Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

DIE DONNERSTAG-PRESSE (23. MAI 2024)

23.05.2024 | Aktuelles

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (23. MAI 2024)

Wien
21.5. „La clemenza di Tito“, Wiener Festwochen, „Keine Milde mit Mozart“ Festwochenintendant Milo Rau hat seine Genfer Produktion von „La clemenza di Tito“ aus dem Jahr 2021 nach Wien mitgenommen. Er bespielt damit die Halle E im Museumsquartier: eine langatmige, ideologisch ausufernde Theaterarbeit, bei der die Musik nur mehr eine Nebenrolle spielt.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/atitus10.htm

„La clemenza di Tito“ in Wien: Ist das Kunst oder kann das weg? (Bezahlartikel)
An diesem Opernabend ist nicht alles falsch. Es gibt zum Beispiel, ach wie konservativ, ein Orchester. Wie dieses spielt und warum der Dirigent akzeptiert, was sich auf der Bühne tut, ist eine andere Frage. Es gibt auch einen Chor, sogar den Arnold Schoenberg Chor, und der singt wie gewohnt, also sehr, sehr gut.
Kurier.at

La clemenza di Tito – Wiener Festwochen
Milos Milde
Bei den ersten Wiener Festwochen unter seiner Leitung inszeniert Milo Rau die letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts. In die Feier eines idealen Herrschers lädt er echte Wiener*innen, kommentiert die Handlung mit Übertiteln und dekliniert die These „Kunst ist Macht“ durch
.Nachtkritik.de

Mozarts „Titus“ als Milo Raus widersprüchliche Endzeitvision
Der Intendant der Wiener Festwochen zeigt bisweilen recht drastisch, wie ein Machtmensch Güte heuchelt und wie unsere Welt kaputt geht
DerStandard.at.story

Festwochen: Milo Raus „Titus“ reduziert Mozart zur Tonspur (Bezahlartikel)
Der Intendant schießt in „La clemenza di Tito“ aus vollen Regie-Rohren auf einen elitären, weltfremden Opernbetrieb, den es so gar nicht mehr gibt. Mozarts Figuren und seine politische Relevanz bleiben dabei auf der Strecke.
Die Presse.com

Milo Raus „Clemenza di Tito“ bei den Wiener Festwochen: Bilder einer Einstellung (Bezahlartikel)
Milo Rau dekonstruiert „La clemenza di Tito“ für ein Soziologieseminar im Museum des Scheiterns.
SalzburgerNachrichtenKultur

Star-Dirigent François-Xavier Roth: Schwere Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen Kölner Musikdirektor
Der Dirigent François-Xavier Roth soll einem französischen Medienbericht zufolge mehrere Musikerinnen mit anstößigen Nachrichten belästigt haben. Der Generalmusikdirektor der Stadt Köln soll demnach auch Bilder seiner Genitalien verschickt haben.
Focus.de

Bekannter Gürzenich-Dirigent: Penis-Fotos an Musikerinnen?
François-Xavier Roth, seit 2015 Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln, steht derzeit im Mittelpunkt schwerwiegender Vorwürfe. Die französische Zeitung „Le Canard enchaîné“ berichtete am Mittwoch, dass Roth, der auch immer wieder internationale Orchester leitet, anzügliche SMS-Nachrichten an Musikerinnen seines Orchesters geschickt haben soll. Ein Mitglied des Gürzenich-Orchesters hat sich in einem Brief laut dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ deshalb an den Geschäftsführenden Direktor Stefan Englert gewandt und Roth sexuell übergriffiges Verhalten vorgeworfen. Unter anderem soll er auch Bilder seiner Genitalien verschickt haben. Roth hat gegenüber dem französischen Investigativ-Magazin den Versand intimer Nachrichten bestätigt und sich dafür entschuldigt.
t-online.de

Berlin
Die Star-Sopranistin Asmik Grigorian: Kunst des Mitleids
Opernstar Asmik Grigorian sorgt beim Recital im Kammermusiksaal mit Liedern von Tschaikowsky und Rachmaninow für Jubel. Ihr grandioser Begleiter am Flügel: Lukas Geniušas.
Tagesspiegel.de

Staatstheater Augsburg Orchesterakademie Paul Ben-Haim gegründet
Das Augsburger Staatstheater bildet künftig Profimusikerinnen und -musiker aus. Dazu hat es die Orchesterakademie Paul Ben-Haim gegründet. Dort können ab der Spielzeit 2024/25 zehn junge Musiker eine zweijährige Ausbildung absolvieren.
BR-Klassik.de

