Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

DIE DIENSTAG-PRESSE (29. APRIL 2025)

29.04.2025 | Aktuelles

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (29. APRIL 2025)

Die Kulturlosigkeit ist unser Ende
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
ich habe lange überlegt, woher das derzeitige Unbehagen in unserer Welt kommen könnte – und ich glaube, ich habe es: Es ist die schleichende (oder rasende!) Ausbreitung der allgemeinen Kulturlosigkeit! Kulturlos im Sinne von: Kein Bewusstsein der Traditionen, der eigenen Vergangenheit, der Größe des Seins über die Tellerränder hinaus.
https://backstageclassical.com/7594-2/

Wien
„Lohengrin“ an der Staatsoper ist dank Vogt und Thielemann ein Ereignis
Heldentenor Klaus Florian Vogt und Christian Thielemann am Pult hoben Richard Wagners Oper aus der grauen Bunkerwelt der Inszenierung ans Licht
DerStandard.at.story

„Lohengrin“ mit Thielemann in Wien: Wunderbare Tonschönheit (Bezahlartikel)
Wagner-Wiederaufnahme an der Wiener Staatsoper gefällt musikalisch sehr.
Kurier.at

Staatsoper: Jubel für Thielemann und seinen „Lohengrin“ der fließenden Übergänge (Bezahlartikel)
Ein umjubelter Christian Thielemann leitet ein überdurchschnittliches Ensemble durch die halbwegs neue „Lohengrin“-Inszenierung, in der etwas faul im Staate Brabant ist.
DiePresse.com

Wien/ Volksoper
Die Volksoper ist auf „Nurejews Hund“ gekommen – für die ganze Familie
Der Vierbeiner selbst führt in diesem stimmungsvollen Beinahemusical durch die Handlung
DerStandard.at.story

Äußerln? Tanzen! „Nurejews Hund“ bringt Melancholie an die Volksoper (Bezahlartikel)
Die Volksoper hat aus Elke Heidenreichs Novelle über Solor, den Vierbeiner des großen Ballettstars, ein berührendes Musiktheater gemacht. Die Bezeichnung „Familienstück“ ist allerdings irreführend.
DiePresse.com

Martha Argerich triumphiert zwischen Screwball-Comedy und Thriller
DerStandard.at.story

Graz
Steiermark sieht 82,62 Millionen Euro für Kulturbereich 2025 vor
Das sind 1,3 Millionen mehr als im Vorjahr. Landesrat Kornhäusel kündigt einen Sonderfond für Experimentelles und Film an.
DerStandard.at.story

Berlin
Premiere an der Komischen Oper (Podcast)
Don Giovanni / Requiem
Mozarts „Don Giovanni“ ist eine der durchtriebensten Figuren der Opernwelt. Um Frauen zu verführen, nutzt er alle Mittel und Wege. Vielleicht wird er deshalb auf deutschen Bühnen so gern und oft gegeben. Auch die Komische Oper legt jetzt eine neue Inszenierung vor. Bei der ein Star Regie führt: Kirill Serebrennikov. Kai Luehrs-Kaiser berichtet von der Premiere.
radiodrei.de.programm

Ein bisschen Bi schadet nie
Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni. Dass Don Giovanni „Ja“ zum Leben sagt und das geradezu mit seiner Selbstaufopferung als Liebhaber für die Frauen aller Altersgruppen, Stände und Nationalitäten beweist, gehört zu seiner bekannten Jobbeschreibung als Verführer par excellence. Regisseur Kirill Serebrennikov fügt dieser Übersicht, über die man dank des von Leporello akribisch geführten Registers zumindest quantitativ im Bilde ist, noch zwei Nuancen hinzu. Im letzten Teil der Da Ponte-Trilogie des Russen an der Komischen Oper steht sein Don auch noch auf Hochschwangere und auf Männer. Hier ist Zerlina (Penny Sofroniadou) eine Krankenschwester, bei der die Wehen jeden Moment loszugehen scheinen. Die ihr Kind in der Pause tatsächlich bekommt und um dessen Windeln sich dann ihr Masetto (Philipp Meierhöfer) ganz beflissen kümmert.
DieDeutscheBuehne.de.kritiken

An den Bedeutungskurbeln gedreht
Kirill Serebrennikow bringt in Berlin Mozarts „Don Giovanni“ mit dem tibetanischen Totenbuch zusammen – und verrätselt dadurch das vertrackte Erotikstück endgültig.
SueddeutscheZeitung.de

