Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (22. OKTOBER 2025)
Salzburger Festspiele: Präsidenten-Job und Schauspielleitung werden ausgeschrieben
Intendant soll bis Februar die Entscheidung treffen. Ausschreibung auch für Präsidentschaft. Sicherheitsmaßnahmen werden nachgebessert. Bei den Salzburger Festspielen stehen im ersten Halbjahr 2026 zwei Personalentscheidungen an. Der Vertrag von Präsidentin Kristina Hammer läuft Ende 2026 aus, die Ausschreibung für das Amt werde voraussichtlich im Februar erfolgen, sagte Theresia Niedermüller, derzeit Vorsitzende des Festspielkuratoriums, nach der Sitzung des Gremiums am Dienstagnachmittag. Ausgeschrieben wird auch die Schauspielleitung, wer diese Funktion übernimmt, solle bis Februar 2026 feststehen.
Kurier.at
Salzburg
Wirbel bei Salzburger Festspielen: Neuer Präsident gesucht. „Jeden Euro prüfen“
Die Salzburger Festspiele suchen nach einer Präsidentin oder einem Präsidenten. Auch die amtierende Festspiel-Präsidentin, Kristina Hammer, kann sich wieder bewerben. Das teilten Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) und Kuratoriumsvorsitzende Theresia Niedermüller in einer am Dienstagnachmittag kurzfristig einberufenen Pressekonferenz mit. Vor den Pfingstfestspielen soll bereits eine Entscheidung fallen, um einen reibungslosen Ablauf der Sommersaison zu ermöglichen. Auch Kristina Hammer kann sich erneut um den Posten bewerben. Ob sie dies auch tun wird, ist derzeit nicht bekannt. Im Februar 2026 soll außerdem eine neue Schauspielleitung in Amt und Würden sein. Auch diese Stelle wird zuvor ausgeschrieben werden.
https://www.krone.at/3934781
Salzburg
Kommentar zu Salzburger Festspielen: Ist jetzt alles paletti? (Bezahlartikel)
Das Kuratorium der Salzburger Festspiele hat beschwichtigt, zudem zeigt es sich offensiv und entscheidungswillig.
https://www.sn.at/festspiele/salzburger-festspiele/salzburger-festspiele-ist-186364168
Eine Schauspiel-Leitung ab Februar 2026
Das Schauspielprogramm des kommenden Festspielsommers – es wird am 4. Dezember bekannt gegeben – wird bekanntlich Intendant Markus Hinterhäuser verantworten. Offenbar drängt das Festspielkuratorium aber darauf, dass der Posten eines Schauspielchefs (oder einer Chefin) nun doch eilends nachbesetzt wird.
DrehpunktKultur.at
Festspiele setzen weiterhin auf Schauspielleitung – und mehr Sicherheit
Das Kuratorium der Salzburger Festspiele hat wichtige Entscheidungen für die kommenden Jahre getroffen. Der Festivaltanker sieht sich nicht nur der profunden Umbauvorhaben wegen mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Vor allem hat die aktivistische Störaktion beim Eröffnungsfestakt im vergangenen Sommer gezeigt, dass Großevents ihre Sicherheitskonzepte engmaschig adaptieren müssen. Bei einer Kuratoriumssitzung am Dienstag wurde nun die Implementierung einer neuen Sicherheitsstelle beschlossen. Zudem soll im nächsten Jahr ein eigener Stab aus Innenministerium und Polizeidirektion eine bestmögliche Koordination gewährleisten.
DerStandard.at.story.300000293709
Wien
Kärntner übernimmt Leitung der Neuen Oper Wien (Bezahlartikel)
Interview: Die Neue Oper Wien, die sich seit drei Jahrzehnten für Neue Musik engagiert, bekommt mit dem Kärntner Alexander Kaimbacher und seiner Frau Anna Sushon eine neue Leitung.
