Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

DIE DIENSTAG-PRESSE (13. MAI 2025)

13.05.2025 | Aktuelles

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (13. MAI 2025)

Kommentar
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
heute mit der entscheidenden Frage: Was bedeutet es, wenn die Kultur aus unserer Gesellschaft verschwindet? Mit Vertrags-Forderungen der Generalmusikdirektoren für ein besseres Miteinander an unseren Theatern, mit Leipziger Personal-Allerlei, einem gebrochenen Arm und angeknackstem Image.
https://backstageclassical.com/angeknackstes-image-und-allerhand-personal-allerlei/

TTT – Transformation immanenter Musiktheater – Dramaturgie weitet Dimensionen humaner Mentalität = Denkweisen, geistige Disposition
(angelehnt an TTT – Text vom 29.4.2025 „Neues aus alten Wurzeln“). Einige inspirierende Texte von H. Wessbecher († 2015 mit 61 Jahren) u. a. fließen hier ein, spiegeln / erschließen Gedanken aus o. a. Text, die dramatisches Gewicht von Musiktheater erweitern. Es geht um zu reanimierende Publikumsnähe der Inszenierungen, um Zukunft, neue Qualifizierung und Näherung universaler Musiktheater – Kultur für jeden Menschen, jenseits einschränkender Kultur – / Kunstbehauptungen Weniger. Dies ist keine Empfehlung zum umfassenden Werk von H. Wessbecher, da es sich überwiegend um esoterisch überfrachtete Inhalte handelt, die Zähigkeit bei der Aufnahme erfordern, rational bewertet überwiegend „Geseier“ für Sektierer.
Onlinemerker.com

Wien/ Ehrbar-Saal
Von melancholisch bis heiter, von depressiv bis stürmisch: Leon Gurvitch spielt eigene Werke in Wien
Zum ersten Mal kam Leon Gurvitch nach Wien und begeisterte auf Anhieb das Publikum im Ehrbar-Saal. Die vielfältigen Emotionen seiner Musique Mélancolique und anderer seiner zahlreichen Kompositionen zeigten die große Bandbreite seines Schaffens. Der Komponist ist aber auch ein  hervorragender Interpret seiner eigenen Werke, eine mittlerweile seltene Erscheinung im heutigen Klassikbetrieb.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

München
Halbszenische Oper im Deutschen Theater: Fröhliches Wildern in Mozarts Werk
Dominik Wilgenbus hat Mozarts kleine Oper „Der Schauspieldirektor“ bearbeitet und mit Material aus dem großen Werk des Komponisten angereichert.
SueddeutscheZeitung.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Auf den Punkt 57: Ist Järvi wie Karajan in der Perfektionismusfalle 2.0?
Paavo Järvi tourt gerade mit seiner Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Nach Rhein und Weser ging es gestern an die Elbe. Auch dort Beethovens Konzert für Violine und Orchester und Schuberts Sinfonie Nr. 4. Wie zuvor in Köln und Bremen geriet das Hamburger Konzert perfekt. Die Einschätzung der Dres. Cooper und Klingenberg mache ich mir zu eigen, wie Anwälte sagen würden.  Bitte lesen Sie deren Rezensionen hier bei klassik-begeistert. Warum aber kann ein perfekter Abend schnell zum Problem werden?
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Was heißt hier „Perfektionismusfalle“? – 4 kb-Autoren im Zwiegespräch
Immer wieder berichten wir über 1 Ereignis, und 5 Autorinnen und Autoren haben bis zu 5 Standpunkte. Die Vielfalt macht’s, und heute kontert unser Bremer Autor Dr. Gerd Klingeberg unserem Autor Jörn Schmidt (Sylt / Hamburg). Tappt der weltweit anerkannte Künstlerische Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (seit 2004), der Este Paavo Järvi, in die „Perfektionismusfalle“? Dirigiert er  ZU  perfekt?
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de

