Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE – 24. JÄNNER 2021
Bogdan Roščić: „Die Welt in ihrem ganzen Wahnsinn spürbar machen“ Bezahlartikel
Der Opernchef über fehlende Besucher, Distanz und Nähe, politische Unterstützung, Verschwörungstheorien und die Aufgabe der Kunst
Kurier
Wien
Leere Staatsoper gratuliert Domingo
Nach nervösem Beginn stabilisierte sich der Sangesstar und lieferte in Verdis „Nabucco“ routiniert ein Porträt eines dem Wahn verfallenden Machtmenschen.
Der Standard
Placido Domingo in Wien“Nabucco“ in der Staatsoper: Der alte König auf seiner Bühne
Plácido Domingo singt am Sonntag Abend in ORF III den Nabucco. Bei der Aufzeichnung in der wiener Staatsoper zeigte sich: Der 80-Jährige trägt den Abend fast allein.
Kleine Zeitung
Bayreuth
Katharina Wagner: Thielemann bleibt in Bayreuth
„Wir wollen unbedingt zusammen weitermachen“
BR-Klassik
Klagenfurt
Stadttheater Klagenfurt: Aron Stiehl: „Meine Glaskugel ist kaputt“
Die Uraufführung der Oper „Il canto s’attrista, perché“ ist geprobt, muss aber zum zweiten Mal verschoben werden. Auch sonst scharrt das Stadttheater in den Startlöchern.
Kleine Zeitung
Lieses Klassikwelt 71: Engpässe im Dirigentenkarussell
Mehrere Orchester suchen aktuell nach einem neuen Chefdirigenten. Die Neuorientierung wird nicht leicht. Zwar kursieren aktuell noch zahlreiche Namen von international sehr begehrten Dirigenten wie zum Beispiel Andris Nelsons, Kirill Petrenko oder Teodor Currentzis, aber die Reihen lichten sich. Die Nachfrage ist größer als das Angebot. Und so wie auch das Reisen angesichts von Corona und Klimakrise schwieriger wird, verringern sich die Möglichkeiten und Chancen für Dirigenten, mehrere Orchester, die räumlich weit auseinander liegen, parallel zu managen.
Kirsten Liese berichtet aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert.de
Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 24
Für die Lösung der Preisfrage von letzter Woche mussten Sie zunächst wissen, von wem die literarische Vorlage zu Verdis „Falstaff“ stammt – William Shakespeare, klar – wobei es sich in dem Fall um ein Werk handelt, das gleich drei verschiedene Vorlagen aufnahm. Über den Zwischenschritt Shakespeare war sodann die Frage zu lösen, wie denn das Werk heißt, bei dem es um ein recht verwickeltes Geschehen mit Happy End geht, das vorwiegend in einem Wald zur Zeit der Antike spielt. Die Lösung war „Ein Sommernachtstraum“ („A Midsummer Night’s Dream“), das unter gleichem Namen von Benjamin Britten vertont wurde. Gewusst haben das unsere Leser Karl H. Steiner aus Hannover und Ruth Linhart aus Wien, denen wir herzlich zum Gewinn von jeweils einer Überraschungs-CD gratulieren!
Guido Marquardt testet Ihr Klassikwissen
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-24/
Dr. Spelzhaus Spezial (10): Musikgenuss via Telefon
In diesen kulturell ungemütlichen Zeiten ohne Livekonzerte geben sich Künstler, Kultureinrichtungen und Theater alle Mühe, uns online an ihrem kreativen Schaffen teilhaben zu lassen. Unterstützung bekommen sie dabei aus ganz unerwarteter Richtung: Diverse Firmen und sogar Großkonzerne bieten dem geneigten Zuhörer musikalische Zerstreuung via Telefon an.
Dr. Petra Spelzhaus berichtet aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert.de
Bad Homburg
Kulturbranche zwischen Verzweiflung und Zuversicht
Frankfurter Rundschau
Frankfurt
Mit imaginierender Kraft und instrumentaler Finesse: Florent Schmitts Salomé in Frankfurt
bachtrack
Venedig
Vor 25 Jahren brannte Venedigs Opernhaus La Fenice ab
https://www.puls24.at/news/entertainment/vor-25-jahren-brannte-venedigs
In dieser Kälte
Es gibt Märchen, die einem seit der Kindheit vertraut sind und in späteren Jahren Unbehagen auslösen. Komponisten des 20. Jahrhunderts von Zemlinsky bis Lachenmann haben für die in solchen Märchen aufbewahrten Traumata besondere Ausdrucksmittel entwickelt.
