Stream-Empfehlungen | OnlineMerker | Forum
Werte Forumsteilnehmer!
Das Forum ist nun wieder geöffnet! Wenn es aber wieder nicht den Regeln entsprechend verwendet wird, werden wir mit Löschungen ohne jewede Rechtfertigung vorgehen.
Das Forum kann zwar von jedem, der sich an die Forumsregeln hält, genützt werden, dennoch ist es privat und wir sind nicht gezwungen, Leute, von denen wir den Eindruck haben, dass sie - aus welchen Gründen immer - nur stören bzw. persönliche Rechnungen gegen einzelne Teilnehmer oder das Medium selbst begleichen wollen, daran teilnehmen zu lassen.
1. Teilnahme:
Der Online Merker würde es sehr schätzen, wenn sich die Teilnehmer an diesem Forum mit ihren echten bürgerlichen Namen anmeldeten. Das kann allerdings nicht verpflichtend sein, weil die Möglichkeiten, dies zu umgehen, zu groß sind und zweifellos auch von manchen Menschen genützt würden. Wer also unter seinem bekannten „Nick-Name“ angemeldet bleiben will, möge das tun. Allerdings wird gebeten, sich eines zivilisierten Tonfalls zu befleißigen, was nicht immer der Fall war, also mit einem Mindestmass an Höflichkeit, wie diese im gesellschaftlichen Umgang üblich ist, zu verfahren.
Um Spam-Anmeldungen zu vermeiden, muss jeder neu registrierte Teilnehmer das Mail, das er nach erfolgter Erst-Registrierung bekommt, binnen 24 Stunden bestätigt retournieren/ Link anklicken (bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner). Erfolgt binnen 24 Stunden keine Reaktion, löscht sich die Anmeldung automatisch!
2. Regeln:
Im Forum des Online Merkers sollen ausschließlich kulturelle Angelegenheiten diskutiert werden. Politische oder gesellschaftliche Fragen sind nur dann gestattet, wenn sie in einem unmittelbaren und hier unverzichtbaren Zusammenhang mit einem konkreten Kulturereignis oder einer aktuellen kulturpolitischen Frage stehen. Da es hier eine gewisse Grauzone gibt, obliegt es ausschließlich dem Moderator zu entscheiden, ob der Beitrag zu löschen ist oder nicht. Beiträge die nicht unmittelbar mit Kultur zu tun haben, bzw. bei denen eine kulturelle Frage nur vorgeschoben wird, um in irgendeine Richtung zu agitieren, sind nicht zugelassen und werden gelöscht.
Der Umgangston im Forum duldet keinerlei Herabwürdigungen und Beschimpfungen von Mitarbeitern des Online-Merker, anderen Forumsteilnehmern und/oder Dritter, ebenso wenig wie Bedrohungen mit irgendeiner Art von Gewalt. Solche Einträge werden sofort gelöscht. Das Gleiche gilt für die Veröffentlichung persönlicher Informationen, die aus anderen Quellen des Internets (z.B. Google, Wikipedia oder sonstiger Quellen) über Mitarbeiter des Online-Merker, Forumsteilnehmer und/oder Dritte entnommen wurden.
Zudem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass staatsfeindliche, gesetzeswidrige, rassistische, extremistische, frauenfeindliche und sexistische Äußerungen und solche über die sexuelle, religiöse und politische Orientierung von Mitarbeitern des Online-Merker, Forumsteilnehmern und/oder Dritten zu unterlassen sind und sofort gelöscht werden.
Der Moderator des Forums ist gegenüber jedermann völlig weisungsfrei und muss seine Entscheidungen nicht begründen. Ebenso wenig braucht er auf Beschwerden und Zurufe aus dem Forum reagieren.


