tutte“-Premiere in Frankfurt –
„Mozart wird häufig dunkler gesehen, als er vielleicht war“ (Bezahlartikel). Die französische Regisseurin Mariame Clément über männliche Genies, die unlogische, aber zählebige Vorstellung, dass Frauen die Ausnahme von der Regel darstellen, und ihre Frankfurter „Così fan tutte“.
FrankfurterRundschau.de

Oldenburg
Kein „Herzschlag des Universums“ –
Jan Eßinger inszeniert in Oldenburg „La Traviata“ als ergreifende Einsamkeitsstudie (Bezahlartikel).  Das Schlussbild war jetzt am Oldenburgischen Staatstheater in einer Version zu sehen, dass die beiden Männer gar nicht kommen – denen man die Reue über ihr unmenschliches Verhalten ohnehin kaum glaubt –, sondern die an Tuberkulose todkranke Violetta sich das nur einbildet: die Szene wird in der Inszenierung von Jan Eßinger von einem Double gespielt und von der an der Seite beobachtenden Violetta gesungen.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Leipzig
Leipzig: Beste Musikstadt der Welt
Die Stadt von Gewandhaus, Oper und Thomanerchor wurde erstmals als »Best Global Music City« ausgezeichnet. Leipzig hat beim internationalen Wettbewerb Music Cities Awards erstmals die Auszeichnung als Best Global Music City erhalten. Wie die Stadt am Donnerstag mitteilte, wurde der Preis im Rahmen der Music Cities Convention in Fayetteville (US-Bundesstaat Arkansas) vergeben. Die seit 2015 vom Netzwerk Sound Diplomacy verliehene Ehrung würdigt nach Angaben der Organisatoren Initiativen, Organisationen und Städte, die mit Musik ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklungen fördern. Leipzig nahm die Auszeichnung per Videobotschaft entgegen, die Trophäe war der Stadt bereits vorab per Post zugesandt worden und soll im Kulturdezernat Platz finden.
https://backstageclassical.com/leipzig-beste-musikstadt-der-welt/

Stuttgart
Antrittskonzert des neuen Chefdirigenten des SWR Symphonieorchesters François-Xavier Roth:
„Ich hoffe, dass ich niemals ein normales Programm dirigieren werde“, sagt François-Xavier Roth im Interview mit SWR Kultur. Das Programm eines Antrittskonzerts sollte ein Statement sein, so der französische Dirigent.
swr.de.musik.antrittskonzert

Feuilleton
Elena Stikhina über Salzburg, Tosca und die Realität des Sängerlebens‘
An einem sonnigen, aber kühlen Sommernachmittag treffe ich Elena Stikhina auf einer Terrasse mit atemberaubendem Blick über Salzburg. Die russische Sopranistin hat in kaum mehr als einem Jahrzehnt eine Karriere aufgebaut, die sie von ihrem ersten Engagement in Wladiwostok bis auf die größten Bühnen der Welt geführt hat. Sie wird für die Kraft und Wärme ihrer Stimme ebenso gefeiert wie für die Glaubwürdigkeit ihrer Interpretationen. Und obwohl sie weltweit Diva-Rollen verkörpert, ist sie im wirklichen Leben alles andere als eine Diva. In unserem Gespräch ist sie warm und zugänglich und spricht offen über ihren Weg zum Erfolg und die herausfordernde Realität des Sängerlebens.
https://bachtrack.com/de_DE/interview-elena-stikhina-puccini-tosca-september-2025

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Pitch perfect in Berlin: Kirill Petrenko conducts Dusapin, Zimmermann and Brahms
bachtrack.com.de

Budapest
Maximum adaptability: Hungarian State Opera 2025–26
bachtrack.com.de

Bukarest
Argerich and Dutoit in a French soundworld at the Enescu Festival
seenanheard.international.com

RPO concert of two contrasting halves ends with a triumphant finale at the Enescu International Festival
seenandheard.international.com

London
Anna Netrebko electrifies in a controversial Tosca
observer.co.uk

Russian soprano Anna Netrebko silences her critics with a tour de force as Tosca, says our critic Tully Potter
dailymail.co.uk

