Oper in Nachbarländern Österreichs | Seite 3 | OnlineMerker | Forum
Werte Forumsteilnehmer!
Das Forum ist nun wieder geöffnet! Wenn es aber wieder nicht den Regeln entsprechend verwendet wird, werden wir mit Löschungen ohne jedwede Rechtfertigung vorgehen.
Das Forum kann zwar von jedem, der sich an die Forumsregeln hält, genützt werden, dennoch ist es privat und wir sind nicht gezwungen, Leute, von denen wir den Eindruck haben, dass sie - aus welchen Gründen immer - nur stören bzw. persönliche Rechnungen gegen einzelne Teilnehmer oder das Medium selbst begleichen wollen, daran teilnehmen zu lassen.
1. Teilnahme:
Der Online Merker würde es sehr schätzen, wenn sich die Teilnehmer an diesem Forum mit ihren echten bürgerlichen Namen anmeldeten. Das kann allerdings nicht verpflichtend sein, weil die Möglichkeiten, dies zu umgehen, zu groß sind und zweifellos auch von manchen Menschen genützt würden. Wer also unter seinem bekannten „Nick-Name“ angemeldet bleiben will, möge das tun. Allerdings wird gebeten, sich eines zivilisierten Tonfalls zu befleißigen, was nicht immer der Fall war, also mit einem Mindestmass an Höflichkeit, wie diese im gesellschaftlichen Umgang üblich ist, zu verfahren.
Um Spam-Anmeldungen zu vermeiden, muss jeder neu registrierte Teilnehmer das Mail, das er nach erfolgter Erst-Registrierung bekommt, binnen 24 Stunden bestätigt retournieren/ Link anklicken (bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner). Erfolgt binnen 24 Stunden keine Reaktion, löscht sich die Anmeldung automatisch!
2. Regeln:
Im Forum des Online Merkers sollen ausschließlich kulturelle Angelegenheiten diskutiert werden. Politische oder gesellschaftliche Fragen sind nur dann gestattet, wenn sie in einem unmittelbaren und hier unverzichtbaren Zusammenhang mit einem konkreten Kulturereignis oder einer aktuellen kulturpolitischen Frage stehen. Da es hier eine gewisse Grauzone gibt, obliegt es ausschließlich dem Moderator zu entscheiden, ob der Beitrag zu löschen ist oder nicht. Beiträge die nicht unmittelbar mit Kultur zu tun haben, bzw. bei denen eine kulturelle Frage nur vorgeschoben wird, um in irgendeine Richtung zu agitieren, sind nicht zugelassen und werden gelöscht.
Der Umgangston im Forum duldet keinerlei Herabwürdigungen und Beschimpfungen von Mitarbeitern des Online-Merker, anderen Forumsteilnehmern und/oder Dritter, ebenso wenig wie Bedrohungen mit irgendeiner Art von Gewalt. Solche Einträge werden sofort gelöscht. Das Gleiche gilt für die Veröffentlichung persönlicher Informationen, die aus anderen Quellen des Internets (z.B. Google, Wikipedia oder sonstiger Quellen) über Mitarbeiter des Online-Merker, Forumsteilnehmer und/oder Dritte entnommen wurden.
Zudem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass staatsfeindliche, gesetzeswidrige, rassistische, extremistische, frauenfeindliche und sexistische Äußerungen und solche über die sexuelle, religiöse und politische Orientierung von Mitarbeitern des Online-Merker, Forumsteilnehmern und/oder Dritten zu unterlassen sind und sofort gelöscht werden.
Der Moderator des Forums ist gegenüber jedermann völlig weisungsfrei und muss seine Entscheidungen nicht begründen. Ebenso wenig braucht er auf Beschwerden und Zurufe aus dem Forum reagieren.


13:53

UwePaul sagt
Lohengrin, ich glaube Ihnen das gerne und ohne Einschränkung. Das ist meine Einstellung, und wie geschrieben, kommen dann viele der Künstler zu dem "Italiener". Wenn dann jemand auf den Beifall dort reagiert, gibts auch schon das eine oder andere Gespräch. Allerdings würde ich nie an den Tisch gehen oder evtl. noch nen Foto machen, das Ding habe ich meistens eh nicht dabei.Viele, die oft hier singen, kennt man schon, die grüßen dann auch und wechselt so ein paar Worte
klar in Berlin der Italiener ist bekannt, und es können sich dann nette Gespräche ergeben. Aber für mich pesönlich ist es stimmiger wenn ich die Künstler direkt nach der Vorstellung anspreche ev etwas frage als dann beim noch mehr privateren Essen mit deren Freunden od Familie.
Aber da gibt es auch viele verschiedene Ansätze , ich kenne Opernfans die noch nie mit einem Künstler gesprochen haben, bei denen zum Bühennausgang gehen nicht mal ansatzweise in Frage kommt. Ist auch ok. Jeder geniesst Vorstellungen anders.
12:22

