Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

DIE MONTAG-PRESSE (1. SEPTEMBER 2025)

31.08.2025 | Aktuelles

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (1. SEPTEMBER 2025)

Jedermanns Zukunft – Zum Abschluss der Salzburger Festspiele 2025
Audio von Jörn Florian Fuchs (8,07 Minuten
deutschlandfunk.de

Fast 260.000 Karten bei den Festspielen verkauft
Sonntagabend gehen die Salzburger Festspiele zu Ende – mit einer Auslastung von 98,4 Prozent. Damit sei die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr noch gesteigert worden – auf rund 256.000. Das „heuer durchaus fordernde Programm“ – wie es heißt – habe auch Krieg und aktuelle Krisen thematisiert.
https://salzburg.orf.at/stories/3319751/

Salzburg-Festspiel-Resümee: Es herrscht Krieg – auch auf der Bühne (Bezahlartikel)
Es dominierten „Die letzten Tage der Menschheit“ in dystopischen Szenerien. Die Auslastung betrug 98,4 Prozent.
https://kurier.at/kultur/salzburg-festspiel-resuemee-es-herrscht-krieg-auch-auf-der-buehne/403079280

Salzburg war heuer wieder große Oper. Genügt das? Eine Bilanz (Bezahlartikel)
Die Salzburger Festspiele können auf einen großteils gelungenen Sommer zurückblicken. Über 2026 schwebt ein Fragezeichen.
https://www.sn.at/kultur/allgemein/salzburg-oper-genuegt-183689920

Auf den Punkt 68: Jede Oper ist ein Event! Aber keine Butterfahrt
Andreas Schmidt, der Herausgeber von klassik-begeistert (kb), rief mich gestern Nacht an. Ihm ging nicht aus dem Kopf, dass zwei seiner Autoren einen üblen Streit vom Zaun gebrochen hatten. Es ging darum, ob Oper ein Event sein darf. Nachdem Weiterungen dieses Konfliktes zu befürchten waren, fragte er: „Du als Anwalt hast doch bestimmt das Zeug zum Mediator? Es geht um Folgendes…“
Autor 1 hatte mal wieder hingelangt, in seiner Kolumne hatte er ausgeführt:
Die Kunstform Oper sollte sich davor hüten, zum Event zu verkommen. Tendenzen dazu sind da, man denke nur an die Auswüchse beim Applaus, der häufig in Fußballplatz-Manier erfolgt.“
Autor 2 fühlte sich ordentlich auf die Krawatte getreten, er verfasste eine glühende Replik. Ich zitiere:
„Doch ich frage mich allen Ernstes, wieso darf eine Oper kein Event sein? Wieso darf man keinen Spaß haben, wenn man Oper hört und erlebt? Ist diese Kunstform nur für einen kleinen Kreis Interessierter gedacht, der sie auch versteht und der die Höhen und Tiefen der Sänger beurteilen kann?“
von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Berliner Festspiele
Klaus Mäkelä beweist erneut, wie berechtigt sein früher Ruhm ist
Das Musikfest Berlin findet vom 30. August bis 23. September 2025 in der Philharmonie Berlin, in deren Kammermusiksaal und im Konzerthaus Berlin statt. Mäkelä nimmt den Pfiff und die Verschmitztheit dieser Musik zum Anlass, den virtuosen Orchestermitgliedern reichlich Gelegenheit zu geben, ihre Brillanz zu demonstrieren. Er wird von ihnen und vom Publikum dafür geliebt, was sich in jauchzendem Beifall entlädt. Und dann setzt er noch einen drauf, und lässt das Konzert mit einem fetzigen, von Kodály instrumentierten Volkstanz ausklingen. Jubel ohne Ende!
Klassik-begeistert.de