0:31

Mario del Monaco Zauber der Stimme
TV-Concert Vienna 1969
PRF Symphonieorchester
Conductor: Miltiades Caridis
0:18

Giuseppe Verdi
Il Trovatore
https://players.brightcove.net.....3674950001
Aufführung New York 30. April 2011
Verfügbar am 31. Juli 2020
Metropolitan Opera Orchestra and Chorus
CONDUCTOR: Marco Armiliato
STAGING: David McVicar
LEONORA: Sondra Radvanovsky
AZUCENA: Dolora Zajick
MANRICO: Marcelo Álvarez
DI LUNA: Dmitri Hvorostovsky
FERRANDO: Stefan Kocán
0:55

Eva Gevorgyan and Valery Gergiev
Soloist: Eva Gevorgyan (piano)
The Mariinsky Orchestra
Conductor: Valery Gergiev
0:53

Giuseppe Verdi
Rigoletto
https://players.brightcove.net.....3673740001
Aufführung New York 7. November 1977
Verfügbar am 30. Juli 2020
Metropolitan Opera Orchestra and Chorus
CONDUCTOR: James Levine
STAGING: John Dexter, Tanya Moiseiwitsch
GILDA: Ileana Cotrubas
MADDALENA: Isola Jones
DUKE OF MANTUA: Plácido Domingo
RIGOLETTO: Cornell MacNeil
SPARAFUCILE: Justino Díaz
1:36

Christoph Willibald Gluck
Alceste
https://www.arte.tv/de/videos/.....A/alceste/
Verfügbar bis 24/08/2020
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
Dirigent: Antonello Manacorda
Chorleitung: Stellario Fagone
Inszenierung: Sidi Larbi Cherkaoui
Kostüme: Jan-Jan Van Essche
Licht: Michael Bauer
Danseurs de la compagnie Eastman
Choreographie: Sidi Larbi Cherkaoui
Charles Castronovo (Admète)
Dorothea Röschmann (Alceste)
Michael Nagy (le Grand Prêtre d'Apollon, Hercule)
Manuel Günther (Évandre)
Sean Michael Plumb (un héraut d'armes, Apollon)
Noa Beinart, Anna El-Khashem, Caspar Singh, Frédéric Jost (Coryphées)
Callum Thorpe (l'Oracle, un Dieu infernal)
Ewige Liebe, die stärker ist als der Tod. Was klingt wie ein leicht dahingesagter, nicht ganz kitschfreier Kalenderspruch à la Hollywood, wird in „Alceste“ Realität. Admète, der König von Thessalien, liegt im Sterben und kann nur überleben, wenn jemand anderes für ihn stirbt. Daraufhin opfert sich seine Frau Alceste für ihn. Als Admète das erfährt, will er nicht länger leben und gemeinsam mit der Gattin in die Unterwelt gehen. Dies verhindert Hercule, der den Göttern zum Trotz die beiden Liebenden aus dem Hades rettet. Christoph Willibald Gluck reformierte mit seiner „Alceste“ die Opernszene. So wie die erste Fassung in italienischer Sprache die Gattung der Opera seria überholte, ist die zweite, 1776 in Paris uraufgeführte französische Fassung, eine Reform der Tragédie lyrique. Gluck wollte weg vom Zierrat des Barock, wo Primadonnen und Divos ihre artistischen Gesangskünste zur Schau stellten, hin zu einem echten Musiktheater. Die Musik sollte Dienerin des Wortes, des Dramas sein – kein Selbstzweck. So wurde Gluck zum Initiator der modernen Bühnenmusik und zum erklärten Vorbild für Mozart, Beethoven, Wagner und Strauss. An der Bayerischen Staatsoper inszenierte Sidi Larbi Cherkaoui die „Alceste“ im Juni 2019. Der gefeierte Regisseur aus Flandern sieht Alceste als Reisende, die sich nicht nur an immer verschiedenen Orten wiederfindet, sondern vor allem mit Gefühlsumständen zu tun hat, die ständig im Wandel sind. Diese emotionalen Welten möchte Cherkaoui mit seiner Compagnie Eastman aus Antwerpen durch den Tanz darstellen. Antonello Manacorda leitete das Bayerische Staatsorchester und den Chor der Bayerischen Staatsoper. Die Titelpartie sang Grammy-Gewinnerin Dorothea Röschmann, der Bariton Michael Nagy verkörperte Hercule. Admète sang Charles Castronovo, der im Mai 2019 beim International Opera Award die Auszeichnung für den besten männlichen Sänger des Jahres gewann.
12:20

