Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (25. SEPTEMBER 2025)
Wien
Spitzentöne: Kürzungen im Kulturbereich mit dem Mähdrescher – ein Irrweg für Wien
Es wird ernst mit dem Sparen am Kulturbudget: Wiens Stadträtin kündigt „radikale Schritte“ an. Details sind unbekannt, aber was man ahnen soll, beunruhigt: Freunde müssen nichts hergeben, dafür sollen kleine Biotope abgeweidet werden. Reformbedarf besteht bei den Vereinigten BühnenPS.: Die Kosten des blamablen Song Contests belaufen sich übrigens auf etwa das Doppelte der Jahressubvention des Volkstheaters.
https://www.news.at/politik/wien-kultur-kuerzungen
Kunst- und Kulturbericht 2024: Nachrichten aus einer vergangenen Zeit
Die Budgetausgaben im Kulturbereich stiegen im Jahresvergleich von 569,87 auf 632,49 Millionen Euro. Kulturminister Babler verlangt aufgrund „angespannter Lage“ Einsparungen DerStandard.at.story
Wien/ Staatsoper
»Die verkaufte Braut« kehrt zurück
Sie zählt zu den bedeutendsten komischen Werken der Opernliteratur: Smetanas »Die verkaufte Braut«. Sie feiert am 28. September 2025 Premiere. Sie zählt zu den bedeutendsten komischen Werken der Opernliteratur: Bedřich Smetanas Die verkaufte Braut, die als erste Neuproduktion der Spielzeit 2025/26 am 28. September 2025 Premiere an der Wiener Staatsoper feiert und damit nach fast 35 Jahren zurück auf den Spielplan kehrt. Die Oper, die 1866 als zweiaktiges Singspiel mit gesprochenen Dialogen ihre erste Aufführung erlebte, wurde 1870 als dreiaktige, durchkomponierte Fassung uraufgeführt. Der Durchbruch zum Welterfolg gelang 1896 im Haus am Ring, und bis 1991 war sie Fixbestandteil des hiesigen Opernrepertoires. Die Handlung schildert virtuos den Ausnahmezustand eines tschechischen Dorfes während der Kirchweih und den scheinbar ausweglosen Kampf einer jungen Frau, ihre verratene und verkaufte Liebe zu retten. Die utopische Welt eines Wanderzirkus hält dabei den überbordenden Begierden, Ängsten und Hoffnungen der Dorfbewohner einen Spiegel vor. Smetana versuchte mit dem Werk, einen spezifisch tschechischen Klang zu finden und zugleich seine Bewunderung für die Musikkomödien Mozarts und Wagners umzusetzen – mit großem Erfolg.
staatsoper.at
Wien/ Kammeroper
Gelegenheit macht Freude: Rossini amüsiert in der Wiener Kammeroper
Mit einer humorvollen Produktion von Rossinis L’occasione fa il ladro (Gelegenheit macht Diebe) eröffnet das MusikTheater an der Wien ihre Spielzeit in musikalisch familiären Kammeroper-Atmosphäre. Der umjubelte Opernabend brachte viel spaßige Rossini-Stimmung ins Haus stand der deutlich namenhafteren Spielplan-Konkurrenz von Staatsoper und Co. szenisch wie musikalisch um nichts nach!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
Piemontesi und Honeck bürsten Brahms gegen die Konvention
Kurz gesagt: Diese CD ist ein Brahms zum Anfassen. Nicht monumental und fern, sondern menschlich, nah und mitunter frech. Eine Aufnahme, die nicht nur eingefleischte Brahms-Fans begeistert, sondern auch jene, die sich sonst lieber vor „schwerer Kost“ drücken. Und am Ende bleibt das Gefühl: So lebendig, so direkt und so augenzwinkernd darf große Musik gerne öfter klingen.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de
Wien/ Kammeroper
Von dieser jungen Sängerin wird man noch hören
Auch die Kammeroper ist mit der ersten Premiere in die Saison gestartet. Gioachino Rossinis einaktige Burletta „L‘occasione fa il ladro“ überzeugt durch eine komödiantisch schwungvollen Regie sowie einige außergewöhnlche Talentproben junger Sänger.
https://www.krone.at/3907550
München
Dirigentin Dalia Stasevskas Debüt bei den Münchner Philharmonikern
Sie ist erst zum zweiten Mal in München: die finnische Dirigentin Dalia Stasevska. Sie freut sich aufs Musizieren mit den Münchner Philharmonikern, aber auch auf Museumsbesuche und das Oktoberfest. Im Interview spricht sie außerdem über Besonderheiten ihrer Ausbildung bei Jorma Panula. Und über familiäre Wurzeln in der Ukraine.