Los Angeles
LA Opera opens 40th season with riveting, relevant ‚West Side Story‘
spectrumnews.com

Sydney
Simone Young extends tenure with SSO
Sydney Symphony Orchestra „thrilled“ to retain Simone Young as Chief Conductor until late 2029.
https://limelight-arts.com.au/news/simone-young-extends-tenure-with-sso/

Recordings
Beethoven: Violin Sonatas Op 12 no 2 & 96 album review – sheer joie de vivre
TheGurdian.com.music

Ballett / Tanz

Wien/ Staatsballett
Ballett „Giselle“ in der Staatsoper: Neue Relevanz und höheres Niveau
Alessandra Ferri, seit Saisonbeginn Leiterin des Wiener Staatsballetts, bringt die Compagnie mit diesem Drama einer tödlichen Enttäuschung neu ins Spiel
DerStandard.at.story

Review: FALL FOR DANCE FESTIVAL at New York City Center through 9/27-Exquisite
The Fall For Dance Festival has multiple programs being presented so that patrons can see a diverse variety of outstanding performances
broadwayworld.com.dance

Review: At Fall for Dance, War, Persistence and a Slow Tap of Love (Subscription required)
The annual festival, popular for its take-a-chance-priced tickets, opened with a show featuring work by Jamar Roberts, the tap dancer Dario Natarelli and Akram Khan.
TheNewYork Times.com

Pure genius: Michael Keegan-Dolan’s How to be a Dancer in Seventy-two Thousand Easy Lessons
bachtrack.com.de

Sprechtheater

Wien
„Retrotopia“ im Kosmos-Theater Wien mit abstruser Patriarchatsfantasie

DerStandard.at.story

Düsseldorf –
„Der Fall McNeal“: Wenn die KI alt aussieht
Gefährliche Identifikation von Kreativität und Potenz: Ayad Akhtar zeigt in „Der Fall McNeal“ die Grenzen der KI auf. Das Theaterstück hinterfragt die Autorität von Authentizität im digitalen Zeitalter.
FrankfurterAllgemeine.net

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Ausstellung: „Gothic Modern“ in der Albertina: Und immer wieder ist Mittelalter
Die Schau zeigt auf einnehmende Weise, wie Künstler um 1900 neue Ausdrucksformen suchten – und die Gotik als Sehnsuchtsort entdeckten.
Kurier.at

Medien

Deutschland/ARD
ARD-Journalistin Ruhs über „links-grüne Meinungsmacht“: „Müssen auch AfD‑Wähler ansprechen“
Wie neutral sind die Medien in Deutschland? ARD-Journalistin Julia Ruhs sieht einen „links-grünen“ Einschlag – und kritisiert im Merkur-Interview auch den eigenen Arbeitgeber. Julia Ruhs hat eigentlich eine eigene Sendung im NDR – das Format „klar“. Damit soll bald allerdings Schluss sein. Der Norddeutsche Rundfunk setzt das Format überraschend ab. Vorausgegangen waren offenbar interne Beschwerden von ARD-Journalisten. Diese kamen wohl vor allem aus dem eher linken politischen Lager. Vor einem Monat hatte Ruhs im Interview mit dem Münchner Merkur bereits eine „links-grüne Meinungsmacht“ angeprangert – und dabei auch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritisiert:
MuenchnerMerkur

Der Fall Julia Ruhs: Wie das deutsche Fernsehen mit seiner Schlagseite ringt
Eine konservative Journalistin verliert nach kurzer Zeit schon wieder ihren Sendeplatz beim NDR. Eine Entscheidung, die tief blicken lässt. Die politische Debatte kocht gerade erst auf.
DiePresse.com

Politik

Österreich ist weltpolitisch leider abgemeldet. Bezahlartikel
Unsere Rolle als Vermittler ist schon lange verloren gegangen. Stattdessen gibt es Hyperaktivität der Außenministerin in der Ukraine.
Kurier.at

Österreich
Budget-Schock: Müssen wir 12 Milliarden an Brüssel zahlen?
In einem am Freitag veröffentlichten Bericht empfehlen die Prüferinnen und Prüfer, rasch einen verbindlichen Tilgungsplan zu vereinbaren. Geprüft wurde beim Finanzministerium, der zentralen nationalen Koordinierungsstelle, unter anderem die Implementierung des ÖARP, das Monitoring und Abrechnungen mit der Europäischen Kommission.
oe24.at

