Das also ist des Pudels Kern/ Frederic Antoun | OnlineMerker | Forum
Werte Forumsteilnehmer!
Das Forum ist nun wieder geöffnet! Wenn es aber wieder nicht den Regeln entsprechend verwendet wird, werden wir mit Löschungen ohne jedwede Rechtfertigung vorgehen.
Das Forum kann zwar von jedem, der sich an die Forumsregeln hält, genützt werden, dennoch ist es privat und wir sind nicht gezwungen, Leute, von denen wir den Eindruck haben, dass sie - aus welchen Gründen immer - nur stören bzw. persönliche Rechnungen gegen einzelne Teilnehmer oder das Medium selbst begleichen wollen, daran teilnehmen zu lassen.
1. Teilnahme:
Der Online Merker würde es sehr schätzen, wenn sich die Teilnehmer an diesem Forum mit ihren echten bürgerlichen Namen anmeldeten. Das kann allerdings nicht verpflichtend sein, weil die Möglichkeiten, dies zu umgehen, zu groß sind und zweifellos auch von manchen Menschen genützt würden. Wer also unter seinem bekannten „Nick-Name“ angemeldet bleiben will, möge das tun. Allerdings wird gebeten, sich eines zivilisierten Tonfalls zu befleißigen, was nicht immer der Fall war, also mit einem Mindestmass an Höflichkeit, wie diese im gesellschaftlichen Umgang üblich ist, zu verfahren.
Um Spam-Anmeldungen zu vermeiden, muss jeder neu registrierte Teilnehmer das Mail, das er nach erfolgter Erst-Registrierung bekommt, binnen 24 Stunden bestätigt retournieren/ Link anklicken (bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner). Erfolgt binnen 24 Stunden keine Reaktion, löscht sich die Anmeldung automatisch!
2. Regeln:
Im Forum des Online Merkers sollen ausschließlich kulturelle Angelegenheiten diskutiert werden. Politische oder gesellschaftliche Fragen sind nur dann gestattet, wenn sie in einem unmittelbaren und hier unverzichtbaren Zusammenhang mit einem konkreten Kulturereignis oder einer aktuellen kulturpolitischen Frage stehen. Da es hier eine gewisse Grauzone gibt, obliegt es ausschließlich dem Moderator zu entscheiden, ob der Beitrag zu löschen ist oder nicht. Beiträge die nicht unmittelbar mit Kultur zu tun haben, bzw. bei denen eine kulturelle Frage nur vorgeschoben wird, um in irgendeine Richtung zu agitieren, sind nicht zugelassen und werden gelöscht.
Der Umgangston im Forum duldet keinerlei Herabwürdigungen und Beschimpfungen von Mitarbeitern des Online-Merker, anderen Forumsteilnehmern und/oder Dritter, ebenso wenig wie Bedrohungen mit irgendeiner Art von Gewalt. Solche Einträge werden sofort gelöscht. Das Gleiche gilt für die Veröffentlichung persönlicher Informationen, die aus anderen Quellen des Internets (z.B. Google, Wikipedia oder sonstiger Quellen) über Mitarbeiter des Online-Merker, Forumsteilnehmer und/oder Dritte entnommen wurden.
Zudem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass staatsfeindliche, gesetzeswidrige, rassistische, extremistische, frauenfeindliche und sexistische Äußerungen und solche über die sexuelle, religiöse und politische Orientierung von Mitarbeitern des Online-Merker, Forumsteilnehmern und/oder Dritten zu unterlassen sind und sofort gelöscht werden.
Der Moderator des Forums ist gegenüber jedermann völlig weisungsfrei und muss seine Entscheidungen nicht begründen. Ebenso wenig braucht er auf Beschwerden und Zurufe aus dem Forum reagieren.


13:10

22. Januar 2021

Diese Unterschiede in der Beurteilung findet man aber auch bei den Berufskritikern, das ist kein Alleinstellungsmerkmal der Merker Rezensenten. Und das gibt es nicht nur in der Gegenwart, es war auch in der Vergangenheit so. Der heute oft positiv zitierte Hans Weigl hat alles verrissen, was im Burgtheater aufgeführt wurde, selbst eine Inszenierung für die der Regisseur die Kainz Medaille bekam.
10:50

20. Mai 2021

Während in den jüngsten Traviatakritiken sich der Tenor Frederic Antouns bei
Meister Prochazka OHNE KERN präsentiert, so stellte Troger einen FESTEN KERN fest.
Entweder hört nun jeder der beiden ganz unterschiedlich, oder KERN bedeutet für sie etwas
Unterschiedliches, jeder hat also seine eigene Terminologie.
Oder einer hat recht und der andere nicht.
Und sehen sie, bei jeder Beschreibung der musikalischen Gestaltung, Intonation,
Orchesterleistung, Dirigat ist es ähnlich. Objektiv wird da vieles nicht den Tatsachen entsprechen.
Objektive Bedeutung, Aussage für den Leser bringt das meist nicht.
Hier ist das halt ganz offensichtlich.
Und da stellt sich eben immer wieder die Frage der musikalischen Fähigkeiten der Schreiber.
Und wenn dann ein blutiger Laie noch den Schiedsrichter spielt, der kenne sich aus, oder jener ist ein Kapazunder, dann hat man den Salat.
(Dabei geht es hier jetzt nicht um die Beurteilung der Kritiken....Unterhaltungswert haben sie ja und durchaus interessante Fakten, die man sich erlesen kann.
Nur die Frage, ob die Leute oder einige von ihnen Musik- und Gesangsexperten sind
bleibt offen)
Prochazka könnte ja z. B. einmal einen Vortrag halten, wo er mit Tonbeispielen, Aufnahmen
unterschiedlicher Epochen oder vielleicht sogar unter Mitwirkung von Sängern oder selbst
singend, wie auch immer, genau darlegt, was er meint, sodass es jeder nachvollziehen
kann, und vielleicht auch etwas dabei lernt.
Denn das ewige pauschale, früher war alles besser, führt zu nichts.
Jeder, der sich nur ein bisschen auskennt, weiß natürlich, dass es Sänger gab und nicht wenige,
deren Gesang heute oft als unerreichbar erscheint, die auch gar nicht übertroffen werden können, die alle in die Gesangsgeschichte eingegangen sind.
Aber, wie ein wichtiger älterer Musikmanager sagte, früher hätte es mehr gesangliche
Sternstunden gegeben, aber auch mehr volle Katastrophen.
Und fast jeder weiß, dass heute von vielen Gesangslehrern die volle Benutzung der Bruststimme eher abgelehnt wird.
Da besteht immer die Angst, man würde die Stimmen zu "schwer" machen und ruinieren.
Eine bedeutende Sängerin sagte in einem Kurs sogar einmal, die Bruststimme wäre das Niedere, Primitive und die Kopfstimme das Höhergeistige.
Das ist natürlich "bedenklich ", aber auch das wird sich wieder einrenken.
1 Gast/Gäste