Bremen/ Musikfest/Konzzerthaus „Die Glocke“
Camilla Nylund bringt eine überwältigende Bayreuth-Atmosphäre nach Bremen
Emphatischer Begrüßungsjubel
Damit ist indes der Spaß vorbei, Schluss mit lustig! Denn jetzt präsentiert sich mit der in Finnland gebürtigen Camilla Nylund eine auch auf den großen Bühnen der Welt gefragte Sängerin, die sich schwerpunktmäßig als „Dramatischer Sopran“ etabliert hat. Da liegt es nahe, dass sie ein gerüttelt’ Maß an Bayreuth-Atmosphäre mitbringt.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Klein beleuchtet kurz 61: Ein Didgeridoo-Debut verzückt in der Elphi
Wie bitte? Was? Wie noch mal?  Bei Anwesenheit der Komponistin Deborah Cheetham-Fraillon versetzte der wohl bekannteste  australische Didgeridoospieler William Barton den Großen Saal der Elbphilharmonie Hamburg in Ekstase – vier seiner Instrumente woben im Gleichgewicht mit dem groß besetzten Orchester nie hier gehörte Klangteppiche und archaisch anmutende Rhythmen.. Nach der Zugabe, wo der Solist auch gleichzeitig sang und das Orchester dirigierte, schien die Hütte zu bersten – was für starke, unfassbar starke Musik!!!
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Infos über den Regisseur Stefano Poda (zur Nabucco-Inzenierung in Verona
Um die ästhetische Einheit seiner Arbeiten für das Musiktheater zu gewährleisten, zeichnet der Italiener Stefano Poda stets für die Inszenierung, Bühne, Kostüme, Licht und auch Choreographie verantwortlich, was seinen Inszenierungen ein ganz eigenes, gesamtkünstlerisches Gepräge verleiht. Unter den über hundert Opernproduktionen fungieren auch Umsetzungen von Oratorien und Messevertonungen in Europa und Amerika.
Stefano Poda – Wikipedia

Salzburg
„Castor et Pollux“ in Salzburg: Teodor Currentzis führt Rameau zu ungewollter Reife
In Salzburg ist alles anders. Teodor Currentzis stellt die Erwartungen an „Castor et Pollux“ komplett auf den Kopf. Wer Peter Sellars Inszenierung aus Paris kennt, dem erscheint nicht nur die Szene anders: Konzertant war Rameaus Barockoper für die Salzburger Felsenreitschule geplant, halbszenisch ist es geworden. Der größte Unterschied allerdings – der Klang: wie ein Mozart-Requiem statt der barocken Leichtigkeit. Der Utopia-Chor sticht hervor, Jeanine De Bique als Telaïre ebenfalls.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Salzburg schließt mit einer Bruckner-Ehrenrunde für Welser-Möst
Mit einer fulminant feierlichen Bruckner 9 kehrt der ehemalige Chefdirigent der Wiener Staatsoper nach längerer krankheitsbedingter Pause zurück aufs Podium der Wiener Philharmoniker. Am Ende war das Publikum für diese Sternstunde des Philharmonikerklangs zurecht völlig aus dem Häuschen!   
Von Johannes Karl Fischer
Klassik.begeistert.de

Konstantin Wecker kann nie mehr Klavier spielen
Der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker leidet unter einer Schädigung von Nerven in seinen Händen. „Es gibt keine Aussicht auf Heilung“, sagt er.
Die Presse.com

Salzburg
Kampf um die Mozartkugel: Wer hat sie nun wirklich erfunden?
Die Confiserie Holzermayr will der Konditorei Fürst die Erfindung der Mozartkugel absprechen, ein altes Inserat aus der „Presse“ soll das belegen. Ein Kampf um den Namen, das Produkt und die Frage, was der Begriff Original bei der klassischen Salzburger Süßigkeit bedeutet.
DiePresse.com

Salzburg
Kritik – Klavierabend mit Víkingur Ólafsson: Umjubeltes Debüt in Salzburg
Víkingur Ólafsson feiert sein umjubeltes Debüt bei den Salzburger Festspielen. Im Haus für Mozart überzeugt der isländische Pianist dabei mit einem dramaturgisch klug zusammengestellten Programm, das drei Komponisten im Kontext neu beleuchtet.
BR-Klassik.de

