Netrebko | OnlineMerker | Forum
Werte Forumsteilnehmer!
Das Forum ist nun wieder geöffnet! Wenn es aber wieder nicht den Regeln entsprechend verwendet wird, werden wir mit Löschungen ohne jedwede Rechtfertigung vorgehen.
Das Forum kann zwar von jedem, der sich an die Forumsregeln hält, genützt werden, dennoch ist es privat und wir sind nicht gezwungen, Leute, von denen wir den Eindruck haben, dass sie - aus welchen Gründen immer - nur stören bzw. persönliche Rechnungen gegen einzelne Teilnehmer oder das Medium selbst begleichen wollen, daran teilnehmen zu lassen.
1. Teilnahme:
Der Online Merker würde es sehr schätzen, wenn sich die Teilnehmer an diesem Forum mit ihren echten bürgerlichen Namen anmeldeten. Das kann allerdings nicht verpflichtend sein, weil die Möglichkeiten, dies zu umgehen, zu groß sind und zweifellos auch von manchen Menschen genützt würden. Wer also unter seinem bekannten „Nick-Name“ angemeldet bleiben will, möge das tun. Allerdings wird gebeten, sich eines zivilisierten Tonfalls zu befleißigen, was nicht immer der Fall war, also mit einem Mindestmass an Höflichkeit, wie diese im gesellschaftlichen Umgang üblich ist, zu verfahren.
Um Spam-Anmeldungen zu vermeiden, muss jeder neu registrierte Teilnehmer das Mail, das er nach erfolgter Erst-Registrierung bekommt, binnen 24 Stunden bestätigt retournieren/ Link anklicken (bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner). Erfolgt binnen 24 Stunden keine Reaktion, löscht sich die Anmeldung automatisch!
2. Regeln:
Im Forum des Online Merkers sollen ausschließlich kulturelle Angelegenheiten diskutiert werden. Politische oder gesellschaftliche Fragen sind nur dann gestattet, wenn sie in einem unmittelbaren und hier unverzichtbaren Zusammenhang mit einem konkreten Kulturereignis oder einer aktuellen kulturpolitischen Frage stehen. Da es hier eine gewisse Grauzone gibt, obliegt es ausschließlich dem Moderator zu entscheiden, ob der Beitrag zu löschen ist oder nicht. Beiträge die nicht unmittelbar mit Kultur zu tun haben, bzw. bei denen eine kulturelle Frage nur vorgeschoben wird, um in irgendeine Richtung zu agitieren, sind nicht zugelassen und werden gelöscht.
Der Umgangston im Forum duldet keinerlei Herabwürdigungen und Beschimpfungen von Mitarbeitern des Online-Merker, anderen Forumsteilnehmern und/oder Dritter, ebenso wenig wie Bedrohungen mit irgendeiner Art von Gewalt. Solche Einträge werden sofort gelöscht. Das Gleiche gilt für die Veröffentlichung persönlicher Informationen, die aus anderen Quellen des Internets (z.B. Google, Wikipedia oder sonstiger Quellen) über Mitarbeiter des Online-Merker, Forumsteilnehmer und/oder Dritte entnommen wurden.
Zudem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass staatsfeindliche, gesetzeswidrige, rassistische, extremistische, frauenfeindliche und sexistische Äußerungen und solche über die sexuelle, religiöse und politische Orientierung von Mitarbeitern des Online-Merker, Forumsteilnehmern und/oder Dritten zu unterlassen sind und sofort gelöscht werden.
Der Moderator des Forums ist gegenüber jedermann völlig weisungsfrei und muss seine Entscheidungen nicht begründen. Ebenso wenig braucht er auf Beschwerden und Zurufe aus dem Forum reagieren.


14:56

25. Januar 2021

14:49

20. Januar 2021

Naja, ich halte mich an die seit 16 Jahren in Österreich als bekannt vorausgesetzten Einflussnahmen. Die Vorliebe von Holender für AN ist sprichwörtlich gewesen, nun äußert er sich über sie meist wenig schmeichelhaft.
Was die Eltern von AG in Österreich zu "plaudern " haben, ist mir völlig unbekannt.
14:42

25. Januar 2021

14:33

20. Januar 2021

14:17

20. November 2021

Lohengrin2 sagt
Übrigens hat sie 2017 die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten, wohl unter entsprechender Mithilfe des sie sehr fördernden D.M.
Frau Netrebko wurde die Staatsbürgerschaft (Doppelstaatsbürgerschaft Russland und Österreich) 2006 verliehen (von einer Regierung, die kurz davor die Kriterien zur Erringung der Staatsbürgerschaft dramatisch verschärft hat) und damals war Ioan Holender der Staatsoperndirektor.
9:49