Der Frauenverführer „Don Giovanni“ ist hier bisexuell
Der russische Opernexperte hängt an die gut dreistündige Oper von 1787 einen Ausschnitt von Mozarts Requiem. Das imposante Chorstück geleitet Don Giovanni nach seiner Höllenfahrt am Ende der Oper vor das jüngste Gericht. Während Bariton Hu­bert Za­piór die Titelpartie mit Bravour gesungen und gespielt hat, kommt nun sein tänzerischer Schatten (Fernando Suels Mendoza) zum Einsatz.
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/don-giovanni-komische-oper

Requiem für einen Vergewaltiger: Kirill Serebrennikow inszeniert „Don Giovanni“ an der Komischen Oper (Bezahlartikel)
Der junge Dirigent Emelyanychev ist ein gern gesehener Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Einmal mehr überzeugt er als Theatraliker mit hellwachen Sinnen.
BerlinerZeitung.de

Maxim Emelyanychev dirigiert Beethoven: Im Prinzip Hoffnung (Bezahlartikel)
Der junge Dirigent Emelyanychev ist ein gern gesehener Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Einmal mehr überzeugt er als Theatraliker mit hellwachen Sinnen.
Tagesspiegel.de

München
Kritik „Il nome della rosa“ an der Mailänder Scala: Romanklassiker als Oper
Umberto Ecos Erfolgsroman „Der Name der Rose“ ist in Mailand als Oper zu erleben: Am Sonntag fand die Uraufführung von „Il nome della rosa“ an der Scala statt. Ein packendes Erlebnis – mit großen Stimmen und akustischen Effekten.
BR-Klassik.de

Saarbrücken
Existenzielle Explosion aus Mysterium und Apokalypse: „Hoffmanns Erzählungen“ in Saarbrücken
Vor seinem Intendanz-Wechsel an das Niedersächsische Staatstheater Hannover im Sommer 2025 zeigt Bodo Busse in der vorletzten Musiktheater-Produktion des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken unter seiner Leitung in Reinkultur, worauf es ihm ankommt: Sichtweisen mit Relevanz und eine hoch aufregende Synergie von Musik und Szene mit einem starken Ensemble.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Oldenburg
Mutige Frauen in „Hoffmanns Erzählungen“
– Angela Denoke inszeniert in Oldenburg Jacques Offenbachs einzige Oper
NeueMusikzeitung.nmz.de

Bielefeld
Bohuslav Martinůs „Die Griechische Passion“
Menschen als der Menschen Wölfe
concerti.de.oper

Wien/ Museumsquartier
„Waldmeister“ als heitere Orgie für das Strauß-Jahr im Museumsquartier
Josef E. Köpplinger inszenierte „Waldmeister“ im Wiener Museumsquartier als Spiel mit der Heimatfilmnostalgie mit gutem Ensemble
DerStandard.at

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
A fine cast in Serebrennikov’s important, thought-provoking Vienna State Opera Parsifal
seenanheard.international.com

Hamburg
Jonas Kaufmann, Cecilia Bartoli, Marina Rebeka, Karita Mattila, Benjamin Appl, Rolando Villazón, & Elsa Dreisig Lead Elbphilharmonie Hamburg’s 2025-26 Season
operwire.com.jonas

London
LPO/Gardner review – no recording could match the visceral thrill of Mahler’s Eighth Symphony live
TheGuardian.com.music

Mahler 8 at the Multitudes festival: ‚five stars, if not for the screensaver visuals’
https://www.standard.co.uk/culture/music/mahler-8-multitudes-festival-b1224669.html

Edward Gardner takes the long view in Mahler’s Eighth at the Southbank
bachtrack.com.de

Mahler 8 at the Royal Festival Hall fails to overwhelm because of video and other distractions
seenandheard.international.com

Flight of Icarus: perception-altering Shostakovich from Serebrennikov and Petrenko
bachtrack.com.de.review

Leeds
Simon Boccanegra, Opera North review – ‘dramatic staging’ proves its worth
TheArtsdesk.com.opera

New York
New York’s Experiments in Opera premieres Aaron Siegel’s probing Rainbird
seenandheard.international.com

Bye bye, birdie
A feast of whimsy for the recently resurrected in Aaron Siegel’s new opera, Rainbird
https://parterre.com/2025/04/25/bye-bye-birdie/

