Wiener Staatsoper: Überblick über das Kartenangebot. Greifen Sie zu!
Am Freitag startet die Staatsoper in die neue Saison. Es dürfen zwar 100 % der möglichen Saalbelegung angeboten werden, durch die bekannten coronabedingten Vorsichtsmaßnahmen ist der Verkauf etwas schwierig. Die Menschen sind (zu) vorsichtig. Ein Hoffnungsschimmer: Es sind auch bereits wieder Touristen in Wien (ich habe gestern eine Art „Visite“ gemacht und konnte mich davon überzeugen), es gilt aber noch eine Durststrecke zu überwinden. Die Staatsoper hat einige Angebote für Sie bereit, informieren Sie sich darüber und greifen Sie zu!
Ein Überblick über noch in den Verkauf gelangende Karten (es gilt Stand 31. August 2021)
Wenn Sie nicht gerade am 14.9. zum Abschiedsabend von Carreras gehen wollen, gibt es noch genug Karten, die darauf warten, von Ihnen gekauft zu werden.
3.9. Tosca 378
4.9. Falstaff 755
5.9. Traviata 449
6.9. Tosca 521
7.9. Traviata 617
8.9. Falstaff 903
9.9. Tosca 1010
10.9. Traviata 231
11.9. Tosca 535
12.9. Falstaff 946
15.9. Traviata 471
16.9. Falstaff 953
18.9. Traviata 155
19.9. Das verratene Meer 1269
Die Zahlen stammen aus der Homepage der Wiener Staatsoper.
Wir werden auf die interessantesten Vorstellungen aufmerksam machen. Wir wollen mithelfen, die Situation zu normalisieren!
Die „Hitliste“ gibt auch Auskunft über die Beliebtheit der angebotenen Opern. „Traviata“ liegt da klar vorne, Falstaff vom selben Kompositeur kommt nicht so gut an. Dass Henzes „Das verratene Meer“ eher ein Prestigeprojekt und kein Verkaufsschlager ist, verwundert nicht!
Heinrich Schramm-Schiessl zum Kartenverkauf: Ein paar Anmerkungen zum Stand des Kartenverkaufs für September. „Das veratene Meer“ läuft – wie Du richtig angemerkt hast – quasi außer Konkurenz, aber ein Haus wie die Staatsoper hat nun einmal den Auftrag, auch solche Werke im Repertoire zu haben. Der „Falstaff“ ist, nimmt man die Serien mit Karajan (1957) und ev. noch Bernstein (1966) heraus, nie wirklich gut gegangen. Ich kann mich erinnern, dass selbst die Serie mit Solti (1980) außer bei der Premiere nicht gerade gestürmt wurde. Was verwundert, ist der schlechte Verkauf der „Tosca“. Zugegeben, die Besetzung ist nicht gerade ermunternd, aber das hat früher oft auch keine Rolle gespielt. Hier fehlen offensichtlich tatsächlich die Touristen. (Zitat Ende)
Lieber Heinz!
Natürlich fehlen die Touristen – und ich bin auch zuversichtlich, dass sich die Situation wieder normalisieren wird, wenn Corona für beendet erklärt ist. Aber diese ständige Angstmache mit immer neuen Varianten ist besonders für Theater, die vom Tourismus abhängig sind, eine mittlere Katastrophe. Zum Glück kann keines der Bundestheater pleite gehen!
BAYERISCHE STAATSOPER: „VOLLES HAUS“ WIEDER MÖGLICH
Bayerische Staatsoper spielt wieder vor vollem Haus.
Neue Corona-Regelung ermöglicht volles Kartenkontingent für alle Vorstellungen.
Die neue bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ermöglicht pünktlich zur neuen Spielzeit der Saison 2021/2022 die Vollbelegung aller Vorstellungen der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsballetts und des Bayerischen Staatsorchesters.
Volle Saalbelegung mit neuer Infektionsschutzverordnung.
Serge Dorny, neuer Staatsintendant der Bayerischen Staatsoper, begrüßt die neue Verordnung, die am Nachmittag des 31.08.2021 von Ministerpräsident Markus Söder veröffentlicht wurde: „Gemeinsam mit dem gesamten Team der Bayerischen Staatsoper freue ich mich sehr, dass die neuen Gesundheitsvorschriften des Freistaat Bayerns es uns wieder ermöglichen, die Spielzeit 2021/2022 mit all unseren Besucher:innen zu teilen.