Bonn
Diese Premieren gibt es 2025/2026 an der Bonner Oper zu sehen
Bonn · Das Theater Bonn bringt Klassiker von „Nabucco“ bis zum „Freischütz“ auf die Bühne, entdeckt mit Regisseur Peter Konwitschny „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss neu und will mit dem Musical „Tootsie“ für ausgelassene Stimmung sorgen. Auch für die ganze Familie ist etwas dabei.
Generalanzeiger.de

Gelsenkirchen
Musiktheater im Revier: Das kommt 2025/26 auf die Bühne. Bezahlartikel
Verantwortliche des Gelsenkirchener Musiktheaters im Revier haben das Programm für die Spielzeit 2025/26 vorgestellt. Das sind die Höhepunkte.
WAZ.regionales.gelsenkirchen.de

Wien
Blutige Angelegenheit: Francesco Gasparinis Ambleto am MusikTheater an der Wien
Mehr als drei Jahrhunderte sind seit der Uraufführung von Francesco Gasaparinis Opera seria Ambleto in Venedig vergangen. Derart viel Zeit, dass, außer 46 Arien von einer Londoner Aufführung im Jahr 1712, nur noch Bruchstücke überliefert sind. Unter der musikalischen Leitung von Raffaele Pe und dem von ihm gegründeten Ensemble La Lira di Orfeo, bringt das MusikTheater an der Wien nun einen Rekonstruktionsversuch des barocken Stück auf die Bühne.
bachtrack.com.de

Wien/ Konzerthaus
Das Klangforum mit „Amopera“ im Konzerthaus: Meta-Oper oder Meter-Ware?
(Bezahlartikel)
Im hoch ernsten Kontext ist der dümmste Witz lustig. Regisseur Jan Lauwers kombiniert die Avantgarde des Klangforums Wien mit einer Inszenierung, die Michael-Herbig-Filme wie Schiller-Dramen aussehen lässt.
DiePresse.com

Das Konzerthaus als Festivalort diverser Formen der Liebe
Das internationale Musikfest des Konzerthauses begann mit der „Amopera“, in der das Klangforum Wien mit Tänzerinnen und Tänzern der Needcompany szenisch verschmolz
DerStandard.at.story

Baden
Damit locken die Bühnen in Baden und Wiener Neustadt (Bezahlartikel)
Ein Gespräch mit Andreas Gergen, der ab Herbst die Bühne Baden leitet, und Maria Großbauer, Intendantin des Stadttheaters Wiener Neustadt.
DiePresse.com

München
Star ohne Allüren: Seong-Jin Cho im Prinzregententheater München
Der Klavierabend des Südkoreaners Seong-Jin Cho im Münchener Prinzregententheater zeigte wieder einmal, wie lebendig und offen Asiaten Musik und Kultur genre-übergreifend feiern und genießen. Erfreulich viele junge Menschen waren gekommen, um zwei Stunden mucksmäuschenstill ihrem Idol zu lauschen, während dieser ohne jegliche Star-Allüren anspruchsvolle Klassik kunstvoll und tiefgründig interpretierte.
bachtrack.com.de

Ernst von Siemens Musikpreis für Simon Rattle: Ehrung fürs Lebenswerk
Sir Simon Rattle bekommt den „Nobelpreis der Musik“: Ihm wurde der Ernst von Siemens Musikpreis 2025 zugesprochen. Die Auszeichnung „für ein Leben im Dienst der Musik“ ist mit 250.000 Euro dotiert und wird am 17. Mai verliehen.
BR-Kassik.de