Lohengrin, ich glaube Ihnen das gerne und ohne Einschränkung. Das ist meine Einstellung, und wie geschrieben, kommen dann viele der Künstler zu dem "Italiener". Wenn dann jemand auf den Beifall dort reagiert, gibts auch schon das eine oder andere Gespräch. Allerdings würde ich nie an den Tisch gehen oder evtl. noch nen Foto machen, das Ding habe ich meistens eh nicht dabei.
Viele, die oft hier singen, kennt man schon, die grüßen dann auch und wechselt so ein paar Worte
11:20

Christine sagt
Wieso gibt es in Berlin keine Menschen, die am Bühnentürl (Bühnenausgang) auf die Künstler warten? Das gehört doch zu einem schönen Opernabend dazu, vor allem, wenn man noch jung ist. Uwe Paul, Sie schreiben, Sie waren noch nie dort, wissen aber, dass seit 1964 nie viele Leute dort auf die Sänger gewartet haben. Ich weiß nicht, wie das heute in Wien ist, denn jetzt gehe ich viel seltener in die Oper und nicht mehr zum Bühnentürl. Aber in früheren Jahren waren dort oft sehr, sehr viele Leute. das war sehr immer sehr nett.
Liebe Christine, da es immer weniger wirkliche Persönlichkeiten in der Oper gibt , nur noch diese gemachten Stars, gibt es auch viel weniger Stars auf die man wareten möchte. (meine sehr persönliche Vermutung)
In Wien war ich mehr als ein Jah rnicht mehr in der Oper weil es mich nicht interessiert hat was da so läuft, aber die Jahre davor ab und zu. Und es ist traurig dass sich nicht mal in Wien mehr viel tut. Aber in Wien ist trotzdem oftmals noch mehr los als in anderen Städten. So an die 20 Leute sind es oft die warten, ja die meisten die auch schon vor 20 Jahren dortstanden ... niemand junger mehr . oder sehr selten.
In Berlin an der DOB war oft große Flaute kaum jemand, ausser es trat jemand besonderer auf, der halt seine "Fans" hatte.
Entschuldige, wenn ich wieder mit Musical anfange, aber bei Jeseus Christ, bei Der Rocky Horros show, in Baden beim Kuss der Spinnenfrau , oder bei den Vampiren in Berlin (nur als besonderes Beispiel) waren eine Menge Menschen beim Bühennausgang , auch sehr viele junge, sie unterhielten sich mit dern Darstellern, lachten , scherzeten mit denen, klar gab es viele Selfies und wir standen in kleineren Gruppen zusammen obwohl wir uns teilweise nicht kannten , aber so der Bekannten kreis schnell größer wurde. Wir hatten immer viel Spaß und der Abend ging so wunderbar zu Ende.
Das alles kannte ich von vor ca 30 Jahren auch in der Oper , das war vollkommen nett das erlebte so abzurunden, mit Bekannten zu blödeln, zu diskutieren .. ja und auch Sänger anzuschwärmen.. die Oper hat es verloren.. warum ?? ...
20:51

Wieso gibt es in Berlin keine Menschen, die am Bühnentürl (Bühnenausgang) auf die Künstler warten? Das gehört doch zu einem schönen Opernabend dazu, vor allem, wenn man noch jung ist. Uwe Paul, Sie schreiben, Sie waren noch nie dort, wissen aber, dass seit 1964 nie viele Leute dort auf die Sänger gewartet haben. Ich weiß nicht, wie das heute in Wien ist, denn jetzt gehe ich viel seltener in die Oper und nicht mehr zum Bühnentürl. Aber in früheren Jahren waren dort oft sehr, sehr viele Leute. das war sehr immer sehr nett.
20:02

Leider musste ich den Maskenball aus Gesundheitsgründen sausen lassen. Wenn ich jetzt Ihre Meinung lese, bin ich mir nicht mehr gram. Ja die 3 genannten gehören zum Ensemble und sind immer eine Freude.
Ist Ihnen der Verschwörer Guetti aufgefallen? Ein Stipendiat, der in der Adriana hervorragend war.
Die Cavalleria erlebe ich am Freitag.
Ja, die Besucher am Bühnenausgang sind bei uns immer sehr wenig. Ich gehe seit 1964 in die Oper und war dort noch nie.
Viele der Künstler gehen zu einem Italiener gegenüber und da sehe ich sie dann und kommt auch zu Small Talk
1 Gast/Gäste