KleineZeitung.at.Kultur
Wien
Konzerthaus: Tézier grollte nicht, dafür grollten wir! (Bezahlartikel)
Bariton Ludovic Tézier trug am Montag bei seinem Hausdebüt zu dick auf. Der zweite Teil war harmonischer, die Zugabe zeigte, was möglich gewesen wäre.
https://www.diepresse.com/20226927/konzerthaus-tezier-grollte-nicht-dafuer-grollten-wir
Hommage an Rachmaninow: Asmik Grigorian und Lukas Genušias Unter den Linden
Wenn auch der 150. Geburtstag des Komponisten bereits zwei Jahre zurückliegt, sind seine Werke verstärkt in den Konzertprogrammen zu finden. Auch sein umfangreiches Liedschaffen wird inzwischen auch hierzulande endlich gewürdigt. In der nahezu ausverkauften Staatsoper Unter den Linden haben Asmik Grigorian und der Pianist Lukas Genušias ein anspruchsvolles Programm zur Aufführung gebracht. Auffällig, wie oft man in den Gängen an diesem Abend russisch sprechen hörte, Asmik Grigorian und der nicht minder bekannte Lukas Genušias scheinen eine große entsprechende Fangemeinde zu haben.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Wien/ Musikverein
Igor Levit mit Schostakowitsch-Brillanz und Beethoven-Turbo
Mit Schostakowitschs erstem Klavierkonzert setzte Igor Levit seine Musikvereinspersonale brillant fort. Adam Fischer und das Mahler Chamber Orchestra umrahmten mit zügig-schroffem Beethoven.
DiePresse.at
Friedberg/Wetterau
Bewegendes Gastspiel
Friedberg (bf). Friedberg hat sich in eine kleine Theatermetropole »verwandelt«. Neben dem treuen Wetterauer Stammpublikum der Volksbühne Friedberg gesellten sich Besucher aus Frankfurt, Mainz und sogar aus Hamburg hinzu. Eine Tourneepremiere in der Stadthalle Friedberg ist schon ein seltenes und besonderes Ereignis – am vergangenen Montag handelte es sich sogar um die deutsche Erstaufführung, und dies auch noch in Starbesetzung.
https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/bewegendes-gastspiel-94000349.html
Luzern
Dieses Duo soll das Luzerner Theater aus der Krise führen
Zwei Frauen leiten neu zusammen das Luzerner Theater. Sie übernehmen das Zepter in turbulenten Zeiten.
sfr.ch.news
Quo vadis, Kölner Philharmonie?
Es ist zwar noch nichts Schlimmes passiert, doch beim Blick auf das neue Logo und die verschlimmbesserte Homepage schwant einem irgendwie Ungutes. Für Unsinn wird ein Haydngeld ausgegeben, anstatt dass man auf anbiedernden Firlefanz verzichtet und dem treuen Publikum einfach das Leben leichter macht. Verkommt der Musiktempel, mein zweites Wohnzimmer, zur belanglosen „Marke“?
Von Dr. Brian Cooper
Klassik-begeistert.de
CD-Besprechung
Mackerras und Mozart: ein klingendes Vermächtnis
In diesem Jahr hätte der berühmte australische Dirigent Sir Charles Mackerras seinen 100. Geburtstag. Eine gute Gelegenheit, sich des charismatischen und vielseitigen Dirigenten zu erinnern, und auch sein bedeutendes akustische Erbe wieder, oder neu zugänglich zu machen. Zur Musik Mozarts hatte Mackerras eine starke Affinität, zahlreiche seiner Werke hat er für die Schallplatte eingespielt. Diese nun neu erschienene Box mit fünf CDs ist ein Dokument von Mackerras langer Zusammenarbeit mit dem Scottish Chamber Orchestra, die speziell in den letzten zwanzig Jahren seines Lebens intensiv gepflegt wurde.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Wien
Igor Levit mit Schostakowitsch-Brillanz und Beethoven-Turbo (Bezahlartikel)
Mit Schostakowitschs erstem Klavierkonzert setzte Igor Levit seine Musikvereinspersonale brillant fort. Adam Fischer und das Mahler Chamber Orchestra umrahmten mit zügig-schroffem Beethoven.
https://www.diepresse.com/20226424/igor-levit-mit-schostakowitsch-brillanz-und-beethoven-turbo
Salzburg
Starke Gefühle. Große Namen
Mit einem vielstündigen Barockfest im DomQuartier am kommenden Samstag (25.10.) feiert die Salzburger Bachgesellschaft ihr fünfzigjähriges Bestehen. Das Highlight ist eine Aufführung von Monteverdis Oper L’Orfeo.
DrehpunktKultur.at
Christian Thielemann wird Dirigier-Professor am Mozarteum Salzburg
Lehrstühle haben künftig auch Lisa Batiashvili für Violine und Claudio Martínez Mehner für Klavier inne
DerStandard.at.story.300000293011
Mozarteum Salzburg: Professuren für Klassikpromis
Das Mozarteum Salzburg setzt auf Klassik-Prominenz: Christian Thielemann, Lisa Batiashvili und Claudio Martinez Mehner werden Professoren. Jeder hat eigene Pläne für die neuen Aufgaben.