https://share.google/V8Uu3JXiMDiw7035I
Wien/ Staatsoper
Mi., 24. September 2025: Richard Wagner, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Nachdem ich zum Zeitpunkt der dritten „Tannhäuser“-Vorstellung verkühlt und daher nicht salonfähig gewesen war (vorgestern war ich aber wieder gesund und erlebte ein sehr gutes philharmonisches Konzert im Musikverein: die 84jährige Martha Argerich spielt meiner Meinung nach immer noch hervorragend), konnte ich der heutigen Aufführung (der vierten und letzten) wieder beiwohnen, und eigentlich hätte man sie „Wolfram und der Sängerkrieg auf Wartburg“ nennen müssen, denn Martin Gantner brachte – überraschend! – die für mich eindrucksvollste Leistung des Abends
forumconbrio.com
Wien/ Staatsoper/Nest
„Tosca“ als kompakter Krimi: Im „Nest“ der Staatsoper wird ermittelt (Bezahlartikel) Giacomo Puccinis Thriller „Tosca“, für Opern-Neulinge interaktiv erzählt: eine unkonventionelle, humorvolle Einführung mit Nick-Martin Sternitzke.
DiePresse.com.nest.tosca
Klassikstar Lukas Sternath: „Mich nervte, dass man nur ein, zwei Stunden am Tag üben darf“ (Bezahlartikel)
Schubert, Buddhismus und seine dunkle, wienerische Seite: Ein Grätzel-Spaziergang mit dem Pianisten und Igor-Levit-Schüler Lukas Sternath, kurz vor seinem Debüt mit den Wiener Philharmonikern.
DiePresse.com208308
Wien/ Konzerthaus
Anton Gerzenberg: Der Tastenmeister mit dem starken Tobak
Der deutsche Pianist forderte das Publikum im Konzerthaus mit Notenlabyrinthen von Schönberg und Boulez und erntete Jubel
DerStandard.at.story.gerzenberg
Graz
Anna Brull: „Man darf den Moment nicht herschenken“ (Bezahlartikel) Interview.
Ob als antike Heroine oder als Operettensoubrette: Mezzosopran Anna Brull ist eine der prägendsten Erscheinungen der Grazer Oper. Ab Samstag ist sie in Mozarts „Idomeneo“ zu erleben.
KleineZeitung.at
Köln/ Philharmonie/ Jerusalem-Quartett
Beethovenfest: Diese Musik macht was mit einem
In der Kölner Philharmonie endet unter großem Jubel das letzte der fünf Konzerte eines herausragenden Schostakowitsch-Zyklus mit dem Jerusalem Quartet. Elisabeth Leonskaja beeindruckt im Klavierquintett. „Wir sind heute etwas strenger“, so der Herr vom Saalpersonal an der heute nur halb geöffneten Saaltür. Taschen jeglicher Art sollen bitte an der Garderobe abgegeben werden. Vor uns spazieren jedoch etliche Menschen mit Taschen rein. Was soll das? Wenn Abgabe, dann doch bitte gleiches Recht für alle. Auch meine Begleiterin und ich kommen mit unseren kleinen Taschen durch. Unser Ungerechtigkeitsempfinden hat sich geregt. Noch paradoxer: Nach der Pause gibt es keinerlei Kontrollen. Dabei bin ich doch inzwischen mit mehreren Dutzend Walnüssen „bewaffnet“, die mir mein bester Freund direkt vom Baum mitgebracht hat. Nicht auszudenken, wenn der Rezensent mit Nüssen um sich würfe…
Klassik-begeistert.de
Berlin
Finale beim Musikfest Berlin: Anspruchsvoll bis zum letzten Ton (Bezahlartikel)
Das „Musikfest Berlin“ geht mit einer Hommage an die koreanische Komponistin Younghi Pagh-Paan zu Ende. Dafür ist extra das Busan Philharmonic Orchestra aus ihrer Heimat angereist.