Chefdirigent des BRSO privat: Sie fragen – Sir Simon Rattle antwortet
Auf Social Media hatten wir Sie aufgefordert, uns Ihre Fragen an Sir Simon Rattle zu schicken. Hier kommt eine Auswahl: Alles über peinliche Bühnenmomente, Frustration im Job und seinen Erfolg als Autogramm-Jäger.
BR-Klassik.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Beethovens Konzert für Violine und vier klingelnde Handys debütieren in der Elphi
Musikalisch beherrsche Janine Jansens packendes Beethoven-Konzert einen allesamt umjubelten Konzertabend mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Auch die vier klingelnden Handys konnten an der künstlerischen Exzellenz im teuersten Konzertsaal der Welt nichts ändern.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Leipzig
Im Herzen der Finsternis – Lorenzo Fioroin steigt in Leipzig in die Abgründe von Peter I. Tschaikowskis „Piqué Dame“ (Bezahlartikel)
Im Leipziger Gewandhaus beginnt am 15. Mai das Schostakowitsch-Festival. Auf der anderen Seite des Augustusplatzes hatte jetzt die Oper eines anderen, an seiner Heimat und seinem Jahrhundert leidender Russen Premiere. „Piqué Dame“ von Peter I. Tschaikowski. Sein „Eugen Onegin“ ist nicht nur bekannt, sondern populär. Der Komponist selbst hielt freilich auf seine tragische Spieler-Oper große Stücke. Es ist ja auch alles drin, was Emotionen hochkochen lässt. Eine tragische Liebesgeschichte.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Grausige Girlanden aus Russland
So opulent wie intelligent entfesselt Regisseur Lorenzo Fioroni in „Pique Dame“ eine exzessive Assoziationslust auf rationalem Fundament. Anna Skryleva am Pult kann ihre Tschaikowsky-Positionierung noch nachschärfen.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/oper-leipzig-pique-dame-10-5-2025/

Köln
Ins Herz der Operette
Christian von Götz und Adam Benzwi haben an der Oper Köln eine neue Operette ausgegraben: „Eine Frau von Format“ von Michael Krasznay-Krausz. Der Regisseur Christian von Götz hat „Eine Frau von Format“ des heute unbekannten Komponisten Michael Krasznay-Krausz ausgegraben, Dirigent Adam Benzwi hat das Stück neu arrangiert und der Musiker Daniel Busch orchestriert. Entstanden ist die zugespitzt Version einer Operette, die Brücken ins Heute schlägt.
DeutscheBuehne.de

Ulm
Tournemire-Uraufführung: Das Wunder von Ulm (Bezahlartikel)
Beglückend und verstörend: Nach 86 Jahren gelangt in Ulm die Oper „Le petit pauvre d’Assise“ von Charles Tournemire über den Heiligen Franziskus zur Uraufführung.
FrankfurterAllgemeine.net

Genf
Die kollektive Pietà
Romeo Castelluccis behutsamer, ruhiger, gleichermaßen gläubiger wie diesseitiger Musiktheater-Grenzgang im sakralen Rahmen zu Pergolesis „Stabat Mater“ braucht keine Schockeffekte, um zu einem enormen Ereignis zu werden.
Concerti.de

Mailand
Der Südkoreaner Myung-Whun Chung folgt Riccardo Chailly an der Scala
Chung wird neuer Musikdirektor des Mailänder Opernhauses – von 2026 bis 2030
DerStandard.at.story

Berlin
Classical Next: Zwischen Klanglabor und Ideenbörse
Vom 12. bis 15. Mai wird Berlin zum Treffpunkt für alle, die Klassik nicht nur verwalten, sondern neu denken wollen.
rondo.magazin.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
>From bow to breath: Le Consort brings Vivaldi’s Four Seasons to life in Hamburg
bachtrack.com.de

London
Giulio Cesare, The English Concert, Bicket, Barbican review – 10s across the board in perfect Handel
theartsdesk.com.opera

Giulio Cesare review – concert staging with plenty of sublime, and ridiculous, moments
TheGuardian.com.music

Magical Surreality: The Excursions of Mr Brouček from Simon Rattle and the LSO
operatoday.com2025.0512

New York
The Opera Built From Pyramids, Old Hollywood and Beyoncé (Subscription required)
The inspirations behind the staging of “Antony and Cleopatra,” which imagines a world in which celebrities can be tantamount to gods.
NewYorkTimes.com

Washington
Washington National Opera’s The (R)evolution of Steve Jobs: Mesmerizing Tech Opera
operatoday.com.202505

Recordings
Opera Album Review: It Takes a Village to Revive a Once-Beloved Eighteenth-Century Opera
Pietro Auletta’s L’Orazio (1737), with substitute arias by other composers, gets a first-rate performance from the renowned Valle d’Itria Festival.
artsfuse.org.au.310402