BR-Klassik.de
Universität Mozarteum / Christian Thielemann: Wenn Sie ‚Die lustige Witwe‘ können, können Sie alles
Geht nach Bad Ischl und lernt das Repertoire. Partitur studieren kann man im Sommer auch am See.“ Erste Botschaft von Christian Thielemann an die – noch auszuwählenden – sechs bis acht Studenten seiner künftigen Dirigierklasse. „Die Basis für den Kapellmeister ist, dass man früh ins Repertoire einsteigt.“
DrehpunktKultur.at
Wagners „Holländer“ als Parcours für Felsenreitschüler
Psychologische Tiefe und Stimmgold: Das Salzburger Landestheater gastiert mit Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ in der Felsenreitschule
DerStandard.at.3000092274
Graz
Markus Poschner: Mit Bruckner auf Du und Du (Bezahlartikel)
Die Traumkombination Anton Bruckner/Markus Poschner/Bruckner Orchester Linz beendete einen Schwerpunkt im Stefaniensaal.
KleineZeitung.at
München
Kritik Alice Sara Ott: Limonade statt Zitronen
Wenn das Leben Zitronen gibt: Pianistin Alice Sara Ott macht im Konzert in der Münchner Isarphilharmonie das Beste aus einer suboptimalen Lage. Sie setzt auf Ravel und Satie, das Beethoven-Konzert fällt aufgrund einer Verletzung aus. Die Zusammenarbeit des Orchestre Philharmonique de Radio France mit seinem designierten Chefdirigenten Jaap van Zweden wirkt vielversprechend.
BR.Klassik.de
Hamburg
Die Sofa-Intendanten vom Gänsemarkt
Die Hamburger gehen zwar ungern in die Oper – aber sie haben eine starke Meinung. Eine Glosse über die Kontraproduktivität des Stammtisch-Feuilletons im Netz von Thomas Schmidt-Ott.
https://backstageclassical.com/die-sofa-intendanten-vom-gaensemarkt/
Frankfurt
Berliner Barock Solisten in der Alten Oper – Form und Empfindsamkeit
FrankfuterRundschau.de
Lübeck
Lübecks „Rosenkavalier“: Drastische Liebeslust in melancholischem Flair (Bezahlartikel)
115 Jahre Bühnenleben hat „Der Rosenkavalier“ hinter sich. Oft ist er zu sehen, mal hier, mal dort, mal pornografisch angehaucht, mal mit Tränen in den Augen wegen angeblicher Endzeitstimmung. Diesmal, scheint es, hatten sich die Lübecker entschieden, sich auf die Anfänge zu besinnen. Der Grund dafür mag sein, dass Lübecks Theater 1908 nach Entwürfen des Dresdner Jugendstilarchitekten Martin Dülfer (1859–1942) entstanden war, beide, der „Rosenkavalier“ und das Haus, also nahezu gleichaltrig sind. Immer noch ist die Hansestadt stolz auf das anregende Jugendstilhaus, in dem bereits im Uraufführungsjahr der „Rosenkavalier“ nachgespielt wurde.
NeueMusikzeitung/nmz.de
Donaueschingen
Wo Ressourcen dumm verschwendet werden (Bezahlartikel)
Bei den Donaueschinger Musiktagen mussten sich wenige gute Werke gegen viel Murks behaupten. Und leider geht der Intelligenz-Vergleich zu Ungunsten der komponierenden Frauen aus.
FrankfurterAllgemeine.net
Luzern
Doppelspitze für Luzerner Theater
Schauspieldirektorin Katja Langenbach und Tanzdirektorin Wanda Puvogel werden das Opernhaus von Ina Karr übernehmen. Katja Langenbach und Wanda Puvogel heissen die beiden Frauen, die neu an der Spitze des Luzerner Theaters stehen. Auf die Spielzeit 2026/2027 übernehmen sie die Intendanz als Co-Leitung und folgen damit auf Ina Karr, die das Theater seit vier Jahren führt.