Beginnend mit dem „Oper für alle- Konzert in Ansbach am 17. September 2021, unter der musikalischen Leitung von Vladimir Jurowski und mit Jonas Kaufmann, und dem Septemberfest am 18. und 19. September 2021 im Nationaltheater und im Cuvilliés-Theater. Die bewährte 3-G-Regel wird es uns ermöglichen, in aller Sicherheit gemeinsam Oper, Tanz und Musik zu feiern.“
Vorverkauf für Oktober verschoben.
Die neu entstandene Situation erfordert eine Umstellung der Saalpläne. Um einen reibungslosen Verkauf der Tickets gewährleisten zu können, wurde der für gestern geplante Vorverkauf, am 1. September 2021, für die Vorstellungen im Oktober 2021 auf Samstag, 4. September 2021, verschoben.
Zudem werden am Samstag, 4. September 2021, die zusätzlichen Karten für die Vorstellungen im September verkauft.
Karten für September und Oktober können somit ab Samstag, 4. September 2021, 10:00 Uhr, online, telefonisch (+49.(0)89.21 85 19 20) und am Schalter am Marstallplatz erworben werden.
Karten für das Oper für alle- Konzert in Ansbach können am 11. September 2021, 10:00 Uhr, online bestellt werden.
Oper für alle. Die Bayerische Staatsoper und BMW laden ein
Ende Presseaussendung
Auch die Bayerische Staatsoper, die ein geringeres Fassungsvermögen als Wien hat, muss ihre Karten erst einmal an die Kunden bringen.
Julia Varady feierte am 1.9. ihren 80. Geburtstag
Julia Varady. Foto: Youtube
Interview mit Julia Varady zum 80. Geburtstag: Singen, um zu leben
Münchner Merkur
Sommereggers Klassikwelt 102: Happy birthday, Julia Varady
Dass diese verehrte Künstlerin und Pädagogin an diesem 1. September ihren 80. Geburtstag feiert, will man gar nicht glauben. Ihr Charme und ihre persönliche Ausstrahlung lassen sie bis heute alterslos erscheinen.
Von Peter Sommeregger
https://klassik-begeistert.de/sommereggers-klassikwelt-102-happy-birthday-julia-varady/
Julia Varady zum 80. Geburtstag. Starke Ausdruckskünstlerin
Als „rumänischer Vulkan“ wurde sie mal bezeichnet. Denn auf der Bühne stand Julia Varady für Furor, Feuer und Selbstentäußerung. Nichts weniger als die Seele ihrer Figuren wollte sie ihrem Publikum mitgeben. Es sollte mitgenommen werden von dem Schicksal, das sich auf der Bühne abspielt. Jetzt wird Julia Varady 80 – und ist dankbar für viele Jahre Glück, wie sie sagt.
BR-Klassik.de
Die große Sängerin Julia Varady wird 80
Ihre Verdi-, Mozart- und Wagner-Interpretationen sind unvergessen: Jetzt feiert die Sopranistin Julia Varady ihren 80 Geburtstag
Tagesspiegel.de
Jubiläum
Julia Varady wird 80: Ernsthaftigkeit braucht Ruhe
Frankfurter Allgemeine
Neue Meldung: Komponist Mikis Theodorakis ist tot
Der griechische Komponist Mikis Theodorakis ist heute im Alter von 96 Jahren in Athen gestorben, wie griechische Medien übereinstimmend berichteten. International erlangte er als Musiker, Schriftsteller und Politiker Berühmtheit.
Nach der Nachricht des Todes von Theodorakis unterbrachen Radio- und Fernsehsender in Griechenland ihre Programme, um die Musik des Komponisten zu spielen und an ihn zu erinnern.
Salzburg
Abschied und Aufbruch. Salzburg und die Nachwuchsfrage
Die Kunst der Weiterentwicklung wird die Salzburger Festspiele ausmachen. Mit dem Abschied von Helga Rabl-Stadler als Präsidentin im Winter 2021 wird Salzburg Weichen für die Zukunft des Festivals stellen müssen – und auch wollen. Heuer gelang eine beachtliche Öffnung bei den Produktionen hin zu neuen Publikumsschichten. Der „Jedermann“ wurde jünger – und bei Oper und Theater gab es von „Intolleranza 1960“ bis hin zu „Richard the Kid & the King“ den Fingerzeig, wie man mit Qualität und ohne Elitengetue weit über den bisherigen Kreis der Festivalbegeisterten ausstrahlen kann. Das direkte Bühnenerlebnis ist im Schatten einer Pandemie und im Zeitalter der Digitalisierung zu noch größerer Strahlkaft gekommen.
