WIEN: KONZERT ÖSTERREICHISCH-SLOWAKISCHER KULTURVEREIN am 29.5.2014
Der österreichisch-slowakische Kulturverein in Wien veranstaltete am Donnerstag den 29.Mai 2014 ein Gedächtniskonzert über den bedeutendsten slowakischen Komponisten Prof. Eugen Suchoň.
Eugen Suchoň wurde am 25.9.1908 in Pezinok in der Nähe von Bratislava geboren. Seine musikalische Ausbildung begann er in der Musikakademie in Bratislava, dann in Prag bei Prof. Viteslav Novak.
Zu seinen bedeutesten Werken gehört die erste slowakische Nationaloper Krutnava /Der Wirbel/ Premiere im Jahre 1949, später aufgeführt 1954 in Linz und 1959 in USA, und die Oper Svätopluk im Jahre 1959. Er schrieb Werke für Orchester, Kammerwerke, Liederzyklen – Ad Astra op. 16, Poeme Macabre op. 17. U.a.
Am Konzert haben Ehrengäste wie der führende österreichischer Komponist und Dirigent Dr.Friedrich Cerha mit Gattin Gertraud, die Tochter von Eugen Suchoň Dr.Danica Štilichova –Suchoňova mit Gatten Dichter Peter Štilicha, Musikwisenschaftler Dr.Christian Heindl, Konsul der Slowakischen Botschaft Dr.Peter Ilčik, Direktorin des Slowakischen Institut Dr. Alena Heribanová, Direktorin des Musikzentrum Bratislava Olga Smetanova, und Direktorin der Internationale Donauphliharmonie Agnes Katona teilgenomen.
Die Mitwirkenden : Daniel Buranovský – Profesor an der Musikakademie Bratislava – Klavier /Metamorphosen Nr. IV für Klavier/ , Martin Babjak – Konzertsänger und ehem. Mitglied der Oper Bratislava – Bariton / Árie Mojmir aus der Oper Svätopluk und Hirtenlieder für Bariton und Klavier/, Dalibor Karvay – Violinvirtuose /Sonatine für Violine und Klavier op.11/ gehören heute zu den führenden Künstlern der slowakischen als auch internationalen Musikwelt.
Das Konzert war mitgestaltet mit dem Musikzentrum Bratislava – Direktorin Oľga Smetanová und organisatorisch und dramaturgisch vorbereitet von der Kulturmanagerin des Österreichisch-Slowakischen Kulturverein Wien Mag. Edith Veith-Mistriková.
Manuela Miebach