Sommereggers Klassikwelt 236: Paul Sacher ging als Mäzen in die Musikgeschichte ein
Am 26. Mai dieses Jahres ist der 25. Todestag Paul Sachers, des bedeutenden Schweizer Musikers und Mäzens. Zum Zeitpunkt seines Todes galt er als der reichste Mann der Schweiz, was dem in gutbürgerliche Verhältnisse in Basel Geborenen nicht an der Wiege gesungen wurde. Früh konzentrierte sich Sacher auf sein musikalisches Talent, studierte u.a. bei Felix Weingartner. Noch während seiner Studienzeit begründete er das Basler Kammerorchester, später den Basler Kammerchor. 1933 rief er die Schola Cantorum Basiliensis als Lehr- und Forschungsinstitut für Alte Musik ins Leben, die sich 1954 mit Musikschule und Konservatorium Basel zur Musik-Akademie der Stadt Basel vereinigte.
Klassik-begeistert.de

München
Traumbesetzung: Eleonora Buratto brilliert in der Titelrolle von Puccinis „Tosca“ an der Bayerischen Staatsoper.
Sueddeutsche.Zeitung.de

Wien/Schwarzenberggarten
Niavaranis Theater im Park startet mit „Venus & Jupiter“ in fünfte Saison

Die Sommerbühne Michael Niavaranis im Wiener Schwarzenberggarten öffnet mit einer Liebeskomödie ab 24. Mai ihre Pforten
DerStandard.at.story

Wien/Konzerthaus
Gepflegter Mozart, Griechischstunde mit Beethoven  (Bezahlartikel) ‚
Das Sinfonieorchester Basel, Pianist Till Fellner und Schauspieler Tobias Moretti im Konzerthaus.
DiePresse.com

Köpplinger erhielt Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Puls24.at

Graz
Die Oper feiert mit großen Kalibern
Die Grazer Opernsaison 2024/25 verdient sich schon jetzt das Prädikat „groß“. So bringt man Wagners „Tannhäuser“ und Berlioz‘ „Trojaner“. Dazwischen geht sich aber auch noch ein Auftritt von Sturm-Graz-Kickern aus.
https://www.kleinezeitung.at/kultur/klassik/18488309/die-oper-feiert-mit-grossen-kalibern

Pläne der Oper Graz: Schwergewichte und leichte Kost zum Jubiläum
https://www.krone.at/3386249

Opernsaison von heiter bis schwergewichtig Die Grazer Oper startet mit Richard Wagners „Tannhäuser“ in die Saison 2024/25.
Mit „Les Troyens“ von Hector Berlioz steht in weiteres opulentes Werk auf dem Programm, drumherum gruppiert sich Leichteres und Heiteres wie Rossinis „La Cenerentola“ oder Lehars Operette „Schön ist die Welt“.
https://steiermark.orf.at/stories/3258123/

„Kirschenrummel“: Musikspaziergang durch Graz
Die Oper Graz geht mit ihrer letzten Premiere der Saison neue Wege – und die führen durch die Stadt und zurück in die Geschichte: „Der Kirschenrummel“ beschäftigt sich mit einem Aufstand vor knapp 100 Jahren in Graz – umgesetzt wird das als Musiktheater-Performance. Das Zuschauen ist gratis.
https://steiermark.orf.at/stories/3257885/

Mainz
Musikalisch befreit, in der Szene gefangen – Die deutsche Erstaufführung von Kaija Saariahos „Emilie“ am Staatstheater Mainz
NeueMusikzeitung/nmz.de

Frankfurt
Alte Oper – Budapest Festival Orchestra: Sie lieben Brahms
FrankfurterRundschau.de

Bremen
Selbstverliebter Systemverweigerer – „Die Liebe zu den drei Orangen“ von Prokofieff als Opernfest in Bremen (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
«L’Orfeo» an der Oper Zürich: Deiner inneren Hölle entkommst du nicht
Claudio Monteverdis «L’Orfeo» beschwört gleich zu Beginn der europäischen Operngeschichte die visionäre Macht der Musik über den Tod. Doch Evgeny Titov will in seiner pessimistischen Lesart am Opernhaus nichts mehr davon wissen.
NeueZürcherZeitung.ch

„L’Orfeo“ am Opernhaus Zürich: Mehr als Traditionsbewusstsein
swr.Kultur.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
Emotional Mozart Mass in C minor at the Salzburg Whitsun Festival
bachtrack.com.de

Berlin
With Götterdämmerung, the Deutsche Oper Berlin’s distinguished Ring reaches its conclusion
seenandheard.international.com

Dresden
First-rate cast and world class orchestra in compelling Dresden Don Carlo
seenandheard.international.com

Zürich
Das Rheingold ‘comes home’ to Zurich as Andreas Homoki creates a staging which is almost concept free
seenandheard.international.com

Prag
Bereft blues as the Santa Cecilia and Jakub Hrůša play at Prague Spring
bachtrack.com.de

Lille
Opéra de Lille Announces 2024-25 Season
https://operawire.com/opera-de-lille-announces-2024-25-season/

New York
Czech Prima Donnas at the Met Opera in New York
A new exhibition opens on Wednesday evening at the Czech Center New York presenting Czech female opera singers whose careers brought them onto the stage of one of the world’s most prestigious opera houses – the Metropolitan Opera in New York.
https://english.radio.cz/czech-prima-donnas-met-opera-new-york-8817731

