Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. JÄNNER 2021 – Neujahr
Wien
Daniel Barenboim wird Neujahrskonzert 2022 dirigieren
Der Maestro aus Berlin führte bereits 2009 und 2014 durch das
Klassikevent aus Wien.
Die Presse
Wien/ Musikverein
Freude schöner Hoffnungsfunke
Das Neujahrskonzert 2021 lieferte gespenstisch schöne Reduktion und elegant trotzige Hoffnung.
Wiener Zeitung
So war das Neujahrskonzert: Liga der außergewöhnlichen Töne
Die Wiener Philharmoniker und Riccardo Muti haben eine fantastische globale Botschaft gesendet
Kurier
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021: Virtueller Applaus ersetzt kein festlich gestimmtes Publikum
Ähnlich wie eine Fledermaus-Aufführung am 31. Dezember gehört das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zu den unverzichtbaren Ritualen des Jahreswechsels in Wien. Letzteres fiel pandemie-bedingt dieses Jahr naturgemäß sehr viel anders aus als gewohnt. Es fehlte das in der Regel mit viel lokaler und sonstiger Prominenz durchsetzte Publikum im Saal, die gewohnt üppigen Blumenarrangements erfreuten diesmal tatsächlich nur das virtuelle Publikum – und natürlich die ausführenden Musiker.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert
Allein und doch in aller Welt
Genug Blumen im Vordergrund – und es ist nicht zu sehen, dass etwas fehlt. Das Publikum nämlich. Übernimmt eine höher positionierte Kamera, fallen die leeren Sitzreihen im Goldenen Saal des Musikvereins freilich ins Aug‘ aber fast nicht auf. Der Blumenschmuck ist bunter und prächtiger denn je. Und Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker lassen sich Verve und Witz durch so etwas wie eine Pandemie nicht austreiben.
DrehpunktKultur
„Konzert/OpernkritikBerlin“ (Anton Schlatz) Berichte zu Silvester- und Neujahrskonzerten aus Berlin bzw. Wien.
Silvesterkonzert in Berlin, Neujahrskonzert mit Muti in Wien
Am Silvesterabend zelebrieren die Berliner Philharmoniker ein spanisch-lateinamerikanisch inspiriertes Programm von Rodrigo bis Villa-Lobos mit Ausflügen zu Beethoven und Schostakowitsch, wobei Kirill Petrenko unwiderstehlich exakt und klar leitet. Am nächsten Morgen spielen die Wiener Philharmoniker ihr traditionelles Neujahrskonzert 2021, ebenfalls vor leerem Saal, und es war interessant zu hören, wie anders Riccardo Muti dirigierte, nämlich mit rhythmischer Delikatesse und unnachahmlicher, sozusagen traditionsgesättigter Kultiviertheit.
Opern- und Konzertkritik Berlin
Bericht zu den zwei aktuellen Konzerten der Berliner Philharmoniker.
Die Berliner Philharmoniker mit Andris Nelsons in der Digital Concert Hall
Die Berliner Philharmoniker spielen munter weiter, Corona hin oder her. Im Dezember ist zwei Mal Andris Nelsons zu Gast in der Digital Concert Hall. Das Programm umfasst Beethoven, Strawinsky, Liszt, Mahler. Baiba Skride spielt ein erstaunliches Strawinsky-Konzert, der junge Südkoreaner Seong-Jin Cho enttäuscht bei Liszts zweitem Klavierkonzert sozusagen auf höchstem Niveau. Ansonsten startet das DSO eine interessante Konzertfilmreihe und die Serie KNM Contemporaries präsentiert zeitgenössische Komponisten an drei Abenden – live gestreamt aus dem Berliner Wohnzimmer.
Opern- und Konzertkritik Berlin
Neujahrskonzerte in Gießen und St. Gallen
Bericht von Jan Krobot
Österreich
Kulturbereich kritisiert Ungleichbehandlung beim „Freitesten“
Scharfe Kritik kommt am Donnerstag aus dem Kulturbereich, nachdem Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Mittwochabend Details zum geplanten „Freitesten“ aus dem Lockdown bekannt gegeben hat.
Oberösterreichische Nachrichten
München
Kultureller Jahresrückblick: Vorhang zu, aber viele Fragen offen
Für alle darstellenden Künste war 2020 ein verlorenes Jahr mit vielen uneingelösten Versprechungen aus der Politik.