Tagesspiegel.de.kultur
Konzertkritik Musikfest Berlin – Abschlusskonzert
Busan Philharmonic Orchestra unter Seokwon Hong | Ben Kim – Klavier (Podcast)
radiodrei.de.programm
Das Stegreif-Orchester beim Musikfest: Bruckners Befreiung aus dem Bombast (Bezahlartikel)
Sie spielen ohne Partitur und improvisieren frei über die Werke bekannter Komponisten. Jetzt begeisterte das Stegreif-Orchester beim Musikfest im Kammermusiksaal.
Tagesspiegel.de.kultur
Kiel
Nach Tod von Gabriel Feltz: Gedenken und Einblicke in die kommende Saison
Die Oper Kiel hat am Sonntag bei der Operngala Einblicke in die neue Spielzeit gegeben, die letzte an der der kürzlich verstorbene Generalmusikdirektor Gabriel Feltz mitgewirkt hat. Gezeigt wurden Highlights aus Oper, Ballett und Philharmonie.
ndr.de.kultur.musik.klassik
Essen
„Ein musikalisches Wohnzimmer der Versöhnung“
Das TIKWAH-Festival jüdischer Musik startet in Essen. Für Marie Babette Nierenz, Intendantin der Philharmonie, und Diana Matut, Leiterin der Alten Synagoge, gibt es dafür keinen besseren Zeitpunkt.
concerti.de.interviews
Zürich
Komödie mit doppeltem Boden – Knallbunter „Rosenkavalier“ an der Oper Zürich (Bezahlartikel)
Als die Entscheidung der Eidgenossen am Zürichsee bekannt wurde, dass Matthias Schulz vom Intendantenposten der Berliner Staatsoper Unter den Linden als Nachfolger von Andreas Homoki in der Bankenmetropole mit der vielproduzierenden, attraktiv florierenden Oper am Ufer des Zürichsees wechselt, wunderte sich der eine oder andere schon etwas. Dass man mit Homoki einen versierten Regisseur mit der gelassenen Größe auch andere Götter neben sich zu dulden, ja bewusst einzuladen, hatte, war nach seinen Jahren an der Komischen Oper klar. Die Rechnung ist aufgegangen…
NeueMusikzeitung/nmz.de
Opernhaus Zürich: Liederabend mit Elīna Garanča
Das große Eröffnungswochenende zur neuen Saison des Opernhaus Zürich begann mit einem Liederabend und bot gleichzeitig die Gelegenheit den neuen Intendanten des Hauses Matthias Schulz als Partner am Klavier der Mezzosopranistin Elīna Garanča auf der Bühne zu erleben.
https://opernmagazin.de/opernhaus-zuerich-liederabend-mit-elina-garanca/
Kommentar
Traut euch mehr Moral!
Viele Theater wollen den erhobenen Zeigefinger vermeiden. Aber was ist aus der »moralischen Anstalt« von Schiller und Brecht geworden? Gerade heute ist mehr Haltung nötig, um den Lügen der Welt den Garaus zu machen.
https://backstageclassical.com/traut-euch-mehr-moral/
Nachruf
Elektro-Pionier Dieter Kaufmann gestorben
Er galt als Österreichs Pionier der Elektroakustik und war bekannt für sein sozialkritisches Engagement und seine Experimentierfreude: Am Dienstag ist Dieter Kaufmann im Alter von 84 Jahren gestorben.
https://wien.orf.at/stories/3323065/
Graz
Mit 78 Jahren
Kammerschauspieler Ernst Prassel verstorben
https://www.krone.at/3907686
Links zu englischsprachigen Artikeln
Zürich
A new era at Opernhaus Zürich with Der Rosenkavalier
myscena.org.denys
Neapel
One-woman Brutus and Cassius
Anna Pirozzi and Luca Salsi reunite in blazing form in Tosca at the Teatro San Carlo
https://parterre.com/2025/09/22/one-woman-brutus-and-cassius/
Bukarest
Bucharest Opera stage a powerfully emotive performance of Enescu’s great masterpiece Oedipe
seenandheard.international.com.bucharest
Fragments and monumentality: Mäkelä with the Concertgebouw at the Enescu Festival
seenandheard.international.com2025fragments
London
Sicilian Vespers review: Verdi’s flawed masterpiece intrigues at Covent Garden
https://www.express.co.uk/entertainment/theatre/2112261/sicilian-vespers-review-verdis-flawed
The Royal Opera’s Sicilian Vespers is a serious shot at French grand opera (Subscription required)
Verdi’s four-hour epic is brought vividly to life in a handsome, opulent revival
https://www.ft.com/content/150dcce8-180c-4610-ad5d-71902162ccb9
Royal Ballet & Opera 2025-26 Review: The Sicilian Vespers A Brilliant Cast Revives a Rare Verdi Piece
https://operawire.com/royal-ballet-opera-2025-26-review-the-sicilian-vespers/
Review: THE SICILIAN VESPERS, Royal Ballet & Opera A rare return for the follow-up to Verdi’s classic trio
broadwayworld.com.westend
New York
The Amazing Adventures of Kavalier & Clay’ Review: The Met Opera’s Simplistic Superhero Story (Subscription required)
wsj.com.arts
Review: The Amazing Adventures of Kavalier & Clay, a Symphonic Opera Based on Michael Chabon’s Great American Novel
The Metropolitan Opera present Mason Bates and Gene Scheer’s new work as their season opener
theatremania.com
Washington
The rain in Spain
Wolf Trap Opera concluded its 2025 summer season last month with a production of Carmen that was vocally strong, though not entirely dramatically satisfying, amid challenging weather.
