Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

GRAUPA/ Richard Wagner-Museum: LIEDERNACHMITTAG MIT RUTH ZIESAK

Graupa/Richard-Wagner-Museum (Schloss): LIEDERNACHMITTAG MIT RUTH ZIESAK 8.3.2014

Nicht Richard Wagner und seine, im Wagner-Jahr sehr oft und in sehr unterschiedlichen Interpretationen zu Gehör gebrachten, Wesendonck-Lieder standen auf dem Programm des Lieder-Nachmittages von Ruth Ziesak im Richard-Wagner-Museum, sondern Lieder von komponierenden „Ehepaaren“ der Zeit davor und danach, von Clara und Robert Schumann und von Alma und Gustav Mahler. Den innigen Liedern der romantischen Gefühlswelt standen die expressiven Lieder einer neuen Epoche gegenüber.

Der Liederzyklus „Frauenliebe und -leben“ nach Gedichten von Adalbert von Chamisso erschien zwar seinerzeit unter dem Namen Robert Schumann, aber Clara hat intensiv „mitgearbeitet“ und vermutlich manches Lied selbständig verfasst. Bei den Liedern mit Texten Friedrich Rückerts (op. 13) von Clara Schumann war hingegen mitunter die musikalische Handschrift und Mithilfe ihres Robert nicht zu verkennen.

Ruth Ziesak erschien im schlichten schwarzen Kleid und ließ in Detailtreue zu Text und Musik das empfindsame Seelenleben einer Frau der damaligen Zeit in aller Innigkeit und Sensibilität zwischen Liebe und Leiden nachempfinden. Dass ihr dabei der Anfang eines Liedes entfallen war und sie dem Pianisten über die Schulter in die Noten schauen musste, verzieh man ihr gern. Sie hatte ihre Stimme und feinsinnige Gestaltung ganz auf den Raum und den intimen Charakter der Lieder eingestellt.

Ihr adäquater Begleiter am Flügel war kein Geringerer als Prominenten-Begleiter  Gerold Huber. Er formulierte unverkennbar die Liedtexte für sich in Gedanken mit, um mit der Gesangsstimme ganz konform zu sein. Die Musik schien ihn – unverkennbar an seiner Mimik und Bewegung – völlig zu durchdringen, noch gesteigert bei den emotionsreich und konform am Flügel begleiteten 5 Liedern von Alma Mahler und 7 Liedern von Gustav Mahler, u. a. „Liebst du um Schönheit“ (Rückert), „Rheinlegendchen“ und „Wo die Trompeten blasen“ aus des Knaben Wunderhorn, bei denen zuweilen sein musikalisches Temperament bei dramatischen Szenen besonders stark war und zu regelrechten „Ausbrüchen“ am Klavier führte, bei denen sein Gestaltungswillen noch stärker war, als der Flügel in extremer Lautstärke hergeben konnte, z. B. wenn der Wanderer in „Loreley“ erfährt, dass er „nimmermehr aus diesem Wald findet„, aber  das war die Ausnahme.

Gustav Mahler hatte seinerzeit von Alma verlangt,  dass sie ganz auf das Komponieren verzichten sollte, wenn sie seine Frau werden wolle, was sie denn auch sehr schweren Herzens tat. Zeitlebens hatte sie sich aber als (verhinderte)  „bedeutende Komponistin“ gefühlt, was sie in ihren Memoiren öfters erwähnte. So ganz Unrecht hatte sie damit offenbar nicht, wie ihre ausdrucksstarken Vertonungen von Texten von R. Dehmel, R. M. Rilke, H. Heine und Novalis erkennen ließen. Hatte Ruth Ziesak zunächst auf den intimen Charakter der romantischen Lieder aus fraulicher Empfindung heraus orientiert, so bewies sie jetzt emotionale Ausdrucksstärke und Leidenschaft, bei der sie auch „äußerlich“ dezent die „Starrheit“ des üblichen Liedvortrages verließ und ihre Gestaltung durch gelegentliche behutsame Schritte unterstrich, was durchaus belebend wirkte.

Am eindringlichsten und eindrucksvollsten gelangen beiden Interpreten zweifellos die Lieder von Gustav Mahler. Man konnte das bekannte „Bald gras ich am Neckar“ wieder neu entdecken. Hier entfaltete sich die agile Stimme von Ruth Ziesak besonders intensiv und  schön und bot die ideale Grundlage für ihre liebevolle Gestaltung.

Sie wurde bei ihrem Liedvortrag sowohl dem intimen Charaktere der romantischen Lieder als auch den expressiven Gesängen einer Zeit im Aufbruch gerecht.

 Mit zwei Zugaben bedankte sie sich schließlich für den herzlichen Applaus. „Liebst du um Schönheit“ von Clara Schumann, das aus dem ursprünglichen Programm zur Zugabe mutiert war, ließ sie einen interessanten Vergleich zur Vertonung des gleichen Rückert-Textes durch Gustav Mahler zu.

Trotz der noch frühen Abendstunde war der Mond an diesem Frühlingstag schon am Himmel zu sehen. Was hätte da besser in die romantische Landschaft rund um das Schloss gepasst als Robert Schumanns Mondnacht„, sehr geschmeidig und mit Sinn für Romantik im besten Sinne, ohne Sentimentalität, gesungen von Ruth Ziesak.

 Ingrid Gerk

 

 

Diese Seite drucken