https://backstageclassical.com/doppelspitze-fuer-luzerner-theater/
Links zu englischsprachigen Artikeln
Mailand
Teatro alla Scala 2024-25 Review: Anna A. Silvia Colasanti’s Opera World Premiere Marks a Historic Milestone for La Scala
https://operawire.com/teatro-alla-scala-2024-25-review-anna-a/
Brüssel
La Monnaie 2025 Review: Falstaff
Laurent Pelly’s Inventive Production Oscillates Between Buffoonish Realism & Fairy-Tale Fantasy
https://operawire.com/la-monnaie-2025-review-falstaff/
Warschau
American Wins International Chopin Piano Competition
In Warsaw, a 27-year-old pianist from Massachusetts beat out 180 competitors to win what some call the Olympics of the piano world.
https://www.nytimes.com/2025/10/21/arts/music/chopin-piano-competition-eric-lu.html
London
Götterdämmerung review – an accomplished performance from
The London Opera Company at Smith Square Hall A semi-staged but completely committed presentation of the final opera in Wagner’s Der Ring des Nibelungen.
musicomh.classical.com
Manchester Camerata at Wigmore Hall
https://operatoday.com/2025/10/manchester-camerata-at-wigmore-hall/
Wexford
Verdi’s Il trovatore Becomes Subdued in its French Version at Wexford
operatoday.review.202510com
New York
Bellini: La Sonnambula at the Met Opera |
Live Review It is far too late to complain about the opera’s plot, and Villazon has made it delightfully palatable
gramophone.co.uk.
Opera Review: Sound, Charcoal, and Memory: The Many Layers of William Kentridge’s “Sibyl”
artfuse.com. review
Chicago
Mäkelä returns to Chicago Symphony for a brilliant and blazing night of Berlioz
theclassical.review.com
Boston
Zander, Deljavan, and Boston Philharmonic deliver a masterful afternoon of Brahms
bostonclassical.review.com
San Francisco
>From Lohengrin to Parsifal: Eun Sun Kim’s Bold Wagnerian Vision at SF
Opera
sfcv.com.articles
Ballet / Dance
American Ballet Theatre’s legacy works: vintage or dated?
bachtrack.com
Sprechtheater
Wien/ Akademietheater
Wer nicht ausrastet, rostet (Bezahlartikel)
Das Wiener Burgtheater und das Akademietheater bieten radikalkomödiantische Abende von Thomas Bernhard und Werner Schwab. Mit Verweis auf das nationalsozialistische Erbe Österreichs.
FrankfurterAllgemeine.net
Wien/Schauspielhaus
„Die Verhandlung der Träume“ sorgt im Schauspielhaus für sanfte Lähmung
Die Uraufführung von Mehdi Moradpours Stück enttäuscht zum Auftakt der neuen Ära in der Wiener Porzellangasse. Sie lässt das Gemüt unbewegt
DerStandard.at.story.3000002393
Premiere in Linz: „Eurotrash“: Die letzte Reise von Mutter und Sohn
https://www.krone.at/3928818
Wirtschaft
Österreich
Investor Alexander Schütz: „Ich spende sicher nicht mehr für eine Partei“
Über Geld spricht man! Auch Beile können Geld sein, sagt Investor Alexander Schütz. Der Chef der Investmentfirma C-Quadrat über seine neueste Sammlung, teuren Rotwein und warum sein Chat mit Ex-Wirecard-Chef Markus Braun nur ein Scherz war.
DiePresse.at
———
Unter’m Strich
Österreich
Häftlinge packen aus: So wählen Einbrecher ihre Opfer aus
In Österreich kommt es im Schnitt zu 176 Einbrüchen pro Tag, etliche davon auch abseits der dunklen Nachtstunden. In sieben Justizanstalten haben nun im Zuge einer Studie etliche inhaftierte Täter ihre Motive offengelegt – und auch berichtet, welche „Fehler“ wir im Alltag machen bzw. was sie wirklich abschreckt.
https://www.krone.at/3934523
Goldpreis stürzt ab: Tiefster Fall seit 10 Jahren. Goldrausch schon vorbei?
Nach Tagen des Rekordrauschs ist die Gold-Euphorie abrupt verflogen: Der Preis für das Edelmetall ist am Dienstag um ganze 6,3 Prozent eingebrochen – der stärkste Tagesverlust seit April 2013. Noch am Vortag hatte Gold mit 4357 US-Dollar (3756 Euro) je Feinunze (31,1 Gramm) ein neues Allzeithoch erreicht, bevor der Kurs auf 4168 Dollar (3593 Euro) zurückfiel.
https://www.krone.at/3935171