@mmnischek
Obwohl schon mehrfach gehört und gesehen: Gestern führte ich mir nochmals "Das Rheingold" von Kupfer und Barenboim aus dem Bayreuther Ring der späten 80er-Jahre zu Gemüte. Ein wahrer Genuss! Mir ist noch keine derartig schlüssige Regie des Rings untergekommen als diese. Auch die musikalische Leistung war beachtlich. Selbst die in der Rolle der Freia zu hörende Eva Johanson, die bei den Premierenproduktionen des Rings in der Wiener Staatsoper ein klägliches Bild abgab, konnte überzeugen.
0:28

Richard Wagner
Der Ring des Nibelungen
Die Kult-Inszenierung von 1988 von Harry Kupfer, hier in der Produktion von 1991/1992
Verfügbar bis 24.08.2020
Orchester und Chor der Bayreuther Festspiele
Dirigent: Daniel Barenboim
Inszenierung: Harry Kupfer
Das Rheingold
https://www.3sat.de/kultur/mus.....d-100.html
Wotan John Tomlinson
Fricka Linda Finnie
Fasolt Matthias Hoelle
Fafner Philip Kang
Alberich Günter von Kannen
Loge Graham Clark
Floßhilde Jane Turner
Wellgunde Annette Kuettenbaum
Woglinde Hilde Leidland
Donner Bodo Brinkmann
Froh Kurt Schreibmayer
Mime Helmut Pampuch
Erda Birgitta Svendén
Freia Eva Johansson
Die Walküre
https://www.3sat.de/kultur/mus.....e-100.html
Siegmund: Poul Elming
Hunding: Matthias Hölle
Wotan: John Tomlinson
Sieglinde: Nadine Secunde
Brünnhilde: Anne Evans
Fricka: Linda Finnie
Gerhilde: Eva Johansson
Ortlinde: Ruth Floeren
Waltraute: Shirley Close
Schwertleite: Hitomi Katagirl
Helmwige: Eva-Maria Bundschuh
Siegrune: Linda Finnie
Grimgerde: Brigitta Svenden
Rossweisse: Hebe Dijkstra
Siegfried
https://www.3sat.de/kultur/mus.....d-100.html
Siegfried: Siegfried Jerusalem
Mime: Graham Clark
Der Wanderer: John Tomlinson
Alberich: Günter von Kannen
Fafner: Philip Kang
Brünnhilde: Anne Evans
Erda: Brigitta Svenden
Waldvogel: Hilde Leidland
Götterdämmerung
https://www.3sat.de/kultur/mus.....g-100.html
Siegfried - Siegfried Jerusalem (Tenor)
Gunther - Bodo Brinkmann (Bariton)
Hagen - Philip Kang (Baß)
Waltraude - Waltraud Meier (Mezzosopran)
Brünnhilde - Anne Evans (Sopran)
Alberich - Günter von Kannen
Gutrune - Eva-Maria Bundschuh
Erste Norn - Brigitta Svendén
Zweite Norn - Linda Finnie
Dritte Norn - Uta Priew
Woglinde - Hilde Leidland
Wellgunde - Annette Küttenbaum
Flosshilde - Jane Turner
2:48

Giuseppe Verdi
Falstaff
https://players.brightcove.net.....1288153001
Aufführung New York 10. Oktober 1992
Verfügbar am 25. Juli 2020
Metropolitan Opera Orchestra and Chorus
CONDUCTOR: James Levine
STAGING: Franco Zeffirelli
ALICE: Mirella Freni
NANNETTA: Barbara Bonney
QUICKLY: Marilyn Horne
FORD: Mirella Freni
FALSTAFF: Paul Plishka
0:29