Ravel: The Piano Concertos (Seong-Jin Cho, Boston Symphony Orchestra, Andris Nelsons)
Elegant pianism draws these fragments into a compelling exploration.
limelights.com.au

Musical 

Manfred Tauchen gestorben: Dank ihm rief „Der Watzmann“
Tauchen schuf mit Prokopetz und Ambros das Kultmusical und landete mit der Band DÖF mehrere Hits. Dank ihm konnte der „Watzmann“ rufen: Manfred Tauchen schuf gemeinsam mit seinem Jugendfreund Joesi Prokopetz und Wolfgang Ambros das Kultmusical, das österreichische Musikgeschichte schrieb. Aber auch abseits dieses Klassikers hat der gebürtige Wiener reichlich Spuren in der heimischen Kulturlandschaft hinterlassen. Nun ist Tauchen 77-jährig gestorben, wie dem KURIER aus dem Familienumfeld bestätigt wurde.
Kurier.at

Ballett / Tanz

Hamburg
Die Aushöhlung des Neumeier-Repertoires schreitet unter Demis Volpi voran – flüchten die Zuschauer?
Wie war es nur möglich, dass wir uns in so kurzer Zeit von John Neumeiers Repertoire so umfassend verabschieden müssen? Glaubt die Ballett-Intendanz tatsächlich, dass sich das knapp 1.700 Plätze fassende Haus regelhaft mit Mehrteilern oder Volpi-Choreographien wird füllen lassen?
Ein Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Wegner
klassik-begeistert.de

Wien/ ImPuls-Theater
Tanz-Uraufführung „Musique“ im Strauss-Jahr: Schweben im Dreivierteltakt

Auftragswerk in Kooperation von Johann Strauss 2025 Wien mit ImPulsTanz kam zur Uraufführung.
Kurier.at

Sprechtheater

Wien/ Volkstheater
Volkstheater startet mit Jura Soyfer und Komödienpreis in neue Intendanz

Neu im Ensemble unter Jan Philipp Gloger sind Johanna Wokalek, Sebastian Rudolph oder Paula Nocker – Rieke Süßkow wird Hausregisseurin
DerStandard.at.story

Ödipus, Jura Soyfer und viele Komödien: Wie Jan Philipp Gloger das Volkstheater erneuern will
DiePresse.com

Volkstheater neu: Ja zum Lachen – Nein zum „Komödienstadl“
https://www.krone.at/3781794

Jüngster Direktor Wiens
Neuer Volkstheater-Chef: „Werden kein Komödienstadl“
Der neue Intendant Jan Philipp Gloger hat sich für seine erste Spielzeit im Volkstheater viel vorgenommen. Es wird lustig, bleibt aber klar politisch. Am Montag nahm sich Jan Philipp Gloger, der neue Intendant des Volkstheaters, ausführlich Zeit, um in der Roten Bar seinen ersten Spielplan 2025/26 zu präsentieren. Der 43-Jährige Deutsche beerbt Kay Voges. Er punktet mit Nahbarkeit, Humor und einer klaren Ausrichtung: „Wir setzen auf Lachen, wir werden aber kein Komödienstadl“. Und: „Wir wollen Haltung beziehen, vor allem in den Stücken. Es geht am Volkstheater gegen Rechts“, verspricht der „jüngste künstlerische Direktor der größeren Wiener Häuser“.
Heute.at

Medien

Show-Aus: Thomas Gottschalk hört auf
Nächste Woche wird TV-Entertainer Thomas Gottschalk 75 Jahre alt. Zeit für ihn, sich von der TV-Showbühne zu verabschieden. Das TV-Publikum hat eine gewisse Routine darin, von Thomas Gottschalk Abschied zu nehmen. 1992 stieg er erstmals bei „Wetten, dass..?“ aus, 2011 machte er zum zweiten Mal dort Schluss. 2023 gab er zum dritten und wohl letzten Mal den Show-Klassiker ab. Immer blieb er dennoch stark präsent. Doch am Samstagabend ging er noch einen Schritt weiter und verabschiedete sich ganz von seinem wichtigsten Sendeplatz.
Kurier.at