https://orf.at/salzburgerfestspiele21/stories/3226784/
„Konzertgänger in Berlin“
Turangarôsa: Concertgebouw mit Renée Fleming
Alles ein bissl fast normal jetzt schon wieder, das allsaisonbeginnliche Musikfest Berlin hat angefangen. Den Heiner-Goebbels-Eröffnungsabend hat der Konzertgänger mal lieber ausgelassen, aber Concertgebouworkest Amsterdam ist een must
https://hundert11.net/turangarosa/
Grafenegg
Barocker Hochgenuss: Joyce DiDonato und Il pomo d’Oro in Grafenegg
bachtrack.com
Grafenegg: Trotz Schlechtwetter ein sphärischer Abend
Wiener Zeitung
GESAMTE OPERN IM RUNDFUNK 2. – 8. SEPTEMBER 2021
2.9. RAPPRESENTATIONE DI WENIMA ED DI CORPO (Live aus Utrecht) RAI 3-20 Uhr
4.9. SAMSON ET DALILA (aus Orange, Aufnahme v. 10.7.) Deutschlandradio-19,05 Uhr
DAS RHEINGOLD (aus Paris, Aufnahme v. 26.11.2020) ORF Ö1-19.30 Uhr
PASTORELLE EN MUSIQUE (aus Sanssouci, Aufnahme v. 19.6.) HR 2,WDR 3, SWR-20.04 Uhr
Klaus Billand hat einige „Sommer-Kritiken“ fertiggstellt
Dr. Klaus ist der wohl reisefreudigste Rezensent, zumindest aus dem Kreis derer, die ich kenne. Er hetzt von Festspiel zu Festspiel. Da er dazwischen auch Meetings“ besucht, kommt er zur Ausfertigung seiner Ausdrücke oft auch nach Ende der Festivals:
VERONA/Arena: NABUCCO – NI am 20. August 2021 – Regietheater in der Arena…
Nabucco mit Abdallo. Copyright: Ennevi
Nach einem entsagungsreichen Sommer 2020 wartete die Fondazione Arena di Verona in diesem Sommer wieder mit einem reichhaltigen Opern- und Gala-Programm auf. Sie präsentierte unter anderen eine Neuinszenierung von Giuseppe Verdis „Nabucco“.
Zum Bericht von Klaus Billand
BREGENZ/FESTSPIELE: NERO – NI am 2. August 2021
Eine interessante Ausgrabung, aber eine unfertige Oper
Zum Bericht von Klaus Billand
Sofia: Ergänzter Bericht zu La Donna del Lago
SOFIA/Lake Pancharevo: LA DONNA DEL LAGO – NI . Romantisches Spiel auf dem See
Zum Bericht von Klaus Billand
Vladimir Stoyanov an der LA-Opera als Conte di Luna (ab 18.9.)
HEUTE um 19,30 h in der Wiener Franziskanerkirche
Anna Ryan, Michal Hudak und Ensemble. Copyright: Royal Orchester
Das Royal-Ensemble (Künstl. Leitung Anna Ryan, musikalische Leitung Michal Hudak) spielte Werke von Antonio Vivaldi, W.A. Mozart, Franz Schubert, Cesak Franck, Edvard Grieg, P.I. Tschaikovski und Ilja Zelenka.
Heute Donnerstag 2.9. beginnt um 19,30 h das zweite Konzert, dessen Besuch dringend empfohlen werden kann. Karten an der Abendkassa!
ABBA Voyage – die Rückkehr von ABBA
Es ist soweit! Oder besser gesagt, heute soll es so weit sein, dass die schwedische Kultband ABBA – die sich offiziell ja nie getrennt hat und 1982 lediglich eine Pause ankündigte – ein Comeback bekanntgibt. Die ABBA-Hologramm-Show ist ja schon lange beschlossene Sache, die eigentliche Sensation ist aber die Ankündigung von neuen Songs. Inzwischen soll sogar durchgesickert sein, dass ein ganzes Album mit neuem Material zu erwarten sei. Dies würde bedeuten, dass die Schaffenspause der vier Bandmitglieder Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid nach 39 Jahren nun doch noch zu einem unerwarteten Ende kommt. Und heute findet nun dazu eine Pressekonferenz in Stockholm statt, die in einem Livestream auf dem offiziellen Youtube-Kanal von ABBA übertragen wird. Und wer in Wien wohnt, kann sich diesen „Historic Livestream“ in Großformat ansehen, wenn die Veranstaltung ab 18 Uhr im Rahmen des Filmfestivals auf den Wiener Rathausplatz übertragen wird.