Charles Gounod
Roméo et Juliette
https://players.brightcove.net.....1288151001
Aufführung NewYork 15. Dezember 2007
Verfügbar am 24. Juli 2020
Metropolitan Opera Orchestra and Chorus
CONDUCTOR: Plácido Domingo
STAGING: Guy Joosten
Anna Netrebko, Juliette
Jane Bunnell, Gertrude, Juliettes Amme
Isabel Leonard, Stéphano
Tony Stevenson, Benvolio, Montaigus Neffe
Nathan Gunn, Mercutio
Roberto Alagna, Roméo
Charles Taylor, Capulet
Louis Otey, Paris
David Won, Grégorio
Marc Heller, Tybalt
Dean Peterson, Herzog von Verona
Robert Lloyd, Frère Laurent
1:01

Giuseppe Verdi
Macbeth
https://players.brightcove.net.....1290703001
Aufführung New York 12. Januar 2008
Verfügbar am 23. Juli 2020
Metropolitan Opera Orchestra and Chorus
CONDUCTOR: James Levine
STAGING: Adrian Noble
LADY MACBETH: Maria Guleghina
MACDUFF: Dimitri Pittas
MACBETH: Željko Lučić
BANQUO: John Relyea
0:54

Yevgeny Brusilovsky
Kyz-Zhibek
https://de.wikipedia.org/wiki/.....ussilowski
Performance February 2017
Astana Opera Symphony Orchestra, Chorus & Ballet (Kazakhstan)
Conductor: Abzal Mukhitdin
Chorus Master: Yerzhan Dautov
Choreographer: Mukaram Avakhri
Stage Director: Mikhail Pandzhavidze
Stage & Costume Designer: Sofya Tasmagambetova, Pavel Dragunov
Lightning Designer: Sergey Shevchenko
Cast:
Zhannat Baktai
Meir Baynesh
Talgat Galeev
Ramzat Balakishiev
Zhanat Shybykbayev
Gulzhanat Sapakova
Madina Islamova
Saltanat Muratbekova
Bibigul Zhanuzak
Astana Opera (https://en.wikipedia.org/wiki/.....tana_Opera)
0:36

Richard Wagner
Tannhäuser
https://players.brightcove.net.....1287231001
Aufführung New York 20. Dezember 1982
Verfügbar am 22. Juli 2020
Metropolitan Opera Orchestra and Chorus
CONDUCTOR: James Levine
STAGING: Otto Schenk, Günther Schneider-Siemssen
ELISABETH: Eva Marton
VENUS: Tatiana Troyanos
TANNHÄUSER: Richard Cassilly
WOLFRAM: Bernd Weikl
HERMANN: John Macurdy
0:02

Das Orchestre Philharmonique de Radio France spielt Werke von Bach, Händel, Schumann und Bloch
https://www.arte.tv/de/videos/.....und-bloch/
Verfügbar vom 21/07/2020 bis 01/01/2021
Johann Sebastian Bach – Flötensonate e-Moll, BWV 1034 (Adagio)
Georg Friedrich Händel - Concerto grosso Op. 6
Clara Schumann – Drei Fugen über Themen von J. S. Bach“
Ernst Bloch – Concerto Grosso Nr. 1“
Johann Sebastian Bach – „Air“ aus der Ouvertüre für Orchester Nr. 3 D-Dur, BWV 1068
Aufzeichnung vom 2. Juli 2020 aus dem Auditorium de Radio France, Paris
Unter der Leitung von Leonardo García Alarcón entführt das Orchestre Philharmonique de Radio France die Zuschauer auf eine Zeitreise in Noten. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Clara Schumann und Ernst Bloch entfaltet das Ensemble ein faszinierendes Kaleidoskop musikalischer Einflüsse über drei Jahrhunderte.
Eröffnet wird der Abend mit dem Adagio aus der „Flötensonate e-Moll“, BWV 1034, von Johann Sebastian Bach. Maestro Leonardo García Alarcón begleitet die Flötistin Magali Mosnier und den Cellisten Eric Levionnois auf dem Cembalo.
Es folgt Georg Friedrich Händels „Concerto grosso Op. 6“ und im Anschluss zwei weitere Werke als Hommage an das Genie der beiden Meister: „Drei Fugen über Themen von J. S. Bach“ von Clara Schumann und das „Concerto Grosso Nr. 1“ von Ernst Bloch.
Der Abend schließt mit einer weiteren Bach-Komposition, dem berühmten „Air“ aus der „Ouvertüre für Orchester Nr. 3 D-Dur“, BWV 1068.
1:34