Was sie uns verschwieg
Naddel ist tot! Das ist in den letzten Monaten passiert
Der Schock sitzt tief: Naddel ist tot. Was in den letzten Monaten wirklich mit ihr geschah, kommt jetzt ans Licht. Sie war laut, sie war schrill – und plötzlich war sie weg. Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als Naddel, ist tot. Zwei Monate nach ihrem 60. Geburtstag starb die Ex von Dieter Bohlen in einer Klinik in Hamburg. Laut „Bild“ soll Organversagen die Todesursache gewesen sein. Seit Längerem war bekannt, dass sie an Leberzirrhose litt.
Heute.at

Das bewegte Leben der Nadja Abd el Farrag
Bekannt wurde Naddel, Nadja Abd el Farrag, an der Seite von Dieter Bohlen. Das schillernde Paar war in den 1990er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre zweimal zusammen. Der Pop-Titan und das hübsche Model, das war die Geschichte, die jeder lesen wollte.
oe24.at

Politik

Russische Reaktion: Kreml bezeichnet deutsches Ultimatum als „inakzeptabel“
Nachdem die deutsche Bundesregierung eine sofortige Waffenruhe seitens Russlands gefordert hatte, reagiert nun der Kreml. Deutschland hatte mit Sanktionen gedroht, sollte Russland der Forderung nicht noch am Montag nachkommen. Kreml-Sprecher Peskow erklärte dazu am Montag: „Die Sprache von Ultimaten ist inakzeptabel für Russland, sie ist nicht angemessen.» Und weiter: «So kann man mit Russland nicht sprechen.“
oe24.at

Österreich
Budgetdefizit: Warum eigentlich nur drei Prozent?
Wenn Finanzminister Markus Marterbauer heute seine erste Budgetrede hält, wird es auch um die Maastricht-Regeln für unsere Staatsschulden gehen. Und darum, warum Österreich diese Budgetgrenzen so deutlich verfehlt. Doch wie kommt es überhaupt zu diesen Zahlen: drei Prozent Neuverschuldung und 60 Prozent des BIP als Schuldenquote?
News.at

Österreich: Diese Kürzungen kommen
Die ganze Liste: So schmerzhaft wird das Mega-Sparpaket. Familienbeihilfe eingefroren, Klimabonus weg, Öffi-Ausbau auf Eis, Kürzungen bei Umwelt- und Kulturförderungen: Wo die Regierung den Rotstift ansetzt.
Heute.at

——–

Unter’m Strich

Wien
Nächster Pleite-Schock an der Ringstraße: Insolvenz-Alarm um Wiener Luxus-Hotel
Die Betreiberfirma des Grand Hotel Wien ist insolvent. Um das luxuriöse und weltberühmte Grand-Hotel in Wien gibt es einen Pleite-Schock. Das Konkursverfahren sorgt für mächtig Aufregung. Die Erste Wiener Hotel-Aktiengesellschaft ist pleite. Sie ist am Grand Hotel in Wien beteiligt. Das bestätigte der Alpenländische Kreditorenverband
oe24.at

USA
Monica Lewinsky rechnet mit Bill Clinton ab: Er hätte zurücktreten müssen
Monica Lewinsky (51), frühere Praktikantin des Weißen Hauses, wurde 1998 nach Bekanntwerden der Affäre mit Präsident Bill Clinton (78) zum Gespött einer ganzen Nation. Heute sieht sie einige Dinge anders.
oh!mymag

Tirol
In 46 Metern Höhe. Fünf angeheiterte Kraxler feierten Kirchturmparty
Sie wollten angeblich nur die Aussicht genießen: Am Muttertag kletterten fünf junge Tiroler über die Leiter des eingerüsteten örtlichen Kirchturms auf dessen Spitze in 46 Metern Höhe und machten es sich dort oben gemütlich. Ein großer Feuerwehreinsatz folgte.
https://www.krone.at/3782165

 

Diese Seite drucken