Österreich
Verschlusssache: Das „Staatsgeheimnis“ des Andreas Babler
Vizekanzler Andreas Babler von der SPÖ ist für Preistransparenz, außer wenn es um die von ihm verursachten Kosten geht. Der Parteichef der Sozialdemokraten machte sich ein paar schöne Tage in New York, auf Steuerzahlerkosten, doch ein Großteil seines Big-Apple-Trips bleibt nebulös. Von Instagram wissen wir: Babler hat sich in New York an eine Laterne gelehnt. Er hat mit Senatorin Tina Smith in Washington, nicht gerade bekannt für seine Sozialbauten, über leistbares Wohnen gesprochen. Den kürzesten Teil seiner Reise betraf das Übergeben von Notenblättern.
https://www.krone.at/3902153

Im neuen Polit-Barometer
SPÖ-Chef Babler nun unbeliebtester Politiker des Landes
Mehr Negativ-Nennungen als Herbert Kickl: Das brandaktuelle „Heute“-Politbarometer liefert für Vizekanzler Andreas Babler triste Beliebtheitswerte. SPÖ-Parteiobmann und Vizekanzler Andreas Babler, der im Wahlkampf eigentlich noch versprochen hatte, dass es mit ihm keine Pensionskürzungen geben werde, befand sich zu dieser Zeit aber nicht im Land. Er reiste für fünf Tage nach New York – unter anderem, um Notenblätter zurückzugeben.
Heute.at

Ukraine-Krieg
Kein Frieden in Sicht. Trump enttäuscht: „Putin hat mich hängenlassen“
Er wollte der große Friedensbringer sein – doch nun steht Donald Trump vor einem Scherbenhaufen. Binnen 24 Stunden wollte der US-Präsident den Ukraine-Krieg beenden, versprach er im Wahlkampf. Doch statt Triumph gibt es nun Frust: „Putin hat mich wirklich hängenlassen“, klagt Trump – und stellt die Frage, ob seine engsten Hoffnungen auf den Kreml-Chef endgültig geplatzt sind.
https://www.krone.at/3902202

_____________

Unter’m Strich

Wien
Livestream eskaliert völlig. Influencer sorgt für Ausnahmezustand in Wiener City
Ein Twitch-Streamer und Rapper feiert am Wochenende seinen Geburtstag in Wien und rief zu einem Treffen im 1. Bezirk aus – die Lage eskalierte. „Wenn du aus Wien bist und mich schon mal treffen wolltest … Kommt alle vorbei!“ Das ließen sich die Wiener Teenager nicht zweimal sagen. Auf Tiktok kündigte der bekannte Streamer und Influencer „bachelorbby“ an, dieses Wochenende seinen 22. Geburtstag in Wien zu feiern. Zum Start sollte es am Stephansplatz ein großes Community-Treffen geben – das Video ist mittlerweile gelöscht.
Heute.at

Lewis Hamilton trennt sich von all seinen Autos
Ein siebenfacher Formel-1-Weltmeister, der privat kein eigenes Auto hat? Ja, Lewis Hamilton hat sich tatsächlich von all seinen Luxusschlitten getrennt, wie er nun im Rahmen des Aserbaidschan-GPs offenbarte.
https://www.krone.at/3902602

Tokio/Leichtathletik-WM
Steht im WM-Finale
Weißhaidinger: „Vielleicht gelingt Lucky Punch!“
Lukas Weißhaidinger hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio locker das Diskuswurf-Finale am Sonntag um 20.10 Uhr Ortszeit (13.10 Uhr MEZ) erreicht. Der 33-Jährige stieg aus beiden Qualifikations-Gruppen mit 65,91 m als Gesamt-Sechster in das Zwölfer-Finale auf. Weißhaidinger: „Ich hoffe, mich noch steigern zu können. Vielleicht gelingt mir ein Lucky Punch!“
https://www.krone.at/3903562

 

Diese Seite drucken