Detroit
Detroit Opera Steps Into Trump’s Cross Hairs With ‘Central Park Five’
The Pulitzer Prize-winning opera features Donald J. Trump, whose 1989 full-page newspaper ad sought to demonize the young men wrongly accused of rape.
https://www.nytimes.com/2025/04/28/arts/detroit-opera-central-park-five-trump.html

Toronto
Canadian Opera Company triumphs with Kentridge’s brilliantly conceived Wozzeck
bachtrack.com.de

Feuilleton
Q & A: Damien Geter, Jessica Murphy Moo, Adam Turner on Creation of ‘Loving v. Virginia’
operwire.com.damien

Ballett / Tanz

Nürnberg
Suggestive Prophetie
In seiner letzten Spielzeit am Staatstheater Nürnberg trumpft Ballettdirektor Goyo Montero mit einem imposanten Dreiteiler auf: Neben Monteros Choreografie „Tilt“ tanzt das Ensemble Rafael Bonachelas „Lux Tenebris“ und Stephanie Lakes „Artefact“.
DieDeutscheBühne.de

Sprechtheater

Linz/ Landestheater
„Die Flucht“ der Komiker- Legende Ernst Waldbrunn

Der Mai steht verstärkt im Zeichen des Gedenkens an 80 Jahre Kriegsende. „Uns war wichtig, das auch im Spielplan des Landestheaters vorkommen zu lassen“, sagt Schauspieldirektor David Bösch.
https://www.krone.at/3769138

Wien
Interview mit Burg-Chefdramaturg Jonigk: „Das hätte man nicht besser planen können!“
Der Theatermacher resümiert über den Start der Direktion von Stefan Bachmann und kündigt für die nächste Spielzeit einen Johann Nestroy an
Kurier.at

Wien/Volkstheater
Richtig gscheit lachen mit „Romeo und Julia“
Das Volkstheater in den Bezirken zeigt in einer Kooperation mit dem „Bronski und Grünberg“-Theater eine durchgeknallt-geniale Version von William Shakespeares „Romeo und Julia“. Die berühmteste Liebestragödie der Welt komplett neu aufzäumen, in Reimform pressen und aus „Romeo und Julia“ zwei in die Jahre gekommene faule Fratzen machen, die sich nicht ausstehen können, noch immer bei den Eltern wohnen und nicht ausziehen wollen: Kann das gut gehen? Ja, wenn das Regie- und Autorenduo Kaja Dymnicki und Alexander Pschill dahinter steckt. Sehr, sehr frei nach Shakespeare dient das Original als Gerüst, an dem sich eine völlig neue, in köstlichster Versform erzählte Geschichte aufspannt – die vor feinstem Geisteswitz nur so dahin sprudelt.
https://www.krone.at/3768316

Poesie und Prosa

Was ist der Unterschied zwischen Poesie und Prosa? (TTT)
Während sowohl Poesie als auch Prosa aus der reichen Tradition des Erzählens stammen und unzählige Geschichten, Gefühle und Gedanken transportieren, unterscheiden sie sich grundlegend in Form, Struktur und Ausdrucksweise. Poesie und Prosa, sind einzigartige Ausdrucksweisen der menschlichen Erfahrung. Während Poesie durch ihre Struktur und Klangmagie besticht, überzeugt Prosa durch ihre narrative Kraft und Klarheit. Beide ergänzen sich, bereichern unsere Welt der Literatur und ermöglichen es uns, das Leben durch verschiedene Linsen zu betrachten.
sternenvogelpoesie.de

Film

Marion Mitterhammer trauert um ihren Mann Hans-Günther Bücking
Der vielfach ausgezeichnete Kameramann und Regisseur starb im Alter von 73 Jahren. „Ach, Hans!“ postete Marion Mitterhammer auf ihren Social Media-Kanälen und versah die Nachricht mit zwei Herzen. Ihr Mann, der deutsche Kameramann und Filmemacher Hans-Günther Bücking, starb mit 73 Jahren. Seit Anfang der 1980er drehte Bücking mehr als 60 Filme als Kameramann, 20 Mal führte er auch Regie. Zu seinen Regiearbeiten zählen unter anderem zehn Krimis der quotenstarken ZDF-Reihe „Wilsberg“ mit Leonard Lansink, das Drama „Jennerwein“ mit Fritz Karl (2003) und die schwarze Komödie „Die Häupter meiner Lieben“ mit Heike Makatsch (1999).
Kleine Zeitung

