Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

GRAZ: CAVALLERIA RUSTICANA/ PAGLIACCI

30.09.2018 | Oper

GRAZ: CAVALLERIA RUSTICANA/  PAGLIACCI. Premiere am 29.9.2018

Pietro Mascagni: CAVALLERIA RUSTICANA

»Cavalleria rusticana«: Teil des Bühnenbilds von Paul Zoller © Oper Graz/Werner Kmetitsch
Teil des Bühnenbilds von Paul Zoller. Copyright: Werner Kmetitsch/ Bühnen Graz

»Cavalleria rusticana«: Ezgi Kutlu (Santuzza) und Aldo di Toro (Turiddu). Ob Mascagni solches im Sinn hatte? © Oper Graz/Werner Kmetitsch
»Cavalleria rusticana«: Ezgi Kutlu (Santuzza) und Aldo di Toro (Turiddu). Ob Mascagni solches im Sinn hatte?. Copyright: Werner Kmetitsch/ Bühnen Graz

Die Oper Graz lockt mit mit einer Umsetzung, in welcher der Spielvogt Autorenschaft beansprucht: Lorenzo Fioroni läßt Cavalleria rusticana in einem dunklen, häßlichen Einheitsbühnenbild spielen. Und: Er beschäftigt einen Clown. Clown Geronimo. (Als Bindeglied zu den Pagliacci.) Fioroni läßt Clown Geronimo vor und während des Preludio über die bereits offene Bühne stolpern, an Blumen riechen…
Diese Produktion: »Regietheater« vom feinsten…

http://www.dermerker.com/index.cfm?objectid=0BCA6540-C4AD-11E8-919A005056A62983

Thomas Prochazka/ www.dermerker.com

 

Ruggero Leoncavallo: »PAGLIACCI

»Pagliacci«: Der Einzug der Komödianten. Aldo di Toro (Canio) und das Ensemble am Thespiskarren in der Sichtweise von Lorenzo Fioroni © Oper Graz/Werner Kmetitsch
»Pagliacci«: Der Einzug der Komödianten. Aldo di Toro (Canio) und das Ensemble am Thespiskarren in der Sichtweise von Lorenzo Fioroni. © Oper Graz/Werner Kmetitsch

»Pagliacci«: Martin Fournier (Beppo), Audun Iversen (Tonio), Aldo di Toro (Canio) und Aurelia Florian (Nedda) in ihrer Aufführung © Oper Graz/Werner Kmetitsch
»Pagliacci«: Martin Fournier (Beppo), Audun Iversen (Tonio), Aldo di Toro (Canio) und Aurelia Florian (Nedda) in ihrer Aufführung © Oper Graz/Werner Kmetitsch

 

Auf Cavalleria rusticana folgt Pagliacci. Lorenzo Fioroni schließt dort an, wo er vor der Pause aufhörte: Allerdings zeigt er nun nicht einmal mehr das Kollektiv: Der Chor wird auf die Hinter- oder Seitenbühne verbannt. Und jene Szenen, welche sich dem Konzept des Spielvogt widersetzen, werden einfach als Videos eingespielt.
Eine szenische Bankrotterklärung…

http://www.dermerker.com/index.cfm?objectid=E6E4FB80-C4AE-11E8-919A005056A62983

Thomas Prochazka/ www-dermerker.com

 

 

 

Diese Seite drucken