Lukas Link
https://www.instagram.com/p/CTQB5AfoD2C/
Rodaun
Der Jedermann kehrt als Frau zurück
Der Wiener Journalist Marcus Marschalek holt den Jedermann an seinen Ursprungsort Rodaun zurück. Und inszeniert ihn hier mit 80 Freiwilligen als Frau – was ungeahnte Einsichten eröffne.
https://www.diepresse.com/6027897/der-jedermann-kehrt-als-frau-nach-hause-zuruck
Das war zu erwarten, wen wundert es?
Aktuelles aus der „Neuen Zürcher Zeitung“
Die Schweiz hat die Corona-Rezession bereits überwunden, die Nachbarn noch nicht: Ein Echtzeit-Indikator zur wöchentlichen Wirtschaftsaktivität des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) deutet darauf hin, dass die Schweizer Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2021 fast wieder auf das Niveau von vor der Krise gestiegen ist – womit das vierte Quartal 2019 gemeint ist. Der Indikator impliziert, dass die Schweizer Wirtschaftsleistung im Frühlingsquartal 99,4 Prozent des Vorkrisenniveaus erreicht hat. Das Seco wird heute die offiziellen Wachstumszahlen zum zweiten Quartal veröffentlichen.
Zur Analyse
Mehr als 70 Schulkinder im Nordwesten Nigerias entführt: Die Schüler seien aus einer staatlichen Sekundarschule im nordwestlichen Bundesstaat Zamfara verschleppt worden, bestätigte ein Polizeisprecher. Islamistische Terroristengruppen wie Boko Haram als auch kriminelle Banden entführen immer wieder Kinder. Behörden schätzen, dass seit Dezember 2020 rund 1000 Kinder entführt wurden.
Zum Bericht
Deutsche Börse nimmt grösste DAX-Reform der Geschichte vor: Der Wirecard-Skandal war Anlass für die Deutsche Börse, die Zusammenstellung des Deutschen Aktienindex und die Regeln für die Mitgliedschaft zu überprüfen. Der DAX wird künftig 40 anstelle der bisherigen 30 Werte umfassen. Aufrücken werden unter anderem voraussichtlich Airbus, Siemens Healthineers und Zalando.
Zum Bericht
Was der antizyklische Kapitalpuffer für den erhitzten Wohnungsmarkt bedeutet: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) warnt vor erhöhten Risiken am Hypothekar- und Immobilienmarkt. Durch eine Stärkung der Eigenmittel könnte nun die Stabilität des Finanzsystems erhöht werden. Die Hoffnung ist aber auch, dass das Wachstum der Hypothekarkredite und damit der Preisboom auf dem Wohnungsmarkt gebremst wird. Zum Bericht
Novak Djokovic kämpft in New York allein gegen die Welt: Noch sechs Siege fehlen dem Serben, um als erst dritter Mann sämtliche vier Major-Turniere im selben Kalenderjahr zu gewinnen. Beim Erstrundenspiel gegen den Dänen Holger Rune musste er erfahren, dass nicht alle sehen wollen, wie er Geschichte schreibt. Am Ende siegte Djokovic 6:1, 6:7, 6:2, 6:1.
Zum Bericht
Deutsche TV-Version von „Spitting Image“ mit Gast aus Österreich
Ab 16. September bekommt die legendäre britische Puppen-Comedy eine deutsche Ausgabe auf Sky Comedy.
Kurier.at
Dänemark: Corona wird am Montag offiziell als beendet erklärt
In Dänemark wird die Pandemie jetzt wie eine Grippe betrachtet
Alle Beschränkungen werden aufgehoben, denn offiziell ist Covid-19 nicht mehr kritisch für die Gesellschaft.
Kurier.at
In Dänemark! In Österreich denkt man über Verschärfungen nach!
Die Spaltung durch Covid ist hausgemacht
Was viele vermutet haben, ist nun durch eine ECFR-Studie belegt: Covid hat die Gesellschaft gespalten, hat Europa gespalten
https://www.diepresse.com/6028224/die-spaltung-durch-covid-ist-hausgemacht
Menschenmengen an den Grenzen: Tausende Afghanen flüchten über Landweg
Nach dem Ende der Luftbrücke aus Afghanistan wagen viele Menschen die Flucht auf dem Landweg. An den Grenzübergängen zum Iran und zu Pakistan drängten sich am Mittwoch tausende Afghanen.
Oberösterreichische Nachrichten
Ich wünsche einen schönen Tag!
A.C.