Medien

ORF-Wirbel um falsche Trendprognose hat Konsequenzen
Die FPÖ lag bei der Trendprognose im ORF viel zu hoch, die SPÖ viel zu tief. Das hat jetzt Konsequenzen.Als am Wahlsonntag kurz nach 17 Uhr die Trendprognose über den ORF flimmerte, „da stimmte fast gar nichts“, sagt ORF-Stiftungsrat Peter Westenthaler gegenüber oe24. Jetzt ist klar, dass die Meinungsforscher des Foresight völlig daneben gelegen sind. Laut der Trendprognose wäre sich eine SPÖ-Neos-Koalition in Wien gar nicht ausgegangen. Das ist jetzt die wahrscheinlichste Variante! „Hier wird mit Umfragen Politik gemacht, so daneben gelegen sind die Foresight/früher Sora-Forscher noch nie – das muss Folgen haben.“
oe24.at

Politik

Wien
Mahrer-Nachfolge: In ÖVP soll es zu Kampfabstimmung kommen
Funktionäre sehen einen „Affront“ der Landespartei. Laut Insidern läuft alles auf Kampfabstimmung zwischen Resch und Figl hinaus. Nach dem Rücktritt von Karl Mahrer am Montag ist in der Wiener ÖVP ein Nachfolgestreit entbrannt. Wie der KURIER berichtete, will Mahrer den Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus Figl, installieren. Wie der KURIER berichtete, gibt es aber mit Daniel Resch, Bezirkschef in Döbling, noch einen Gegenkandidaten. Am Montag weitete sich die Nachfolgedebatte zu einer weiteren Episode, gespickt mit erbitterten Streitigkeiten, aus. Diese begleiten die Wiener ÖVP seit Monaten – und haben letztendlich auch zu dem Wahldebakel am gestrigen Wahlsonntag geführt.
Kurier.at

Wien
Die Ergebnisse der Bezirksvertretungswahlen
Bei der gleichzeitig stattfindenden Bezirksvertretungswahl war der Kreis der Stimmberechtigten mit 1.374.712 Personen deutlich größer. Denn auf Bezirksebene durften auch Staatsbürger anderer EU-Staaten abstimmen. Zu vergeben sind in den 23 Bezirken jeweils zwischen 40 und 60 Mandate. Die stimmenstärkste Partei in den Bezirken stellt automatisch die Bezirksvorsteherin oder den Bezirksvorsteher.
Kurier.at

Alles zur Wien-Wahl
SPÖ verliert wenig, FPÖ legt stark zu, ÖVP mit massiven Einbußen, Match zwischen NEOS und ÖVP um Platz 4 offen. Endgültiges Ergebnis erst mit restlichen Briefwahlstimmen am heutigen Montag.
News.at

Wahlkarten ausgezählt
Wien-Endergebnis ist jetzt da: NEOS zweistellig!
Für die NEOS ist es erst das zweite zweistellige Ergebnis bei einer wichtigen Wahl in Österreich. Erstmals zweistellig wurde man bei der EU-Wahl 2024 (10,14 Prozent). Bei der Wien-Wahl erreichten die Pinken exakt 10 Prozent. Gegenüber 2020 (7,5 Prozent) konnten die NEOS um 2,5 Prozentpunkte zulegen. Mit den nun 10 Prozent überholten die Pinken die ÖVP.
https://www.krone.at/3769693

Stundenlanger Machtkampf: Wie Figl Wiens ÖVP-Chef wurde
 Der Montag wurde zu einem innerparteilichen Kräftemessen bis spät in die Nacht. Am Ende wurde versucht, alle zu befrieden. Die Hintergründe.
Kurier.at

———

Unter’m Strich

Wien
Peter Rapp (†81): Erste Infos zu Ehrengrab und Begräbnis
Die Entertainer-Legende wird mit einer letzten großen Show beerdigt werden.
oe24.at

Endlich aufgedeckt
Der wahre Grund, warum Konservendosen Rillen haben
Konservendosen hat schon jeder einmal zu Hause gehabt. Entfernt man bei ihnen die Papier-Banderole, sieht man fast immer Rillen. Das hat einen Grund.
Heute.at

 

Diese Seite drucken