https://parterre.com/2025/09/22/the-rain-in-spain/
Sprechtheater/ Kabarett
Wien
Wiener Trauerzug: Wer Peymann um die Burg trug
Montagnachmittag wurde der deutsche Regisseur und ehemalige Burgtheaterdirektor Claus Peymann (1937–2025) rituell um die Burg getragen. Die Wiener Theaterwelt nahm Abschied. Einige seiner Nachfolger fehlten. Dieser Abschied hätte dem am 16. Juli mit 88 Jahren verstorbenen legendären Burgtheaterdirektor Claus Peymann in seiner Präzision und Wortgewalt nicht nur gefallen. Er hat ihn sich auch ausdrücklich gewünscht. Es existieren überraschend viele Zitate von ihm, in denen er sich auf diese Wiener Tradition bezog: das „Um die Burg“-Tragen von Ehrenmitgliedern des Hauses. Die sogenannte Circumambulation ist ein Wiener Spezifikum, ein quasireligiöses Ritual, das, wie „Die Presse“ es im Vorfeld beschrieb, nicht nur zur Würdigung des Verstorbenen dient, sondern vor allem auch zur Verehrung des Burgtheaters als Tempel, als Weihestätte der deutschen Theaterkunst schlechthin.
Die Presse.com
Wien
Volkstheater in den Bezirken will Netz über Stadt spannen
Näher am Haupthaus und zugleich noch stärker in den Bezirken verankert: Das ist die Vision von Julia Engelmayer und Anja Sczilinski, die seit dem Start von Volkstheaterdirektor Jan Philipp Gloger das Volkstheater in den Bezirken kuratieren. Zu den Produktionen, die in 15 Bezirken zu sehen sind, kommen neue Formate – vom Grätzl-Fest über intergenerationale Schreibwerkstätten bis zu Experten-Talks und Mitmach-Workshops. Am Freitag steht mit „Halbe Leben“ die erste Premiere an.
SalzburgerNachrichten.at
Wien
„Sei g’scheid, werd blöd“: Severin Groebners neues Programm
Wenn die KI übernimmt, ist man dann nicht als Dummer im Vorteil? Und lohnt sich wählen noch? Fragen, die Kabarettist Severin Groebner in „Ich bin das Volk“ beantwortet.
Kurier.at
Linz
Landestheater Linz stellt Eichmann-Prozess im Schwurgerichtssaal nach
„Eichmann vor Gericht“ in der Regie von Peter Wittenberg macht die rhetorische Unschuldstaktik des Naziverbrechers im Landesgericht nachvollziehbar
DerStandard.at.story
Salzburg: Schauspielen statt Ball spielen!
Als Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo 1775 ein Theater errichten ließ, hatte das Spielen bereits eine ansehnliche Tradition an diesem Ort, wenn auch nicht so sehr das Schauspielen. Rechnet man Ball- und Schauspieljahre zusammen, kommt man auf vierhundert Jahre – und die werden am Samstag (27.9.) mit einem Theaterfest tagsüber und einer abendlichen Gala gefeiert.
DrehpunktKultur.at
Medien
Nach Tod von Laura Dahlmeier: RTL schneidet Szene aus Fernsehshow
Nach dem Tod von Ex-Biathletin Laura Dahlmeier beim Bergsteigen in Pakistan hat der Fernsehsender RTL eine Szene mit ihr in der Unterhaltungsshow „Drei gegen Einen“ herausgeschnitten. Stattdessen widmet RTL die Sendung am Samstag der mit 31 Jahren gestorbenen Sportlerin. Vor Beginn der Show wird ein Vorspann mit ihrem Foto eingeblendet.