Premiere bei den Salzburger Festspielen: Ein Nordmann erobert die Klavierwelt (Bezahlartikel)
Der erste Auftritt bei den Salzburger Festspielen gelang dem isländischen Pianisten Víkingur Ólafsson ganz ausgezeichnet
SalzbugerNachrichten.at

Salzburg: Wo war Víkingur Ólafsson so lang? (Bezahlartikel)
Der isländische Pianist mit dem Faible für Bach bezauberte bei seinem Festspiel-Debüt im Haus für Mozart mit einem wunderbar empfindsamen Klavierabend, der Werke in E-Dur und e-Moll vom Barock bis in die Romantik umfasste.
https://www.diepresse.com/20047482/salzburg-wo-war-vikingur-olafsson-so-lang

Grafenegg
Grafenegg lässt Kiew nicht im Regen stehen (Bezahlartikel)
Das Elbphilharmonie-Orchester unter Alan Gilbert und die Geigerin María Dueñas mit Zeitgenössischem und populärer Romantik in Grafenegg: Eindringlich, virtuos, pathetisch.
DiePresse.com

Linz
Shrek-Musical: Ein grüner Held mit Kühlweste
Am Freitag, 5. September, hat „Shrek – Das Musical“ im Linzer Musiktheater Premiere. Aber wenn ein Mensch ein Oger werden will, verlangt das viel Disziplin. Musicaldarsteller Christian Fröhlich spielt den grünen Helden, dafür bekommt er eine Spezialmaske verpasst.
https://www.krone.at/3882647

Graz
Christina Landshamer: „Ich wollte nie ein Klischee erfüllen“ (Bezahlartikel)
Interview. Die deutsche Sopranistin Christina Landshamer ist eine international gefragte Konzertsängerin. Im September ist sie zwei Mal bei Arsonore im Grazer Minoritensaal zu hören.
KleineZeitung.at

Hildesheim
„Tandaradei“, Bauernkriege und politische Volksopern-Apotheose:
Rezniceks wunderbarer „Till Eulenspiegel“ in Hildesheim
https://www.nmz.de/kritik/oper-konzert/tandaradei-bauernkriege-und-politische-volksopern-apotheose-rezniceks

Till Eulenspiegel: Stationen eines Narren
Seit Oliver Graf 2019 die Intendanz am Theater für Niedersachsen übernommen hat, bildet in jeder Spielzeit eine Trilogie einen Schwerpunkt des Spielplans. Dabei erarbeiten die unterschiedlichen Sparten des Hauses jeweils eine Produktion zu einem literarischen Thema mit insgesamt drei unterschiedlichen Regie-Handschriften in einem einheitlichen Bühnenbild. Den Anfang dieser Reihe machten die Räuber in der Spielzeit 2019/2020. Es folgten Medea in der Spielzeit 2021/2022, dann Hamlet, Woyzeck und Don Quijote.  In dieser Saison ist die Wahl auf eine Figur gefallen, die zu Hildesheim beinahe schon lokalen Bezug hat: Till Eulenspiegel. Der Ende des 13. Jahrhunderts in Kneitlingen geborene Eulenspiegel ist als Narr zum Helden einer Volkssage geworden und hat seit dem 16. Jahrhundert die Menschen mit seinen Streichen begeistert. Emil Nikolaus von Reznicek hat ihm 1902 ein musikalisches Denkmal gesetzt, das nach einer Wiederaufnahme in den 1930er Jahren nun fast 100 Jahre später erstmals wieder auf dem Spielplan eines Theaters steht.
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20252026/HI-till-eulenspiegel.html