DeutschlandfunkKultur
Links zu englischsprachigen Artikeln
Streams
Vasilisa Berzhanskaya, Giulio Pelligra & Alexandros Stavrakakis Lead Teatro Massimo di Palermo Online Concert
https://operawire.com/vasilisa-berzhanskaya-giulio-pelligra-alexandros
Thomas Hampson gives an outstanding recital in the Pierre Boulez Saal’s Schubert Week
bachtrack
Stream:
https://boulezsaal.de/event/thomas-hampson-wolfram-rieger/2021_01
LSO/Rattle review – a touch of revolutionary sweetness from Kavakos
The Guardian
Stream:
https://www.marquee.tv/videos/lso-schubertberg
Darkly intense Berg from Kavakos, with uplifting Schubert from Rattle and the LSO
bachtrack
Stockholm
Royal Swedish Opera Extends Closure
https://operawire.com/royal-swedish-opera-extends-closure/
Recordings
Marina Rebeka, Christian Immler & Stuart Skelton Lead New CD/DVD Releases
https://operawire.com/marina-rebeka-christian-immler-stuart
Feuilleton
Classical music: Mariss Jansons, the ingenuity of a conductor who rose to the top
The Independent
Buch/ Literatur
Franzobel: „Einen Federschmuck zurückgeben reicht nicht“
Der Autor im Gespräch über seinen Roman „Die Eroberung Amerikas“, seine Eindrücke bei Indigenen und die Tücken der historischen Wahrheit.
Wiener Zeitung
Literatur im Alltag. „Zettelpoet“ leidet unter Corona: „Mir fehlen die U-Bahn-Stationen“
Die Pandemie macht vor Originalen nicht halt: Auch die geschlossenen Copyshops setzen dem Wiener Helmut Seethaler zu
Der Standard
TV/ Film
USA
Talkshow-Legende Larry King gestorben
Der US-Moderator wurde 87 Jahre alt.
Wiener Zeitung
Französische Schauspielerin Nathalie Delon starb mit 79 Jahren
Ex-Frau von Filmstar Alain Delon wurde mit dem Thriller „Der eiskalte Engel“ bekannt
Kurier
Ausstellungen/ Kunst
Salzburg
Zeitgenössische Kunst: Museum der Moderne Salzburg plant acht Ausstellungen
Ab Frühjahr verlängerte und neue Schauen, darunter Yinka Shonibare „End of Empire“.
Wiener Zeitung
——-
Unter’m Strich
Österreich
„Nur für Bewohner“: In Pflegeheim wurden Impfungen einfach weggeschmissen
Neuer Höhepunkt in der Impfneid-Debatte: In einem Heim in Ostösterreich sollen mehrere Impfdosen vernichtet worden sein.
Kurier
So können Sie FFP2-Masken wiederverwenden
Anders als Alltagsmasken sollen FFP2-Masken nicht wiederverwendet werden. Da sie recht teuer sind, benutzen viele Menschen sie trotzdem mehrfach. Dabei sollten jedoch einige Dinge berücksichtigt werden
Tagesschau
Kitzbühel
Streif-Abfahrt wird zu riskantem Balanceakt
Die Streif-Abfahrt in Kitzbühel ist auf ihrer gesamten Länge eine Herausforderung. Im ersten Rennen am Freitag zeigte sich aber, dass heuer besonders die Geschwindigkeit bei der Anfahrt zum Zielsprung ein entscheidendes Kriterium ist. ÖSV-Herren-Rennsportleiter Andreas Puelacher rechnet damit, dass es auch in der auf Sonntag verschobenen zweiten Abfahrt (10.20 Uhr, live in ORF 1) an die 150 km/h sein werden. Puelacher geht nicht davon aus, dass das die Risikobereitschaft der Fahrer schmälern wird. Und so wird der Zielsprung wieder zu einem riskanten Balanceakt.
https://sport.orf.at/stories/3072210