Kurier.at
Politik
USA
Trump geißelt hohen Ausländeranteil in Österreichs Gefängnissen
Unerwartet zum Handkuss kam Österreich bei Donald Trumps Brandrede im Rahmen der UN-Generalversammlung am Dienstag in New York. Dabei nahm der US-Präsident die heimische Migrationspolitik ins Visier: Würden doch 53 Prozent der Gefängnisinsassen aus dem Ausland stammen. Freilich: In der Schweiz seien es laut Trump sogar 72 Prozent.
Kurier.at
USA
Bei UNO in New York: Van der Bellen teilt gegen Putin und Trump aus
Die heimische UNO-Delegation rund um Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat in New York deutliche Kritik an Russland und den USA geübt. Spalterische Politik würde die eigenen Stärken häufig in Vergessenheit geraten lassen. Deshalb wolle Österreich künftig eine aktivere Rolle auf der Weltbühne einnehmen. Van der Bellen nutzte eine gemeinsame Pressekonferenz am Mittwoch in New York anlässlich der UNO-Generalversammlung dafür, eine Lanze für den Multilateralismus zu brechen. Zu schnell würde in Krisenzeiten der Fokus auf Alleingänger gelegt werden. „Partner, auf die jahrzehntelang Verlass war, verhalten sich unberechenbar“, mahnte der Bundespräsident – ohne US-Präsident Trump beim Namen zu nennen.
https://www.krone.at/3908150
Österreich
Kaffee-Streit um Vizekanzler Andreas Babler
Mehrere Grüne schießen vom Rednerpult des Parlaments aus gegen Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ). Der Vorwurf: Er sei in der Cafeteria, statt bei der Klimarede. Die SPÖ streitet das ab und spricht von anderen Terminen. Die Verschiebung der Klimaziele auf EU-Ebene sorgt für heftigen Streit im Parlament. So attackierte Grünen-Klubobfrau Leonore Gewessler vor allem die SPÖ
oe24.at
Ohrringe von Ministerin sorgen für heftigen Politstreit
Am Mittwoch flogen im Hohen Haus die Fetzen. Grund dafür sind die Ohrringe von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Die Grünen toben. Eigentlich stand am Mittwoch im Parlament die Verschärfung des Waffengesetzes an der Tagesordnung. Doch die Abstimmung wurde aufgrund einer Debatte um einen „militärischen Showeinsatz“ bei der Eröffnung des Hangar-7 hinausgezögert. Im Zentrum der Kritik standen dabei auch die Ohrringe von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Eingebracht hat die Anfrage der Grünen-Abgeordnete David Stögmüller.
Heute.at
————
Unter’m Strich
Österreich
Causa Benko: Brisante Millionen-Klage gegen Schweizer Bankhaus Julius Bär
Zu einer der wohl markantesten Anfechtungsklagen im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Signa-Pleite zählt jene gegen die renommierte Schweizer Bank Julius Bär. Der Wiener Insolvenzverwalter Norbert Abel wirft dem Schweizer Finanzinstitut vor, in einer kritischen Phase vor der Insolvenzeröffnung noch Millionenbeträge erhalten zu haben. Zahlungen, die seiner Ansicht nach andere Gläubiger benachteiligt haben.
News.at
Darf Schwiegermutter nach einer Trennung Geschenk zurückverlangen? Bezahlartikel
Viele junge Paare werden beim Hausbau von den Eltern finanziell großzügig unterstützt. Doch was, wenn das junge Glück auseinandergeht? Können die Verwandten im Falle einer Trennung das Geld vom „Schwiegerkind“ tatsächlich zurückfordern? Ein Prozess aus Kärnten zeigt, welche Tücken das Gesetz da bereithält!
https://www.krone.at/3907880
Österreich
Deep-Fake-Clip: Betrüger locken Opfer mit VdB-Video in die Falle
Immer dreister und raffinierter gehen Betrüger vor, um ihre Opfer hinters Licht zu führen und abzuzocken. Nun warnt das Finanzministerium vor der nächsten fiesen Masche. Betrüger versuchen, mit einer gefälschten Nachrichten-Website und einem Deep-Fake-Video von Bundespräsident Alexander Van der Bellen an Geld zu gelangen.
https://www.krone.at/3907322