Münchner Abendzeitung
Geringe Besucherzahlen, wenig Nachhaltigkeit, obszöne Spitzengagen
Der Kulturmanager Folkert Uhde fordert einen „New Deal“ für den Klassikbetrieb. Ein Gespräch über die Herausforderungen der Branche und Erkenntnisse aus der Krise.
Tagesspiegel
Feuilleton
Drum prüfe, wen man lange bindet
Vom neuen Jahr könnte man sich allerlei wünschen. Das Erlöschen der Corona-Pandemie etwa. Als Kulturjournalist ließe sich aber auch etwas anderes ersehnen. Nämlich ein Grundkurs für Entscheidungsträger mit dem Titel „Wie besetze ich Direktorenposten konstruktiv“. Das täte not.
Wiener Zeitung
Alex Ross‘ Buch „Die Welt nach Wagner“: Musiker, Mensch, Monster
https://www.sueddeutsche.de/kultur/wagner-alex-ross-1.5163167
Links zu englischsprachigen Artikeln
Streams
Listeners’ Choice: Historic Met Broadcast
https://www.metopera.org/user-information/listeners-choice-historic-met-broadcast/
London
Bevan, LPO, Jurowski, RFH online review – never-ending stories
A year of disruption ends in gusto – and doubt
https://theartsdesk.com/classical-music/bevan-lpo-jurowski-rfh-online-review
New York
AFM Lambasts Metropolitan Opera for Hiring Non-Met Musicians for Virtual New Year’s Gala
https://operawire.com/afm-lambasts-metropolitan-opera-for-hiring-non-met
Sydney
‚Half masks‘, packed foyers and bar queues: are Covid-safe theatres really safe?
Sydney Opera House has become the latest to mandate mask wearing – but even with safety measures in place, going to the theatre carries “an incredible risk’
The Guardian
Sydney Opera House To Reopen With Production of “Die Lustige Witwe’
https://operawire.com/sydney-opera-house-to-reopen-with-production
Recordings
BBC Symphony Orchestra: Verklärte Nacht — a blazing farewell to Romanticism
This recording of Schoenberg’s work captures the final explosion of this musical period
https://www.ft.com/content/cc8df845-4a10-447f-b42d-a841ebb6040c
Mozart’s Betulia Liberata: Christophe Rousset and Les Talens Lyriques
https://operatoday.com/2020/12/mozarts-betulia-liberata-christophe-rousset
Feuilleton
In Memoriam — Remembering the Remarkable Musicians We Lost in 2020
https://theviolinchannel.com/in-memoriam-remembering-the-remarkable
Sprechtheater
Wien/ Burgtheater
Geglücktes Experiment im Burg-Kasino: Das transdramatische Theater
Die Edutainment-Show „Die Maschine in mir (Version 1.0)“ von Dead Centre mit Michael Maertens als Livestream
Kurier
Michael Maertens: „ich wäre gern unsterblich! Aus Neugierde!“
Der deutsche Schauspieler spielt ab 31. 12. das Stück „Die Maschine in mir“ im Burgtheater-Kasino, vor virtuellem Publikum. Mit der „Presse“ sprach er über die Fadesse des Alleinspielens, den Wunsch nach Unsterblichkeit und das Impfen.
Die Presse
Buch
Buchbesprechung/ Korngold
Atonale Götzendämmerung
Vater Korngolds Lieblingsfeinde waren Ernst Krenek, dessen chamäleonhafte Wandlungen in den 20er-Jahren zwischen Jazzoper und, Schubert-Anverwandlung ihm gar nicht gefielen, und Paul Hindemith, dessen „atonal kokettierende Klänge mit eingefügten falschen Tönen“ ihm Kummer bereiteten… Ein erhellendes Buch über Julius Korngold, ein Gemeinschaftsprodukt aus Berlin und Salzburg.
DrehpunktKultur
Film/TV
Französischer Schauspieler Robert Hossein gestorben
93-jährige Theaterlegende auch aus den „Angelique“-Filmen bekannt.
Wiener Zeitung
Doku über Francesco Totti: Liebespfeile für das Volk
In „Mein Name ist Francesco Totti“ blickt der „König von Rom“ auf seine Fußball-Karriere zurück. Auf Sky abrufbar.
Kurier
———-
Unter’m Strich
Warum Israel so viel schneller impfen kann
Premier Netanyahu spricht von einem „Impf-Weltrekord“: In Israel wird besonders schnell gegen das Coronavirus geimpft. Bis März sollen 60 Prozent der Bevölkerung das Vakzin erhalten haben. Wie schafft das Land das?
Tagesschau