Sinnvolles und Sinnloses | OnlineMerker | Forum
Werte Forumsteilnehmer!
Das Forum des Online-Merker wurde stillgelegt und wird voraussichtlich nicht mehr geöffnet. Es war aus technischen Gründen nicht möglich, Teilnehmer nachhaltig zu sperren.
Wir überprüfen nun die Möglichkeit eines Forums, bei dem man die Wortmeldung zuerst dem Moderator senden muss, der dann darüber entscheidet, ob der Beitrag den Forumsregeln entspricht und der nur selbst online stellen kann. Ob wir da fündig werden und uns das leisten können oder wollen, werden wir ohne jeden Zeitdruck entscheiden.
Aber das widerspräche meiner Mentalität, denn das Freie Wort ist für mich ein hohes Gut. Schade dass es soweit kommen musste!
Ich bedanke mich bei den Diskutierern, die stets fair waren und unschuldig an der Einstellung sind. Mit den ganz wenigen "Verursachern" möchte ich aber keinen weiteren Kontakt haben und bitte dies zu respektieren.
Mit Grüßen
Anton Cupak, Herausgeber Online-Merker


8:28

20. Januar 2021

14:16

20. Januar 2021

Alcindo sagt
kann man sich nicht einfach interessiert darauf freuen, wie eine junge Theaterfachfrau ein seit Jahren gut aufgestelltes Landestheater weiter entwickeln will?
Ja.
"Girkinger hat uns mit ihren Konzepten der Offenheit gegenüber Sparten und dem Ansatz für Kooperationen am meisten überzeugt" (https://www.derstandard.de/sto.....destheater)
Hier noch der Link zur wahrscheinlich ersten Oper über Covid-19, Stream vom 1. Mai 2020:
https://www.youtube.com/watch?.....6eoajAYUt4
Zur Anmerkung von Chenier ("Ich fürchte, Sie verwechseln Zeitlosigkeit mit Zeitgeist."): Nein, zumindest nicht wenn "Sie" mit einem Großbuchstaben beginnt. Die genannten Opern wie Traviata sind zeitlos, die zu erwartenden Inszenierungen davon dann zeitgeistig. Übrigens habe ich gerade vor ein paar Tagen La Traviata in Wuppertal gesehen. Das Haus musste wegen der Hochwasserkatastrophe geschlossen werden, die Produktion läuft konzertant in der historischen Stadthalle, begleitet von einer App, die die Oper aus Sicht von Violettas Smartphone zeigt. Ein sehr gelungener Ansatz. Und wer das nicht mitmachen wollte, konnte das Smartphone einfach ausschalten (in dem von mir einsehbaren Bereich haben das 98% der Besucher gemacht). Übringens dort nicht mit Covid-19 verkuppelt - außer in der Einführung.
13:40

21. Januar 2021

caro dalmont, Sie schreiben da im abgedrehten blog von den lustigen tirolern:
Alcindo, kann man sich nicht einfach interessiert darauf freuen, wie eine junge Theaterfachfrau ein seit Jahren gut aufgestelltes Landestheater weiter entwickeln will? Das reicht doch im Moment. Alles andere ist doch nur peinlich.
Und was Ihr Aida-Konzept anlangt: mit Peter Konwitschny in Graz und Lotte de Beer in Paris können Sie noch nicht konkurrieren. Da fehlen noch ein paar dramaturgische Überlegungen. Vielleicht bei Sergio Morabito nachfragen.
ich komme da nicht ganz mit......wo finde ich mein AIDAkonzept?? was haben Sie denn da gemeint?
11:36

3. August 2021

11:28

28. Februar 2021

Mit der Begründung "Da hier ohnehin nichts mehr sinnvolles und zum Thema gehöriges zu erwarten ist, wird dieser Thread geschlossen." hat man diese durchaus produktive, launige Diskussion abgedreht.
Leider wird hier so viel Unsinniges geschrieben, dass man fast jedes Thema nach dem 3. Beitrag canceln müsste, was aber nicht Sinn einer Diskussion ist.
Und so sinnlos waren die Beiträge auch wieder nicht, denn es handelte sich um wertvolle Anregungen und Ideen für das moderne Regietheater.
1 Gast/Gäste