Los Angeles
David Hockney’s Turandot Works Its Magic at LA Opera
https://www.sfcv.org/articles/review/david-hockneys-turandot-works-its-magic-la-opera

Review: TURANDOT at LA Opera
A stunning remounting of a classic
broadwayworld.com.losangeles

Seoul
Korean National Opera to premier Korngold’s ‚Die tote Stadt’
https://www.koreaherald.com/view.php?ud=20240522050459

Ballett/Tanz

Basel
Ballettleiter Goecke erhält nach Hundekot-Attacke zweite Chance in Basel
Der deutsche Choreograf wurde im Vorjahr als Ballettdirektor an der Staatsoper Hannover nach einem Angriff auf eine Journalistin suspendiert
DerStandard.at.story

Choreograf Goecke bekommt Posten in Basel
Der frühere Ballettdirektor der Staatsoper Hannover Marco Goecke sorgte im vergangenen Jahr für einen Skandal, als er eine Journalistin mit Hundekot beschmierte. Er wurde daraufhin entlassen. Nun will der Choreograph seine Karriere in der Schweiz fortsetzen. Ab Sommer 2025 wird er Ballettchef am Theater Basel.
BR-Klassik.de

Ballet / Dance
She Wants to Make San Francisco Ballet an ‘Arrow to the Future’ (Subscription required)
Tamara Rojo, the company’s new artistic director, has a vision of ballet as for the people — all the people — with dances that reflect our world. https://www.nytimes.com/2024/05/20/arts/dance/tamara-rojo-san-francisco-ballet.html

Sprechtheater
Der Machtkrampf zweier Königinnen (Bezahlartikel)
Im Zerrspiegel der Siegeshoffnung: Nora Schlocker und Alexander Eisenach inszenieren „Maria Stuart“ am Münchner Residenztheater als einen furiosen „Voting“-Theaterabend.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-machtkrampf-zweier-koeniginnen-19733952.html

Politik

Österreich

Pinke Skandalrede
Deppertes Rindsfilet: Mercosur-Eklat im Parlament!
Mercosur-Skandalrede im Parlament: NEOS-Mandatar Gerald Loacker beschimpfte bei einer Debatte den Bauernbund auf unflätigste Weise, weil dieser aus Sorge um die heimische Landwirtschaft massiv gegen das Freihandelsabkommen auftritt. Landwirte und Klimaschützer sind über den pinken Ausritt über ein „deppertes Rindsfilet“ entsetzt.
https://www.krone.at/3385850

———

Unter’m Strich

Österreich
Thiem: „An alle obergscheiten Österreicher, Journalisten, … armen Würsteln und Heisln“
Dominic Thiem (30) verabschiedete sich bei seinem letzten Auftritt in Paris trotz Out in der Qualifikation mit Stil bei seinen Fans. Davor hatte die Mutter des Tennisstars für Kopfschütteln gesorgt. „An alle obergscheiten Österreicher, Journalisten, Kabarettbesitzer und sonstigen armen Würsteln und Heisln“, hatte Karin Thiem nach Thiems hart erkämpften Quali-Auftaktsieg über Franco Agamenone (ITA/ATP-Nr. 228) gepostet, dazu ein rosa Herz. Offenbar hatte Mama Thiem die Kritik, die ihr Sohn in den vergangenen Monaten einstecken musste, missfallen.
oe24.at

Untersuchung im Spital
Steirerin nackt in Lignano – nun überraschende Wende
Am Montag wurde eine Steirerin nackt in Lignano entdeckt. Entgegen erster Befürchtungen gibt es keine Hinweise auf „gewaltvollen Geschlechtsverkehr“. Laut einem Bericht der „Krone“ unter Berufung auf Ermittlerkreise, konnte bei Untersuchungen im Krankenhaus jedoch keine Hinweise auf „gewaltvollen Geschlechtsverkehr“ festgestellt werden. Dennoch könne man nicht ausschließen, dass die junge Steirerin sexuell missbraucht worden sei. Für die italienische Polizei ist der Fall jedoch abgeschlossen. Auf eigenen Wunsch verzichtete die 20-Jährige auf eine Anzeige.
Heute.at

Fußball: Europa-League-Sieger
Atalanta Bergamo zertrümmert Leverkusener Träume
Ademola Lookman hat Atalanta Bergamo am Mittwoch mit drei Toren zum Triumph in der Europa League geschossen. Mit der 0:3-Niederlage von Dublin endete für Bayer Leverkusen nicht nur die Serie an ungeschlagenen Spielen in dieser Saison. Auch der Traum vom Tripple ist mit dem Verlust des europäischen Pokals für die Truppe von Trainer Xabi Alonso ausgeträumt.
https://www.krone.at/3384618

 

 

Diese Seite drucken