21. Januar 2021

18:36

17. März 2022

Welser- Möst und seine Netrebko Abneigung ist mir sehr suspekt, war ja nicht seine erste Äußerung gegen sie. Ich unterschreibe sehr viel in den Vorlogs, aber mehr als die jüngste Verurteilung des Krieges kann man von ihr im Moment eigentlich nicht verlangen. Bei der Antwort von Gelb (Met) darauf, dass es noch zu wenig sei, frage ich schon, was man von ihr hier verlangt? Sich vor dem Lincoln Center im Staub wälzen und auf Knien ins Büro des Managers rutschen..? Und zu Welser- Mösts "Abnutzungserscheinungen" in der Stimme: Für mich war sie stimmlich in letzter Zeit noch immer großartig und auch wenn sie vielleicht den Zenit ganz leicht hinter sich hat, kann sie für mich sicher noch einige Jahre in den richtigen Rollen brillieren, in denen sie nach wie vor konkurrenzlos ist. Es wäre extrem schade, wenn ihr die Möglichkeit genommen würde und ich hoffe, dass sie am 1.5. in Rosics Jahresprogramm für die Staatsoper vorkommt.
13:41

20. Januar 2021

......wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit.......
Laut der Meldungen, die ich gelsen habe, gings um ein Engagement/Auftritte am Bolschoi .
Das Gerücht, dass Künstler (und Sportler) geschasst werden, weil sie Russen sind, hält sich leider hartnäckig. Es geht jedoch nur um die mit substanzieller Nähe zum Regime bzw. Kriegsherrn und dem Nutzniessertum.
Übrigens hat sie 2017 die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten, wohl unter entsprechender Mithilfe des sie sehr fördernden D.M.
12:58

28. Februar 2021

12:42

24. August 2021

@Dalmont
Sie haben meine Aufzählung durch weitere Künstler ergänzt, die dem rechten Totalitarismus verfallen waren oder zumindest damit sympatisiert haben.
Ergänzen wir weiter die noch viel längere Liste jener Musiker, die sich vor dem Zusammenbruch des Ostblock-Sozialismus zur Ideologie jenseits des Eisernen Vorhanges bekannt haben: Kurt Weill, Ernst Krenek, Mikis Theodorakis, Luigi Nono u. v. m. Die Aufarbeitung dieser Ideologie ist bis heute ausständig. Ein Schelm, wer dabei denkt, es könnte etwas mit der Linkslastigkeit unserer heutigen Kulturszene zu tun haben.
Sei's drum. Ich pfichte Ihnen bei, dass das Verhalten Netrebko gegenüber etwas mit Heuchelei zu tun hat und hoffe, Sie richtig verstanden zu haben.
12:12

28. Februar 2021

10:59

22. Januar 2021

Hätte man Richard Strauss, Karl Böhm oder Wilhelm Furtwängler angesichts ihres einstigen Liebäugelns mit dem Nazi-Regime nach 1945 zum Teufel jagen sollen?
Nicht zu vergessen Herbert von Karajan, Wieland Wagner ecc. Und vor allem all jene, wie Mascagni, der Mussolinis Schoßhündchen war, Giordano, Cilea, Respighi, sogar Puccini u.v.a., die sich nicht vom mörderischen Fascismo distanzierten. Und bei vielen der hier angeführten Personen kennt man historisch gesichert, wie sehr sie in die totalitären Regimes involviert waren, wie sie agiert hatten, wie bösartig sie handelten, wie oft sie sich später häuteten und wie sie die Zeitgenossen und die Nachwelt belogen. Und wie die Nachkriegszeit mit deren Engagements an das diktatorische Davor anknüpfte. Bei all diesen Menschen hat es Jahrzehnte gedauert, bis man herausklambüsern konnte, was war.
Fernfuchtelndes Moralisieren auf der Basis von medialem Gequassel und persönlichen Aversionen hat immer auch etwas Heuchlerisches.
9:40

6. November 2021

Vielleicht noch eine Ergänzung zu Herrn Cupaks Bemerkung: "Künstler sollten sich aus der Politik heraushalten...". Das geht in manchen Fällen einfach nicht, weil man bei kriegerischen Handlungen eines Staates zu einer Stellungnahme aufgefordert wird, der man sich nicht entziehen kann und weil auch ein Schweigen als Zustimmung gewertet wird.
9:37