Anita Rachvelishvili's recital at the Roman Agora of Athens
You can watch Anita Rachvelishvili’s recital streamed live from the Roman Agora on Saturday 18 July 2020, at 20:30 (GMT+3) with the Greek National Opera Orchestra, conducted by Lukas Karytinos.
With this solo recital by the leading mezzo-soprano, the Greek National Opera inaugurates the Ministry of Culture and Sports initiative “All of Greece, One Culture”
The live streaming of the recital is made possible by a grant from the Stavros Niarchos Foundation (SNF) to enhance the Greek National Opera’s artistic outreach.
0:55

GIACOMO PUCCINI
La Bohème
https://players.brightcove.net.....9178337001
Aufführung New York 16. Januar 1982
Verfügbar am 20. Juli 2020
Metropolitan Opera Orchestra and Chorus
CONDUCTOR: James Levine
STAGING: Franco Zeffirelli
MIMÌ: Teresa Stratas
MUSETTA: Renata Scotto
RODOLFO: José Carreras
MARCELLO: Richard Stilwell
COLLINE: James Morris
14:44

Goacchino Rossini
The Barber of Seville
available from Sunday 19 July at 5.00pm until 5.00pm on Sunday 26 July
London Philharmonic Orchestra
The Glyndebourne Chorus
Conductor: Enrique Mazzola
Director: Annabel Arden
Designer: Joanna Parker
Director of Movement: Toby Sedgwick
Lighting Designer: James Farncombe
Rosina: Danielle de Niese
Dr Bartolo: Alessandro Corbelli
Count Almaviva: Taylor Stayton
Figaro: Björn Bürger
Basilio: Christophoros Stamboglis
Berta: Janis Kelly
Fiorello: Huw Montague Rendall
Officer: Adam Marsden
TWO LOVERS, ONE QUICK-WITTED BARBER AND A VERY CLOSE SHAVE.
The beautiful Rosina is kept all but prisoner by her guardian Dr Bartolo, who secretly hopes to marry his wealthy ward. But when Count Almaviva falls in love with Rosina from afar he enlists the help of cunning barber Figaro to help him outwit Bartolo. A comic battle of wills ensues, but will love or greed be triumphant?
Verdi thought it the greatest operatic comedy – a perfect marriage of wit, energy and exhilarating musical invention. Rossini’s score fizzes with virtuosic brilliance, combining bravura solo arias, set to some of the composer’s best-loved melodies, with breath-taking, intricate ensembles.
Embracing the opera’s Commedia dell’arte origins, Annabel Arden’s lively production is suffused with Spanish colour and warmth, with just a hint of the surreal. Enrique Mazzola conducts an all-star cast including Danielle de Niese, Alessandro Corbelli and Björn Bürger.
The Barber of Seville was captured live at Festival 2016
16:51

Charles Gounod
Faust
available from 17 July (20.00) until 31 July 2020
Orchestra and Chorus of the Royal Opera House
Conductor: Dan Ettinger
Chorus Master: William Spaulding
Concert Master: Ania Safonova
Staging: David McVicar
Faust: Michael Fabiano
Méphistophélès: Erwin Schrott
Marguerite: Irina Lungu
Valentin: Stéphane Degout
Siébel: Marta Fontanals-Simmons
Marthe Schwertlein: Carole Wilson
Wagner: Germán E. Alcántara
1 Gast/Gäste