Bonn
„Schostakowitsch by heart“ – Eröffnung des Bonner Beethovenfests mit dem Londoner Aurora Orchestra
Der russisch-polnische Komponist Dmitri Schostakowitsch lebte mit einem gepackten Koffer unter seinem Bett, denn er rechnete täglich mit seiner Deportation nach Sibirien, wie es seiner Schwester 1937 widerfahren war. Nachdem seine Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ von Stalin in einem Artikel in der „Prawda“ 1936 verrissen worden war, hatte er seine 4. Sinfonie in ständiger Angst vor der Zensur zurückgezogen. Schostakowitschs 5. Sinfonie entstand nach dem Vorbild von Beethovens 5. Sinfonie nach dem Modell „Per aspera ad astra“ zur Zeit des stalinistischen Terrors und wurde 1937 mit großem Erfolg in Leningrad uraufgeführt.
opernmagazin.de

Feuilleton
Musikerin Anna Lapwood: Alte Orgeln machen sie nicht nur auf TikTok zum Star
Die Britin Anna Lapwood ist die Überfliegerin der Klassikszene. Die Organistin spielt Bach genauso gern wie Robbie Williams. Am liebsten übt sie nachts allein im Konzerthaus. Nur ihre 1,2 Millionen Tiktok-Fans dürfen zuhören.
FrankfurterAllgemeine.net

„Das Konzert muss eine Oase der Schönheit, aber auch des Zusammenhalts sein“
Der französische Harfenist Xavier de Maistre spricht über die Bedeutung von Kultur und Klassik und seine Rückkehr zu Händels Musik.
https://www.concerti.at/interviews/xavier-de-maistre-2025/

Nachruf
Trauer um Kieler Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz ist tot
NDR.de.trauer

Links zu englischsprachigen Artikeln

Bordeaux
Universal Society of Hinduism President Takes Aim at Opéra National de Bordeaux’s Production of ‘Lakme’
operawire.com.universal

Lahti
Finnish mythology brought to life in Lahti as the Sibelius Festival opens
bachtrack.com.de

London
Khatia Buniatishvili, Jaime Martin and the Melbourne SO show their professionalism at the Proms
seenandheard.international.com

Chaos as pro-Palestinian protesters disrupt BBC Proms at Royal Albert Hall
Jewish Artists for Palestine halted the concert for more than 10 minutes by unfurling black fabric banners from the upper tiers of the venue
hDerStandard.co.uk.

Willis-Sørensen, Ukrainian Freedom Orchestra, Wilson, Cadogan Hall review –
romantic resilience Passion, and polish, from Kyiv’s musical warriors
TheArtsdesk.com.classsical

Cumbria Festival
Porgy and Bess Reimagined: outstanding Gershwin at the Cumbria Opera Festival
seenandheard.international.com

A sparkling The Marriage of Figaro from the Cumbria Opera Festival 2025
seenandheard.international.com

Adelaide
The Magic Flute (State Opera South Australia) A dazzling production brings the fantasy of Mozart’s Magic Flute into the present day.
https://limelight-arts.com.au/reviews/the-magic-flute-state-opera-of-south-australia/

Sydney
Nabucco (The Cooperative)
Filled with pinch-me moments, this is opera of and for the people – with one of the finest Abigailles you’re likely to hear.
https://limelight-arts.com.au/reviews/nabucco-the-cooperative/

Recordings
CD Review: Pentatone’s ‘Golden Age’
Show business at its best, then—or at least that is what the Pentatone cover, with its retro-styled Lawrence Brownlee and Erin Morley, appears to suggest. Under the baton of Ivan Repušić, they deliver an eclectic program of bel canto, with arias and duets ranging from Rossini, Donizetti, and Verdi to the French elegance of Delibes and Bizet.
https://operawire.com/cd-review-pentatones-golden-age/

Reissues: Richard Wagner Edition – Bayreuth Festival
The stellar casts and conductors captured in this Decca Eloquence 25-CD box represent a golden age of Wagner singing.
https://limelight-arts.com.au/reviews/reissues-richard-wagner-edition-bayreuth-festival/