20. Januar 2021

9:33

6. November 2021

Es wird auf alle Fälle interessant, welche Opernhäuser AN auch zukünftig "schneiden". Die weitere Nicht-Einladung der renommierten Häuser wäre für sie sicher ein harter Schlag. Letzten Endes ist sicher auch entscheidend, wo man leben möchte. Die dann getroffenen Entscheidung hat längerfristige Auswirkungen.
Gergiev wollte sich wohl den Rückweg nicht abschneiden lassen und blieb auf der Seite Putins. Es wird ihm wohl deshalb eine Leiterstelle angeboten. (https://www.ndr.de/kultur/musi.....ev116.html).
9:19

24. August 2021

@Lohengrin2
Netrebko hat sich mit klaren Worten gegen diesen Krieg ausgesprochen. Sie ist damit ein hohes Risiko eingegangen und hat ein couragiertes Verhalten gezeigt, das manchen prominenten Kritikern Putins bereits das Leben gekostet hat. Was erwarten Sie mehr? Hätte man Richard Strauss, Karl Böhm oder Wilhelm Furtwängler angesichts ihres einstigen Liebäugelns mit dem Nazi-Regime nach 1945 zum Teufel jagen sollen? Und wenn man das Verhalten eines Ehemannes als Rechtfertigung für aufgekündigte Engegements gelten lässt, lässt man die Sippenhaftung als moralisches Prinzip gelten.
8:53

20. Januar 2021

AN wird nicht wegen ihrer Nationaltät sondern wegen ihres Verhaltens im Zusammenhang mit dem Kriegsherrn "unfeundlich" behandelt! An einzelnen Häusern wird sie durch andere russische Sängerinnen ersetzt...........
Offenbar hat noch niemand die politische Agitation ihres Ehemannes beobachtet; der ist auch nicht zimperlich, was Hurra-Patriotismus und Agitation gegen den Feind (Armenien) betrifft. Sein Instagram legt Zeugnis ab.
8:37

24. August 2021

Die Resentiments, die man Anna Netrebko gegenüber jetzt pflegt, sind nichts anderes als widerlicher Nationalismus, der die längst überwundene Ideologie der Generalschuld und der Sippenhaftung wiederbelebt. Netrebko hat sich nicht von einem Krieg zu distanzieren, den weder sie noch 99 % der Russen gewollt haben. Nicht das Volk der Russen und schon gar nicht einzelne Menschen mit russischer Abstammung tragen die Verantwortung für diesen Krieg, sondern die politischen Entscheidungsträger.
Es ist für mich völlig unverständlich, wie schnell die linke Kulturszene, die sonst bei jeder Gelegenheit vor den Gefahren des Nationalismus warnt, Toleranz gegenüber allem und jedem einfordert und sämtliche Pauschalurteile kritisiert, plötzlich genau jenes Verhalten an den Tag legt, das sie sonst so gerne kritisiert.
8:28

20. Januar 2021

Ich sehe noch nicht, dass Karten für angedachte Konzerte tatsächlich verkauft werden und die Konzerte dann auch stattfinden. Ob die Fans, die ihre Konzerte besuchen, tatsächlich zu Missfallenskundgebungen neigen, wage ich zu bezweifeln. Der Fangemeinde, die am 9.9.2018 in der Kölner Philharmonie als Stehplatzbesucher miterlebt habe, traue ich dies jedenfalls nicht zu. Dass nur für Demonstrationszwecke Anreisende 250 Euro oder mehr ausgeben, halte ich für unwahrscheinlich, und da zumindest in Köln Stehplätze weiterhin nicht verkauft werden, gäbe es dort vorerst keine Möglichkeit, für nur den Preis eines Restaurantessens für 2 Personen reinzukommen. Wenn, dann wird es wohl eher so sein wie am 9.8.2017 bei Gergiev in Bonn, dass vor dem Saal eine Gruppe von Demonstraten aufläuft. Die könnte dann vielleicht größer werden als damals in Bonn.
8:11

6. November 2021

ad Axel: ich verstehe vollkommen Ihren Standpunkt, dennoch ist ihre Situation ziemlich vertrackt. Von der MET bleibt sie weiterhin ausgeladen. Die Aussagen im gestrigen TV von Martin Hinterhäuser bezüglich Salzburg waren auch in diese Richtung zu verstehen.
In Russland hat sie mit den letzten Aussagen sowieso ausgespielt: siehe https://www.derstandard.at/sto.....-putin-aus
1 Gast/Gäste
