Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

WIEN/ Merker-Kunstsalon/ Festsaal Gatterburggasse: BALLADEN VON CARL LOEWE

Altvaterisch oder - etwa gar eine Balladen-Dämmerung?

04.04.2019 | Konzert/Liederabende


Manfred Schiebel, Sebastian Huppmann. Foto: Herta Haider

Carl Loewe Balladen – Altvaterisch oder – etwa gar eine Balladen-Dämmerung?

Mit den Balladen geht es so zu, wie mit dem Genre des Melodram – irgendwie sind beide Wechselbälger und gehören eigentlich zur Gattung des erweiterten Solo-Liedes, nehmen sich jedoch heroischer heraus und erscheinen großteils (zu) dick aufgeladen mit Dramatik….!

Dabei haben noch immer bekannte Dichter, wie Herder und Rückert, ebenso wie Kleinmeister Seidl, bis hin zum Dichter-Fürsten Goethe, steile poetische Vorlagen für Balladen geliefert und besonders Goethe war (laut der Fama) gar nicht so erfreut, daß seine Poesie durch Vertonungen entstellt werden könnte!

Johann Carl Gottfried Loewe (1796-1869) galt zu seinen Lebzeiten als guter Kantor, Organist und Pianist, ebenso als Vortragskünstler sowie als Musikvermittler. Sein Werkverzeichnis zählt ein Oeuvre von 400 Balladen!

Die Programmierung des Abends hatte in Summe mit 10 Balladen im Grunde genommen, ein kurzweiliges Matinee-Format und ließ sich in etwa in 3 Gattungen einteilen, wie „Große Balladen“, „Kleine Balladen“ sowie „Die romantische Balladen-Seite“. Flügelmann Manfred Schiebel zeigte in drei von Loewes Solo-Klavierstücken Empfinden und Erfindung sowie den Zeitstil der Vertonungen.


Sebastian Huppmann. Foto: Herta Haider

Bariton Sebastian Huppmann hatte die gar nicht so einfache Aufgabe, die Balladen textgetreu zu gestalten und die manchmal skurrilen Texte auf ihre Weise wirken zu lassen. Am stimmigsten fand ich Huppmann in der Schottischen Ballade, op.135a „Tom der Reimer“. Doch Jeder, der jemals die berühmte Schallplatten-Version von Tenor Leo Slezak und dessen vollmundigen Lautverformungen im Ohr hatte, mußte allein schon schmunzeln, wenn er nur an die verführerisch drohende Elfenkönigin dachte samt ihren klingelnden Glöckchen am Reittier…

Unter den vielen Loewe-Balladen ist natürlich „Die Uhr“ ein quasi „Haushalts-Artikel“. Derart populär geworden sind die so sprechenden Verse „…Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir….“ .

Loewes Erlkönig, ist im Grunde eine recht schwache Vertonung der Goethe-Worte.  Ist es doch evident, es passiert dabei etwas so Grauenhaftes wie ein Sexual-Verbrechen an einem Kind.

Der Abend schloß eindrücklich mit Franz Schuberts genialer Vertonung als Paradigma für einen spukhaft makabren Totentanz, jedoch in höchster pianistischer Brillanz. Mit einem wahren Staccato-Gewitter aus dem Flügel schlug Manfred Schiebel ein derart furiosesTempo an, machte damit das Auditorium sprach- und atemlos, überrollte es völlig und ließ es nach Luft schnappen … Noch mehr Ausdruck – schien schon nicht mehr möglich…!    

(Norbert A.Weinberger)                                    

 

 

Diese Seite drucken