Ballett / Tanz

Graz
Direktor Dirk Elwert: Das Ballett der Oper Graz hebt in neue Sphären ab
https://www.krone.at/3883174

Sprechtheater

Schauspielerin Johanna Wokalek: „Wir bräuchten viel mehr Leben“ (Bezahlartikel)
Die ehemalige Burgschauspielerin über die Gründe, warum sie einst Wien verließ – und warum sie jetzt im Volkstheater als Ensemblemitglied Begeisterung entfachen will.
Kurier.at

Ausstellungen/Kunst

Linz
Vom New Yorker Club zur KI-Revolution: Neue und alte Medienkunst in Linz
Im Vorfeld der Ars Electronica bieten in Linz Ausstellungen von Peter Kogler, Claudia Hart und der KI „Flynn“ Ankerpunkte und Perspektiven.
Kurier.at

Film

Clooney in Venedig : : „Auch Filmstars werden mal krank“
Nicht Taylor Swift, sondern George Clooney versetzt Venedig in Aufruhr: Der Filmstar muss Termine absagen. Und Werner Herzog überrascht mit einem Instagram-Account.
Frankfurterllgemeine.net

Politik

Österreich
Milliardenloch wächst: Die Regierung kommt immer stärker unter Druck
Diese Woche begeben sich ÖVP, SPÖ und NEOS in Arbeitsklausur. Laut „Krone“-Infos muss die Koalition noch weitere 3,5 Milliarden für heuer und nächstes Jahr einsparen. Und – so meinen Experten – sie muss liefern.
https://www.krone.at/3884025

——–

Unter’m trich

Wien
„Wertschöpfung“. Bringt Song Contest in Wien die Sonntagsöffnung?
In vielen Städten Europas ist es bereits üblich, doch Österreich ziert sich weiterhin. Die Öffnung von Geschäften an Sonn- und Feiertagen ist ein heiß diskutiertes Thema. Nun schlagen die NEOS vor, Wiens Händlern zumindest während des Song Contest die Geschäftsöffnung an Sonntagen zu erlauben.
https://www.krone.at/3884015

Zandvoort/ Formel1
Sieg und Drama zugleich: McLaren im Gefühlschaos
Das Team von McLaren war definitiv Hauptdarsteller im Grand Prix in Zandvoort – in jeder Hinsicht. Der Sieg von Oscar Piastri war ganz im Sinne der „Oranje“-Fans, der dramatische Ausfall von Lando Norris in der Schlussphase gar nicht. Piastri liegt damit im WM-Duell mit Norris nach dem 15. von 24 Saisonrennen komfortable 34 Punkte voran. Weltmeister Max Verstappen steuerte seinen Red Bull beim Heimrennen auf den zweiten Platz vor dem französischen Racing-Bulls-Rookie Isack Hadjar, der sensationell Dritter wurde und es erstmals aufs Podium schaffte.
https://www.krone.at/3882655

Österreich/ Fußball
Dank Goldtor von Kara: 1:0 gegen Hartberg! Rapid ist neuer Tabellenführer
Die Arena in der Südstadt, in die Hartberg aufgrund der Bauarbeiten im eigenen Stadion ausweichen musste, war mit 5.018 Zuschauern ausverkauft. Die Mehrheit der Fans stand im Lager der nominellen Gäste und bekam mit den Neuzugängen Martin Ndzie und Marco Tilio zwei Debütanten, aber mit Goalie Niklas Hedl nur einen Österreicher in der Rapid-Startformation zu sehen. Trotz Heimspiel-Atmosphäre tat sich Rapid drei Tage nach dem Einzug in die Conference-League-Ligaphase schwer – der TSV stand tief in der eigenen Hälfte und machte die Räume vor dem eigenen Sechzehner extrem eng.
https://www.krone.at/3882701

 

Diese Seite drucken